Ehrungen für 50- und 60-jährige Mitgliedschaften – Feuerwehr Sickte zog Jahresbilanz

402

Am 01. März hatte Ortsbrandmeister Andreas Bode alle Mitglieder der Ortsfeuerwehr Sickte zur jährlichen Jahreshauptversammlung in das Feuerwehrhaus nach Sickte eingeladen. Als Gäste konnte er den Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb, Bürgermeister Ingo Geisler, Christian Dejl als Mitglied des Feuer– und Katastrophenschutzausschusses und aktives Mitglied der Feuerwehr, den Brandabschnittsleiter Ost Markus Rischbieter, den Ehrengemeindebrandmeister Dieter Heine sowie den Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer begrüßen. Des Weiteren begrüßte Bode sechs Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr, die schon einmal bei der Jahreshauptversammlung dabei sein durften. Insgesamt sieben Jugendliche werden im Laufe des Jahres noch die Einsatzabteilung verstärken.

In ihren Grußworten bedankten sich die Gäste bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Markus Rischbieter berichtete zudem über Neuerungen in der Kreisfeuerwehr. Gemeindebrandmeister Hoyer fasste zusammen, dass die Feuerwehren in der Samtgemeinde Sickte im Jahr 2024 auf ca. 86.000 Stunden kommen. Die Summe kommt unter anderem auch durch die vielen 150-jährigen Bestehen zusammen, wofür viel Zeit mit der Planung und Organisation verbracht wurde.


Im weiteren Verlauf der Versammlung konnten auch neue Mitglieder begrüßt werden. Zu Beginn des aktuellen Jahres wurden Jan Ehrhoff, Mads Bode sowie Collin Busch neu aufgenommen. Ebenso konnten einige neue fördernde Mitglieder gewonnen werden.

Andreas Bode verlas seinen Jahresbericht


Die Feuerwehr Sickte hatte zum 31. Dezember 2024 344 Mitglieder. Davon 56 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 14 in der Kinderfeuerwehr, 23 in der Jugendfeuerwehr, inklusive 3 Volzumer Kinder und 237 fördernde Mitglieder. 17 Mitglieder sind in der Altersabteilung. Der Altersdurchschnitt der „Aktiven“ Kameradinnen und Kameraden liegt bei 39,96 Jahren. Allerdings erwähnt Bode an dieser Stelle, dass er auf die Übertritte aus der Jugendfeuerwehr hofft, die den Durchschnitt wieder etwas sinken lassen.

Im Berichtsjahr sind die Einsatzzahlen im Vergleich zum Jahr 2023 etwas rückläufig. 2023 führte das Weihnachtshochwasser zu deutlich mehr Einsätzen. Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Sickte zu 82 Einsätzen alarmiert. Diese setzen sich aus Brand- und Hilfeleistungseinsätzen, einer Amtshilfe und immer weiter zunehmenden First Responder-Einsätzen zusammen. Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr aus Evessen arbeitete man im Juni einen schweren Verkehrsunfall ab, wobei die Zusammenarbeit hervorragend funktionierte. Außerdem kamen noch vier Brandsicherheitswachen dazu. Aber auch zu 14 Fehlalarmen wurde die Feuerwehr Sickte alarmiert. Davon lösten 11x Brandmeldeanlagen aus, 2x waren böswillige Alarme und 1x blinder Alarm dabei.

Bode erinnerte an den Einsatz im vergangenen November, wo eine Brandmeldeanlage schlimmeres verhinderte. Im Julius-Kühn-Institut kam es in einer Wohnung zu einer Verrauchung.

Bode sprach aber auch zwei Probleme an und richtete seine Worte an die Gemeinde bzw. die Samtgemeinde. Bezahlbarer Wohnraum und Arbeitsplätze im Ort sind in Sickte leider Mangelware. Umso wichtiger ist es den Blick im kommenden Jahr weiter auf die Mitgliedergewinnung zu legen.

