Donnerstag, November 6, 2025

Start Blog

Raub auf Tankstelle – Unbekannte verletzen 21-jährigen Mitarbeiter

Lehre, Berliner Straße

04.11.2025, 21:30 Uhr

Zu einem Raubüberfall auf eine Tankstelle kam es am späten Dienstagabend in der Berliner Straße in Lehre. Ein 21 Jahre alter Mitarbeiter der Tankstelle wurde dabei leicht verletzt. Die unbekannten Täter flüchteten. Nach bisherigem Kenntnistand betraten drei bislang unbekannte, maskierte Täter gegen 21:30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle. Während einer von ihnen an der Tür wartete, begaben sich die anderen beiden direkt hinter den Verkaufstresen im Kassenbereich und wirkten gewaltsam auf den 21 Jahre alten Mitarbeiter der Tankstelle ein. Als es den Unbekannten im weiteren Verlauf nicht gelang, die Kasse zu öffnen, ergriffen sie ein auf dem Tresen liegendes Tablet, ein Portemonnaie sowie das Scan-Gerät der Kasse und flüchteten gemeinsam in nordöstliche Richtung.

Eine sofort durch die Polizei eingeleitete Fahndung führte nicht zum Ergreifen der Täter. Die Unbekannten waren alle ungefähr 1,80 m groß und hatten ihre Gesichter mit Tüchern bedeckt. Zeugen, die zur Tatzeit im Bereich der Berliner Straße auffällige Personen beobachtet haben oder anderweitige Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

Fachtagung stärkt Zusammenarbeit für mehr Sicherheit im Radverkehr

Gemeinsam für Vision Zero:

Braunschweig/Hannover 05.11.2025

Rund 90 Fachleute aus Polizei, Kommunen, Landesbehörden, Wissenschaft und Verbänden haben auf Einladung der Polizeidirektion Braunschweig am 5. November im InForum Hannover bei der zweiten landesweiten Fachtagung „Radverkehr 360° – Sicherheit neu denken für Vision Zero“ über neue Wege für mehr Sicherheit im Radverkehr diskutiert. Ziel der Fachtagung war es, das gemeinsame Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen und Bedürfnisse im Verkehr zu stärken, gewohnte Vorgehensweisen zu hinterfragen und daraus gemeinsam wirksame Lösungen für mehr Sicherheit zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand die Vision Zero: eine Zukunft ohne Verkehrstote.

Uwe Lange, Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Braunschweig, betonte in seiner Begrüßungsrede: „Sicherheit entsteht dann, wenn wir bereit sind, die Perspektive zu wechseln. Die Vision Zero kann nur gelingen, wenn wir Verkehrssicherheit ganzheitlich denken und gemeinsam Verantwortung übernehmen.“

Im Fachprogramm wurde die Radverkehrssicherheitsarbeit aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet. So führte EPHK Thomas Buchheit (Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitales) das Publikum in die aktuelle Radverkehrssicherheitsarbeit der Polizei Niedersachsen ein, während Dr.-Ing. Peter Bischoff (shp Verkehrsplanung PartGmbH Hannover) zeigte, wie gegenseitiges Verständnis zwischen Polizei und Verkehrsplanung den Blick auf Unfallursachen schärfen kann. Dipl.-Ing. Wolfram Mischer (Verkehrsplaner, Detmold) sprach über Strategien und Werkzeuge, um Radverkehr gleichzeitig attraktiv, schnell und sicher zu gestalten wobei er die Teilnehmenden interaktiv in einen Perspektivwechsel führte und PHK Andreas Diekmann (Polizeidirektion Hannover) gab Einblicke in die Arbeit der Polizeifahrradstaffeln und ihre Bedeutung für Verkehrssicherheitsarbeit auf Augenhöhe. Heiko Efkes (Radverkehrsbeauftragter der Stadt Hannover) berichtete über die praktische Umsetzung kommunaler Radverkehrsprojekte und Carolin Baaske, M.A. (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) präsentierte Forschungsergebnisse zu Kommunikation und Medienwirkung rund um Radverkehrssicherheit. Letztlich stellte Lennart Kersting (Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V.) die regionale Radverkehrsförderung rund um Bremen vor.

