Dienstag, November 4, 2025

Start Blog Seite 75

Der Glöckchenbaum der Opfer des KZ Schandelah-Wohld

Das Projekt Glöckchenbaum ist ein gemeinschaftliches

Erinnerungs-, Erziehungs- und Bildungsprojekt,

das die Geschichte der Opfer des KZ Schandelah-Wohld bewahrt und gleichzeitig eine lebendige Erinnerungskultur in der Region fördert. Der Baum steht als Symbol für das Leid der Menschen, die im Konzentrationslager unter unmenschlichen Bedingungen leben und Schwerstarbeit verrichten mussten. Die mit Namen der Opfer versehenen Glöckchen sollen die Erinnerung an sie wachhalten. Jede Glocke wird durch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern finanziert und symbolisiert die Erinnerung an die verschiedenen Opfergruppen aus ganz Europa.

Hintergrund:
Der Glöckchenbaum wurde von Victor Malbecq, einem ehemaligen Gefangenen des KZ Schandelah-Wohld, gepflanzt und ist ein starkes Symbol für den Widerstand gegen das NS-Regime. Die Eiche dient als lebendiges Ehrenmal, das an die hier verübten Gräueltaten durch die Nationalsozialisten, besonders der SS, erinnert. Damit werden die Opfer dieses KZ in den Fokus rückt.

Die Liste mit den Opfern, die aus vielen europäischen Ländern stammten, wurde von Dr. Diethelm Krause-Hotopp aufgearbeitet und bildet die Grundlage für die Namensgravuren auf den Glöckchen. Durch diese Dokumentation wird sichergestellt, dass jedes Opfer individuell und respektvoll gewürdigt wird. Diethelm Krause-Hotopp wird auch für die beteiligten Jugendlichen während einer Begehung des Geländes einen Vortrag halten und so über das ehemalige KZ Schandelah-Wohld informieren.

Projektinhalt:

  • Der Baum: Eine Eiche, die als Gedächtnisbaum gepflanzt wurde und heute als Platz der Erinnerung dient.
  • Namensgravuren: Auf den Glöckchen, die an den Zweigen des Baums hängen, werden die Namen der Opfer eingraviert Dies sorgt für eine direkte und persönliche Erinnerung an jedes einzelne Opfer.
  • Beteiligung der Gemeinschaft: Die Finanzierung der Glöckchen erfolgt durch Spenden der Bürgerinnen und Bürger. Dies stärkt das Engagement und die Verantwortung der lokalen Gemeinschaft, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
  • Auch die Braunschweigische Landessparkasse hat mit einer großzügigen Spende zur Realisierung des Glöckchenbaums beigetragen.
  • Jugendfeuerwehr Schandelah: Die Jugendfeuerwehr ist aktiv am Projekt beteiligt, indem sie gemeinsam mit ihren Betreuern die Glöckchen in den Baum hängt und so einen aktiven Beitrag zur Erinnerungskultur leistet.
  • VW und Auszubildende: Volkswagen beteiligt sich durch die Unterstützung von Auszubildenden. Sie gestalten die Glöckchen so, dass diese durch leichte Windbewegungen zum Klingen gebracht werden. So soll auch ein stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung der Erinnerungsarbeit entwickelt werden.
  • Schulvorführungen: Es sind Vorführungen des Films in Schulen vorgesehen, um die junge Generation für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Die Schüler sollen durch die Vorführung lernen, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu bewahren und aus ihr für die Zukunft zu lernen.
  • Dokumentation: Der Film mit dem Arbeitstitel Glöckchenbaum – Erinnerung für die Zukunft, dokumentiert von Thomas Knüppel, wird das gesamte Projekt und die historische Bedeutung der Glöckchenarbeit in bewegten Bildern festhalten. Die Dokumentation wird den Entstehungsprozess des Projekts begleiten und mit künstlerischen Mitteln gestalten.

