Freitag, November 7, 2025

Start Blog Seite 4

WF: Einbruchdiebstahl in Firma

Wolfenbüttel, Emil-Berliner-Straße, 31.10.2025 von 08:00 Uhr bis 01.11.2025, 09:00 Uhr

Nach aktuellen polizeilichen Erkenntnissen verschaffte sich eine unbekannte Täterschaft gewaltsam Zugang zu einer Halle auf einem Firmengelände. Die Räumlichkeiten sind augenscheinlich durchwühlt worden.

Diverses hochwertiges Werkzeug, Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich sowie ein Pkw der Marke Mercedes-Benz CLA 250 in Grau mit dem amtlichen Kennzeichen BS-II 2022 wurde entwendet. Die Polizei führte eine umfangreiche Spurensuche am Tatort durch.

Der Gesamtschaden wird auf ca. 150.000 Euro geschätzt. Hinweise sind an die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 9330 zu richten.

Jugendbeteiligungsaktion fürs Außengelände der Flechtorfer Sporthalle

0

Ganz im Sinne der „Kinderfreundlichen Kommune“, als welche die Gemeinde Lehre jetzt ausgezeichnet wurde, findet eine Beteiligungsaktion für Jugendliche rund um die Gestaltung des Außengeländes der neuen Sporthalle in Flechtorf statt. Das Kinder und Jugendliche sich und ihre Wünsche sowie Vorstellungen bei wichtigen Entscheidungsprozessen in der Gemeinde miteinbringen können, ist ein grundlegender Baustein der Beteiligung als kinderfreundliche Kommune.

Alle interessierten Jugendlichen sind am Donnerstag, den 6. November, um 18 Uhr, zu einem ersten Informationstreffen im DGH Flechtorf, eingeladen. Dabei geht es um die Planung des Außengeländes an der neuen Sporthalle in Flechtorf. Neben den Projektplanern und Mitgliedern des Ortsrates, wird auch das Bauamt der Gemeinde daran teilnehmen.

Am Dienstag, den 18. November, findet dann um 17 Uhr im Jugendraum Flechtorf eine Beteiligungsaktion dazu statt. Hierzu sind alle interessierten Jugendlichen eingeladen, um dort ihre Wünsche und Ideen für die Gestaltung der Fläche rund um die Sporthalle miteinzubringen. Die Veranstaltung wird moderiert von Nico Braukhane, Lauritz Krull und Jennifer Adel von der Jugendpflege der Gemeinde Lehre. Beschäftigte des Bauamtes werden ebenfalls vor Ort sein, um bauliche und rechtliche Bedingungen zu erklären und alle Fragen dazu zu beantworten. Die Ergebnisse der Beteiligungsaktion werden an das ausführende Planungsbüro übergeben und fließen in die weiteren Planungsarbeiten mit ein.

Bei Fragen zur Beteiligungsaktionen stehen Sozialkoordinatorin Jennifer Adel und die Jugendpfleger Nico Braukhane und Lauritz Krull gerne zur Verfügung. Sie sind erreichbar per E-Mail an jugendarbeit@gemeinde-lehre.de oder telefonisch unter 05308 699-122 oder -123.

CDU Cremlingen im Gespräch mit Initiative gegen Windkraftanlagen in der Gemeinde

Windenergie bleibt eines der meistdiskutierten Themen in der Gemeinde Cremlingen. Um Argumente auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen, traf sich die CDU-Gemeinderatsfraktion mit Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerinitiative aus Schandelah gegen Windenergieanlagen im Bereich der Gemeinde.

Die Initiative hatte in den vergangenen Wochen rund 1.000 Unterschriften gegen mögliche Windenergieanlagen im Bereich Schandelah gesammelt. Die Unterschriftenliste wurde in der jüngsten Sitzung des Rates der Gemeinde Cremlingen an die Ratsvorsitzende übergeben – ein deutliches Zeichen für die wachsende Skepsis in der Bevölkerung.

Uns war wichtig, direkt mit den Menschen zu sprechen, die sich um ihre Heimat und das Landschaftsbild sorgen“, betont Fraktionsvorsitzender Tobias Breske. „Wir stehen für eine sachliche Diskussion – aber auch für eine klare Haltung: Windkraftanlagen im Bereich der Gemeinde Cremlingen sind nach Abwägung aller Fakten und Argumente nicht darstellbar.“

Hintergrund ist die laufende Diskussion um mögliche zusätzliche Flächen für Windkraftanlagen. Der Regionalverband Großraum Braunschweig hatte in seiner Regionalplanung für das Gebiet der Gemeinde Cremlingen keine Vorrangflächen vorgesehen – aus Gründen des Natur- und Artenschutzes, zur Wahrung der Abstände zu Siedlungen und für die Erhaltung des Landschaftsbildes.

Zudem beeinträchtigt die Nähe von Windkraftanlagen nachweislich die Attraktivität der betroffenen Ortschaften als Wohngebiete und kann sich somit auf Neuansiedelung, Zuzug und Bewertung von Grund und Boden auswirken.