Die Fachtagung zeigte deutlich, dass technische Maßnahmen allein nicht ausreichen. Mehr Sicherheit im Radverkehr entsteht dort, wo Austausch, Verständnis und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten stattfinden. Erfahrung, Empathie und Expertise über Berufs- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg waren die Grundlage der Diskussionen und sollen auch künftig weitergeführt werden.

PHK Frank Hellwig, Organisator der Veranstaltung, zog ein positives Fazit:

„Der Perspektivwechsel ist der Schlüssel zu nachhaltiger Verkehrssicherheitsarbeit. Nur wenn Polizei, Planung und Bürgerschaft voneinander lernen, kann die Vision Zero Wirklichkeit werden.“

SSV Weddel „Hinrichs Polkal“

0

Am Mittwoch, den 5. Oktober, trafen sich die Kleinkaliberschützen in Gliesmarode, um den vom Ehrenmitglied und Sponsor Thorsten Hinrichs gestifteten Wanderpokal auszuschießen.

Mit zielsicherer Hand erzielte Lena Wesche die besten Treffer und durfte den begehrten Pokal strahlend entgegennehmen. Martin Höche hingegen musste sich mit der „roten Laterne“ für die wenigsten Treffer zufriedengeben, nahm es jedoch mit Humor. Ganz im Sinne des sportlichen Miteinanders stand die Freude am Schießsport im Vordergrund, sodass am Ende alle Teilnehmenden viel Spaß an diesem Wettkampf hatten.

René Langenkämper

Zeithaus-Klassiker des Monats: 20 Jahre Volkswagen T2c „Kombi“ (2005)

Wolfsburg, 3. November 2025 – Ein Jahr voller Jubiläen: Anlässlich des 25. Jubiläumsjahres der Autostadt in Wolfsburg präsentiert das Zeithaus jeden Monat ein Fahrzeug, das 2025 ebenfalls einen besonderen Geburtstag feiert.

Im November ist ein Jubilar aus Brasilien der Star in Wolfsburg: Der weiße Bulli entstammt der Baureihe T2c und lief 2005 im Volkswagen Werk Anchieta vom Band. Obwohl das Fahrzeug also „erst“ 20 Jahre alt ist, wecken Form und Technik nostalgische Gefühle. Die Ähnlichkeit zur legendären zweiten Bulli Generation, die Volkswagen in Europa von 1967 bis 1979 anbot, ist nicht zu übersehen – ein Modell, das als Meilenstein der Automobilgeschichte gilt.

Der Bulli ist nach dem Käfer das zweite Modell, das Volkswagen auf den Markt bringt – 1950 beginnt seine Serienproduktion im Werk Wolfsburg. Bereits ab 1953 wird er auch in Brasilien montiert; 1957 zieht die Produktion von São Paulo nach São Bernardo do Campo um. Volkswagen do Brasil fertigt Käfer und Bulli fortan zu rund 90 Prozent mit Teilen aus lokaler Herstellung. Der schlicht „Kombi“ genannte Transporter ist auf den Straßen Brasiliens schnell allgegenwärtig – als Krankenwagen oder Schulbus, bei Polizei und Feuerwehr, in der Stadt wie in der Weite des Landes. Mit gewissem Stolz betrachten ihn deshalb viele als zutiefst brasilianisches Fahrzeug, zumal die erste Bulli Generation – mit diversen Änderungen – bis 2002 (!) im Programm von Volkswagen do Brasil bleibt.

