Donnerstag, Oktober 16, 2025

Start Blog Seite 79

Lena Krause diskutiert mit den Cremlingern in Destedt

Destedt, 13.01.25

Auf ein Gespräch mit der Direktkandidatin“ war die Einladung an interessierte Bürger und Bürgerinnen. Im Haus der Vereine war eine bunte Gruppe von Besuchern versammelt und mit einem warmen Punsch wurde man gleich begrüßt.

Die Sprecherin Ulrike Siemens begrüßte die Anwesenden und führte Lena Krause in die Diskussionsrunde ein. Die Bundestagskandidatin der Grünen begann die Rede natürlich mit einer Botschaft für ihre Wähler und zeigte die Mängel der anderen politischen Parteien auf. Jedoch nach einem kurzen Rundumschlag stellte sich die 36-Jährige sehr schnell und professionell auf die Gäste ein.

Aufgrund ihrer beruflichen Vorgeschichte kann die gewandte Rhetorikerin langweilige Monologe vermeiden und ging schnell zu einer Fragerunde mit der gesamten Gruppe über. Hier wurde sachlich und auch kritisch unter den Besuchern Argumente ausgetauscht. Knapp 30 Besucher kamen zu dieser Veranstaltung in Destedt.

Lena Krause hat es sicher schwer, über ein Direktmandat oder die Liste in den Bundestag zu gelangen, dennoch bin ich mir sicher, dass sie auch weiterhin einen festen Platz in der Führung der Grünen einnehmen wird.

There is nothing to show here!
Slider with alias fitnessfarm-oeffnungszeiten-11 not found.

BRAUNKOHL-WANDERUNG beim SCHÜTZEN-SPORT-VEREIn WEDDEL

0
Der Vorstand des SSV Weddel von 1965 lädt alle seine Mitglieder sowie Ortsbewohner von Weddel zur diesjährigen traditionellen Braunkohlwanderung ein.
Am Sonntag,den 16.Februar 2025 treffen sich die Teilnehmer um 10.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Weddel um durcch die Flur Weddel u. Hordorf zu wandern. Unterwegs wartet ein Verpflegungswagen um die Teilnehmer zu stärken.Hier wie üblich wird dann das Braunkohl-Königspaar 2025 ermittelt.
Anschließend gegen 12.30 Uhr trift man sich -auch die Nichtwanderer im Dorfgemeinschaftshaus – wo hier das reichhaltige Braunkohlbüffet wartet.Zum gemütlichen Teil anschließend hat der Vorstand Spiele vorbereitet mit kleinen Gewinner-Preisen. Damit klingt widerum eine tolle Veranstaltung aus..
Anmeldungen zu dieser Veranstaltung Montags u. Freitags beim Treffen im Dorfgemeinschaftshaus. Telefonische Zusagen beim Vorsitzenden Rene Langenkämper Tel. 01724157344.
H.Kassel
Bild vom Verein-Teilnehme-Gruppe aus dem Jahr 2024.

„Braunschweigische KunstLandschaft“: regionaler Ausstellungskalender 2025 erschienen

Pressemitteilung 13.01.2025

„Braunschweigische KunstLandschaft“: regionaler Ausstellungskalender 2025 erschienen
Bereits zum 19. Mal gibt die AG Kunst der Braunschweigischen Landschaft den Ausstellungskalender

„Braunschweigische KunstLandschaft“ heraus und stellt die Ausstellungsprogramme der regionalen Kunstvereine und Galerien für das Jahr 2025 vor.
Die KunstLandschaft als Kompass für Kunst- und Kulturinteressierte hat sich bestens bewährt und informiert, wann und wo was zu sehen ist und was Kunstschaffende aktuell bewegt.