Der Klang des Glöckchenbaums:
Ein zentrales Element des Projekts ist der Klang der Glöckchen. Jede Glocke trägt nicht nur den Namen eines Opfers, sondern wird auch zu einem Symbol des Gedenkens und der Mahnung. Wenn der Wind die Glöckchen bewegt, erklingen sanfte Töne, die an die Opfer erinnern und zugleich ein Gefühl der Verbundenheit und des Respekts wecken. Dieser Klang soll die Sinne der Besucher ansprechen, eine Atmosphäre der Besinnung schaffen und die Erinnerung an die Opfer lebendig halten. Der Klang wird somit zu einem kraftvollen Symbol für das Leben und das Leiden der Menschen, die im KZ Schandelah-Wohld ihr Leben verloren.

oznorCOBR

Unterstützung durch das Projekt „Denk Dein Dorf“:
Das Projekt wird durch das Regionalprojekt Denk Dein Dorf unterstützt. Diese Initiative fördert das Zusammenwachsen der Dorfgemeinschaft und stärkt das Bewusstsein für lokale Geschichte und Identität. Der Glöckchenbaum wird dadurch zu einem wichtigen Baustein in der Förderung einer lebendigen Demokratie, indem er das gemeinschaftliche Engagement für die Erinnerungskultur der Region stärkt.

Ziele des Projekts:

  1. Erinnerung wachhalten: Die Namen der Opfer werden mit den Glöckchen unvergessen bleiben und die Geschichte des KZ Schandelah-Wohld in der regionalen und überregionalen Erinnerung lebendig halten.
  2. Gemeinschaftliches Engagement fördern: Durch die Beteiligung der lokalen Bevölkerung, von Schülern und Auszubildenden, wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl erzeugt und das Bewusstsein für das historische Erbe gestärkt.
  3. Bildung und Aufklärung: Die Dokumentation und die Vorführungen an Schulen sollen dazu beitragen, dass die Geschichte des Nationalsozialismus und die Schicksale der Opfer in der heutigen Zeit nicht in Vergessenheit geraten.
  4. Sinne anregen: Der Klang der Glöckchen wird die Besucher in die Geschichte eintauchen lassen und eine tiefere Verbindung der Erinnerungen an die Opfer und ihre Schicksale herstellen.
  5. Förderung lebendiger Demokratie: Durch das Projekt und die aktive Beteiligung der Dorfgemeinschaft und weiterer Beteiligten wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung einer lebendigen Demokratie geleistet, in der die Geschichte respektvoll gewürdigt und weitergetragen wird.

Langfristige Wirkung:
Das Projekt trägt dazu bei, dass die Erinnerung an die Opfer des KZ Schandelah-Wohld auch in Zukunft weiterlebt. Es stärkt die Verantwortung der Gesellschaft gegenüber der Vergangenheit und stellt sicher, dass junge Generationen die Bedeutung der Erinnerungskultur verinnerlichen. Der Glöckchenbaum wird so zu einem nachhaltigen Mahnmal für Frieden und Menschlichkeit und ein wichtiges Symbol für das gemeinsame Engagement in einer lebendigen Demokratie.

Das Projekt als Idee der Künstlerin Yvonne Salzmann:
Das Projekt Glöckchenbaum wurde von der Künstlerin Yvonne Salzmann initiiert. Geboren und aufgewachsen im niedersächsischen Dorf Schandelah, bringt Salzmann ihre persönliche Verbundenheit mit der Region in das Projekt ein. Ihre künstlerische Vision, das Gedächtnis an die Opfer des KZ Schandelah-Wohld auf diese Weise zu bewahren, ist der Ursprung dieses Vorhabens.

