Samstag, November 1, 2025

Start Blog Seite 24

WOB: 51-Jähriger nach körperlichem Angriff schwer verletzt – Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg, Stadtmitte, Heinrich-Nordhoff-Straße 27.09.2025, 20.32 Uhr

Am Samstagabend wurde ein 51 Jahre alter Wolfsburger von drei unbekannten Tätern angegriffen und schwer verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen gerieten der 51-Jährige und drei bisher unbekannte Männer in Höhe der Tiefgarage eines Hotels in der Heinrich-Nordhoff-Straße in Streit, in dessen Verlauf zunächst ein Täter auf den Wolfsburger einschlug. In der weiteren Folge waren auch die beiden anderen Unbekannten an den Schlägen und Tritten gegen den Wolfsburger beteiligt.

Der 51-Jährige erlitt schwere Kopfverletzungen, schwebt jedoch nicht in Lebensgefahr.

Passanten, die auf das Geschehen aufmerksam wurden verständigten die Polizei und Feuerwehr und leisteten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Erste Hilfe. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum gefahren.

Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Tätern war erfolglos.

Der Haupttäter war schlank, hatte dunkle Haare, etwa 1,70 m bis 1,75 m groß und entsprach dem nordafrikanischem Phänotyp. Er war vollständig weiß gekleidet und trug eine Bauchtasche.

Die beiden anderen Täter waren ebenfalls schlank, zwischen 1,70 m und 1,75 m groß, hatten dunkle Haare und entsprachen einem osteuropäischem Phänotyp. Beide waren dunkel gekleidet

BS: Unfall mit Straßenbahn

Braunschweig, Hamburger Straße

26.09.25, 12.15 Uhr

Fußgängerin lebensbedrohlich verletzt

Am Freitagmittag passierte eine 85-jährige Braunschweigerein an der Haltestelle „Schützenplatz“ an einer Fußgängerfurt die dortigen Gleise und übersah dabei eine aus Richtung Innenstadt heranfahrende Straßenbahn. Trotz Abgabe von akustischen Warnsignalen und eingeleiteter Notbremsung kam die Bahn nicht mehr rechtzeitig zum Stehen, so dass es zum Zusammenstoß mit der Seniorin kam. Infolge stürzte sie zu Boden und erlitt schwerste Verletzungen.

Unverzüglich wurden daraufhin Rettungskräfte alarmiert. Unter notärztlicher Begleitung wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Zustand wurde direkt nach dem Unfall als lebensbedrohlich erachtet.

Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsunfalldienst Braunschweig.

Kommen jetzt die Windräder auch in die Gemeinde Cremlingen? – 4. Aktualisierung!

Cremlingen im September 2025

Ein Thema, das die Menschen in der Gemeine bewegt und spaltet.

Am 23.09.2025 wird im Cremlinger Gemeinderat über einen Antrag abgestimmt (Drucksache XI/376) „Windkraft in der Gemeinde Cremlingen – Grundsatzbeschluss“.

In der Sitzung des Umweltausschusses der Gemeinde am 28.08.2025 kamen bereits viele Gäste und wollten vom Verwaltungschef Detlef Kaatz Infos. Bürgermeister Kaatz wiederholte mehrfach: „Die Verwaltung spricht mit keinem Interessenten über die Möglichkeit, Windräder aufzustellen“.

Uwe Lagoski (Ratsherr CDU) warnte in der Ausschusssitzung, dem Antrag nicht statt zu geben, um die „Büchse der Pandora nicht zu öffnen“ und ärgerte sich außerdem über die kurze Beratungszeit bis zur Ratssitzung am 23.09.25.

Übrigens gab es gestern eine interessante Reportage über die Entsorgung von Windrädern im ZDF, sehr empfehlenswert:

https://www.zdf.de/play/magazine/frontal-das-magazin-100/frontal-vom-2-september-2025-100?q=frontal

 

Gerne veröffentlichen wir auch Ihren Leserbrief oder Ihre Pressemeldung auf cremlingen.online

Hier weitere Berichte zu diesem Thema:

Windpark Schandelah: Bürgerinitiative fordert Information vor Entscheidung

CDU Cremlingen: Lebensqualität statt Windkraft-Experimenten

Windpark in Cremlingen?

