Freitag, Oktober 10, 2025

Start Blog Seite 77

Neue Trainingsanzüge für die G1-Jugend der JSG Cremlingen/Destedt

Neue Trainingsanzüge für die G1-Jugend der JSG Cremlingen/Destedt – Unterstützung durch das Gartenbaucentrum Cremlingen

Die G1-Jugend der JSG Cremlingen/ Destedt kann sich über einen weiteren Höhepunkt in der Saison freuen: Dank der Unterstützung des Gartenbaucentrum Cremlingen haben die jungen Fußballer neue Trainingsanzüge erhalten. Diese großzügige Spende wurde von den Kindern mit großer Freude aufgenommen.

Die meisten Spieler der G1-Jugend spielen bereits seit über 3 Jahren zusammen. Das Vertrauen und die Freundschaft innerhalb der Mannschaft sind riesig. Die neuen Trainingsanzüge sind daher auch ein Symbol für den Zusammenhalt und die Erfolge, die die Kinder als Team bereits erreicht haben.

Ein großes Dankeschön geht an das Gartenbaucentrum Cremlingen. Die Kinder und ihre Familien schätzen diese wertvolle Unterstützung und freuen sich auf die kommenden Herausforderungen.

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sickte

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 01. März 2025 im Feuerwehrhaus in Sickte statt.

Beginn ist um 19 Uhr. Es wird um vollständiges Erscheinen gebeten.

Die entsprechende Einladung und das Protokoll der letzten Sitzung wurden an alle Mitglieder verteilt.

Aktive Kameradinnen und Kameraden mögen sich bitte bei Verhinderung beim Ortsbrandmeister oder dem Stellvertreter abmelden. KHE

Veranstaltung informierte über fahrradfreundliche Kommunen

Pressemeldung

Wie können wir unsere Kommune und den Landkreis einfach und effektiv fahrradfreundlicher gestalten? Was gibt es zu beachten und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Im Wissensort Wolfenbüttel (WOW) wurde am 11. Februar 2025 diskutiert, wie die Fahrradmobilität in der Region verbessert werden kann. Der Einladung des Landkreises Wolfenbüttel folgten Mitglieder von Verbänden und Organisationen wie dem ADFC Wolfenbüttel, VCD und ProRad Sickte e.V., dem Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB), der Polizei und Mitarbeitende der kreisangehörigen Kommunen. Der Landkreis ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e.V. (AGFK)“.

AGFK-Vorstand Torsten Ruhe, zugleich Leiter der Wirtschaftsbetriebe (WLW) des Landkreises, begrüßte die Anwesenden. Kerstin Geffers (Referat Nachhaltigkeit und Klimaschutz) zeigte auf, wie der Landkreis den Radverkehr fördert. Edwin Süselbeck, Geschäftsführer der AGFK, stellte die Möglichkeiten für kleine Kommunen vor, den Radverkehr aktiv zu gestalten und gab Hinweise zu Planungsgrundlagen und dem rechtlichen Rahmen.

Anschließend stellten Melissa Meusel und Dr. Peter Bischoff vom Planungsbüro SHP Ingenieure heraus, wie der Radverkehr inner- wie außerorts mit unterschiedlichen Maßnahmen „sicher und komfortabel gestaltet“ werden kann. Besonderes Augenmerk lag auf Gefahrensituationen am Ortseingang, wenn Radfahrende nicht selten die Straße queren müssen, etwa, weil innerorts der Radverkehr nur auf einer Seite geführt werden kann. Die Teilnehmenden hatten abschließend die Möglichkeit, Praxisbeispiele aus ihren Kommunen einzubringen und spezifische Herausforderungen zu diskutieren.

Kerstin Geffers, Fahrradmobilitätsbeauftragte des Landkreises Wolfenbüttel, zeigte sich erfreut über den intensiven und lebhaften Austausch: „Die Schulung der AGFK und der Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden hat hilfreiche Impulse gebracht, um unsere Kommune noch fahrradfreundlicher zu gestalten.“

Die Veranstaltung wurde durch die AGFK gefördert.

