Samstag, November 1, 2025

Start Blog Seite 25

Rewe „Ost“ ist jetzt offiziell zurück

Cremlingen, 27.09.2025

…und jetzt noch mal ganz offiziell:

Wenn der Bürgermeister, der Gemeindebrandmeister und der Regierungsbrandmeister kommen, ist es schon etwas Besonderes. Doch als Partner der Feuerwehr hat der REWE Markt „Ost“ schon einen besonderen Stellenwert.

Ortsbürgermeister Jens Drake & Gemeindebrandmeister Marcus Peters mit kleinen Ansprachen

Für die Dorfgemeinschaft übergibt Mona Wikert Grüße und eine Ortsplakette

v.l. Mona Wikert (Dorfgemeinschaft), Belinda Starke (REWE Regioleitung), Thomas Macke (Marktleiter), Jens Drake (Ortsbürgermeister) und Markus Peters (Gemeindebrandmeister)

Auch im neuen Markt findet die Plakette „Partner der Feuerwehr“ einen Platz

v.l. Marcus Peters, Tobias Thurau (Regierungsbrandmeister) und Thomas Macke

Nach dem harten Job ist naütlich „cillen“ angesagt

Vielen Dank auch an die „Blaulichtgruppe“

Faire Bälle für das Freibad am Elm

Fairtrade in der Gemeinde Cremlingen nimmt Fahrt auf. Im Auftrag des Freundeskreises Freibad am Elm besorgte die Steuerungsgruppe für die Fairtrade-Gemeinde Cremlingen über den Weltladen in Wolfenbüttel „faire“ Beachvolleybälle. Mitglieder des Freundeskreises übergaben die Bälle dem Badleiter Stefan Bartsch. Die Bälle kamen fast unverzüglich zum Einsatz, da sie an der Kasse ausgeliehen werden können und somit einen weiteren Puzzlestein für die Attraktivität des Bads darstellen.

„Fair“ bedeutet im Fall der Bälle, dass sie nach Kriterien des Fairen Handels hergestellt worden sind. Die Mehrzahl der Bälle, die in Deutschland verkauft werden, werden in Pakistan hergestellt, häufig unter schlechten Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter. Die Kriterien des Fairen Handels legen hingegen menschenwürdige Arbeitsbedingungen fest, wie geregelte Pausenzeiten, Arbeitsschutz, Sozialleistungen wie Krankenversicherungen und Rentenprogramme sowie Löhne, die auch zum Leben reichen. Auch Geschlechtergerechtigkeit ist ein wichtiger Punkt, der Beachtung findet.

Derzeit sind nur 0,01% der am Weltmarkt verkauften Bälle Fairtrade zertifiziert. „Wir hoffen, dass das Freibad mit seinen fairen Bällen den Anstoß für die Vereine in der Gemeinde Cremlingen geben könnte, auch dort faire Bälle anzuschaffen, auch wenn sie etwas teurer sind als die aus konventionellem Handel“ äußert Markus Diedrich für die Steuerungsgruppe.

Derzeit ist die Steuerungsgruppe dabei, die Unterlagen für die Zertifizierung von Cremlingen zur Fairtrade-Gemeinde vorzubereiten, damit Cremlingen dieses Zertifikat hoffentlich noch in diesem Jahr bekommt.

 

60 Jahre Schützenverein Weddel 1965 e.V.

0

Inspiriert von H.-J. Kassel und erweitert.

Wenn wir heute im Jahr 2025 unser 60-jähriges Jubiläum feiern, blicken wir voller Stolz auf eine bewegte Vereinsgeschichte zurück.

Am 13. Juli 1965 wurde der Schützenverein Weddel im Hause von Heinz Barke, Weststraße 6, gegründet.
Zu den Gründungsmitgliedern zählten:

  • Sattlermeister Heinz Barke als 1. Vorsitzender
  • Bäckermeister Kurt Frasunkiewicz als 2. Vorsitzender
  • Karl-Heinz Rehfeldt als Schatzmeister
  • Bernd Siedentop als Schriftführer
    sowie die Mitglieder
    Wolfgang Lippel, Peter Prestin und Kurt Schötzig.

