Samstag, Oktober 11, 2025

Start Blog Seite 74

Neues Theaterstück vom Heimatverein Weddel

Am 06.03. eröffnete Hartmut Prestin, der alte und neue Erste Vorsitzende des Heimatvereins Weddel die gut besuchte Jahreshauptversammlung im Weddeler Hof. Laut Tagesordnung standen Neuwahlen an.

Der bisherige Zweite Vorsitzende Erich Wiggert wurde zum Ehrenmitglied gewählt, er trat von seiner bisherigen Funktion zurück und wird zukünftig durch Petra Gottsand ersetzt.

Jutta Leibeling, langjährige Geschäftsführerin, tritt ihren Posten an Dirk Hoffmann ab, bleibt aber dem Vorstand als Beisitzerin erhalten. Als zweite Geschäftsführerin wurde Katrin Hoffmann gewählt, als Kassenprüfer werden zukünftig Gina Rybakowski und Christian Pfeiffer tätig sein. Nicht vergessen werden soll Marko Ilsemann als weiterer Beisitzer. In ihrer Funktion als Schriftführer wurden Andrea und Axel Ilsemann bestätigt.

Die Mitteilung des Abends, die aber die meisten interessieren wird: In den Herbstferien 2025 wird es eine neue Aufführung der Theatergruppe geben: Unter der Regie von Erich „Ete“ Wiggert wird „Auf Teufels Schiebkarre“ in der Aula der Erich-Kästner-Schule zu sehen sein.

Natürlich werden auch die „wiederkehrenden Aktivitäten“ wie Maibaumaufstellen, Radtour und Wikingerschach stattfinden. Auf Anregung von Ehrenmitglied Harald Koch wird es 2025 auch wieder einen Oldie-Abend geben.

SCHÜTZEN-SPORT-VEREIN WEDDEL von 1965 -aktuell-

0
Der Vorsitzende Rene Langenkämper besuchte am Donnerstag,den 6.März 2025 das Mitglied Toni Thanbichler und gratulierte in Namen des SSV Weddel dem Jubilar zum 75.Geburtstag und überreichte die Ehrengabe des Vereins.
Er dankte Toni Thanbichler für seine Aktivitäten seit 22 Jahren für das Wohl des Schützen-Sport-Verein Weddel.
Anschließend war man einige gesellige Stunden mit allen vielen Gästen zusammen und erinnerte sich an frühere gemeinsame Zeiten.
H.Kassel
Bild:Verein  Vors. Rene langenkämper u. Jubilar Toni Thanbichler.

Mobilität in den Ortschaften muss weiter gefördert werden

Pressemeldung

Trotz seiner Nähe zu Braunschweig oder Wolfsburg ist die Gemeinde Cremlingen im klassischen Sinne dem ländlichen Raum zuzuordnen. Obwohl der ÖPNV vor Ort durchaus ein gutes Angebot bietet, soll nach Ansicht der Gruppe SPD/GRÜNE im Rat der Gemeinde Cremlingen, die Mobilität in den zehn Ortschaften im Gemeindegebiet weiter verbessert werden.

Deshalb stellten sie in der jüngsten Sitzung den Antrag, dass der Gemeinderat die Verwaltung beauftragen möge, unter anderem zu prüfen, wie die Ladeinfrastruktur in den zehn Ortschaften verbessert und unter welchen Voraussetzung ein E-Carsharing angeboten werden könnte. Die Förderung von E-Ladeinfrastruktur und Carsharing im ländlichen Raum ist essenziell, um nachhaltige Mobilität für alle zu ermöglichen. Neben der Verbesserung der individuellen Mobilität, sprechen die Umweltfreundlichkeit sowie die soziale Teilhabe für eine Weiterentwicklung in diesen beiden Feldern. Im Idealfall beschränkt sich der Aufwand für die Gemeinde auf die Bereitstellung von Parkflächen, wenn private Anbieter einbezogen werden. „Carsharing ermöglicht auch finanziell schwächeren

Haushalten oder älteren Menschen, mobil zu bleiben, ohne hohe Kosten für ein eigenes Fahrzeug tragen zu müssen“ erläutern Thomas Klusmann und Andreas Hettwer (SPD) die Initiative.

Torsten Decker zum Ehrenbrandmeister ernannt

Klein Schöppenstedt/Hordorf.

Vergangenen Freitag wurde Torsten Decker im Rahmen der
Funktionsträgersitzung der Gemeindefeuerwehr Cremlingen zum
Ehrenbrandmeister der Gemeinde ernannt.

