Donnerstag, November 6, 2025

Start Blog Seite 3

Zunehmender Vandalismus im Stadtbezirk Wabe-Schunter: CDU, BIBS und FDP rufen zu mehr Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit auf

0

Wabe-Schunter – In den letzten Monaten häufen sich im Stadtbezirk Wabe-Schunter leider die Fälle von Vandalismus. Besonders betroen sind die Ortsteile Waggum und Querum, aber auch andere Stadtteile verzeichnen vermehrt Sachbeschädigungen an Autos, Telefon- und Stromverteilerkästen sowie Aufkleber-Schmierereien. Zusätzlich kommt es immer wieder zu Vermüllung von Jugend- und Spielplätzen – eine ernsthafte Gefahr für unsere Kinder.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren: Der öentliche Raum gehört uns allen, und wir können gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Stadt lebenswert bleibt. Aufmerksames Beobachten und rechtzeitiges Melden verdächtiger Aktivitäten trägt entscheidend dazu bei, dass die Täter gefasst werden und die Lebensqualität in unseren Ortsteilen erhalten bleibt.

Stadt und Polizei handeln
Die Stadt hat bereits den Reinigungsaufwand für Aufkleber und Schmierereien erhöht, und die Polizei arbeitet intensiv daran, die Täter zu identifizieren. Häufig sind es wenige, aber sehr aktive Personen. Wird ein Täter gefasst, lässt die Zahl der Vorfälle deutlich nach.

Politische Maßnahmen für mehr Sicherheit
CDU, BIBS und FDP setzen sich dafür ein, die Polizeipräsenz im Stadtbezirk weiter zu erhöhen – insbesondere in den Abendstunden, wenn Aufenthalte im Freien wieder häufiger werden. Ziel ist es, ein sicheres Umfeld für alle zu schaen, in dem Nachbarschaft und Gemeinschaft gestärkt werden.

Ihr Beitrag zählt
Jeder kann einen Beitrag leisten: Melden Sie auffällige Aktivitäten, unterstützen Sie Ihre
Nachbarschaft und helfen Sie, öffentliche Räume sauber und lebenswert zu halten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Stadt ein Ort bleibt, an dem Kinder sicher spielen und alle Bürgerinnen und Bürger sich wohlfühlen.

CDU, BIBS und FDP

Gefährliche Körperverletzung

Wolfenbüttel, Geitelplatz / Birkenweg, 02.11.2025 von 00:15 bis 01:00 Uhr

Ein 37-jähriger Mann ist auf dem Weg nach Hause von fünf unbekannten männlichen Personen zusammengeschlagen worden. Zunächst war es mit der Personengruppe zu Streitigkeiten gekommen. In deren Verlauf die Männer den 37-Jährigen unvermittelt angriffen und schlugen.

Als der Mann daraufhin zu Boden fiel, wirkten die Personen weiter auf ihn ein. Schließlich hatte der Wolfenbütteler sein Bewusstsein verloren. Er erlitt durch den Angriff einen Bruch der Kieferhöhlenwand.

Die Männer werden als dunkel gekleidet, etwa 20 bis 30 Jahre alt und mit südländischem Erscheinungsbild beschrieben. Hinweise sind an die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 9330 zu richten.

Bornum: Einbruch in Einfamilienhaus – Polizei sucht Zeugen

Bornum am Elm, Molkereiweg

03.11.2025, 06:30 – 17:50 Uhr

Zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus kam es am vergangenen Montag im Molkereiweg in Bornum am Elm. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach bisherigem Kenntnisstand verschafften sich die unbekannten Täter mittels Gewalteinwirkung auf eine Terrassentür Zutritt zum Inneren des Gebäudes. Dort durchsuchten sie alle Räume nach sich lohnender Beute und flüchteten schlussendlich in unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet Zeugen, die zur Tatzeit auffällige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben oder anderweitige Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

Oberschule Sickte wird erweitert

0

03.11.28 LK WF

Neben dem bestehenden Gebäude der Oberschule Sickte (OBS Sickte) erstreckt sich das fertige Fundament eines Anbaus. Mittwochvormittag wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau der OBS gelegt. Der Landkreis als Schulträger investiert 9,5 Millionen Euro.