Bildunterschrift: AGFK-Vorstand Torsten Ruhe, zugleich Leiter der Wirtschaftsbetriebe (WLW) des Landkreises Wolfenbüttel, begrüßte die Anwesenden. Foto: Landkreis Wolfenbüttel

There is nothing to show here!
Slider with alias apotheke-im-quartier-hochkant-11 not found.

Verkehrskontrolle der Regionalen Kontrollgruppe und der Kontrolleinheit Fahrtüchtigkeit der Polizeidirektion Braunschweig

A 2, Richtung Berlin, Rastanlage Zweidorfer Holz, 19.02.2025, 08:30 bis 15:00h

Am gestrigen Mittwoch fand eine groß angelegte Kontrolle des Autobahnverkehrs auf der A 2 statt. Rund 90 Polizeibeamte kontrollierten dabei den gewerblichen Personen- und Güterverkehr, sowie die Fahrtüchtigkeit von Fahrzeugführern des Individualverkehrs.

Im gewerblichen Verkehr wurden insgesamt 56 Transporteinheiten vollumfänglich überprüft. 52 davon wurden beanstandet. Das entspricht einer Beanstandungsquote von über 90%. Bei den Verstößen handelte es sich um technische Mängel, falsche Ladungssicherung, verschiedene Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten und weitere Beanstandungen nach der StVO, dem GüKG und den Unfallverhütungsvorschriften. Hervorzuheben ist ein Gefahrguttransport, der erhebliche Defekte an der Bremsanlage aufwies. Neben diesem Fahrzeug mussten auch 21 weitere Male die Weiterfahrt untersagt werden.

Die Kontrolleinheit Fahrtüchtigkeit kontrollierte insgesamt 105 Fahrzeuge und überprüfte die Fahrzeugführer auf mögliche Beeinflussungen durch Drogen oder Alkohol. In 8 Fällen wurde eine Fahruntüchtigkeit festgestellt, sodass Verfahren eingeleitet werden und Blutproben bei den Fahrzeugführern entnommen werden mussten. Dreimal wurden darüber hinaus Strafanzeigen nach dem Betäubungsmittelgesetz gefertigt.

Neben diesen Verfahren wurden Sicherheitsleistungen und Verwarngelder ich Höhe von rund 4000EUR erhoben. Durch den ebenfalls anwesenden Zoll konnten weiterhin zwei Fälle von Steuerhinterziehung aufgedeckt werden.

There is nothing to show here!
Slider with alias apotheke-im-quartier-hochkant-11 not found.

Unfall auf der L 625 bei Hötzum

Die Freiwillige Feuerwehr Hötzum informiert:

Gemeinsam mit der @feuerwehr_sickte , einem RTW der @feuerwehr.braunschweig sowie der Polizei sind wir zu einem vermuteten Verkehrsunfall auf die L625 alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Lage. Zwei PKW’s sind auf der Landstraße zusammengestoßen.
Glücklicherweise sind keine Personen verletzt worden. Es handelte sich um Blechschaden sowie auslaufende Betriebsstoffe.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert, gereinigt und an die Polizei übergeben.
Der Einsatz war nach ca. 30 Minuten beendet.
Eine Information zum eCall Notrufsystem:
Das eCall-Notrufsystem alarmiert automatisch die zuständige Leitstelle wenn bei einem Verkehrsunfall z.B ein Airbag auslöst. Ebenfalls kann es auch manuell über eine Taste ausgelöst werden.
Quelle: Text + Fotos FFW Hötzum
There is nothing to show here!
Slider with alias apotheke-im-quartier-hochkant-11 not found.