Der Ausstellungskalender ist ab sofort bei den Kunstvereinen und Galerien kostenlos erhältlich und wird über mehr als 200 Kulturboxen in der Region verteilt.
Beteiligte Häuser:
Stadt Braunschweig: HBK Braunschweig
Kunsthaus BBK
Kunstverein Braunschweig
Allgemeiner Konsumverein
Herzog Anton Ulrich-Museum
Museum für Photographie
Galerie Geyso 20
Kunstverein Die Halle
Stiftung Prüsse
Halle 267
Bskunst
Stadt Salzgitter: Städt. Kunstsammlungen Salzgitter
Salzgitter-Gruppe
Freies Kunststudio Spektrum
Ringelheimer Mausoleum
Stadt Wolfsburg: Städtische Galerie Wolfsburg
Kunstverein Wolfsburg
Institut Heidersberger
Landkreis Peine: Kreismuseum Peine
KiP – Kunst im Peiner Land e. V.
Kunsthof Mehrum
Landkreis Wolfenbüttel: Kunstverein Wolfenbüttel
Galerie Kulturhaus Dettum
SIKKI – Sickter Kulturinitiave
Atelierhaus Apelnstedt
Landkreis Helmstedt: Kunstförderverein Bildende Kunst Schöningen
Förderkreis Malerkapelle am Elm e.V.
Ansprechpartner zum Thema:
Vera Szöllösi-Brenig und Lino Heissenberg
Sprecher der AG Kunst der Braunschweigischen Landschaft e.V.


Email: kunst@braunschweigischelandschaft.de
Anna Lamprecht Leitung der Geschäftsstelle der Braunschweigischen Landschaft e.V.

Email: lamprecht@braunschweigischelandschaft.de

Funkenfrühstück 2025 im Autohaus MURA

Cremlingen 12.01.2025

Motive:

Quelle: FB Frank Strube

Neubau eines kombinierten Feuerwehrhauses mit Rettungswache in Cremlingen

Aus dem Gemeinderat:

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Neubau für die Kombinierte Feuer-/Rettungswache beschlossen.

Der Neubau soll 9,1 Mio. € kosten – der Bauantrag wird im 1. Quartal 2026 eingereicht.

Beschluss:
1. Der vorgestellten, aktualisierten Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie der anliegenden Kostenberechnung des Planungsbüros Dohle + Lohse Architekten wird zugestimmt.

2. Die zusätzlich erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 1,7 Mio. € werden im Investitionsplan zum Nachtragshaushalt 2025 bereitgestellt. Der Landkreis Wolfenbüttel beteiligt sich dahingehend mit einer Erstattung durch zusätzliche Anteilsfinanzierung in Höhe von 650.000 €. Im Hinblick auf die zeitliche Verschiebung erfolgt über den Nachtragshaushalt eine Neuveranschlagung der Gesamtmaßnahme in die Haushaltsjahre 2025-2027 (siehe unter finanzielle Auswirkungen).

3. Die Gesamtmaßnahme wird wie vorgestellt weitergeführt und zur Umsetzung freigegeben.

 

Begründung:
Der Rat der Gemeinde Cremlingen hat in seiner Sitzung am 21.02.2023 grundsätzlich den „Neubau eines kombinierten Feuerwehrhauses mit Rettungswache in Cremlingen“ in Kooperation mit dem Landkreis Wolfenbüttel mit einem Kostenrahmen von 7,4 Mio. € beschlossen. Hierfür sind aktuell im Doppelhaushalt in 2024 insgesamt 2,0 Mio. € und in 2025 mit Verpflichtungsermächtigung 5,4 Mio. € eingestellt. Demgegenüber war eine Erstattung durch den Landkreis Wolfenbüttel als Anteilsfinanzierung von insgesamt 2,0 Mio. € veranschlagt.

Mit Abschluss der Entwurfsplanungen unter Einbeziehung aller beteiligten Fachplanungen, wurde eine aktualisierte Kostenberechnung zur Durchführung der Gesamtmaßnahme vergelegt. Für die Planungsleistungen wurden bisher 135.000 € ausgezahlt.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich nunmehr auf insgesamt 9,1 Mio. €.

Dabei wurden einzelne Kosten in andere Kostengruppen verschoben, um sie den jeweiligen Fachplanungen zuzuweisen.

Die Kostendifferent in Höhe von 1,7 Mio. € lassen sich wie folgt erläutern/erklären.

Die allgemeinen Baukosten haben sich seit Planungsbeginn Ende 2022 mit den Kostenkennwerten des

BKI (Baukostenindex für Deutschland) als Kostengrundlage (BKI 2022 + 10% / I.  Quartal) bis heute (BKI 2024 + 10% / I. Quartal) deutlich, um rd. 31,8 %, erhöht. (Siehe Anlage / BKI-Kostenblätter Feuerwehrhäuser Stand I/2022; I/2023 und I/2024).