Diese Planung ist das Ergebnis eines geordneten, transparenten und rechtssicheren Verfahrens“, so Breske weiter. „Wer jetzt versucht, zusätzliche Flächen auf eigene Faust auszuweisen, stellt sich über die Regionalplanung und riskiert den Verlust von Akzeptanz und Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger.“

Die CDU-Fraktion betont, dass sie den Ausbau erneuerbarer Energien grundsätzlich unterstützt – jedoch nur mit Augenmaß und im Einklang mit den Interessen der Bevölkerung. „Wir bekennen uns zur Energiewende, aber sie darf nicht zu Lasten der Menschen und der Lebensqualität vor Ort gehen“, fasst Breske zusammen.

Initiative und CDU-Fraktion vereinbarten, auch künftig in engem Austausch zu bleiben und sich gegenseitig regelmäßig über Aktionen und Sachstände zu informieren.

Feuerwehr Cremlingen informiert über Einsatz am 02.11.25

0
Datum: 02.11.2025  –   Alarm: 07:58 Uhr

B B 2 – Ofen-Brand   –  Cremlingen – Lärchenfeld

Lage: Vor Ort wurde ein Defekt am Kaminofen festgestellt.
Der Angriffstrupp entfernte das brennende Holz aus dem Ofen und brachte es in den Garten, wo es kontrolliert abgelöscht wurde. Durch das zügige Eingreifen der Einsatzkräfte konnte eine Brandausbreitung verhindert und weiterer Schaden vermieden werden.
Der Einsatz konnte nach ca. 45min beendet werden.
Eure Feuerwehr Cremlingen
Quelle: FFW Cremlingen

Rittergut Lucklum: Wechsel bei uns im Reithof

Ab 1. November übernimmt Pferdewirtschaftsmeister Marc Brandes das Management unseres Pensionsstalls und der Reitschule.

Marc war in verschiedenen Ausbildungsställen in Niedersachsen als Bereiter tätig und hat dort Dressurpferde bis zur Schweren Klasse ausgebildet. Seit Ende 2023 widmet er sich selbstständig der Ausbildung von Dressurpferden und stellt sie erfolgreich bis Klasse S vor.

Außerdem begleitet er Reiterinnen und Reiter aller Alters- und Leistungsklassen – immer nach seinem Motto: „Mit Harmonie und Leichtigkeit durch korrektes, klassisches Reiten zu einem losgelassenen und zufriedenen Miteinander.“

Marc freut sich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, die Entwicklung unserer Reitanlage aktiv mitzugestalten.

In den kommenden Monaten soll das Team erweitert und Unterstützung in der Stallarbeit und im Reitunterricht gesucht werden.  

Quelle: Rittergut Lucklum

Hier finden in den nächsten Tagen Laternenfeste statt

Ein Leserbrief zu den Windkraftplänen in Cremlingen

Ein Lererbrief von Susanne Bülte:

Betreff: Zum Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Klimaschutz vom 28.9.2025 Windkraftpläne in Cremlingen

Sehr geehrte Damen und Herren der Redaktion,

mit großem Interesse habe ich das Protokoll vom 28.8.2025 der Sitzung des Ausschusses für Planung Umwelt und Klimaschutz zur Kenntnis genommen, in der die möglichen Standorte für Windkraftanlagen in Schandelah Wohld diskutiert wurden. Während die Notwendigkeit, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, unbestritten ist, muss ich doch meine Bedenken bezüglich des im Protokoll skizzierten Vorgehens äußern. Da es um einen Grundsatzbeschluss Antrag (Drucksache XI/376) als Tagesordnungspunkt ging.

Es macht mir Sorgen das zahlreicher Bürgerinnen und Bürger nicht im Protokoll erwähnt wurden. Insbesondere die Bedenken bezüglich des Naturschutzes und der möglichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild in der Nähe von Landschaftsschutzgebiet Wohld Schandelah, scheinen nicht ausreichend gewichtet worden zu sein. Auch der Vortrag von Herrn Wolfgang Fischer über Windenergie mit Fakten und Zahlen wurden in diesem Protokoll nicht erwähnt, was ich persönlich und auch andere besorgte und interessierte Bürger/innen bedauere.

Ich möchte als besorgte Bürgerin darauf aufmerksam machen, dass eine Energiewende nur gelingen kann, wenn sie von einer breiten Basis in der Bevölkerung getragen wird. Dies erfordert Transparenz und eine echte Einbindung der Bürger in den Entscheidungsprozess – über das reine Anhören in einer Sitzung hinaus. Der Austausch im PUK ist ein wichtiger Schritt, doch die nachfolgende Kommunikation muss die angesprochenen Bedenken ernst nehmen und im Protokoll korrekt wiedergeben.