Das Ereignis der Grundsteinlegung wurde in der Schulpause von zahlreichen Schülerinnen und Schülern an den offenen Fenstern mit Beifall begleitet. Zuständige Vertretungen der Landkreisverwaltung, Vertreter der Baufirma und Mitglieder des Schulausschusses hatten sich dazu vor Ort eingefunden. „Wir geben Bildung Raum“, begrüßte Landrätin Christiana Steinbrügge die Gäste. „Dafür braucht es vor allem zwei Dinge. Zum einen natürlich gut ausgebildete und engagierte Lehrkräfte und zum anderen braucht es solide Schulgebäude mit zeitgemäßer Ausstattung. Letzteres liegt in der Verantwortung des Landkreises Wolfenbüttel“, fuhr sie fort.

Durch den Neubau in Modulbauweise entstehen an der Oberschule Sickte (OBS) zwei Geschosse mittels 48 Raum-Modulen. Der Neubau enthält Lern- und Unterrichtsräume, darunter allgemeine Unterrichtsräume, Differenzierungsräume, Fachunterrichtsräume und einen Inklusionsraum, sowie Schülerarbeitsflächen und Sanitär- und Technikräume. Insgesamt entstehen 28 neue Räume auf knapp 2700 Quadratmetern Bruttogrundfläche. „Der Erweiterungsbau für die OBS ist ein weiterer Mosaikstein für den Bildungslandkreis Wolfenbüttel. Damit investieren wir erheblich in Bildung und die Lebenschancen von jungen Menschen“, erklärte die Landrätin.

2023 war von der OBS der Bedarf für weitere Räume angemeldet worden. 2024 stimmte der Kreistag zunächst einstimmig der Errichtung eines Erweiterungsneubaus an der OBS Sickte zu, schließlich auch der Erhöhung der Anzahl der notwendigen Räumlichkeiten. Im Mai dieses Jahres wurde der Bauantrag gestellt, Anfang September die Baugenehmigung erteilt. „Für den Landkreis ist diese Baumaßnahme eine besondere, weil sie hier zum ersten Mal in Modulbauweise durchgeführt wird. Damit verbunden ist eine wesentlich kürzere Bauzeit“, so die Landrätin weiter. Voraussichtlich Ende des dritten Quartals 2026 wird der Neubau fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben.

„Die Grundsteinlegung und das Einbringen einer Zeitkapsel in das Fundament ist für uns ein wichtiges Zeichen. Denn es wird in das wichtigste Gut unserer Gesellschaft investiert, in Bildung. Das macht der Landkreis in vorbildlicher Weise“, sagte Schulleiter Stefan Marken. „Das bedeutet, dass unserer Schule ein großes Vertrauen entgegengebracht wird“, fuhr er fort. „Die Modulbauweise ist in dieser Form bisher einzigartig im Landkreis. Das passt zu unserer Schule. Wir freuen uns sehr, dass wir zukünftig mehr Raum für unsere Schulform haben“, schloss er.

Im Anschluss wurde die Zeitkapsel von der Landrätin und dem Schulleiter gemeinsam in das Fundament des Erweiterungsbaus eingelassen.

BS: Zeugenaufruf – Schockanrufe enden im Versuch

Heidberg, 29./30.10.2025

Trickbetrüger versuchen in zwei Fällen Geld zu erbeuten

In der vergangenen Woche kam es im Braunschweiger Stadtteil Heidberg gleich zweimal zu einem versuchten Trickbetrug zum Nachteil älterer Menschen.

Am 29.10.2025 gelang es einem der Täter, einer 92-Jährigen Dame am Telefon vorzutäuschen, dass ihre Freundin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Der Dame wurde gesagt, dass sie für ihre Freundin bürgen müsse und eine Kaution in Höhe von 10.000 Euro an einen Abholer übergeben soll. Daraufhin kommt es zum Treffen zwischen der Dame und dem Abholer. Während der Übergabe eines Teilbetrages von 8.500 Euro äußerte sie, dass der Abholer ihr bekannt vorkäme. Daraufhin flüchtete die männliche Person zu Fuß über den Sachsendamm in Richtung Süden. Nur durch die Flucht des Abholers ist ein Schadenseintritt ausgeblieben. Der mutmaßliche Täter wird wie folgt beschrieben: circa 24-30 Jahre alt, 1,65 m groß, schlank, dunkles, lockiges Haar.