Braunkohlwanderung auf neuer Streckenroute

Lucklum. Am Sonntag, den 09. März 2025, fand die dritte Auflage der beliebten Braunkohlwanderung des SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode statt. Mit einer starken Teilnehmerzahl von 85 Personen war die Veranstaltung erneut ein voller Erfolg. Die Wanderer, ein bunter Mix aus Jung und Alt, inklusive ihrer vierbeinigen Begleiter, genossen die harmonische Atmosphäre und die vielen anregenden Gespräche während der Tour.

Die ausgewählte Strecke von etwa 11 Kilometern führte die Teilnehmer auf einer neuen Runde durch die malerische Feldmark und entlang des Elmrandes. Zunächst von Veltheim nach Hemkenrode, anschließend über Destedt und Schulenrude zurück nach Veltheim. Ein besonderes Highlight war das „Offroad“ bzw. „Adventure“ Teilstück, das einige Wanderer vor kleinere Herausforderungen stellte und für heitere Stimmung sorgte.

Perfekte Bedingungen für eine Wanderung

Das Wetter spielte ebenfalls mit: bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und angenehmen Temperaturen war die Wanderung ein wahres Vergnügen. Nach etwa vier Stunden, die mit zwei Pausen zum Trinken gespickt waren, erreichten die Teilnehmer schließlich ihr Ziel, den Lindenhof Veltheim. Dort wartete eine wohlverdiente Stärkung auf sie, die keine Wünsche offen ließ. Das Buffet bot eine köstliche Auswahl an Braunkohl, Bregenwurst, Schnitzel und zahlreichen Beilagen, sowie eine vorbereitete vegetarische Alternative.

Ein mittlerweile fest etabliertes Vereinsevent

Der Fußballabteilung des SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode, unter der Leitung von Abteilungsleiter André Haberland, gebührt besonderes Lob und Dank für die Organisation und hervorragende Auswahl der neuen Wegstrecke. Der Zuspruch von Mitgliedern, Freunden und deren Familien war erneut groß und zeigt das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins.

Die Teilnehmer blicken bereits voller Vorfreude auf die nächste Braunkohlwanderung im kommenden Jahr. Es bleibt zu hoffen, dass auch dann wieder viele Wanderfreunde zusammenkommen, um die Natur zu genießen und gesellige Stunden zu verbringen.

Bildunterschrift: Die Wandergruppe des Sportvereins während der Braunkohlwanderung

Neue Trikots für die JSG Cremlingen/Destedt G2 – Dank an MK+TF Immobilien GmbH

Die jungen Kickerinnen und Kicker der G2-Jugend der JSG Cremlingen/Destedt strahlen in ihren neuen Trikots! Dank der großzügigen Unterstützung der MK+TF Immobilien GmbH – Moritz Krüger kann das Team nun voller Stolz bei Turnieren in der Region antreten.
Die bedankt sich herzlich für das tolle Engagement und freut sich darauf, die neuen Trikots mit Leidenschaft und Einsatz auf dem Spielfeld zu präsentieren!

Ca 1924 Elektro Müllwagen – Elektroschlepper Hansa-Lloyd Type D.L.5

Ca 1924 Elektro Müllwagen in der Wortmannstr. Diese Bild ist aus dem Band „Deutschlands Städtebau – Elberfeld“ von 1925 mit folgender Info:
„Früher wurde der Müll mit Pferdekraft eingesammelt, seit 1923 mit Elektroschleppern, aber mit den alten Pferdewagen (Anhängern). Der Fuhrpark besitzt 11 Elektroschlepper Hansa-Lloyd Type D.L.5 mit 14 bis 28 PS Motorleistung. Eine Batterieladung reicht für 35 km mit 4 Anhängern.“

Den nötigen Strom für diesen Elektro-LKW lieferten auswechselbare, eine Tonne schwere Batteriepacks mit bis zu 40 Bleiakku-Sätzen, die in einer zentralen Ladestation geladen wurden. Einige weitere technische Einzelheiten dieses Pioniers für Elektro-LKW:

Hersteller – Hansa-Lloyd Werke A.G.
Gewicht des Fahrgestells mit Batterie – 3.250 kg
Kettenantrieb – Vollgummi-Bereifung mit 97 cm Raddurchmesser
14 PS-Gleichstrom-Elektromotor auf einer Vorlegewelle vor der Hinterachse
Höchstgeschwindigkeit 12 bis 16 kmh
Aktionsradius – 40 km in der Ebene

Die Batteriepacks waren in Holzkisten untergebracht, die zum Laden einfach ausgetauscht wurden.

