Montag, Oktober 20, 2025

Start Blog Seite 79

Rekord-Dienstjahr für die Ortsfeuerwehr Volzum

Zur Jahreshauptversammlung begrüßte Ortsbrandmeister Frank Meier am vergangenen Samstag die Mitglieder seiner Wehr, des Fördervereins sowie Samtgemeindedirektor Marco Kelb und Gemeindebrandmeister Detlef Hoyer als Ehrengäste.

Mit über 4.100 Dienststunden und 20 Einsätzen blickt die aktuell 25 aktive Einsatzmitglieder umfassende Grundausstattungswehr auf ein besonders aufregendes Jubiläumsjahr zurück. Meier betont, dass eine solche Anzahl an Stunden und Einsätzen in der Historie der Wehr herausstechen und dankte für das Engagement. Neben ortsübergreifenden und sehr lehrreichen Einsatz- und Atemschutzübungen, u. a. im Schacht Konrad, sowie einer Großübung im Mai zusammen mit der Kreisfeuerwehr Wolfenbüttel, dienten die zweiwöchentlichen Übungsdienste beispielsweise zur Fortbildung zu Einsatzgefahren, Hochwasserprävention, Lösch- und Rettungstechniken sowie Basiswissen der alltäglichen Feuerwehrarbeit. Erfreulich ist die Übernahme zweier Kinderfeuerwehrmitglieder in die Jugendfeuerwehr.

Seitens des Fördervereins berichtete Vorsitzender und stellvertretender Ortsbrandmeister Fischer von der dreitägigen Jubiläumsfahrt nach Warnemünde mit Besuch der Feuerwehrboote Rostocks sowie einer Begleitfahrt eines Kreuzfahrtschiffes, die als besonderes Highlight in Erinnerung bleibt. Auch fand wieder ein Osterfeuer, der Blütenmarsch in Jork sowie der Weihnachtsmarkt in Sickte statt, an denen sich die Wehr beteiligte.

In Summe wurden 22 Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene besucht. 

Die Feuerwehrmänner Benjamin Effner und Lennox Fischer wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Felix Schrader zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Die Hauptfeuerwehrfrauen Katharina Keune und Sandra Bergmann wurden aufgrund ihrer bereits 30-jährigen Dienstzeit und langjährigen Verdienste innerhalb der Kommandoarbeit zu Ersten Hauptfeuerwehrfrauen befördert.

Für das Jahr 2025 steht bereits das nächste Jubiläum an: Die First Responder Einheiten der Samtgemeinde Sickte feiern 10-jähriges Bestehen. Auch soll eine Brandcontainer-Ausbildung sowie eine eintägige Teambildungsmaßnahme ermöglicht werden.

Hoyer und Kelb lobten, dass trotz der vergleichbaren „kleinen“ Größe der Wehr so viel Bewegung und Engagement in dieser steckt und unterstrichen die Wichtigkeit, dass die Feuerwehren – egal ob klein oder groß – mehr und mehr eng verzahnt über die Orts- und Gemeindegrenzen hinaus zusammenarbeiten.

Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Abendessen.

Lust bekommen, die Feuerwehr als Einsatzmitglied zu unterstützen? Die Ortswehr Volzum trifft sich zweiwöchentlich donnerstags zum Übungsdienst – neue Gesichter zum Hineinschnuppern sind gern gesehen! Die Kinderfeuerwehr (ab 6 Jahren) übt Montagnachmittags, die Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahren) Freitagnachmittags. Fördermitgliedschaften und Spenden für die Wehr sind im zugehörigen Förderverein möglich – Kontakt per E-Mail: foerderverein.fwvolzum@gmx.de.


Ortsbrandmeister Frank Meier (links) mit den Beförderten Katharina Keune, Lennox Fischer, Felix Schrader, Sandra Bergmann, Benjamin Effner und seinem Stellvertreter Leon Fischer.

Ehrungenen im Schützenverein Klein Schöppenstedt

Vergangene Woche trafen sich die Mitglieder vom Schützenverein Klein Schöppenstedt zur 58-zigsten Jahreshauptversammlung.