Am Folgetag, den 30.10.2025, ging ebenfalls im Stadtteil Heidberg ein Anruf von zwei falschen Polizeibeamten bei einem 91-Jährigen ein. Kurz danach klingelte eine männliche Person an der Haustür des 91-Jährigen und gab sich als Polizeibeamter aus. Da er keinen Dienstausweis vorzeigen konnte, wurde der falsche Polizeibeamte an der Tür abgewiesen. Ein Schaden trat nicht ein. Der mutmaßliche Täter soll circa 35 Jahre alt sein, dunkle Haare sowie einen Schnurrbart haben.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die Beobachtungen zu den beschriebenen Personen gemacht haben. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.

Kommen jetzt die Windräder auch in die Gemeinde Cremlingen? -aktuell-

Cremlingen im September 2025

Ein Thema, das die Menschen in der Gemeine bewegt und spaltet.

Am 23.09.2025 wird im Cremlinger Gemeinderat über einen Antrag abgestimmt (Drucksache XI/376) „Windkraft in der Gemeinde Cremlingen – Grundsatzbeschluss“.

In der Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde am 28.08.2025 kamen bereits viele Gäste und wollten vom Verwaltungschef Detlef Kaatz Infos. Bürgermeister Kaatz wiederholte mehrfach: „Die Verwaltung spricht mit keinem Interessenten über die Möglichkeit, Windräder aufzustellen“.

Uwe Lagoski (Ratsherr CDU) warnte in der Ausschusssitzung, dem Antrag nicht statt zu geben, um die „Büchse der Pandora nicht zu öffnen“ und ärgerte sich außerdem über die kurze Beratungszeit bis zur Ratssitzung am 23.09.25.

Übrigens gab es gestern eine interessante Reportage über die Entsorgung von Windrädern im ZDF, sehr empfehlenswert:

https://www.zdf.de/play/magazine/frontal-das-magazin-100/frontal-vom-2-september-2025-100?q=frontal

CDU Cremlingen im Gespräch mit Initiative gegen Windkraftanlagen in der Gemeinde

Windräder in der Gemeinde Cremlingen?

Bürgeriniative reklamiert Protokoll der Gemeinde Cremlingen

Hier weitere Berichte zu diesem Thema:

Windpark Schandelah: Bürgerinitiative fordert Information vor Entscheidung

CDU Cremlingen: Lebensqualität statt Windkraft-Experimenten

Windpark in Cremlingen?

Beitrag des TFS zum Windpark in Cremlingen

Die Haie – Partei mit Biss (HAIE) zum Thema Windräder in Cremlingen

Übergabe der Petition an den Gemeinderat Cremlingen

B 82: Fahrbahninstandsetzung zwischen Hornburg und Seinstedt

0
Vollsperrung am 6. und 7. November
Für notwendige Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahndecke der Bundesstraße 82 wird die Strecke zwischen Hornburg und Seinstedt (Gemeinde Schladen-Werla, Landkreis Wolfenbüttel) am 6. und 7. November voll gesperrt. Teile der alten Fahrbahndecke werden abgefräst und neuer Asphalt eingebaut.

Umleitung
Eine Umleitung wird ausgeschildert und führt ab der Ortschaft Semmenstedt auf die Bundesstraße 79 über Roklum bis zur Einmündung der Landesstraße 91 (Hessendamm). Über diese führt die Umleitung über Veltheim und Osterode nach Hornburg. Für die Gegenrichtung gilt die Umleitung entsprechend entgegengesetzt.

HE: 35-Jähriger entzieht sich Verkehrskontrolle und verursacht Unfall

Helmstedt, Braunschweiger Tor

01.11.2025, 04:45 Uhr

Ein 35 Jahre alter Fahrzeugführer entzog sich in den frühen Morgenstunden des Samstags einer Verkehrskontrolle und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit vor der Polizei. Er verunfallte schlussendlich auf der Landesstraße 641 bei Lelm. Der 35-Jährige und seine beiden Mitfahrer konnten vorläufig festgenommen werden