Quelle: Ringo Horn FB

TSV Destedt wählt neue Vorsitzende

Weißer Rauch über dem Destedter Haus der Vereine: Am 07.03. trafen sich dort die Mitglieder des TSV Destedt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Schon im vergangenen Jahr waren die bisherigen Vorsitzenden Dieter Kalus und Astrid Schwarz in die Nachspielzeit ihres Amtes gegangen, obwohl eine Neubesetzung schon dort eigentlich geplant war. Beide blicken auf über 5 Jahre ehrenamtliches Engagement im Ort und der Region zurück.

Abschied 2. Vorsitzende Astrid Schwarz und 1. Vorsitzender Dieter Kalus

Neben der Feier zum 100-jährigen Jubiläum des TSVs, bis hin zu großen baulichen Veränderungen am Platz, haben Dieter und Astrid viele Freiwillige im Ort immer wieder zum Engagement motivieren können. So wurden neben dem Bau der Weitsprunganlage, der Sportplatz mit einem neuen Zaun versehen und im vergangenen Jahr die neue 100 m Tartanbahn eingeweiht.

Am Abend der Jahreshauptversammlung rücken Benjamin Wilhelms (1. Vorsitzender) und Lars Beuchel (2. Vorsitzender) in den Vorstand auf. Beide bringen jede Menge neue Ideen und Projekte für den Verein und die Sparten mit. „Wir freuen uns über das Vertrauen der TSV Mitglieder und auf die tollen Sportveranstaltungen im kommenden Jahr.“

So feiert im Jahr 2025 die Boule Gruppe ihr 10 Jähriges Bestehen und die Hobby Horsing Sparte richtet ihr erstes eigenes Turnier aus.

Titelfoto: Neuer 1. Vorsitzender Benjamin Wilhelms und 2. Vorsitzender Lars Beuchel

Die FitnessFarm ist immer aktiv für ihre Mitglieder

Wenn die FitnessFarm einen „Tag der offenen Tür“ macht….

Im Februar 2025

Das Team von André Nehrkorn hat immer das Ohr am Kunden und bleibt somit fit am Markt. Die Auszubildende Fee (im 2. Ausbildungsjahr) hatte die Aufgabe bekommen, „mach mal einen Tag der offenen Tür und stimme die Aktionen mit den Kolleginnen und Kollegen ab“ und somit gab es ein Programm und viele Besucher, die den Freitagnachmittag nutzten, um zu entspannen und gut ins Wochenende zu kommen.

Bei kleinen Wettkämpfen, „wer hängt am längsten“ oder „schau mal wie ich pumpe“ gab es gelassene Unterhaltung bei Drinks und netten Gesprächen. Das Studio hat gerade auch in den letzten Jahren ein breites Publikum über alle Generationen aufgebaut. Die FitnessFarm ist seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt in Cremlingen!

Chef André freut sich über die Veranstaltung und ist begeistert von Azubi Fee, die einen guten Job gemacht hat. Übrigens findet am Samstag 22.03.2025 der „Ladys-Day“ statt – nur für weibliche Mitglieder, per Anmeldung.