Tempo 30 in den Dörfern – Gesetzesänderung macht es möglich

Pressemeldung

Gruppe SPD/Grüne möchte Verkehrssicherheit in den Ortschaften erhöhen

Cremlingen. In der jüngsten Ratssitzung wurde von der Gruppe SPD/Grüne ein Antrag hinsichtlich weiterer Tempo 30 Zonen eingebracht. „In den Ortsräten wird regelmäßig die Verkehrssituation in den Ortschaften bemängelt und der Wunsch auf Geschwindigkeitsreduzierung vorgetragen. Nach einer Änderung der Straßenverkehrsordnung kann diesen Wünschen nun gegebenenfalls nachgekommen werden“, erklärt Gruppensprecher Dr. Peter Abramowski (SPD) das Ansinnen der Gruppe SPD/GRÜNE.

In der Ortschaft Destedt betrifft dies beispielsweise einen Abschnitt der Hemkenroder Straße. Der Gemeinderat hatte dies bereits 2016 befürwortet. Nun kann dies möglicherweise umgesetzt werden“, beschreibt Tina Jäger (GRÜNE) in ihrer Funktion als stellvertretende Gruppenvorsitzende, die sich aus der Gesetzesänderung ergebenden Möglichkeiten. Um für das gesamte Gemeindegebiet die Gefahrenpunkte identifizieren zu können, wird die Verwaltung gebeten, diese in allen Ortschaften zu erheben und die sich anschließenden Maßnahmen mit dem Landkreis abzustimmen und alsbald umzusetzen. Die EinwohnerInnen der Ortschaften sollten nun ihre Wünsche an die Ortsräte herantragen, damit diese in den Ortsratssitzungen entsprechende Beschlüsse fassen können, die dann in den Gemeinderat eingebracht werden. Aus Sicht der Gruppe SPD/GRÜNE ein gelungenes Beispiel für Bürgernähe.

Foto (privat): Tempo 30 für mehr Verkehrssicherheit

There is nothing to show here!
Slider with alias fitnessfarm-oeffnungszeiten-11 not found.

Schützen-Sport-Verein Weddel – Braunkohlwanderung

Am Sonntag,den 16.Februar 2025 hatte der SSV Weddel seine Mitglieder und Gäste zur diesjährigen traditionellen Braunkohlwanderung eingeladen.
Die Wanderung ging durch die Flur Weddel nach Hordorf und zurück ins Dorfgemeinschaftshaus Weddel.Unterwegs wurden die Wanderer bei einem Verpflegungswagen zur Stärkung eingeladen.Hier wurde dann auch die diesjährigen Braunkohlkönigin Katrin Langenkämper und der Braunkohlkönig Peter Rabe gekürt.
Im DGH-Weddel trafen sich die Teilnehmer und die Nichtwanderer zum schmackhaften Braunkohlessen was die Wirtin Ute Lodyga so liebevoll vorbereitet hatte. Über 40 Personen ließen es sich schmecken und nach dem Essen hatte der Vorsitzende Rene Langenkämper eine reichhaltige Tombola organisiert und jeder Teilnehmer bekam seinen Preis.Gemütlichkeit war Trumpf und so ging eine gemütliche Veranstaltung des SSV Weddel zu Ende.
H.Kassel
Bild: Verein    -Wandergrruppe-

Plett: „Landesregierung muss endlich den Aus- und Fortbildungsstau bei den Feuerwehren beseitigen!“

17.02.2025    PRESSEMITTEILUNG

 CDU-Landesvorsitzender Christoph Plett: „Landesregierung muss endlich den Aus- und Fortbildungsstau bei den Feuerwehren beseitigen!“

Braunschweig. Die Abschaffung der Truppführerausbildung an der Niedersächsischen Landesbehörde für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) sollte einen signifikanten Kapazitätsgewinn von rund 30% bei den Aus- und Fortbildungslehrgängen für die Feuerwehren zur Folge haben. Dies hatte die Innenministerin, Daniela Behrens, Ende 2023 angekündigt und gleichzeitig eine deutliche Verbesserung der Aus- und Fortbildungssituation versprochen.