Im Jahr 2024 gab es für die Ortsfeuerwehr aber auch Veränderungen. Die Struktur der Führung der Ortsfeuerwehr wurde verändert. Zusätzlich wurde die Position eines Zugführers eingeführt, welche Tobias Mühlenkamp seit dem letzten Sommer bekleidet. Damit wurden die Aufgaben von Ortsbrandmeister und Stellvertreter etwas mehr verteilt und der Zugführer ist hauptsächlich für die Ausbildung verantwortlich.

Eine weitere Änderung im vergangenen Jahr ist auch die Grundlegende Änderung in der Ausbildung durch die Einführung von drei Qualifikationsstufen. Hier gab es einen kurzen Einblick, was sich dadurch in der Ausbildung verändert hat.

Für die drei Gruppen der Einsatzabteilung berichtete erstmal der Zugführer über die einzelnen Dienste und Aktivitäten im vergangenen Jahr. Einen Überblick über die geleistete Jugendarbeit gaben die Jugendfeuerwehrwartin Kristina Heine und Sandra Buchheister für die Kinderfeuerwehr. Dieter Heine berichtete über Aktivitäten der Altersabteilung.

15.433 Stunden wurden im Jahr 2024 insgesamt geleistet. Darunter fallen die Ausbildungsdienste, Einsätze, Versammlungen, Veranstaltungen, Jubiläen anderer Wehren & Co.

Ebenfalls wurden wieder zahlreiche Lehrgänge wie die Qualitätsstufe 1 & 2, Sprechfunker, Absturzsicherung, Atemschutzgeräteträger, Technische Hilfeleistung, Zugführer über den Landkreis Wolfenbüttel, Leiter einer Feuerwehr sowie eine Schulung Vollzugbeamter besucht. Des Weiteren konnte ein weiterer Kamerad einen LKW-Führerschein machen.


In diesem Jahr standen zudem auch wieder Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Torsten Hartmann und Mark Klages wurden als Gerätewarte und Petra Ehrhoff als Schriftwartin wiedergewählt. Auf Vorschlag der Jugendfeuerwehr wurden Kristina Heine (Jugendfeuerwehrwartin) und ihre beiden Stellvertreter Katharina Schulze und Luca Villa von der Versammlung bestätigt.

Ehrungen und Beförderungen


Andreas Bode und Paul Gburek konnten auch in diesem Jahr wieder Beförderungen durchführen. So wurden Christian Rusack, Christian Grentrup und Vincent Peyerl zu Feuerwehrmännern befördert. Zur Hauptfeuerwehrfrau wurde Kim Schlimmermann befördert. Mark Klages, Torsten Hartmann und Dieter Heine erhielten ein Geschenk als Dank für Ihre geleistete Arbeit im und ums Feuerwehrhaus. Lars Kemus, Jannes Richter und Luca Villa erhielten noch Danksagungen für die beste Dienstbeteiligung für 2024.

Mark Klages wurde vom Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer zum Oberlöschmeister und

Paul Gburek zum Hauptlöschmeister befördert.

Des Weiteren konnte Detlef Hoyer dem Kameraden Jan Brandes das Niedersächsische Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft verleihen. Eine besondere Ehrung erhielten Michael Heine für 50-jährige sowie Dieter Lorenz für 60-jährige Mitgliedschaft.

Im Anschluss an die Versammlung wurde noch ein kleiner Imbiss gereicht. khe

Bildunterschrift von links:
Marco Kelb, Tobias Mühlenkamp, Ingo Geisler, Kristina Heine,Luca Villa, Torsten Hartmann, Kim Schlimmermann, Jan Brandes, Michael Heine, Petra Ehrhoff, Christian Rusack, Christian Grentrup, Vincent Peyerl, Mark Klages, Paul Gburek, Dieter Lorenz, Markus Rischbieter, Andreas Bode.