Der Vorstand begrüßte alle Mitglieder und berichtete über das vergangene Jahr.

Danach stand die Wahl von der 1. Vorsitzenden und der Damenleitung an.

Einstimmig wurden Jutta Jacobs als 1. Vorsitzende und Annemarie Weiberg als Damenleitung wiedergewählt. Als letzten Höhepunkt kam es zu den besonderen Ehrungen vom Schützenverein. Helmut Hemesath wurde erneut mit der Gravur vom goldenen Plättchen belohnt.

Für 25 Jahre im Verein erhielten Sandra Decker und Mareike Reimann die silberne Vereinsnadel. Lars Niemann wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Eine besondere Ehrung für 50 jährige Vereinsmitgliedschaft und damit die goldene Vereinsnadel erhielten Iris Salle, Harald Salle, Silke Röper-Salle und Britta Röper.

Eltern- und Schülertag im BiZ: Eltern freuen sich über die Unterstützung

Agentur für Arbeit bot im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Braunschweig am vergangenen Samstag viele Informationen für Eltern und Schüler rund um den Berufsstart. Rund 100 Besucher nutzen die Beratungsvielfalt der Aussteller.

Am vergangenen Samstag nutzen rund 100 Besucher den Eltern- und Schülertag im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Braunschweig. 23 Aussteller präsentierten sich den interessierten Eltern und ihren Sprösslingen und waren von den guten Gesprächen begeistert.

Christine Genter, Teamleiterin in der Agentur für Arbeit, hat diesen Eltern- und Schülertag aus eigener Motivation ins Leben gerufen: „Damals standen meine Kinder vor der Berufswahl und ich wollte natürlich eine gute Ratgeberin sein. Doch wie soll das funktionieren, wenn die eigene Berufswahl schon viele Jahre zurück liegt? Daraus entstand dieser Samstagvormittag voll mit gebündelten Informationen und Beratungen. Insbesondere die Chancen für einen Einstieg in betriebliche Ausbildung haben sich in den letzten Jahren für Schüler aller Schulformen deutlich verbessert und stellen eine gute Alternative zum weiteren Schulbesuch dar.“

Das Städtische Klinikum Braunschweig war einer der Ausstellenden. Sie haben insbesondere für die Pflegeberufe geworben. Ronja Hennings, Lehrkraft im Klinikum, konnte in den persönlichen Gesprächen ihre Leidenschaft für ihren Beruf vermitteln und freute sich, dass sie mit einigen Vorurteilen aufräumen konnte. „Die Pflege braucht dringend Nachwuchs. Es ist ein so facettenreiches Berufsbild mit tollen Chancen in ganz unterschiedlichen Aufgabenfeldern, natürlich insbesondere bei uns im Klinikum“, sagt sie augenzwinkernd.

Isabella-Marie war mit ihrer Mutter vor Ort. Sie besucht derzeit das Wilhelm-Gymnasium und interessiert sich für das Studium bei der Polizei. Am Stand der Karriereberatung konnte sie sich dann vom vielfältigen Berufsalltag überzeugen und auch gleich einmal in die Schutzausrüstung schlüpfen. Die 15jährige ist sich sicher, dass sie nach diesem Gespräch ihrer Berufswahl wieder ein Stück nähergekommen ist.

Der Eltern- und Schülertag war bereits die 20. Ausgabe im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Braunschweig und hat bei Ausstellern, Schülern und Eltern einen festen Platz im Terminkalender.

Isabella-Marie (15) informierte sich bei der Polizei und probierte auch gleich die Schutzausrüstung einmal an.

Abbenroder Mühlencafé – Angebots-Kalender 2025

Werbung

Das Team wünscht Ihnen einen schöne Weihnachtszeit und eine guten Start in das neue Jahr !