Die Kostenschätzungen nach DIN 276 wurden in Anlehnung an den BKI-Index zzgl. Preissteigerung ermittelt und zusammengestellt. Die Baukosten haben sich dementsprechend auf 9,1 Mio. € erhöht.

Nach Vorlage der Kostenberechnungen der Planungsbüros wurde die Kostenschätzung in eine Kostenberechnung nach Kostengruppen überführt. Der Gesamtkostenrahmen ist nun mit insgesamt 9.100.000,00 € zu beziffern und somit dem Niveau Kostenschätzung nach BKI. (Siehe hierzu Anlage 1 / DS IXI-115-4)

In Anbetracht der Gesamtkostensituation wurden mehrere Einsparungsvarianten (bauliche / technische Veränderungen) geprüft und bewertet.

Im Kostenanschlag sind folgende bauliche Änderungen berücksichtigt:

– Änderung Sichtbetonqualitäten und teilweise Ausführung Innenwandputz) Minderkosten

– Ausführung Dachbinder als Betonfertigteilbinder (Mehrkosten)

– Ausführung Fassade als Klinkerriemchenfassade (Mehrkosten)

– Auflastfreie Befestigung PV-Anlage (Mehrkosten)

– Entfall Oberlicht/Dachflächenfenster Halle (Minderkosten)

– Entfall Akustikabsorberbekleidungen Schulungsraum (Minderkosten)

– Entfall von 2 Festverglasungen in die Fahrzeughalle (Minderkosten)

– Ausführungsänderung Fassadengestaltung / Fenster / Türen (Minderpreis)

– Ausführungsänderung Bodenbeläge in Linoleum statt Kautschuk (Minderpreis)

– Anpassung der Malerarbeiten durch Ausführungsänderung in Putzflächen (Minderpreis)

– Reduzierung der Fliesenflächen in den Nassräumen – Fliesenhöhe 1,25 m (Minderpreis)

Gesamteinsparung 99.000,00 €

Nicht berücksichtigt:

Entfall der Dachbegrünung Feuerwehrhaus und Rettungswache

Einsparpotential gesamt FWH 81.180,00 € / RW 45.920,00 € / Gesamt 127.100,00 €

Weiter wurde nochmals eine Tragwerksänderung in Stahlbauweise diskutiert. Diese lässt nach Einschätzung der Fachplanungen „Tragwerksplanung / Gebäudeplanung“ keine wirtschaftlichen Vorteile erwarten. Eine Ausführung in Stahlbauweise bringt zusätzliche Aussteifungen und Verstrebungen in der Konstruktion mit sich, die sich kostentechnisch und gestalterisch negativ auswirken.

Eine Ausführung der Fassade mit wärmegedämmten Sandwichelementen aus Stahlblech wird nach Einschätzung des Planungsbüros ebenso kaum wirtschaftliche Vorteile bringen. Für die Montage sind zusätzliche Konstruktionsriegel notwendig, die einen zusätzlichen Raumbedarf (größere Grundfläche) erforderlich machen. Die Gebäudeabmessungen würden sich dementsprechend vergrößern. Weiter sind die verblechten Fassadenbekleidungen empfindlicher gegen Beschädigungen (Kratzer / Beulen).

Technisch kann lt. Fachplanung „Technische Gebäudeausrüstung / TGA“ keine Einsparung erzielt werden.

Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Wärmepumpe mit Flächenheizungen (Fußbodenheizung / Betonkernaktivierungen). Alternative Heizungssysteme (z.B. Deckenstahlplatten)  bringen nach Einschätzung des Planungsbüros Mehrkosten in Höhe von rd. 25.000,00 bis 30.000,00 €. (Kostenabfrage bei Herstellern).

Lüftungs-, Sanitär- und Elektrotechnisch lassen sich keine Einsparungen erzielen, da das Gebäude bereits als funktionale Gebäude geplant ist und über keine Sondereinrichtungen verfügt.

