Samstag, Oktober 11, 2025

Start Blog Seite 76

CDU in der Gemeinde Cremlingen nach Bundestagswahl stärkste Partei

Pressemeldung

Die Christlich-Demokratische Union (CDU) hat sich in der Gemeinde Cremlingen nach den aktuellen Bundestagswahlen als stärkste politische Kraft etabliert. Mit einem beeindruckenden Ergebnis hat die CDU nicht nur das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler gewonnen, sondern dadurch auch Rückenwind für die bevorstehenden Kommunalwahlen im Jahr 2026 erhalten. Das Wahlergebnis spiegelt die positive Entwicklung und die engagierte Arbeit der CDU in der Gemeinde wider. „Wir sind dankbar für das Vertrauen, dass Bürgerinnen und Bürger uns mit ihrer Wahlentscheidung ausgesprochen haben. Dieses Ergebnis motiviert uns, weiterhin für eine starke und zukunftsorientierte Politik in Cremlingen einzutreten, und das immer nah an den Cremlinger Bürgerinnen und Bürgern und ihren Belangen “, sagte Daniel Eimers, der CDU-Vorsitzende der Gemeinde.

Die CDU plant, die Themen, die sie in den vergangenen Jahren gesetzt hat, weiter zu vertiefen. Hier steht die Finanzsituation der Gemeinde ganz oben auf der Liste“, so Tobias Breske, der Fraktionsvorsitzende der CDU im Gemeinderat Cremlingen. „Wir wollen die Herausforderungen, vor denen unsere Gemeinde offensichtlich steht, aktiv, umsichtig und vorausschauend angehen und tragfähige Lösungen entwickeln, die nicht nur darauf hinauslaufen, die Abgaben für die Bürgerinnen und Bürger weiter in die Höhe zu treiben“. 

Mit Blick auf die Kommunalwahlen im Jahre 2026 setzt die CDU auf eine starke Präsenz vor Ort und zielt auf eine breite Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler. „Wir sind überzeugt, dass wir mit unseren Programmschwerpunkten und unserem jetzigen und künftigen Einsatz vor Ort die Wählerinnen und Wähler in der Gemeinde überzeugen können, mit uns gemeinsam ein starkes Cremlingen zu gestalten, eine Gemeinde, in der man sich gut ansiedeln, leben, arbeiten und die nächste Generation aufwachsen lassen kann“, so Daniel Eimers. 

Die CDU in Cremlingen bedankt sich bei allen Wählerinnen, Wählern, Unterstützerinnen und Unterstützern und sieht den kommenden Herausforderungen für unsere Gemeinde mit Zuversicht, gepaart mit Dialogbereitschaft und mit Wertschätzung aller in Politik, Verwaltung und örtlicher Wirtschaft Aktiven, entgegen.

Nordzucker-Werke Clauen und Schladen bekommen neue Werkleiter zum 1. März 2025

Jörg Vietmeier, bisheriger Werkleiter in Schladen, übernimmt die Leitung im Nordzucker-Werk in Clauen und löst damit Andreas Affeldt ab, der ins strategische Projektmanagement bei Nordzucker wechselt. In Schladen tritt Ulrich Overwin zum 1. März 2025 die Werkleitung an – er ist seit 1. September 2024 im Konzern tätig.

Ringtausch in den deutschen Nordzucker-Werken: Andreas Affeldt, der seit 2019 das Nordzucker-Werk in Clauen leitet, wechselt in die Unternehmenszentrale nach Braunschweig, wo er im strategischen Projektmanagement im Bereich Operations tätig sein wird. Bevor er 2026 in den Ruhestand geht, wird Andreas Affeldt während der Kampagne die Werke mit seiner Expertise unterstützen. Der Diplom-Ingenieur Affeldt arbeitet seit über 35 Jahren im Unternehmen und leitete vor seinem Wechsel als Werkleiter nach Clauen die technologische Einführung der Biozucker-Produktion im Werk Schladen.

Sein Nachfolger im Clauener Nordzucker-Werk wird Jörg Vietmeier. Der Verfahrenstechniker und promovierte Ingenieur ist bereits seit 2005 im Nordzucker Konzern in verschiedenen Positionen tätig gewesen und übernahm im September 2016 die Werkleitung in Schladen.