Öffnungszeiten

Januar

Freitag bis Sonntag 09:30 – 14:00 Uhr

Februar

Donnerstag – Samstag 09:30 – 14:00 Uhr

nur Frühstück bis 13 Uhr

Sonntag 09:30 – 18:00 Uhr

Frühstück & Kaffee/Kuchen

März bis Oktober

Montag – Sonntag

09:30 – 18:00 Uhr

Veranstaltungen 2025

alle Veranstaltungen können ab sofort reserviert werden.

BS: Einbruch in Telefonshop

0

Täter nach Verfolgungsfahrt in Magdeburg festgenommen

Schuhstraße, 20.01.25, 01:30 Uhr

Am frühen Montagmorgen wurden Zeugen durch einen lauten Knall und eine Alarmanlage auf einen Einbruch in einem Telefonshop in der Schuhstraße aufmerksam und alarmierten die Polizei. Zwei Täter flüchteten zunächst zu Fuß und stiegen dann in ein Auto, in welchem ein dritter Täter wartete.

Als eintreffende Polizeibeamte an das Auto herantraten, beschleunigte dieses und flüchtete über einen Gehweg. Hierbei wurde ein Polizist am Bein angefahren und leicht verletzt. Das Auto fuhr mit hoher Geschwindigkeit durch die Innenstadt und überfuhr diverse rote Ampeln. Die Flucht erstreckte sich über die östlichen Stadtteile weiter auf die Autobahn A2 in Richtung Berlin. Hinzugezogene Funkstreifen der Autobahnpolizei nahmen ebenfalls die Verfolgung auf.

Während der Verfolgung warfen die Täter das Diebesgut aus dem fahrenden Auto. Es handelte sich dabei um Handys im Wert von circa 2500EUR. Diese konnten durch die Beamten sichergestellt werden. Die Verfolgung endete in Magdeburg, wo die drei jungen Männer gestellt werden konnten.

Es handelt sich um Personen im Alter zwischen 12 und 20 Jahren. Zwei Täter wurden festgenommen. Das 12-jährige Kind wurde in Obhut eines Erziehungsberechtigten übergeben. Das Fluchtfahrzeug wurde sichergestellt. Es wurden Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens, wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Einbruchdiebstahls eingeleitet.

Die genaue Schadenshöhe lässt sich derzeit nicht beziffern. Die Ermittlungen dauern an.

ElmSozial hat sich in der Gemeinde Sickte etabliert

Destedt, 16.01.2025

Im Herbst 2022 startete die Projektleiterin Kerstin Berg mit dem Projekt und hat nicht nur Senioren einen Suppentag in geselliger Runde angeboten. Immer Donnerstag ab 12 Uhr, wird in der „Burschenschaft“ ein Tisch gedeckt und derzeit findet sich eine Gruppe von ca. 30 Personen zum Mittagsessen ein. Übrigens sind hier neue Gäste sehr gerne gesehen.

Im Herbst 2024 startete die Kinder- und Familiendisko, auch hier fanden sich schnell Kid´s ein, die in Partystimmung einige nette Stunden verbrachten. Im März 2025 geht das Projekt übrigens weiter.

Neu ist jetzt das Familienfrühstück am 26.01.2025

Einmal im Monat findet vorerst über die Wintermonate ein Frühstückstreff im Café Burschenhof in Sickte statt.

Am 26.01.25 startet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr der erste Frühstückstreff für Jung und Alt.

Sie haben keine Lust am Sonntag allein zu frühstücken oder möchten einfach nette Menschen kennenlernen oder sich einfach mal um nichts kümmern? Dann sind Sie hier richtig. Mit der Speisekarte zum Ankreuzen können Sie sich ihr Frühstück selbst zusammenstellen. Für junge Familien wird es eine Spielecke für Kinder geben.

Voraussetzung ist eine Tischbestellung bis 22.01.25 unter Tel.: 0157 5369 9043 oder email: elmsozial@awo-sz-wf.de. Menschen anderer Samtgemeinden sind ebenfalls herzlich willkommen.

Eine gelungene Bereicherung für Bürger- und Bürgerinnen in der Region!