Ich appelliere daher an den PUK, das Gespräch mit der Bürgerschaft zu suchen, bevor weitere konkrete Schritte unternommen werden. Nur so kann eine Lösung gefunden werden, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozial verträglich ist.

Spende an die Stiftung Eisenbahn Archiv Braunschweig von Region im Modell

Das Braunschweiger Unternehmen Region im Modell hat der Stiftung Eisenbahn Archiv Braunschweig eine Spende über 1250,00 € für den Verkauf ihres Kalenders „Einsteigen bitte: Mit der Straßenbahn und Bus durch Braunschweig 2025“ überreicht. Durch die finanzielle Spende soll die Arbeit der Stiftung unterstützt werden, damit weitere Aufnahmen digitalisiert und auch weitere Sammlungen für die Nachwelt zum Thema Eisenbahn und ÖPNV beschafft und erhalten werden können.

Die Übergabe erfolgte am 29. Oktober 2025 auf dem Straßenbahn-Betriebshof Am Hauptgüterbahnhof der BSVG durch die Geschäftsführerin Daniela Winnig der Firma Region im Modell UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG an den Nahverkehrsexperten der Stiftung Eisenbahn Archiv Braunschweig Manfred Kühn, welcher sich über die großzügige Spende freute. Der Dank geht auch die BSVG, dass die Übergabe vor dem ältesten Straßenbahnwagen erfolgen durfte, einem Tag nach der Inbetriebnahme der elektrischen Straßenbahn zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel vor 128 Jahren.

Einsteigen bitte: Mit dem „Büssing“-Löwen durch Braunschweig 2026

WOB: Gewaltsame Auseinandersetzung: 25-Jähriger lebensgefährlich verletzt

Wolfsburg, Stadtmitte, Goethestraße

31.10.2025, 02:03 Uhr

Zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung kam es am Freitagmorgen in der Goethestraße/ Ecke Schillerstraße in Wolfsburg. Ein 25-Jähriger wurde dabei lebensgefährlich verletzt.

Nach bisherigen Ermittlungsstand kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen, welche im weiteren Verlauf eskalierte. Dabei wurde ein 25 Jahre alter Wolfsburger lebensgefährlich verletzt. Er wurde umgehend mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit den Ermittlern des 1. Fachkommissariats der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

Haut- und Schleimhautvortrag sowie Beratung für Krebspatientinnen

 

Wolfenbüttel. Die Diagnose und Behandlung von Krebs bringt oft eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich, darunter auch Hautprobleme. Im Rahmen eines Informationsabends der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Städtischen Klinikums erhielten interessierte Frauen wichtige Informationen rund ums Thema Hautpflege. Dies teilt das Klinikum in einer Pressemitteilung mit.

„Eine Krebstherapie hat vielfältige Auswirkungen auf die Haut, insbesondere auf die Schleimhäute sowie Hände und Füße“, erklärte Gesine Lorenz, Breast Care Nurse am Klinikum und Organisatorin der Infoveranstaltung.

Eingeladen als Referentinnen des Abends waren Silvia Konrad, onkologische Beraterin, und Ulrike Engel, Produktberaterin der Firma La Roche Posay. Schon bevor die Krebstherapie beginnt, sei es wichtig, die Haut optimal vorzubereiten, erörterte Silvia Konrad. Dies beinhalte beispielsweise die Wahl von milden, parfümfreien Pflegeprodukten. Während der Behandlung kann die Haut empfindlicher werden, was zu Rötungen, Trockenheit und Juckreiz führe.

Schleimhautentzündungen können als Nebenwirkung einer Chemotherapie auftreten. „Ursache hierfür ist, dass die sich schnell teilenden Schleimhautzellen des Körpers bei der Therapie ebenso geschädigt werden wie die unkontrolliert wuchernden Krebszellen“, so Konrad . Besonders betroffen seien vor allem Augen, Nase, Mund sowie die Vaginalschleimhaut. Auch Hauterkrankungen der Hände und Füße sind oft behandlungsbedürftig.

So können bestimmte Krebstherapien, zu Sensibilitätsstörungen/ Neuropathien und oder auch zu Hand-Fuß-Syndromen führen, das von Schmerzen, Rötungen, Taubheit und Schwellungen begleitet wird. Auch das Kühlen von Händen und Füßen während einer Chemotherapie kann Sensibilitätsstörungen minimieren.

Grundsätzlich ist auf bequemes Schuhwerk zu achten, um Reibung und Druck zu verringern, auch das Tragen von Handschuhen, soll die Hände vor Reizstoffen schützen, um Symptomen vorzubeugen. Darüber hinaus hatten die Referentinnen und Organisatorinnen des Abends zahlreiche entsprechende Produkte zum Ausprobieren mitgebracht.

Bildunterschrift: Das Veranstaltungsteam (v.l.n.r.): Ulrike Engel, Silvia Konrad, Laura Brunn, Anne Bleßmann, Kerstin Koch und Gesine Lorenz. Foto: Städtisches Klinikum Wolfenbüttel