Die Entwurfsplanungen sind nahezu abgeschlossen. Nach Abstimmung und Freigabe der aktualisierten Planungen und Kostenberechnungen kann der Bauantrag fertiggestellt und Anfang/Mitte Februar 2025 eingereicht werden.

Planungsänderungen führen unweigerlich zu Zeitverzögerungen im Projektablauf.

There is nothing to show here!
Slider with alias fitnessfarm-oeffnungszeiten-11 not found.

Die Junge Gesellschaft Schandelah wird in ausverkaufter Halle feiern

Karneval kann kommen!

Die Junge Gesellschaft Schandelah wird in ausverkaufter Halle feiern.

Schandelah. Der Kartenvorverkauf war ein voller Erfolg.

In Schandelah hat am ersten Januarwochenende der legendäre Kartenvorverkauf für den örtlichen Karneval stattgefunden. Hierzu hat die Junge Gesellschaft bereits am Abend des Samstags, d. 4.01.25, ins Feuerwehrgerätehaus geladen und Karnevalbegeisterte bis nach dem Kartenvorverkauf am nächsten Tag bewirtet.

Die ersten Wartenden kamen bereits vor 19 Uhr, um am Sonntag die besten Plätze für den beliebten Karneval zu ergattern. Die ganze Nacht lang wurde gesellig zusammengesessen und sehnsüchtig darauf gewartet, endlich Karten erwerben zu können. Um 11:11 Uhr ging es dann mit der Nummernvergabe durch den Vorstand los, bevor um 12:12 Uhr der Reihenfolge nach Eintrittskarten verkauft wurden. Dass das Karnevalswochenende nach dem Kartenvorverkauf bereits ausverkauft ist und es keine Abendkasse mehr geben kann, war bereits nichts Neues. Dennoch wurden dieses Jahr unerwartet neue Rekorde gebrochen: Erstmalig war der Andrang so groß, dass nicht alle bereits Wartenden eine Karte beim Vorverkauf erwerben konnten. Wenngleich die Junge Gesellschaft stolz auf einen so beliebten Karneval und einen wahnsinnig erfolgreichen Kartenvorverkauf sein kann, blickt der Verein natürlich auch etwas wehmütig auf das gelungene Wochenende zurück. „Natürlich wünschen wir uns für alle, die eine lange Zeit für unseren Karneval anstehen, dass sie auch eine Karte erwerben können. Dass wir in diesem Jahr trotz aufgestockter Kapazitäten nicht allen Interessenten eine Karte verkaufen konnten, tut uns im Herzen weh. Dennoch sind diese hohe Nachfrage und der für Samstag und Sonntag restlos ausverkaufte Saal ein riesiges Kompliment an uns und unseren Karneval. Dafür sind wir sehr dankbar!“, äußert sich die erste Vorsitzende Franziska Zagon zu diesem bahnbrechenden Kartenvorverkauf. „Vielleicht ergibt sich bald die Möglichkeit, über den Dorffunk Karten zu erwerben, die krankheitsbedingt verkauft werden müssen.“, weist Zagon ferner hin.

Alle, die noch eine Karte für den Karneval in Schandelah erwerben konnten, können sich auf ein närrisches Wochenende freuen.

Zuerst können am Nachmittag des 15. Februars ab 14:11 Uhr in der Turnhalle der Sandbachschule Schandelah die kleinen Närrinnen und Narren einen Kinderkarneval unter dem Motto ˶Marios World“ feiern. Die Krone aufgesetzt wird dem Samstag durch den Kostümball für die Erwachsenen um 20:11 Uhr mit Musik, die die Gäste auf den Dancefloor stürmen lässt und begeisternden Showacts. Hier feiern unter anderem die große Tanzgarde, Heart of Dance und das Männerballett Premiere ihrer atemberaubenden Programme. Etwas gemütlicher, aber nicht weniger mitreißend geht es am 16. Februar pünktlich um 11:11 Uhr mit dem traditionellen Büttenfrühstück weiter. Bei einem leckeren Frühstück und Freigetränken werden die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm einmalig unterhalten.

Rebecca Naase

BS: Zeugenaufruf: Unbekannte Person zerkratzt 25 Autos

0

Jasperallee, 20.12.2024 – 22.12.2024

Bereits vor Weihnachten beschädigte eine unbekannte Person 25 Autos, welche entlang der Jasperallee zwischen Hagenring und Herzogin-Elisabeth-Straße parkten.