Bereits zehn Jahre später, im Jahr 1975, wurden die Gründer beim Schützenfest in Weddel durch den damaligen Vorsitzenden Hans-Jürgen Kassel feierlich geehrt.

 

Die ersten Jahre

In der Anfangszeit verfügte der junge Verein noch über keinen eigenen Schießstand.
Die Trainingsabende fanden beim Nachbarverein SV Schapen statt, bevor man sich anschließend im
Dorfkrug Weddel bei Mitglied Helmut Ilsemann zum geselligen Vereinsleben traf.

Doch schon bald reifte der Entschluss, in Weddel ein eigenes Schützenheim zu errichten.
Mit Hilfe des Grundstückseigentümers
Julius Volkmer, der das passende Areal verpachtete, und mit großem persönlichem Einsatz vieler Mitglieder wurde dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt.

1969 konnte der neue Schießstand feierlich eingeweiht werden – verbunden mit dem 1. Schützenfest in Weddel, das in einem großen Zelt am Trinchenberg gefeiert wurde.

 

Wachsen und Gestalten

Von da an entwickelte sich der SSV Weddel stetig weiter. Die Mitgliederzahlen stiegen.
Die Schießanlage wurde überdacht, erweitert und zum Vereinsheim ausgebaut.
Unterstützt von der
Gemeinde Cremlingen, dem Ortsrat Weddel, dem Landkreis Wolfenbüttel und durch die persönliche Haftung von 20 Mitgliedern bei der Spar- und Darlehenskasse konnte dieses große Projekt gestemmt werden.

Es folgten die Gründung einer Damenabteilung unter Leitung von Christa Kneisel sowie einer Jugendabteilung mit Horst-Jürgen Kneisel als Jugendleiter.
Ob sportliches Schießen auf Kreis- und Verbandsebene, Pokalwettkämpfe, Vergleichsschießen oder gesellige Schützenumzüge – der Verein prägte von Anfang an das Leben in der Dorfgemeinschaft.

Ein besonderer Meilenstein war 1975 die feierliche Weihe der Vereinsfahne, die bis heute als stolzes Symbol des Vereins bei allen Auftritten vorangetragen wird.

 

Unterstützer und Modernisierung

Ein großer Förderer war und ist unser Ehrenmitglied Torsten Hinrichs, der 1982 Eigentümer des Grundstücks des Schützenheims wurde.
Bis 2006 erließ er dem Verein die Pacht und unterstützte nicht nur den SSV Weddel, sondern auch viele andere Weddeler Vereine durch großzügige Spenden.

Dadurch konnten zahlreiche Modernisierungen umgesetzt und neue Luft- sowie Kleinkalibergewehre angeschafft werden.

Mit der Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses Weddel im Jahr 2006 erhielt der Verein schließlich eine moderne Schießanlage mit acht Ständen.
Dank fast 10.000 Euro Eigenbeteiligung der Mitglieder wurde eine damals zeitgemäße Trainings- und Begegnungsstätte geschaffen, die bis heute das Herzstück des Vereinslebens ist.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Autohaus Braunschweig – ABRA, das den Schützenverein Weddel seit vielen Jahren großzügig unterstützt. Ob bei großen Festen oder bei internen Anlässen wie dem Jahresabschluss – stets konnten wir uns auf ihre wertvollen Spenden verlassen.

Wie die Tischkarten mit den Namen unserer Sponsoren für 2025 zeigen, dürfen wir uns über zahlreiche weitere Unterstützer freuen, die den Verein in den vergangenen Jahren wertvoll gefördert und begleitet haben.

Heute und Morgen

Neben dem Schießsport bereichert seit einigen Jahren auch eine Dartsparte das Angebot, die vor allem junge Mitglieder begeistert.
Der Schützenverein Weddel zählt derzeit rund
70 Mitglieder.