In Europa erfolgt der Modellwechsel zur zweiten Generation bereits 35 Jahre vorher: Der auch als „T2“ bezeichnete neue Bulli ist optisch und technisch eine konsequente Weiterentwicklung des Urmodells. Bis zum Produktionsende 1979 stellt allein das Werk Hannover mehr als 2,5 Millionen T2 her. In Mittel- und Südamerika geht seine Erfolgsgeschichte noch lange weiter – mit teils kuriosen Kapiteln: Zeitweise sind diesel- oder alkoholbetriebene Motoren erhältlich, das Interieur wird mehrfach modernisiert und 1991 gar das Dach neu geformt. Knapp 20 Zentimeter mehr Innenraum-Höhe vereinfachen den Ein- und Ausstieg vor allem für die hinteren Passagiere. Diese unter Fans als „T2c“ bekannte Version wird ab 1995 nur noch in Anchieta gefertigt, nachdem Volkswagen do Brasil die Produktionsanlagen aus Mexiko übernommen hat. In Brasilien ist der Bulli bis 2005 ausschließlich mit dem traditionellen luftgekühlten Boxermotor erhältlich, der zuletzt über einen geregelten Katalysator, Einspritzanlage und 58 PS verfügt.

Dieser letzten Serie entstammt das Exponat aus der Zeithaus-Sammlung. Es steht für das Ende einer Ära: Der brasilianische „Kombi“ war das letzte Volkswagen Modell, das noch vom klassischen luftgekühlten Boxermotor angetrieben wurde. Allein in Käfer und Bulli kam er über 27 Millionen Mal zum Einsatz. Fast genau 60 Jahre nach Beginn der Serienproduktion des Käfer verabschiedet sich das Aggregat Ende 2005 in den Ruhestand. An seine Stelle tritt ab 2006 auch in Brasilien ein wassergekühlter Reihenmotor des Baumusters EA 111: Vier Zylinder, 1,4 Liter Hubraum und bis zu 80 PS dank „Total Flex“-Technologie, die wahlweise die Verwendung von Benzin oder Ethanol als Kraftstoff ermöglicht. Äußerlich sind die wassergekühlten T2c an einem großen Kühlergrill unterhalb der Windschutzscheibe zu erkennen; der Motor ist jedoch weiterhin im Heck eingebaut und treibt die Hinterräder an.

Nahezu unverändert läuft der Bulli in den Folgejahren mit einer Produktionszahl von rund 25.000 Fahrzeugen jährlich vom Band. Doch das Ende des T2c zeichnet sich bereits am Horizont ab: Verschärfte Zulassungsbestimmungen in Sachen Sicherheit und Emissionen markieren das Modelljahr 2013 als das Ende der Fertigung. Die Sonderserie „Last Edition“ bildet daher im September 2013 den finalen Höhepunkt in der langen Geschichte des T2. Mit 45 Jahren Bauzeit und weltweit rund 3,9 Millionen produzierten Exemplaren ist die zweite Generation bis heute der am häufigsten gebaute Bulli überhaupt. Allein in Brasilien liefen zirka 1,12 Millionen Fahrzeuge vom Band – die meisten davon mit dem traditionellen luftgekühlten Boxermotor.

Der Volkswagen T2c „Kombi“ hat einen Vierzylinder-Boxermotor mit 1.584 cm³ und erreicht mit seinen 43 kW (58 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Der Neupreis betrug umgerechnet etwa 6.500 Euro.

Als Klassiker des Monats können Besucherinnen und Besucher den T2c „Kombi“ ab sofort im Zeithaus sehen. Der Besuch der Autostadt ist mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte täglich von 10 bis 18 Uhr möglich. Ab dem Start des Winterzaubers am 28. November ist das Zeithaus täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

„Braunschweigs größte Ü30 Party – am 15.11. im MEC“

Braunschweig tanzt wieder Ü30! Am 15. November 2025 kehrt die große Ü30 Party ins MEC zurück – mit vier abwechslungsreichen Floors für jeden Geschmack und die perfekte Nacht unter Gleichgesinnten.