Dazu gratuliert die Feuerwehr Klein Schöppenstedt herzlichst!
Torsten war von 1992 bis 2000 stellvertretender Ortsbrandmeister und
von 2000 bis 2012 Ortsbrandmeister in Klein Schöppenstedt. Auch über
unsere Ortswehr hinaus hat er sich verdient gemacht, zum Beispiel im
Bereich der Kreisfeuerwehr Wolfenbüttel.

Vergangenes Jahr trat Torsten dann in die Alters- & Ehrenabteilung über.
Aber gerade durch seinen intensiven Einsatz im Bereich des Designs ist er
in unserer Wehr nach wie vor allgegenwärtig.

Lieber Torsten, du darfst dich nun mit Stolz Ehrenbrandmeister der
Gemeinde Cremlingen nennen, das hast du dir verdient!
Deine Feuerwehr Klein Schöppenstedt.

Text: Feuerwehr Klein Schöppenstedt
Bild: Marcus Kordilla
Zum Bild: Torsten Decker (Mitte) mit dem Vertreter des Bürgermeisters
Hermann Büsing (links) und Gemeindebrandmeister Marcus Peters (rechts)

Aktion sauberes Sickte am 22. März 2025

0

Wie in den letzte Jahren auch veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Sickte, gemeinsam mit der Gemeinde Sickte, wieder die Aktion „Sauberes Sickte“.

Feuerwehr und Gemeinde würden sich freuen, wenn wieder zahlreiche Helfer dabei sein würden. Gern auch mit Kind und Kegel, Freunden, Verwandtschaft und allen, die was für Sickte tun möchten.

Anmeldung bitte mit Personenzahl per Mail an:

sauberes-sickte@feuerwehr-sickte.de

Treffpunkt ist am Samstag, 22.03.2025 – 09:00Uhr das Feuerwehrhaus in Sickte – An der Feuerwehr 1.

Vor Ort werden dann Gruppen gebildet und entsprechende Routen verteilt. Müllsäcke zum Einsammeln werden gestellt – bitte denken Sie an geeignete Handschuhe und wenn vorhanden auch gerne Müllgreifer/Abfallzangen.

Vereine sollen zentrale Unterstützung bekommen

Pressemeldung

Die Förderkulisse mit den vorliegenden Fördertöpfen und -möglichkeiten für Vereine, insbesondere für Sportvereine, wird stetig komplexer. Das ehrenamtliche Engagement steht damit vor der Herausforderung, einen Überblick über die potentiellen Förderer zu behalten, sich an strenge Fristen zu halten und Förderanträge korrekt zu stellen. „Es sollte in unserem Interesse sein, dass regionale genauso wie überregionale Fördermittel den Ortschaften im Gemeindegebiet zukommen – vor allem in der derzeitigen Haushaltslage“, erklärt Malte Scheffler (SPD) die aktuelle Situation.

Und Horst Gilarski (GRÜNE) fügt ergänzend hinzu: „Kompetente Beratung und Anleitung der Vereine bringt für die Entwicklung des Gemeinwesens in der Gemeinde Cremlingen einen wichtigen Anschub!“

Aus diesem Grund stellte die Gruppe SPD/Grüne im Gemeinderat den Antrag, in den örtlichen, ehrenamtlich geführten Vereinen den Unterstützungsbedarf bei der Akquise und Beantragung von Fördermitteln zu erfragen. Es sind dabei explizit nicht nur Sportvereine gemeint, auch wenn diese in der Regel besonders im Fokus stehen.

In den fachlichen Beratungen soll diskutiert werden, ob die Gemeindeverwaltung eine zentrale Stelle zur Beratung, einen regelmäßigen Newsletter mit Fördermöglichkeiten und wichtigen Fristen oder eine Kombination verschiedener Instrumente etabliert.

KLEINE MÄDCHEN SCHÄLT MAN NICHT

Der Tod will hoch hinaus.

Kaum hat sich der Braunschweiger Kommissar Oliver Borg von seiner letzten Mission erholt, ruft ihn sein cholerischer Chef schon zum nächsten Tatort. Doch an dieser ungewöhnlichen Stelle hätte wohl niemand eine Leiche erwartet …

Seite an Seite mit seiner jungen Kollegin Sina Bachmann gerät Borg in ein Netz aus Mord, Glücksspiel und Drogenschmuggel. Oliver Borgs dritter Fall entpuppt sich als Katz-und-Maus-Spiel, das den mutigen Kommissar von den höchsten Kreisen der Braunschweiger Gesellschaft über Speeddating bis in die Sadomasoszene führt.

Borg ermittelt in einem zwielichtigen Etablissement, und sein Spürsinn führt ihn diesmal von Braunschweig über Heidelberg nach Wolfsburg und Gifhorn in eine „fesselnde“ und „schwarze“ Welt.