Eine Funkstreifenwagenbesatzung der Helmstedter Polizei entschied sich zunächst dazu, eine allgemeine Verkehrskontrolle beim Fahrer eines grauen Peugeot durchzuführen. Als die Beamten das Fahrzeug in Höhe Braunschweiger Tor anhielten, stoppte der Fahrzeugführer den PKW kurzzeitig, setzte seine Fahrt jedoch plötzlich mit hoher Geschwindigkeit fort, ohne auf die Anhaltesignale der Beamten zu achten. Bei seiner Flucht durch das Helmstedter Stadtgebiet missachtete der 35 Jahre alte Fahrzeugführer mehrfach Verkehrsregeln, indem er unter anderem entgegengesetzt in eine Einbahnstraße fuhr sowie eine auf Rot geschaltete Lichtzeichenanlage überfuhr.

Im weiteren Verlauf setzte der 35-Jährige seine Fahrt in Richtung Süpplingen, Frellstedt und Räbke fort, wobei er wiederholt deutlich die zugelassene Höchstgeschwindigkeit überschritt. Die Beamten folgten dem Fahrzeug mit ausreichendem Abstand. Als der 35-Jährige letztendlich auf der L641 in Richtung Lelm einen weiteren, ihm entgegenkommenden Funkstreifenwagen wahrnahm, verlor er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam in der Folge alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab.

Der PKW kam schlussendlich im dort befindlichen Graben zum Stehen. Dabei wurde keine der im Fahrzeug befindlichen Personen verletzt. Durch die eingesetzten Beamten konnten sowohl der Fahrzeugführer sowie zwei 17 und 47 Jahre alten Mitfahrer vorläufig festgenommen werden. Dabei leistete der 35 Jahre alte Fahrzeugführer erheblichen Widerstand, indem er unter anderem mit der Faust nach einem 37-jährigen Polizeibeamten schlug und diesen dadurch leicht verletzte.

Im Rahmen der weiteren polizeilichen Maßnahmen konnten die Beamten deutliche Ausfallerscheinungen beim Fahrzeugführer wahrnehmen, woraufhin ihm eine Blutprobe durch einen approbierten Arzt im Helmstedter Klinikum entnommen wurde. Im Anschluss wurde er dem Gewahrsam der Polizei Helmstedt zugeführt. Der 17 Jahre alte Mitfahrer wurde im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen dem Jugendamt übergeben, der 47-Jährige wurde vor Ort entlassen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde der 35-jährige Fahrzeugführer am Sonntag einem Richter am Amtsgericht Helmstedt vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Tatverdächtigen, welcher im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt gefahren wurde. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.

WOB: Motorroller in Brand gesetzt – Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg, Fontanehof

02.11.2025, 23:31 Uhr

Unbekannte setzten am späten Sonntagabend einen im Fontanehof abgestellten Motorroller in Brand. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Aufmerksame Zeugen stellten den brennenden Motorroller fest und alarmierten sofort die Feuerwehr.

Die Kameraden der Berufsfeuerwehr Wolfsburg begaben sich daraufhin unverzüglich zum Brandort und konnten den brennenden Motorroller nach kurzer Zeit löschen. Das Fahrzeug wurde durch den Brand vollständig zerstört.

Der Roller auf Anordnung der zuständigen Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Braunschweig beschlagnahmt und abgeschleppt. Die Ermittler des 1. Fachkommissariats der Wolfsburger Polizei haben ihre Arbeit aufgenommen und gehen nach jetzigem Kenntnisstand von einer Brandstiftung aus. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die zur Tatzeit auffällige Personen in Tatortnähe wahrgenommen haben oder die Tat beobachtet haben werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

BS: Zeugenaufruf – Diebstahl eines Gemäldes

Echternstraße, 21.10.2025 – 23.10.2025, 15:30h

Unbekannte entwenden Gemälde

In der vergangenen Woche ist es in einem Seniorenheim in der Braunschweiger Innenstadt zu einem Diebstahl eines Gemäldes gekommen. Das Gemälde mit dem Titel „Stille Wasser“ befand sich im Rahmen einer temporären Kunstausstellung in den Räumlichkeiten des Seniorenheims. Der Wert des Diebesgutes wird auf einen unteren vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Diebstahls oder nach Personen, die die 45 x 59 cm große Ölmalerei gesehen haben. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Braunschweig Mitte unter 0531-476 3115 entgegen.