Die Floors im Überblick:

  1. Old but Gold – 90s, Black & RnB Classics: Die besten Beats von damals bis heute.

  2. Discofox: Deutscher & internationaler Schlager – mitsingen & mittanzen.

  3. Club Deluxe100 % House – treibende Club-Vibes bis in die Nacht.

  4. Salsa & Latin Sounds by Salsa del Alma: Heiße Rhythmen, Salsa-Feeling & pure Lebensfreude.

Specials für den Abend:

  • Welcome-Drink bis 23 Uhr

  • Großes Früchtebuffet – wie immer inklusive

  • LED-Robots & Show-Momente für den Wow-Effekt

Runter vom Sofa, rein ins Nachtleben – die Ü30 Party im MEC ist das Braunschweiger Original für alle, die stilvoll feiern möchten.

Ort: MEC – Millenium Event Center, Braunschweig
Datum: Samstag, 15.11.2025

Grillen und Glühwein im Freibad am Elm

DLRG Hemkenrode und „Freundeskreis Freibad am Elm“ laden auch in diesem Jahr wieder zum mittlerweile schon traditionellen „Grillen mit Glühwein im Freibad“ ein. Am Samstag, den 22. November gibt es im Freibad am Elm in Hemkenrode, An der Badeanstalt, von 16 bis 18 Uhr Bratwurst und Krakauer vom Grill, dazu Glühwein mit oder ohne Alkohol.

Wie in jedem Jahr, so erlaubt auch diesmal die Veranstaltung einen ganz ungewohnten Einblick ins Freibad, das momentan in einer Art Winterschlaf ist. Der Erlös der Veranstaltung wird vollständig für die Attraktivitätssteigerung des Freibads verwendet. So konnten in den vergangenen Jahren z.B. eine Rutsche für das Planschbecken, eine Slackline und verschiedene Wasserspielgeräte angeschafft werden.

DLRG und Freundeskreis freuen sich auf rege Teilnahme und bitten darum, einen Becher für das Heißgetränk mitzubringen.

Bundespolizei stoppt Mann mit Schreckschusswaffe im Hauptbahnhof Braunschweig

Am Nachmittag des 05. November wurde die Bundespolizeiinspektion Hannover durch eine Zugbegleiterin und nach Hinweisen von Reisenden aus einer Regionalbahn über einen mit einer Schusswaffe bewaffneten Mann (21, deutsch) im Hauptbahnhof Braunschweig informiert. Alarmierte Bundespolizisten eilten in den Personentunnel und konnten den 21-Jährigen dank der Personenbeschreibung nur kurze Zeit später stellen. Die Schusswaffe, eine schwarze Pistole, trug der Mann sichtbar im Hosenbund.

Nach verbalen Aufforderungen gelang es den Einsatzkräften den Mann an der Wand zu fixieren und die mitgeführte Schusswaffe ohne weitere Zwischenfälle zu sichern. Bei der Pistole handelte es sich um eine funktionsfähige Schreckschusspistole mit gefülltem Magazin. Im Rahmen der weiteren Absuche nach anderen gefährlichen Gegenständen missachtete der 21-Jährige wiederholt die Anweisungen der Beamten, woraufhin er kurzzeitig gefesselt und der Dienststelle zugeführt werden musste. Nach Überprüfung der Identität und Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte er die Dienststelle jedoch rund eine Stunde später wieder verlassen. Die Schreckschusspistole mitsamt der Munition wurde sichergestellt.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Führens einer Schusswaffe ein. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es zu keinem Einsatz der Schreckschusspistole gegenüber anderen Personen. Die Gründe für seine Bewaffnung gilt es nun im Rahmen des Ermittlungsverfahrens zu klären.