Dieser Deutschland-Krimi stellt das Genre auf den Kopf, verblüfft durch überraschende Direktheit, spielt mit unerwartetem Humor und schockt auf ungewöhnliche Weise.

Dieses Buch lässt das Blut in den Adern gefrieren: Mehr Schocks! Mehr Humor! Mehr Borg … wie Sie ihn noch nie erlebt haben!

https://www.ifubshop.com/thriller/kleine-m%C3%A4dchen-sch%C3%A4lt-man-nicht/?fbclid=IwY2xjawI1hIhleHRuA2FlbQIxMAABHab1kCqCdMKhnoAg0EgrgCpPhHi3Cz3MWyDVPOpRV9dIA4zVQMCPGqePmw_aem_w3qJQTXPPPMOSOOWIUp8wA

Freiwillige Feuerwehr Hötzum holt Baumschnitt

0
Abfahrt von Busch- und Baumschnitt
Am Samstag, den 05.April 2025 ab 9.00 Uhr wird Busch- und Baumschnitt für das Osterfeuer von der Freiwilligen Feuerwehr Hötzum aus dem Ort abgefahren.
Der Busch- und Baumschnitt ist in ladbarer Größe an der Straße bereit zu legen und die Abfuhr erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung bei Lukas Hans Tel. 015256336362, bei Jens Neddermeyer 05305/912862 oder per E-Mail hoetzum@feuerwehren-sickte.de. Außerdem sollte bei der Abfuhr jemand zu Hause sein, da ein kleiner Unkostenbeitrag erbeten wird, um die Kosten der Abfuhr decken zu können. Nicht angemeldete Abfuhren können nicht berücksichtigt werden ❗️
Alle fördernden Mitglieder der Feuerwehr und auch alle nicht Mitglieder sind als Helfer zum Osterholz abfahren gern gesehen.
Eure Feuerwehr Hötzum

Ein unvergleichliches Gefühl: Karneval in Schandelah

Am 15. und 16. Februar war es endlich wieder so weit: Die Junge Gesellschaft Schandelah feierte wieder ihren Karneval. Nachdem der erfolgreiche Kartenvorverkauf schon ein bahnbrechendes Wochenende vermuten ließ, startete die JGS nach drei Tagen Hallenaufbau und einer Generalprobe, die für das ein oder andere Mitglied bereits feuchtfröhlich den Karneval einläutete, ins närrische Treiben. Los ging es mit dem

Kinderkarneval, bei dem das Kika-Team geleitet von Samira Wiggert professionell in „Super Marios World“ führte und den Kids einen närrischen Nachmittag voller Kindertanzdarbietungen, Kamelle, Animationstänzen und Spielen bot. Als der erste Narhalla-Marsch des Tages ertönte, führte Alterspräsident Winfried Dill im Scheinwerferlicht die Kindergarde mit Kinderprinzessin Mila und Kinderprinz Jonas hinein, die unter der Leitung von Sophie Raeb und Marie Wusowski eine herzerwärmende Choreographie auf die Tanzfläche zauberten. Für Aaron Raeb, Louisa Denecke und Samira Wiggert war dieser Kinderkarneval besonders emotional. Sie verabschiedeten sich nach 8 und 10 Jahren, in denen sie dem Kinderkarneval seit ihrer Jugend Leben eingehaucht haben, aus dem Kika-Team und machen nun Platz für den Vereinsnachwuchs. Die größten Fußspuren hinterlässt wohl Samira Wiggert, die das Team zudem acht Jahre grandios leitete.