Seitdem ist über ein Jahr ins Land gegangen und die Aktiven in den Feuerwehren stellen fest: Noch immer müssen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden zu lange auf notwendige Aus- und Fortbildungslehrgänge an den NLBK-Standorten in Celle-Scheuen und Loy warten. Zahlreiche Dozentenstellen an der NLBK sind derzeit unbesetzt und die Anzahl der nicht besetzten Stellen ist sogar noch gestiegen. Waren vor gut einem Jahr acht Stellen frei, sind es nunmehr 13 unbesetzte Dozentenstellen. „So kann es nicht weiter gehen“, sagt der CDU-Landesvorsitzende Christoph Plett MdL.

Er unterstreicht, dass auch die Attraktivität der Ausbildungsstandorte in Celle-Scheuen und Loy schnellstmöglich gesteigert werden müsse, denn trotz digitaler Aus- und Fortbildungsangebote bleibe die direkte Ausbildung an Gerät und Technik essenziell. Lehrgänge in Gemeinschaft seien auch wichtig für die Kameradschaft und den unmittelbaren Austausch von Erfahrungen von Aktiven aus unterschiedlichen Kreisen. „Davon leben die Feuerwehren“, so Christoph Plett weiter.

Christoph Plett: „Die Landesregierung muss daher schneller als bisher die Infrastruktur der NLBK Standorte Celle-Scheuen und Loy modernisieren. Die von der Innenministerin angekündigte Fertigstellung der Baumaßnahmen in Celle-Scheuen für Ende 2029 ist nicht ambitioniert genug. Vor allem müssen sich die Sanierungsmaßnahmen umgehend auf die Verbesserung der Unterkunftsgebäude für die Lehrgangsteilnehmer konzentrieren.“ Nur wenn die Kapazitäten erhöht und die Unterbringungssituation spürbar verbessert werden, können sich auch die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für die Feuerwehren in Niedersachsen endlich zum Positiven wenden, unterstreicht Plett.

Braunkohlwanderung vom Schützenverein Klein Schöppenstedt

Am Sonntag den 16.02.2025 fand bei gutem Winterwetter die Braunkohlwanderung vom Schützenverein Klein Schöppenstedt statt. Die Wanderung brachte uns durch die verschneiten Herzogsberge.

Bevor das Essen in geselliger Runde begann, wurde die Braunkohlscheibe ausgeschossen und überreicht.

Dieses Jahr freut sich Helmut Hemesath über die Scheibe.

C-Jugend des MTV Schandelah-Gardessen komplett neu ausgestattet

Die C-Jugend des MTV Schandelah-Gardessen freut sich über eine komplette Neuausstattung ihrer Spielkleidung und Trainingsanzüge. Dank der großzügigen Unterstützung der Firma MS-Heizung und Sanitär GmbH aus Cremlingen konnte die gesamte Mannschaft mit einem neuen Trikotsatz ausgestattet werden. Zusätzlich ermöglichte die Teilnahme des MTV an der Aktion „Scheine für Vereine“ der Firma REWE die Anschaffung neuer Trainingsanzüge.

Die Mannschaft um Trainer Sebastian Elis bedankt sich herzlich bei den Sponsoren für ihre Unterstützung und freut sich auf die kommenden Spiele in neuer Ausrüstung. Die neuen Trikots und Trainingsanzüge tragen nicht nur zur einheitlichen Erscheinung des Teams bei, sondern stärken auch den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl der jungen Spieler.

Trainer Sebastian Elis betont: „Die Unterstützung durch die Sponsoren ist für uns von unschätzbarem Wert. Sie ermöglicht es uns, den Spielern optimale Bedingungen zu bieten und ihre sportliche Entwicklung bestmöglich zu fördern. Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Hilfe.“

Marco Schroeder, Geschäftsführer der MS Heizung und Sanitär GmbH, fügt hinzu:“ Wir freuen uns und werden auch zukünftig gern die Jugend des MTV unterstützen.“

Der MTV Schandelah-Gardessen bedankt sich nochmals herzlich bei der Firma MS-Heizung und Sanitär GmbH sowie bei REWE für ihre Unterstützung und hofft auf eine erfolgreiche Saison.