Mit Dankbarkeit blicken wir zurück auf die Menschen, die unseren Verein geprägt haben, und mit Zuversicht schauen wir in die Zukunft:


Denn unser Ziel bleibt es, Gemeinschaft, Tradition und sportliche Begeisterung auch in den kommenden Jahrzehnten weiterzutragen.

60 Jahre Schützenverein Weddel – ein Grund zum Feiern und zum Stolzsein!

 

René Langenkämper

Mission: Gemeinsam.Leben.Retten

Sickte, 27.09.2025

Mitmach-Aktionen zum Jubiläum und zur Woche der Wiederbelebung

2015 war die Gründung der fünf Einheiten in Dettum, Erkerode, Evessen, Sickte & Volzum durch Fördervereine. Vor 10 Jahren wurde der erste Responder in der Samtgemeinde Sickte angeschafft.

Die Woche der Wiederbelebung soll allen Bürgerinnen und Bürgern den Umgang mit einem Defibrillator näher bringen.

Heute fand der gemeinsame Abschluss aller Wehren auf dem Gelände EDEKA – Kamp  in Sickte statt.

Eröffnung vom REWE „Ost“ 25. & 26.09.2025

Anzeige

Impressionen von der Wiedereröffnung des REWE Marktes in Cremlingen

Das REWE-Team „Ost“ öffnet nicht einfach so die Türen, ohne eine Party! Daher zeigen wir einfach mal was den REWE „Ost so besonders macht:

25.09.2025 Eröffnungstag

Da bringt Alexandra Schlüter von LIEKEN mal ein frischgebackenes Brot zur Eröffnung

Joschi brobiert mal Wurst vom Wurstbasar, ist ja auch zu früh für Schierker

Auch Tobias Breske probiert bei den Ständen der Lieferanten

Bäckerrei Schaper spendierte ein Torte zur Wiedereröffnung und verwöhnt Marktmitarbeiter und Kunden mit der Deko-Torte

Schmeckt – also, auf GUTE ZUSAMMENARBEIT !

2. Tag / 26.09.2025 mit viel Stimmung für Groß & Klein

Hachumer Bio-Kartoffeln mit Dip – echt lecker Jungs!

Der Honig von OKER BIENEN, mit einem Lächeln und Honig, den Einkauf versüssen.

und jetzt geht es Los,  Hilfe die Narren kommen:

Die Kleine Garde aus Abbenrode konnte mit den Auftritt begeistern

Was für ein Bild, alle Fastnachtsgesellschaften waren da um Thomas Macke und das REWE Team „Ost“ zu unterstützen und mit den Kunden zu feiern!

Am 27.09.2025 um 10 Uhr kommt der Ortsbürgermeister um die Eröffnung mit der REWE-Leitung um den Start zu feiern.

Kommen Sie doch vorbei, das REWE Team freit sich auf Sie.

Obst und Gemüse direkt vom Bauernhof – sooo lecker und gesund!

Anzeige
Beim Tag der Land- und Forstwirtschaft am Sonntag, 28. September, 11 bis 17 Uhr, könnt ihr eine große Auswahl an Lebensmitteln von Bauern rund um Lucklum genießen:
Äpfel vom Obsthof Molks
 Kürbisse und Kürbisöl von Bauer Giffhorn, Leckeres vom Betrieb Schapener Honig
, Kartoffeln und Zwiebeln von Berkelmann, Ziegenkäse von Lowes , Senf, Salz, Kräuter
und mehr aus Quedlinburg oder leckere Öle vom Hof Behn. Mit dabei ist in diesem Jahr auch die National Jürgens Brauerei
.
Und natürlich gibt es auch leckeres Essen: Bratwurst, Bockwurst, Lammleberkäse oder Kürbissuppe , leckere Burger, Kartoffelecken, Brezel.
oder Obatzda im Laugenbrötchen mit rotem Zwiebelconfit von unserem Gastropartner Ratskeller. Die Lagerfeuer-Kochschule von Carsten Bothe ist erstmals mit dabei! Dazu Gebackenes wie Apfelkuchen oder auch Eis von der Wolfenbütteler Eismanufaktur.
Quelle: Rittergut Lucklum