Ehrungen für 50- und 60-jährige Mitgliedschaften – Feuerwehr Sickte zog Jahresbilanz

0

Am 01. März hatte Ortsbrandmeister Andreas Bode alle Mitglieder der Ortsfeuerwehr Sickte zur jährlichen Jahreshauptversammlung in das Feuerwehrhaus nach Sickte eingeladen. Als Gäste konnte er den Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb, Bürgermeister Ingo Geisler, Christian Dejl als Mitglied des Feuer– und Katastrophenschutzausschusses und aktives Mitglied der Feuerwehr, den Brandabschnittsleiter Ost Markus Rischbieter, den Ehrengemeindebrandmeister Dieter Heine sowie den Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer begrüßen. Des Weiteren begrüßte Bode sechs Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr, die schon einmal bei der Jahreshauptversammlung dabei sein durften. Insgesamt sieben Jugendliche werden im Laufe des Jahres noch die Einsatzabteilung verstärken.

In ihren Grußworten bedankten sich die Gäste bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Markus Rischbieter berichtete zudem über Neuerungen in der Kreisfeuerwehr. Gemeindebrandmeister Hoyer fasste zusammen, dass die Feuerwehren in der Samtgemeinde Sickte im Jahr 2024 auf ca. 86.000 Stunden kommen. Die Summe kommt unter anderem auch durch die vielen 150-jährigen Bestehen zusammen, wofür viel Zeit mit der Planung und Organisation verbracht wurde.


Im weiteren Verlauf der Versammlung konnten auch neue Mitglieder begrüßt werden. Zu Beginn des aktuellen Jahres wurden Jan Ehrhoff, Mads Bode sowie Collin Busch neu aufgenommen. Ebenso konnten einige neue fördernde Mitglieder gewonnen werden.

Andreas Bode verlas seinen Jahresbericht


Die Feuerwehr Sickte hatte zum 31. Dezember 2024 344 Mitglieder. Davon 56 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 14 in der Kinderfeuerwehr, 23 in der Jugendfeuerwehr, inklusive 3 Volzumer Kinder und 237 fördernde Mitglieder. 17 Mitglieder sind in der Altersabteilung. Der Altersdurchschnitt der „Aktiven“ Kameradinnen und Kameraden liegt bei 39,96 Jahren. Allerdings erwähnt Bode an dieser Stelle, dass er auf die Übertritte aus der Jugendfeuerwehr hofft, die den Durchschnitt wieder etwas sinken lassen.

Im Berichtsjahr sind die Einsatzzahlen im Vergleich zum Jahr 2023 etwas rückläufig. 2023 führte das Weihnachtshochwasser zu deutlich mehr Einsätzen. Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Sickte zu 82 Einsätzen alarmiert. Diese setzen sich aus Brand- und Hilfeleistungseinsätzen, einer Amtshilfe und immer weiter zunehmenden First Responder-Einsätzen zusammen. Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr aus Evessen arbeitete man im Juni einen schweren Verkehrsunfall ab, wobei die Zusammenarbeit hervorragend funktionierte. Außerdem kamen noch vier Brandsicherheitswachen dazu. Aber auch zu 14 Fehlalarmen wurde die Feuerwehr Sickte alarmiert. Davon lösten 11x Brandmeldeanlagen aus, 2x waren böswillige Alarme und 1x blinder Alarm dabei.

Bode erinnerte an den Einsatz im vergangenen November, wo eine Brandmeldeanlage schlimmeres verhinderte. Im Julius-Kühn-Institut kam es in einer Wohnung zu einer Verrauchung.

Bode sprach aber auch zwei Probleme an und richtete seine Worte an die Gemeinde bzw. die Samtgemeinde. Bezahlbarer Wohnraum und Arbeitsplätze im Ort sind in Sickte leider Mangelware. Umso wichtiger ist es den Blick im kommenden Jahr weiter auf die Mitgliedergewinnung zu legen.

Im Jahr 2024 gab es für die Ortsfeuerwehr aber auch Veränderungen. Die Struktur der Führung der Ortsfeuerwehr wurde verändert. Zusätzlich wurde die Position eines Zugführers eingeführt, welche Tobias Mühlenkamp seit dem letzten Sommer bekleidet. Damit wurden die Aufgaben von Ortsbrandmeister und Stellvertreter etwas mehr verteilt und der Zugführer ist hauptsächlich für die Ausbildung verantwortlich.