Auf dem Bild: Nicola Pöckler (AWO-Kreisverband), Marco Kelb (Samtgemeindebürgermeister Sickte), Kerstin Berg (Projektkoordinatorin)

Erfolgreich gegen das Alleinsein

Benefizkonzert des Bundespräsidenten für Malteser Projekte erbringt knapp 90.000 Euro

Hannover (mhd). Knapp 90.000 Euro für Malteser Projekte gegen Einsamkeit erbrachte das traditionelle Benefizkonzert des Bundespräsidenten am 3. November 2024 im Kuppelsaal des HCC in Hannover. Diese Summe fließt zur Hälfte in bundesweite Projekte des Hilfsdienstes und bleibt zur Hälfte in Niedersachsen.

Der größte Teil der eingegangenen Summe, rund 50.000 Euro, erreichte die Malteser über deren Spendenkonto. Etwa 37.000 Euro erbrachten die Ticketeinnahmen des Konzerts, Honorarverzichte der Künstlerinnen und Künstler sowie ein Preisnachlass des HCC. Eine kleine vierstellige Summe wurde vor Ort im HCC gesammelt.

Profitieren davon werden die Projekte der Malteser gegen Einsamkeit im Alter wie zum Beispiel Besuchs- und Begleitungsdienste oder Seniorentreffs. Deutschlandweit sind es rund 530. Besonders beliebt bei Seniorinnen und Senioren sind Ausfahrten mit einer Rikscha: in Niedersachsen an den zehn Malteser Standorten Buxtehude, Celle, Damme, Duderstadt, Friesoythe, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lohne, und Sögel. Über 110 Ehrenamtliche begleiten hier generationsübergreifend pro Jahr fast 1.200 Seniorinnen und Senioren auf den verschiedensten Touren. Bundesweit profitieren mehr als 4.500 Seniorinnen und Senioren an 46 Standorten von dem Angebot. Diese Rikschafahrten ermöglichen den Fahrgästen eine Aktivität der besonderen Art: Raus aus dem Alltag, Neues entdecken – und das alles an der frischen Luft in netter Gesellschaft.

Auch wenn diese Projekte ehrenamtlich getragen werden, kosten sie dennoch Geld: Rikschas müssen gekauft und gewartet werden, Ehrenamtliche geschult und versichert. „Das Thema Einsamkeit im Alter ist so immens wichtig. Wir sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sehr dankbar, dass er es in den Mittelpunkt seines traditionellen Benefizkonzerts gestellt hat und die Malteser von dem Erlös der Veranstaltung profitieren“, zeigt sich die Vizepräsidentin der Malteser, Clementine Perlitt, dankbar.

Die jährlichen Benefizkonzerte des Bundespräsidenten zugunsten sozialer und kultureller Zwecke gehen zurück auf eine Initiative des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker aus dem Jahr 1988. Zunächst fanden sie in Berlin statt, später reihum in verschiedenen Bundesländern. Das vergangene Konzert wurde gestaltet von der NDR-Radiophilharmonie unter Leitung von Chefdirigent Stanislav Kochanovsky. Passend zum

Thema intonierten die Musiker, darunter Bariton Christian Gerhaher, Stücke von Hugo Wolf, Gustav Mahler und Hector Berlioz, die sich mit dem Motiv der Einsamkeit auseinandersetzen.

Frauenklamotte – Der Fashionflohmarkt im CEC in Cremlingen

Anzeige

AUFGEPASST Ladies !

Am Sonntag, den 9.2.2025 öffnet das tolle Cremlingen Event Center seine Tore für alle Shoppingqueens !
Eingeladen ist jeder, der Kleidung, Schuhe, Schmuck, Deko und Accessoires verkaufen oder kaufen möchte.
Geht auf Schnäppchenjagd: feilscht, spart und ergattert euch die besten Stücke, die andere Mädels aussortiert haben.
Du möchtest einen Stand? – Dann sei schnell!
Für 25€ bekommst du einen Stand von 3m. Tische sind vor Ort, Kleiderständer gerne mitbringen.
Für die Anmeldung musst du uns lediglich kontaktieren über:
Tel/SMS: 01701801339
Oder WhatsApp: 0160 92387816
Es Lohnt sich vorbei zu kommen!
Eintritt 3€
Kinder bis 12 frei.