CDU, BIBS und FDP zu einem Dinglichkeitsantrag BÜ auf dem Anger

0

Pressemeldung

Dass die Bahn die Bürger und Unternehmen in Braunschweig mit schockierender Gleichgültigkeit vor große Herausforderungen stellt, ist nicht neu und war bereits intensiv Thema in Ihrer Berichterstattung. Ein kleiner Bahnübergang, nämlich der in Bienrode auf dem Anger ist hier von besonderer Brisanz. Nicht nur, dass er bis 2026 geschlossen ist, sondern vor allem wegen der geplanten Einbahnstraße für LKW zu Gunsten eines breiteren Radweges.

Das Problem ist, dass die Nutzung durch LKW in beide Richtungen im Gegensatz zum Radweg für die ansässigen Unternehmen lebensnotwendig ist.

Wie sich bei dem Bahnübergang Wendebrück in der Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung gezeigt hat, hat die  Bahn durchaus Spielraum. Daher haben wir im Stadtbezirksrat Wabe-Schunter-Beberbach einen Dinglichkeitsantrag gestellt, in dem mit Stadt und Unternehmen erarbeitete Lösungen beschlossen werden sollen.

Britischer Forscher besuchte Gedenkstätte KZ Schandelah

Schandelah. Besuch aus Großbritannien erhielt vor kurzem die Gedenkstätte KZ Schandelah-Wohld. Der britische Historiker Russel Kent arbeitet über die britischen Militärprozesse. Diese wurden nach 1945 in Deutschland u.a. gegen das Personal von Konzentrationslagern geführt. So fand vom 2. Januar bis zum 3. Februar 1947 in Braunschweig der Schandelaher Kriegsverbrecherprozess statt. Angeklagt waren neun Personen: drei leitende Mitarbeiter der Firma Steinöl und sechs Männer des KZ-Wachpersonals. Angeklagt waren sie „wegen völkerrechtswidriger Behandlung alliierter Staatsangehöriger“. Dabei bezog sich die Anklage auf die Bestimmungen des Völkerrechts und die Gepflogenheiten der Kriegsgesetze. Diese hätten sie aufgrund von Misshandlungen und Tötungen von Bürgern alliierter Länder verletzt.

Gegen fünf Personen (vier KZ-Bewacher und den leitenden Direktor der Firma Steinöl, Prof. Dr. Solms Wittig, wurde die Todesstrafe verhängt. Die KZ-Bewacher, Lagerleiter Friedrich Ebsen, sein Stellvertreter Carl Truschel, die Aufseher Johann Heitz und Arthur Große wurden am 2. Mai 1947 in Hameln hingerichtet. Die Todesstrafe von Prof. Wittig wurde in eine 20-jährige Haftstrafe umgewandelt, die Begnadigung erfolgte im Mai 1955. Ein Angeklagter erhielt 10 Jahre, ein weiterer zwei Jahre und zwei Angeklagte wurden freigesprochen.

„In Großbritannien“, so Russel Kent, „sind diese Prozesse kaum aufgearbeitet. Dazu plane ich die Herausgabe eines Buches“. Um sich ein Bild vor Ort zu machen, wandte er sich an Diethelm Krause-Hotopp, der ihn über die Gedenkstätte führte. „Ich hätte nicht gedacht, dass das ehemalige KZ so groß war“, fasste er seine Eindrücke zusammen.

Foto (Diethelm Krause-Hotopp): Russel Kent aus Großbritannien am Gedenkstein für das ehemalige KZ Schandelah-Wohld.

Tolles Angebot: Die Genusspfade-Tour für Gruppen

Die Stadt auf genussvolle Art entdecken – das ist bei der Genusspfade-Tour, die Stadtgeschichte, charmante Anekdoten und köstliche Leckereien miteinander verbindet, möglich. Termine gibt es nicht nur für Einzelpersonen und Kleingruppen, sondern auch exklusiv für Gruppen bis zwölf Personen – perfekt für Freundes- oder Kollegenkreise sowie Familienfeiern.