Eine weitere Änderung im vergangenen Jahr ist auch die Grundlegende Änderung in der Ausbildung durch die Einführung von drei Qualifikationsstufen. Hier gab es einen kurzen Einblick, was sich dadurch in der Ausbildung verändert hat.

Für die drei Gruppen der Einsatzabteilung berichtete erstmal der Zugführer über die einzelnen Dienste und Aktivitäten im vergangenen Jahr. Einen Überblick über die geleistete Jugendarbeit gaben die Jugendfeuerwehrwartin Kristina Heine und Sandra Buchheister für die Kinderfeuerwehr. Dieter Heine berichtete über Aktivitäten der Altersabteilung.

15.433 Stunden wurden im Jahr 2024 insgesamt geleistet. Darunter fallen die Ausbildungsdienste, Einsätze, Versammlungen, Veranstaltungen, Jubiläen anderer Wehren & Co.

Ebenfalls wurden wieder zahlreiche Lehrgänge wie die Qualitätsstufe 1 & 2, Sprechfunker, Absturzsicherung, Atemschutzgeräteträger, Technische Hilfeleistung, Zugführer über den Landkreis Wolfenbüttel, Leiter einer Feuerwehr sowie eine Schulung Vollzugbeamter besucht. Des Weiteren konnte ein weiterer Kamerad einen LKW-Führerschein machen.


In diesem Jahr standen zudem auch wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Torsten Hartmann und Mark Klages wurden als Gerätewarte und Petra Ehrhoff als Schriftwartin wiedergewählt. Auf Vorschlag der Jugendfeuerwehr wurden Kristina Heine (Jugendfeuerwehrwartin) und ihre beiden Stellvertreter Katharina Schulze und Luca Villa von der Versammlung bestätigt.

Ehrungen und Beförderungen


Andreas Bode und Paul Gburek konnten auch in diesem Jahr wieder Beförderungen durchführen. So wurden Christian Rusack, Christian Grentrup und Vincent Peyerl zu Feuerwehrmännern befördert. Zur Hauptfeuerwehrfrau wurde Kim Schlimmermann befördert. Mark Klages, Torsten Hartmann und Dieter Heine erhielten ein Geschenk als Dank für Ihre geleistete Arbeit im und ums Feuerwehrhaus. Lars Kemus, Jannes Richter und Luca Villa erhielten noch Danksagungen für die beste Dienstbeteiligung für 2024.

Mark Klages wurde vom Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer zum Oberlöschmeister und

Paul Gburek zum Hauptlöschmeister befördert.

Des Weiteren konnte Detlef Hoyer dem Kameraden Jan Brandes das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft verleihen. Eine besondere Ehrung erhielten Michael Heine für 50-jährige sowie Dieter Lorenz für 60-jährige Mitgliedschaft.

Im Anschluss an die Versammlung wurde noch ein kleiner Imbiss gereicht. khe

Bildunterschrift von links:
Marco Kelb, Tobias Mühlenkamp, Ingo Geisler, Kristina Heine,Luca Villa, Torsten Hartmann, Kim Schlimmermann, Jan Brandes, Michael Heine, Petra Ehrhoff, Christian Rusack, Christian Grentrup, Vincent Peyerl, Mark Klages, Paul Gburek, Dieter Lorenz, Markus Rischbieter, Andreas Bode.