Schießen auf den Alfred Dreyer – Pokal nach Gliesmarode

0
Der SCHÜTZEN-SPORT-VEREIN WEDDEL e.V. von 1965 hatte seine Kleinkaliber-Gewehrschützen am Mittwoch,den 15.Januar 2025 zum Schießen auf den Alfred Dreyer – Pokal nach Gliesmarode auf den Kleinkalier-Schießstand eingeladen.
Wie in vielen der letzten Jahre entwickelte sich ein fairer Wettkampf um die Trophäre. Nach der Auswertung der geschossenen Scheiben verkündete Schießsportleiterin Ilona Walther die diesjährige Gewinnerin Katrin Langenkämper.Aus den Händen von der Witwe und Ehrenmitglied Erika Dreyer bekam Katrin Langenkämper den Pokal.
Im Anschluss spendierte Erika Dreyer allen Teilnehmern Gegrilltes und Getränke,was den Schießabend perfekt abrundete.
H.Kassel
Bild:Verein
Bild v.l. Christian Gens,Iris Tofarn,Ilona Walther,Erika Dreyer,Gewinnerin Katrin Langenkämper,Detlef Walther,Torsten Kleye,Werner Noack u. Vors. Rene Langenkämper.

„Der Wolf in unserer Region“ ein Infoabend in Cremlingen

Cremlingen, 14.01.25

Volker Brandt organisierte mit dem Ortsverein der CDU eine Veranstaltung über die Wolfsrudel-Angriffe in dem Bereich Scheppau – Wohlt und den ehemaligen Truppenübungsplätzen. Bereits bei der Veranstaltungsankündigung zeichnete sich ein großes Interesse ab. Daher wurden eine Anzahl von rund 100 Besuchern zugelassen.

Nach einer Begrüßung durch Herrn Brandt fanden Vorträge statt. Als betroffene Tierhalterin von Pferden, Schafen und anderen Tieren, schilderte Frau Kerstin Köchy die Lage seit dem großen Übergriff der Wolfsrudel. Die gesamte Tierhaltung wurde auf Ihrem Hof umgestellt und mit starken wirtschaftlichen Mehrkosten belastet.

Verena Kämmerling MdL CDU brachte mit Zahlen und Fakten eine sachliche Betrachtung in die Diskussionsrunde ein.

Derzeit haben sich 1.800 Wölfe in Deutschland wieder angesiedelt, davon leben 600 Wölfe in Niedersachsen, so die Zahlen aus dem Landtag.

In einer anschließenden Diskussionsrunde kamen die Sorgen der zahlreichen Zuhörer deutlich zum Ausdruck. Nicht nur von Tierhaltern die Angst um ihre Bestände haben. Auch von Eltern, die Kinder in Waldkindergärten haben oder Spaziergängern, die oft und bis jetzt gern den Elm oder die Herzogsberge nutzen.

Weitere Tierhalter und Fachberater erläuterten klar, dass über viele Fälle von der Presse nicht berichtet wurde oder auch von Fachverbänden „Maulkörbe“ verteilt wurden!

Leider hatte Professor Dr. Reza Asghari – CDU-Bundestagskandidat – nicht verstanden, dass hier das Thema „Wolf“ im Mittelpunkt stand und Parteipolemik und Wirtschaftsthemen fehl am Platz waren. Doch der Landrat aus Helmstedt Gerhard Radek brachte mit seinen Erfahrungen und direkten Erkenntnissen mit Behörden und Fachverbänden die derzeitige Praxis mit den Wölfen und den geschädigten Tierhaltern den Gästen näher.

Eine sehr informative Veranstaltung mit vielen neuen Erkenntnissen auch für die Gäste des Abends.