In rund drei Stunden führt ein erfahrener Stadtführer die Gruppe durch die Innenstadt, erzählt spannende Geschichten und gibt überraschende Einblicke in die Stadtgeschichte. An vier ausgewählten Stationen in der Innenstadt gibt es besondere Halte mit Geschichten und feinen Kostproben.

Gruppen können die Genusspfade freitags oder samstags buchen. Andere Wochentage sind auf Anfrage über die Tourist-Info möglich.

Preise für Gruppenbuchungen:

  • bis acht Personen: 299 Euro pauschal
  • jede weitere Person (bis maximal zwölf Personen) 29,90 Euro
  • die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.

Information und Buchung:
https://www.lessingstadt-wolfenbuettel.de/buchen/fuehrungen-erlebnisse/stadtfuehrungen/erlebnisse oder direkt über die Tourist-Info im Löwentor

111 Kinder erleben Ferienspaß im Asse-Zeltlager

0

Es ist ein Klassiker, den die Kreisjugendpflege jedes Jahr anbietet: Die Sommerferienfreizeit im Asse-Zeltlager bei Groß Denkte. In den ersten beiden Wochen der vergangenen Sommerferien haben 111 Kinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren aus dem Landkreis Wolfenbüttel ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten erlebt. Betreut wurden die Kinder von einem dreißigköpfigen ehrenamtlichen Betreuerteam.

„Wir sind jedes Jahr begeistert, wie viele junge Menschen sich aus freier Initiative heraus engagieren, um Kindern eine unvergessliche Ferienzeit zu ermöglichen. Sie investieren Geduld, Motivation und Herzblut – oft über Wochen und Monate hinweg – um eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder lachen, mutig Neues ausprobieren und Freundschaften knüpfen können. Sie planen, koordinieren und führen Projekte durch, begleiten Abenteuer, leiten kreative Workshops und vermitteln Werte wie Respekt, Empathie und Teamgeist.“ sagt Caspar Hauser, Mitarbeiter der Kreisjugendpflege.

Kreativ, Abenteuer und Shows: Ein buntes Programm auf dem Assezeltplatz

Wie auch in den vergangenen Jahren gab es auf dem Assezeltplatz eine Kreativoase und eine Holzwerkstatt, in der die Kinder täglich eigene Ideen umsetzen konnten. Basteln, Malen, Nähen, Schnitzen, Bauen und Speckstein bearbeiten waren nur einige der Möglichkeiten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Freizeit- und Zeltplatz Wolfenbüttel e.V., dem Trägerverein des Assezeltplatzes, wurden wieder Projektarbeiten angeboten. Ebenfalls hatten die Kinder die Möglichkeit den Wald und den Steinbruch zu erkunden und zu klettern. Zudem gab es regelmäßig spannende Shows vom Lagerradio. Neben dem täglichen Zeltlagerprogramm erwartet die Kinder viele besondere Aktionen, wie beispielsweise eine Talentshow, Grusel- oder Kinoabende und vieles mehr.

Vormerken: Asse-Zeltlager 2026

In den ersten zwei Wochen der Sommerferien, vom 4. Juli bis 18. Juli, findet die Ferienfreizeit im Asse-Zeltlager 2026 statt. Die Wochen sind auch einzeln buchbar (Woche 1. vom 4. bis 11. Juli und Woche 2. vom 11. Juli bis 18. Juli 2026). Interessierte können sich bereits jetzt den 2. März 2026 vormerken: Ab diesem Datum können Kinder für diese Ferienfreizeit angemeldet werden. Anmeldungen unter: www.unser-ferienprogramm.de/lkwf

Bildunterschrift: 111 Kinder erleben Ferienspaß im Asse-Zeltlager. Foto: Landkreis Wolfenbüttel