Vorsicht – auch Betrüger geben Zeitungsanzeigen auf oder werben mit Flyern

0

Dubiose Aufrufe um Pelzmäntel und Goldankauf

11.03.2025

Mit großen Anzeigen über Pelz- und Goldankauf in der Tageszeitung werden bundesweit immer wieder vornehmlich ältere Menschen angelockt und tappen dabei häufig in eine Falle. Seniorinnen und Senioren fühlen sich von derartigen Angeboten angesprochen, da oft jahrelang nicht getragene Pelzmäntel oder Wertgegenstände in den Schränken liegen. Da kommen Zeitungsanzeigen mit dem Versprechen hoher Preise für gebrauchte Pelze gerade recht.

Ist es erst einmal zum persönlichen Kontakt mit den dubiosen Geschäftemachern gekommen, werden die Kunden nicht selten darauf hingewiesen, dass ein Ankauf nur dann zustande kommt, wenn sich gleichzeitig auf den Verkauf von Gold einlassen wird.

Das Edelmetall wird schließlich weit unter Wert angekauft, gleichzeitig platzt der vorgegaukelte Kauf des Pelzmantels.

Hinter einer solchen Annonce verbergen sich auch Betrüger, die beim Kontakt mit Interessenten versuchen, an deren Namen und Adressen zu gelangen. So können sie deren Wohnungen aufsuchen, um an weitere Schmuck- und Wertgegenstände zu gelangen. Teilweise werden bereits in diesen nebulösen Anzeigen auch Hausbesuche angeboten.

Polizeiliche Ermittlungen aufgrund solch suspekter Angebote haben zudem ergeben, dass die Betreiber derartiger, nur sehr temporär eingerichteter Geschäfte, durchaus ihre Personalien verschleiern. Zudem waren die verwendeten Goldwaagen nicht geeicht.

Die Polizei warnt ausdrücklich davor, auf solche Angebote einzugehen und gibt folgende Tipps:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn der Warenankauf stets nur für 
     wenige Tage angeboten wird.
   - Das angebliche Interesse an Pelzen ist meist nur ein Türöffner. 
     Denn da wo Pelze zu finden sind, wird auch Gold oder andere 
     Wertgegenstände vermutet.
   - Meistens finden sich in solchen Anzeigen oder Beilagen nur 
     Telefonnummern oder eine Adresse. Verifizierbare Kontaktdaten 
     sucht man vergeblich.
   - Wenden Sie sich für den Verkauf von Schmuck oder Pelzwaren immer
     an autorisierte Fachgeschäfte.
   - Handeln Sie niemals alleine, beteiligen Sie immer einen 
     Angehörigen oder eine Vertrauensperson an etwaigen Gesprächen.
   - Geben Sie niemals Auskünfte über Wertsachen oder Bargeld in 
     Ihrem Besitz.
   - Vermeiden Sie Verkaufsgespräche in ihrer Wohnung, lassen Sie 
     keine fremden Personen in ihre Wohnung.
   - Notieren Sie sich das Autokennzeichen des Käufers, wenn Sie bei 
     den Verkaufsverhandlungen ein ungutes Gefühl haben

Verkehrsunfall in Stöckheim

0

Braunschweig, Hohes Feld

10.03.25, 17.15 Uhr

Mehrere Verletzte und erheblicher Sachschaden

Am gestrigen frühen Abend ist es in Stöckheim zu einem Verkehrsunfall gekommen, der mehrere Verletzte und erheblichen Sachschaden zur Folge hatte.

Aus bislang ungeklärter Ursache ist dabei ein 82-Jähriger Wolfenbütteler zunächst mit seinem Porsche in der Straße Hohes Feld rückwärtsfahrend gegen ein Hindernis gestoßen. Folglich setzte er seine Fahrt unter hoher Beschleunigung wieder geradeaus in Richtung Leipziger Straße fort und geriet in den Gegenverkehr, wobei sein Fahrzeug frontal mit einem entgegenkommenden Mazda zusammenstieß, welcher dadurch um 180 Grad herumgeschleudert wurde. Anschließend überfuhr der 82-Jährige unter weiterer Beschleunigung die Leipziger Straße, kollidierte in der weiterführenden Straße Hohes Feld mit drei linksseitig geparkten PKW, stieß dann frontal mit dem entgegenkommenden VW eines 17-Jährigen zusammen, bevor er nach weiteren Metern zum Stillstand kam. Der VW des 17-Jährigen wurden dabei ebenfalls herumgeschleudert und stieß dadurch gegen eine Hauswand.