Abends eröffnete dann erste Vorsitzende Franziska Zagon den Maskenball und blickte dabei von der Bütt in einen ausverkauften Saal, der diese einmalige Party kaum mehr erwarten konnte. Als Startschuss marschierte die große Tanzgarde mit Prinz Robert Falkenberg und Prinzessin Sophie Ahlborn ein. Ihre Choreografie von Rebecca Naase, die ebenfalls mittanzte, brachte mit einer Spagatreihe, die sogar der Prinz der Prinz mitmachte, und weiteren akrobatischen Elementen den Saal zum Beben. Neben der Jugendtanzgruppe „Sternenfänger“ mit ihrem Dancebattle „Millenials vs. Gen Z“, das Louisa Denecke hervorragend einstudiert hatte, begeisterten auch die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Kostüme der Gäste, wie z.B. eine Gruppe fleischfressender Pflanzen. Hingefiebert wurde auf die Showtanzgruppe „Heart of Dance“, die mit ihrem Programm „Heart of the Sea“ choreographiert von Samira Wiggert und Julia Schulz Premiere feierte und das Publikum mit tanzenden Seemännern, Meerjungfrauen und Sirenen völlig in ihren Bann riss. Als gelungener Abschluss des Abendprogramms brachte das Männerballett der Jungen Gesellschaft als „Gymmi-Boys“ die Menge zu Shirin Davids „Bauch, Beine, Po“ zum Grölen. Zur feuchtfröhlichen Party trugen nicht wenig die neuen Thekenchefs Cedric Csomor und Katharina Balke bei, die im Vorfeld für Reibungslosigkeit hinter und seit langem wieder einen Cocktail auf den Theken sorgten. So konnte wie jedes Jahr feuchtfröhlich zu mitreißender Musik gefeiert werden, bis in den Morgenstunden auch die letzten Gäste nach Hause torkelten und einige Mitglieder wie im Vorjahr ausgepowert in der Schule ihr Feldbett aufschlugen, um in ein paar Stunden später die Ersten bei den Vorbereitungen für das Büttenfrühstück zu sein. Sonntags um 9 Uhr mussten die müden Mitglieder wieder fit genug sein, um die Halle herzurichten und für das leckere Frühstück von Sonja Fuchs einzudecken. Pünktlich um 11:11 Uhr wurde mit Freibier und dem Auftritt der kleinen und großen Tanzgarde eröffnet, die den Saal direkt erneut verzauberten. Noch auf der Bühne wurden Marie Wusowski nach 11 Tanzjahren sowie Katja Oppermann, Lena Linde und Ellen Graf nach 5 Jahren von Vorsitzender Zagon gebührend aus der Garde verabschiedet. Durch das abwechslungsreiche Programm führte mit Witz und Charme Conferencier Sören Denecke, der sein großartiges moderatives Talent bereits im Vorjahr unter Beweis stellen konnte. So kündigte er auch das Katastrophenkommando, bestehend aus Jürgen Wiggert und Daniel Basse, an, was sich in diesem Jahr wieder einmal selbst übertraf und das Publikum mit einem selbst produzierten Trailer bereits vor ihrem Auftritt auf ihrer Seite hatte. Zum Lachen gebracht wurde der Saal weiter durch Comedy Acts von Florian Wolter, Marco Zagon und Simone Wiggert. Natürlich begeisterten auch an diesem Tag Heart of Dance und das Männerballett aufs Neue. Wenn sich dann zuletzt alle Vereinsmitglieder und Akteure zum Programmfinale singend in den Armen liegen und sich und das Publikum feiern, weiß man: Der Schandelaher Karneval war einfach der Wahnsinn. Von Hallenbau und Technik über Moderation und Bewirtung bis hin zu Tanz und Unterhaltung – was am Karnevalswochenende in Schandelah allein von der Jungen Gesellschaft auf die Beine gestellt wird, sucht seinesgleichen und muss einfach selbst erlebt werden.

Rebecca Naase

Bilder der großen Tanzgarde und der Showtanzgruppe Heart of Dance (Quelle: Fototeam der JGS):

Alles rund um Schule, Ausbildung und Studium

Am Mittwoch, dem 5. März 2025 fand der Tag der offenen Tür mit Ausbildungsmesse mit 50 Betrieben an der Heinrich-Büssing-Schule statt. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und interessierte Betriebe haben die Gelegenheit genutzt, sich über die vielfältigen Ausbildungs-, Studien- und Bildungsgänge sowie Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur zu informieren.
Das Programm gab einen umfassenden Einblick in technische Fachrichtungen wie Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie in die Optionen, z. B. das Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Besucher bekamen Einblicke in den theoretischen und fachpraktischen Unterricht der verschiedenen Berufsfelder. Bei Mitmachangeboten konnten die Schüler beispielsweise einen PC bauen, per Lasercutter mechanische Schlüsselanhänger herstellen oder Räder wechseln.
Rund 50 Betriebe präsentieren interessante Ausbildungsberufe, wodurch Schulabgänger vor Ort Informationen erhalten und Kontakte knüpfen konnten.
Auch Vollzeitschulformen, von der Berufseinstiegsschule bis zum Beruflichen Gymnasium Technik, wurden vorgestellt. Die Sportfachgruppe ermöglichte Einblicke in einen modernen Sportunterricht: Die Besucher konnten Jonglieren und ihre Geschicklichkeit mit Kleingeräten beweisen oder einen Fitnesstest absolvieren. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt.
Insgesamt haben alle Beteiligten gute Einblicke in die Schul-, Studien- und Berufswelt von morgen erlangt und nehmen neben zahlreichen Giveaways von Bällen bis Bonbons auch prägende Eindrücke und vielleicht sogar Ideen für die eigene Zukunft mit nach Hause.