Alle Autos wurden vermutlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der Tatzeitraum kann durch die Geschädigten auf den 20.12.2024 bis zum 22.12.2024 eingeschränkt werden.

Das Polizeikommissariat Nord sucht nach Zeugen, die in dem Tatzeitraum tatverdächtige Personen oder Umstände beobachten konnten. Hinweise unter 0531 4763315.

Feuerwehr Cremlingen informiert – Einsatz 08.01.2025

Datum: 08.01.2025             Alarm: 06:55 Uhr
Am Mittwochmorgen wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Hordorf zu einer notfallmäßigen Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert.
Während der Anfahrt ereignete sich am Ortsausgang Cremlingen ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw. Nach Abstimmung mit der Leitstelle und dem Einsatzleiter wurde die Anfahrt, zur Notfalltüröffnung, abgebrochen. Die noch an der Wache befindlichen Kollegen wurden unverzüglich mit dem Tanklöschfahrzeug nachalarmiert. Zusätzlich wurde ein Rettungswagen und die Polizei nachalarmiert. Vor Ort erfolgte die Absicherung der Einsatzstelle, die Sicherung der beteiligten Fahrzeuge und die Versorgung der verletzten Person bis zur Übergabe an den Rettungsdienst.
Der Einsatz konnte nach circa einer Stunde abgeschlossen werden.
Eure Feuerwehr Cremlingen
Quelle: FFW Cremlingen Foto + Text

Kreisverkehrsplatz K 140 – Im Moorbusche / Entwurfsplan wurde beschlossen

Aus dem Gemeinderat:

Vorstellung der Entwurfsplanung und Durchführungsbeschluss

Herr Schwarze berichtet, dass Detailfragen im Ausschuss für Bauen und Mobilität besprochen wurden. Er teilt mit, dass eine mögliche vierte Anbindung nach Süden berücksichtigt werden kann und für künftige Netzerweiterungen Leerrohre vorgesehen werden.

Herr Segger merkt an, dass für landwirtschaftliche Maschinen zwar die Ausfahrt mit 4m gut proportioniert wurde, die Einfahrtsbreite mit 3,75m jedoch für Fahrzeuge mit Sonderbreite zu knapp bemessen ist. Er befürchtet Beschädigungen an den Borden. Wie Herr Schwarze berichtet, ließ die zur Verfügung stehende Fläche keine großzügige Planung zu.BM Kaatz fügt an, dass die Gemeinde diesen Hinweis an den Landkreis weitergeben wird. Ggf. sind Lösungen über Material oder eine angepasste Bauweise möglich.

Herr Brandt regt an, den Bereich mit einem Willkommensschild und einer Stelltafel, über die Informationen zu Veranstaltungen o. ä. aufgenommen werden können, zu versehen. Den Wegen für den Radverkehr sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Er bemängelt die bestehenden Auffahrten für den Radverkehr in dem Bereich „Rübenkamp“. Diese sind zu schmal und unfallträchtig. Hier wünscht er sich eine Verbesserung.

Herr Dr. Fischer empfindet die bestehende Verkehrslage als ausreichend und gibt die Erklärung ab, sich bei der Beschlussfassung zu enthalten. Auf seine Frage teilt BM Kaatz mit, dass der Planfeststellungsbeschluss durch den Landkreis gefasst wurde.

Entsprechend der Beratungsvorlage fasst der Rat den Beschluss:
Dem Umbau der Einmündung der Gemeindestraße „Im Moorbusche“ in die Hauptstraße K 140 zu enem Kreisverkehrsplatz nach anliegender Planung wird zugestimmt.
Der gemeindliche Kostenanteil beträgt rd. 435.000,- € (abzüglich GVFG-Mittel rd. 261.000 €). Im Investitionsplan zum Haushalt 2024/2025 sind Haushaltsmittel für die Umsetzung der Maßnahme auf Produktkonto 5.4.1.10/0190.7872000 (Gemeindestraßen, Kreisverkehr K 40, Tiefbaumaßnahmen – Haushaltsrest 2023: 350.000 € und Ansatz 2024: 85.000 €) sowie in der Einnahme auf Produktkonto 5.4.1.10/0190.6811000 (Gemeindestraßen, Kreisverkehr K 40, Investitionszuweisungen – Ansatz 2024: 260.000 €) ausgewiesen.
Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen

There is nothing to show here!
Slider with alias fitnessfarm-oeffnungszeiten-11 not found.