Folgende Personen wurden durch den Unfall verletzt: Der 82-jährige Fahrer und die 85-jährige Beifahrerin des unfallverursachenden Porsche. Beide Insassen wurden einem Krankenhaus zugeführt. Der 17-jährige Fahrer des VW (begleitetes Fahren mit 17 J.) und seine 44-jährige Mutter (Begleiterin). Beide wurden einem Krankenhaus zugeführt. Vor Ort erschien noch der Vater und die Schwester des 17-Jährigen. Beide wurden durch Rettungskräfte betreut.

Entstandene Schäden:

An insgesamt sechs Fahrzeugen, die in Gänze nicht mehr fahrbereit waren, entstand größtenteils massiver Schaden. Zudem wurde ein Poller sowie eine Hauswand und ein zum Grundstück gehörender Metallzaun mit Schiebetor beschädigt.

Alle beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Zwecks medizinischer Versorgung und Betreuung befanden sich mehrere Rettungswagen im Einsatz.

Zur Bergung einzelner Unfallbeteiligter befand sich die Feuerwehr vor Ort.

Außerdem wurden Firmen für die Beseitigung von Unfallschäden sowie die Reinigung der Fahrbahn angefordert.

Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsunfalldienst Braunschweig. Im Rahmen der einhergehenden Ermittlungen zur Unfallursache, ist auch eine Prüfung der Fahreignung des unfallverursachenden 82-Jährigen impliziert. Ebenso führt die Polizei Ermittlungen zum technischen Zustand des unfallverursachenden Fahrzeuges.

Dorfgemeinschaft Cremlingen – Termine für 2025

Viele Veranstaltungen und Ideen in Cremlingen (Ortschaft)

Am 28.01.2025 fand das erste Treffen des Jahres der Dorfgemeinschaft Cremlingen e.V. statt.
Informationen über das neue Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ) und Bekanntgabe der
Veranstaltungstermine der Vereine und Gruppen standen auf der Tagesordnung.
Frau Pessel von der Gemeinde Cremlingen hatte sich bereit erklärt, über den aktuellen Stand der Bauarbeiten und der Planungen für die Nutzung des BBZ zu berichten.
Die Bauarbeiten schreiten planmäßig voran. Im Juni ist mit der Fertigstellung zu rechnen, in der zweiten Jahreshälfte 2025 ist die Eröffnung geplant.

Buchungen für Feiern sowie Termine für regelmäßige Nutzung von Gruppen und Vereinen sind jetzt schon bei der Gemeinde Cremlingen möglich über Frau Pessel oder Frau Müller.
Die Vorfreude auf das Bildungs- und Begegnungszentrum ist groß. Jetzt ist die Möglichkeit dieses neue Angebot mit Leben zu füllen.

Der Rückblick 2024 hat gezeigt, dass die unterschiedlichen Angebote im Dorf sehr gut angenommen wurden.

Für 2025 haben die Fastnachtsgesellschaft, die Feuerwehr, der Sportverein TuS, die Osterfeuergruppe, die Dorfflohmarktgruppe, der Kirchenvorstand, der Chor Vocal Total, die Dorfgemeinschaft und andere viele Events geplant.

Einige Highlights sind:
Fastnacht vom 15. bis 16. Februar, Dorfputz am 29. März, Osterfeuer am 20. April., Bürgerbrunch am 24.August. Auf den jeweiligen Websites findet ihr die Details.

Alle Mitglieder der Dorfgemeinschaft Cremlingen e.V. freuen sich auf ein schönes, ereignisreiches Jahr mit vielen guten Begegnungen!