Die Nachfolge im Schladener Werk tritt Ulrich Overwin an. Der Diplom-Ingenieur für Regelungs- und Automatisierungstechnik, hat bereits in seinem beruflichen Werdegang breite Erfahrung in der gesamten Supply Chain und Produktion gesammelt. Der gebürtige Braunschweiger war zuletzt als Werkleiter in der Branche für Luftfiltertechnik tätig. „Ich freue mich, dass wir mit dieser Lösung eine langfristige und verlässliche Regelung finden konnten, die uns eine umfassende Einarbeitungsphase von Ulrich Overwin seit dem Spätsommer ermöglicht hat. Mit unserem erfahrenen Werkleiter Jörg Vietmeier für die Stelle in Clauen und Ulrich Overwin mit hoher Technik- und Werkleitungsexpertise sind wir für die Instandhaltungszeit und eine stabile Kampagne bestens gerüstet“, erläutert Sven Buhrmann, Head of Operations bei Nordzucker.

Alexander Jordan gewinnt den Wahlkreis 51

Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau, besagt ein Sprichwort.
Bei Alexander Jordan ist es seine liebe Frau Shelvine, die in den vergangenen Wochen und Monaten ihren Alexander mit ganzer Kraft unterstützt und ihm den Rücken freigehalten hat. Es beeindruckt mich, welche Ruhe ihr beide ausstrahlt und wie professionell und zielgerichtet ihr den Wahlkampf gemeistert habt!
Es ist euch und uns allen sehr zu wünschen, dass eure Mühen sich gelohnt haben, denn Alexander bringt einfach alles mit, was ein Bundestagsabgeordneter für unsere Region braucht.
Im Wahlkreis 51 – #Wolfsburg, #Helmstedt, #BoldeckerLand und #Brome – ist das Unwahrscheinliche eingetreten:
Im „roten“ Braunschweiger Land in der klassischen SPD-Hochburg am Industriestandort Wolfsburg ist Alexander Jordan für die CDU gewählt worden! Dies hat Friedrich Merz auch gerade in seiner Pressekonferenz zum Ausdruck gebracht – er hat schon jetzt ein Auge auf Alexander geworfen!
Über die Landesliste ist auch Carsten Müller wieder in den #Bundestag eingezogen.
Mit 21 Abgeordneten ist die CDU in Niedersachsen trotz des neuen Wahlrechts aufgrund des starken Zweitstimmen-Ergebnisses in #Niedersachsen sehr gut vertreten.
Ich gratuliere allen gewählten Abgeordneten und wünsche eine glückliche Hand für die bevorstehenden Verhandlungen!
Über die Wahlergebnisse der extremistischen Parteien wird noch zu sprechen sein – diese sind auch in unserem Landkreis Helmstedt sehr besorgniserregend.
Ich sage herzlichen Dank für das großartige Vertrauen in Alexander Jordan und die CDU! Heute darf Alexander noch durchschnaufen, aber morgen geht es für ihn direkt nach #Berlin und ich bin sicher, er wird für unsere Region eine starke Stimme im Deutschen Bundestag sein!
Quelle: Veronika Bode (Text + Foto)

Samtgemeinde Elm-Asse hat gewählt – Bundestagswahl 2025

0

Das vorläufige Endergebnisvon der Bundestagswahl 2025

Asse-Elm 23.02.2025

21:00 Uhr

Cremlingen hat gewählt – Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Wahlergebis

17. von 17. Wahlbezirke

21.40 Uhr – Cremlingen

Motorsägen Grundlehrgang: 15 Feuerwehrleute ausgebildet.

Ab in den Wald – so hieß es am Samstag für knapp 15 Mitglieder der
Ortsfeuerwehren der Gemeinde Cremlingen. Nachdem am Freitag die
theoretischen Grundlagen erlernt wurden, ging es Samstag Vormittag an die
Praxis – nachdem alle erfolgreich die theoretische Prüfung bestanden hatten.

Das Ausbildungsteam bestehend aus Justin Klinnert, Kimo Görder, Lars Haverlah
und Henning Walschek brachte dabei den richtigen Umgang mit der Säge näher.
Im Anschluss konnte dies intensiv geübt werden. Bäume verschiedener Größe
wurden aufgearbeitet, einige kleinere auch unter präziser Anleitung gefällt.

Für die mit Sicherheit kommenden Unwetter der nächsten Jahre sind die 10
Ortswehren der Gemeinde nun personell noch breiter aufgestellt. Vertiefende
Ausbildungen und Auffrischungen werden folgen – das konnte Klinnert den
Teilnehmern Samstag schon versprechen.