Ein Rückblick auf 2024 – FFW Hemkenrode

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr: Ein Rückblick auf 2024

Am vergangenen Samstag, den 4. Januar 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ortsbrandmeister Tobias Breske konnte rund 60 Mitglieder der Wehr begrüßen. Darunter auch den Ortsbrandmeister der Nachbarwehr aus Schulenrode, Rainer Fuhrmann und die Ortsbürgermeisterin der Ortschaft, Anja Hantelmann. Traditionell begann die Versammlung mit einem gemeinsamen Essen, bei dem sich die Mitglieder in geselliger Runde auf den Abend einstimmten.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 Im Mittelpunkt der Versammlung stand der Rückblick auf das Jahr 2024, das für die Freiwillige Feuerwehr besonders ereignisreich war. Der alle zwei Jahre stattfindende AGT-O Marsch, mit Mannschaften, aus Hamburg und Sachsen-Anhalt, Veranstaltungen für das Dorf, wie Osterfeuer, Lampionumzug oder Piano & Drinks im Freibad Am Elm in Hemkenrode sind dafür nur einige Beispiele. „Die rund 140 Mitglieder der Wehr leisten da Jahr für Jahr eine herausragende Arbeit“, so der Ortsbrandmeister Tobias Breske in seinem Jahresbericht. „Das alles neben Beruf, Familie und allem anderen, was so an Verpflichtungen für jeden Einzelnen besteht. Klasse, dieser ehrenamtliche Einsatz jedes Einzelnen. Ich bin absolut stolz auf die ganze Mannschaft.“

Auch die gesamte Einsatzabteilung, die derzeit aus 30 Mitgliedern besteht, hat, mit Blick auf den Übungs- und Einsatzdienst, viele Stunden im Gerätehaus verbracht. Die Beteiligung an den Ausbildungsdiensten hat sich weiter gesteigert. Eine absolut positive Entwicklung, die sicherlich auch mit dem neuen Gerätehaus und den damit neuen Möglichkeiten zusammenhängt.

Ehrungen und Beförderungen Erfreulich ist die Mitgliederentwicklung, gerade bei der Einsatzabteilung. Abgänge, die aus gesundheitlichen Gründen den aktiven Feuerwehrdienst beendet haben, konnten unmittelbar durch neue Mitglieder kompensiert werden. Die im vergangenen Jahr ihre Ausbildung unmittelbar beginnen konnten und zum Jahresende erfolgreich abschlossen. Dennis Dröge und Florian Heydorn wurden nach erfolgreicher Prüfung zu Feuerwehrmännern befördert. Carsten Siegel und Hannes Hantelmann erhielten die Beförderung zu Oberfeuerwehrleuten.

Besonders hervorgehoben wurde ein Feuerwehrmann, der für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde. Hans-Joachim Keller, der lange Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr absolviert, mittlerweile zur Altersabteilung gehört, wurde diese Ehrung zuteil.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der Ortsbrandmeister noch einmal bei allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für die Sicherheit der Gemeinde, aber auch für die Dorfgemeinschaft.

Die Jahreshauptversammlung endete mit einem geselligen Beisammensein, bei dem die Mitglieder die Gelegenheit nutzten, sich auszutauschen und Pläne für das neue Jahr zu schmieden.

Titelfoto: v.l. Stellvertretender Ortsbranmeister Jan Sprenger, Ehrenbrandmeister Klaus-Peter Breske, Hans-Joachim Keller (geehrte für 60 Jahre Mitglieschaft) und Tobias Breske Ortsbrandmeister Hemkenrode

Das Ortskommando der Feuerwehr Hemkenrode während der Jahreshauptversammlung

Beförderung der neusten Mitglieder v.l. Florian Heydorn, stellvertretender Ortsbrandmeister Jan Sprenger, Dennis Dröge und Ortsbrandmeister Tobias Breske