„Glück gehabt!“ – Jubiläumskonzert von Vocal total begeistert im BBZ Cremlingen

Ein voller Erfolg war das Jubiläumskonzert des Chores Vocal total am vergangenen Wochenende im bis auf dem letzten Platz besetzten BBZ Cremlingen. Unter dem Motto „Glück gehabt!“ präsentierte der Chor unter der Leitung von Burkhard Bauche ein vielseitiges und mitreißendes Programm, das das Publikum von der ersten Minute an fesselte.
Schon früh zeichnete sich ab, dass das Interesse riesig war – etliche Besucherinnen und Besucher mussten leider ohne Platz bleiben, so groß war der Andrang. Die Anwesenden erlebten jedoch einen Abend voller musikalischer Höhepunkte. Mit einem abwechslungsreichen Lied- und Textprogramm bewies Vocal total einmal mehr seine große Bandbreite und Begeisterungsfähigkeit. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus und forderte begeistert Zugaben, die der Chor natürlich gern gewährte. Ein besonderer Moment das Abends war der Rückblick auf 25 Jahre Chorleben, den zwei Sängerinnen aus dem Chor mit humorvollen und herzlichen Worten gestalteten. Dabei wurden auch die Leistung und das Engagement von Chorleiter Burkhard Bauche gewürdigt, der seit vielen Jahren die musikalische Entwicklung von Vocal total prägt.
Im Anschluss lud er Chor alle Gäste zu einem Büfett mit einer köstlichen Vielfalt ein. Bei guten Speisen und Getränken klang der Abend in geselliger Atmosphäre fröhlich aus – ein passendes Ende für ein rundum gelungenes Jubiläumskonzert, bei dem alle wohl sagen konnten: Glück gehabt!
Text & Foto: Angelika Meiners

BS: Zeugenaufruf – Raub in Bank

Altstadtmarkt, 04.11.2025, 15:25 Uhr

Unbekannter entreißt 84-Jährigem Bargeld

Am vorgestrigen Nachmittag ereignete sich in der Innenstadt ein Raub in einem Bankgebäude. Als ein 84-jähriger Braunschweiger Bargeld in Höhe eines unteren vierstelligen Betrages am Automaten einzahlen wollte, wurde ihm von einem männlichen Täter auf die Hand geschlagen. Daraufhin entriss der Täter dem Senior die Geldscheine aus der Hand und flüchtete unerkannt in Richtung Bankplatz.

Er konnte wie folgt beschrieben werden: 1,70 m groß, schlank, kurze dunkelblonde Haare, ca. 30 Jahre alt, weißes Cap, schwarze Jacke, hellblaue Jeans, beiger Pullover, weiße Socken, ockerfarbene Stiefel. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter verlief ergebnislos.

Ein Strafverfahren wegen Raubes wurde eröffnet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0531-476 2516 entgegen.

Herzliche Einladung zur traditionellen Umweltaktion in Riddagshausen

Das Naturerlebniszentrum Haus Entenfang, der Förderverein Natur und Bürgerschaft e.V. und der CDU-Ortsverband Wabe-Schunter laden ganz herzlich zu einem Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Riddagshausen ein.

Das Treffen ist am Samstag, 8. November, um 9 Uhr vor dem Haus Entenfang, Nehrkornweg 2.

Das Ende ist für 13 Uhr vorgesehen, anschließend gibt es für alle Helferinnen und Helfer ein Mittagessen. Für den Arbeitseinsatz ist vorgesehen, einen alten Weidezaun abzubauen und die auf der Fläche vorhandenen Obstbäume mit einem Verbissschutz zu versehen.

 Am Nehrkornweg wird eine Fläche mit Wildblumeneinsaat wieder hergestellt und es werden Brombeeren entfernt. Ferner soll Müll gesammelt werden.  

Wer hat, bringe bitte Arbeitshandschuhe mit.

Es wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an  entenfang@braunschweig.de oder Telefon 0531 23170392.

Foto: Beispielfoto: Umweltaktion 2024   Fotograf: Wendt