Text & Bilder Adrian Lattenstein – Gemeindepressewart Feuerwehr Cremlingen

Berufswettbewerb 2025: Nachwuchsförderung und Prävention im Fokus

Pressemeldung

Gielde, 12. Februar 2025 – An diesem Tag fand der Berufswettbewerb 2025 auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Familie Vorlop in Gielde statt. 54 Schülerinnen und Schüler der Johannes-Selenka-Schule aus Braunschweig stellten sich den vielseitigen Herausforderungen des Wettbewerbs und konnten ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Karoline Vorlop, die selbst vor einigen Jahren am Wettbewerb teilnahm und es bis zum Bundesentscheid schaffte, betont: „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, den Nachwuchs zu fördern und diese Veranstaltung aktiv mitzugestalten. Der Berufswettbewerb ist ein hervorragender Schritt, um die nächste Generation auf die vielseitigen Anforderungen des Berufs vorzubereiten.“

Die Teilnehmer mussten ihr Können in mehreren Disziplinen zeigen: Ein Treckerparkour mit anschließender „allgemeiner Abfahrtkontrolle“, handwerkliches Geschick beim Werken mit Holz und Basteln eines Stromkabels, sowie das Bestimmen von Werkzeugen und Sämereien. Außerdem mussten sie einen Kurzvortrag zum Thema „Verbraucherdialog Pflanzenbau oder Nutztierhaltung“ halten.

Besonders beeindruckend war die Station der SVLFG zur Prävention“, erklärt Karoline Vorlop weiter. „Die Teilnehmer konnten ihr Wissen zur Unfallverhütung in der Landwirtschaft erweitern. Besonders die Treckerkippkabine, in der die Wirkung des Sicherheitsgurtes hautnah erlebt werden konnte, war für alle ein sehr eindrucksvolles Erlebnis.“

Auch Volker Meier, Geschäftsführer des Landvolks Braunschweiger Land, zeigte sich begeistert: „Es war ein sehr erfolgreicher Tag mit hochmotivierten Teilnehmern. Unsere Gewinner werden das Braunschweiger Land nun im Bezirksentscheid vertreten. Ich wünsche ihnen viel Erfolg und hoffe, dass sie es wie Karoline bis zum Bundesentscheid schaffen.“

Jan Spintig, Vorstandsmitglied der Landjugend Nordharz, bedankte sich im Namen der Mitorganisatoren von Landvolk, Landwirtschaftskammer, Berufsschule bei den ehrenamtlichen Richtern und Familie Vorlop: „Ein herzlicher Dank an alle, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben. Ihre Unterstützung ist unerlässlich, um jungen Menschen eine Chance zu bieten, sich in der Landwirtschaft weiterzuentwickeln.“

Mit glücklichen Gewinnern und der Hoffnung, dass der Wettbewerb einen weiteren Meilenstein für die zukünftigen Fachkräfte der Landwirtschaft darstellt, ging die Veranstaltung erfolgreich zu Ende.

Die Sieger des 2. Ausbildungsjahres. Von links 2. Lennox Böhme aus Schöppenstedt,  Mitte Leonie Wrede aus Hakenstedt 1.Siegerin, rechts Jakob Bokelmann aus Rössing.

Sieger: Berufsfachschule von links: 3. Platz Louis Bayha, 1. Platz Klara Sander, 2. Platz Jonathan Grabenhorst-Quidde

Sieger Fachstufe 2 von links: 1. Platz Georg Lüders; 1.Platz Maksymilian Meyer; 1. Platz Henrik Paul Gredner – alle drei 92 Punkte

Drei Schulen beim regionalen Rhetorikwettbewerb 2025 vertreten

0

Medienmitteilung vom 19. Februar 2025:

Die Öffentliche Versicherung Braunschweig und das Regionale Landesamt für Schule und Bildung kürten drei „Redetalente“ aus Braunschweig und Vechelde

Die Öffentliche Versicherung Braunschweig und das regionale Landesamt für Schule und Bildung haben wieder zum regionalen Rhetorikwettbewerb eingeladen. In diesem Jahr sind drei Schulen der Einladung gefolgt. Fünf Schülerinnen und Schüler haben sich der Herausforderung gestellt, einen fünfminütigen Vortrag vor einer Fachjury zu halten. Dafür konnten sie sich für einen von vier Themenvorschlägen entscheiden und mit ihrem vorbereiteten Beitrag am 12. Februar im 381 Event Space in Braunschweig auf der Bühne vortragen.

Teilgenommen haben in diesem Jahr Sami Ashi und Nele Kramer von Julius-Spiegelberg-Gymnasium in Vechelde, Nele Emily Greta Konnegen und Annika Petersen von der Gaußschule in Braunschweig und Maximilian Wierach vom Braunschweiger Lessinggymnasium.

Eine Jury unter Leitung von Guido Stolle, schulfachlicher Dezernent des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig, musste sich für drei der Kandidatinnen und Kandidaten entscheiden, um ihnen die Trophäe „Redetalent 2025“ zu verleihen. Nach ausführlichen Diskussionen hat die Jury Sami Ashi, Nele Kramer und Annika Petersen ausgewählt.

Sebastian Heise, Pressesprecher der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, hob im Rahmen des Wettbewerbs das rhetorische Talent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hervor: „Es war unser sechster regionaler Wettbewerb und wieder haben uns die Vorträge der Schülerinnen und Schüler absolut verblüfft. Wir hoffen, dass wir ihnen mit diesem Wettbewerb und unserem Feedback etwas für ihre Zukunft mitgeben konnten. Dass Sie Spaß an der Veranstaltung hatten und dass Sie gespürt haben, wie gut es tut, seine Meinung zu den wichtigen Fragen unserer Zeit überzeugend einzubringen.“

Vorschlag für eine Bildunterschrift (Foto: Carisma):
Die „Redetalente“ des diesjährigen Rhetorikwettbewerbs: Nele Kramer (Julius-Spiegelberg-Gymnasium) 2. von links), Annika Petersen (Gaußschule in Braunschweig, Mitte) und Sami Ashi (Julius-Spiegelberg-Gymnasium, 2. von rechts) mit den Jurymitgliedern Sebastian Heise (Öffentliche, links), Kathleen Kalle (Öffentliche, 2. von rechts) und Guido Stolle (Regionales Landesamt für Schule und Bildung, rechts)

Baustelle „Ortsdurchfahrt Weddel“ geht in die nächste Runde

Weddel, 18.02.2025

Baustelle Schapener Straße geht in Bauabschnitt 4

Zum Jahreswechsel wurde die dritte Bauphase an der Weddeler Ortsdurchfahrt abgeschlossen und die Arbeiten in der Winterzeit ausgesetzt.

Jetzt am 24.02.2025 wird die Ortsdurchfahrt wieder gesperrt!

Die Geschäfte im Ort bleiben über Nebenstraßen erreichbar. Die Ortsstraßen sind fast ausnahmslos Tempo-30-Zone mit Schulen und Kindergärten!

Das Ende des Projektes ist für den 25.04.2025 geplant.

Cremlinger GRÜNE gegen Ausdünnung der Regio-Buslinien

Pressemitteilung  –  Cremlingen, 19.02.2025

Cremlinger GRÜNE gegen Ausdünnung der Regio-Buslinien

Anfang Februar trafen sich die Cremlinger GRÜNEN zu ihrer monatlichen Versammlung. Ein wichtiges Thema war natürlich der laufende Wahlkampf. Positive Wahlkampferfahrungen konnte Vorstandssprecher Bernd Stolte einbringen. „Beim Haustürwahlkampf sind wir fast überall freundlich empfangen worden und es ergaben sich viele gute Situationen und Gespräche“, fasste er die Erlebnisse zusammen.

Ein weiteres wichtiges Thema kam aus dem Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB), in dem die Region organisiert ist und der für den Öffentlichen-Personen-Nah-Verkehr (ÖPNV) und damit auch für die Planung des regionalen Busverkehrs zuständig ist. Aufgrund von gestiegenen Kosten des Busverkehrs wollte der RGB die Städte und Kreise stärker belasten. Von deren Seite gab es allerdings Widerspruch und Widerstand, so dass nach Einsparpotentialen gesucht wird. Deshalb hat man nun die Regiobusse im Visier, also die Busse, die nicht innerhalb von Kommunen verkehren, sondern die regional unterwegs sind und die Kommunen miteinander verbinden. Für Cremlingen ist das vor allem die Linie 430, die von Braunschweig aus nach Gardessen bzw. Bornum fährt. Dieser Linie kommt – nicht nur im Schulverkehr – eine besondere Bedeutung zu, da sie fast alle Orte der Gemeinde anfährt und sie auch an den Hbf in Braunschweig anbindet.

Die Cremlinger GRÜNEN sprechen sich daher mit Nachdruck für den Erhalt der Linie 430 im derzeitigen Takt aus. „Eine Ausdünnung dieser wichtigen Linie würde die Verkehrswende konterkarieren, da nicht nur Schüler und Schülerinnen auf sie angewiesen sind, sondern sie auch wichtig ist für Berufspendler*innen und natürlich für den Freizeitverkehr“, betont Vorstandssprecherin Ulrike Siemens. Sie wird dieses Anliegen mitnehmen in den Kreistag und auch in den Regionalverband.

There is nothing to show here!
Slider with alias fitnessfarm-oeffnungszeiten-11 not found.