Beitrag des TFS zum Windpark in Cremlingen

Die Haie – Partei mit Biss (HAIE) zum Thema Windräder in Cremlingen

Übergabe der Petition an den Gemeinderat Cremlingen

„Mehr Sicherheit – Mehr Rücksicht“

„Mehr Sicherheit – Mehr Rücksicht“ – Neue Verkehrssicherheitskampagne der Landesverkehrswacht Niedersachsen startet in Wolfenbüttel

Wolfenbüttel, September 2025

Unter dem Motto „Mehr Miteinander – Mehr Achtung“ führt die Landesverkehrswacht Niedersachsen gemeinsam mit der Stadt und der Polizei Wolfenbüttel erneut eine Verkehrssicherheitskampagne durch, die sichtbare Spuren hinterlassen soll. Ziel ist es, das Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmenden zu schärfen und das Verhalten im Straßenverkehr – ob Radfahrende, Fußgänger*innen oder Autofahrende – sicherer zu machen.

Bereits seit Anfang September weisen großflächige Bauzaunbanner an verschiedenen Standorten in Wolfenbüttel auf wichtige Themen hin: Abstand halten, Helm tragen und gegenseitige Rücksichtnahme. Im Oktober folgen ergänzende Aktionen, die sich mit der Sichtbarkeit von Radfahrenden sowie mit dem Problem des Geisterfahrens auf Radwegen befassen.

Erstmals arbeitet das Team der Radverkehrsförderung der Stadt Wolfenbüttel direkt mit der Verkehrswacht vor Ort zusammen. Neben der gemeinsamen Planung und Organisation wird es am 29. Oktober 2025 einen Infostand in der Fußgängerzone geben, bei dem die Bürgerinnen und Bürger sich über die zentralen Themen der Kampagne informieren können. „Sicherer Verkehr ist kein Luxus, sondern eine Pflicht gegenüber allen, die sich täglich auf unseren Straßen und Wegen bewegen“, sagte die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Wolfenbüttel, Valerie Agartir. Claudia Fricke von der Polizei Wolfenbüttel ergänzte: „Gemeinsam mit der Radverkehrsbeauftragten der Stadt Wolfenbüttel und der Verkehrswacht möchten wir ein starkes Signal setzen, dass Verkehrssicherheit in Wolfenbüttel großgeschrieben wird.“

Die neuen Sichtbarkeits- und Aufklärungsmaßnahmen sollen gerade in der dunkleren Jahreszeit helfen, Unfälle zu vermeiden. Alle Verkehrsteilnehmenden sind eingeladen, sich bei der Kampagne zu beteiligen – durch das Tragen eines Helms, Einhalten sicherer Abstände, Rücksichtnahme und durch gute Sichtbarkeit.

Die Polizei wird zudem regelmäßig Präsenz zeigen und gezielte Kontrollen durchführen, um die Einhaltung der Verkehrsregeln zu unterstützen und das Thema Sicherheit weiter in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Wolfenbüttel, L 630, 28.09.2025, gegen 15:15 Uhr

Nach derzeitigen Ermittlungsstand befuhr ein 19-jähriger aus dem Bereich Helmstedt die L 630 aus Rtg. Ahlum kommmend in Rtg. Salzdahlum. Aus bislang unbekannter Ursache kam der 19-jährige mit seinem Krad nach rechts von der Fahrbahn ab und verletzte sich dabei schwer.

Der 19-jährige wurde einem Klinikum zugeführt. Der entstandene Schaden ist bisher nicht bekannt

WF: Neue Regelung zur Parkraumnutzung im Parkhaus Rosenwall ab dem 1. Oktober 2025

Ab Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, gilt im Parkhaus Rosenwall eine neue Regelung zur Nutzung der Stellflächen. Die Anpassung dient der verbesserten Übersichtlichkeit, einer sicheren Verkehrsführung sowie der Reduzierung unnötiger Fahrwege im Sinne der Umwelt.

Kurzzeitparkern stehen künftig die Ebenen -1 (Einfahrtsebene), 0 (Ausfahrtsebene), 1, 2, 3 sowie anteilig 6, 7 und 8 zur Verfügung. Für Dauermietende sind die Ebenen -2, 4, 5 sowie anteilig Ebene 6 vorgesehen.

Durch diese strukturierte Aufteilung wird die Nutzung der Stellplätze effizienter gestaltet und der Verkehrsfluss im Parkhaus optimiert. Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, die geänderte Zuordnung zu beachten.

Verkehrsunfall auf der L627 – Feuerwehr Ahlum im Einsatz

Die Feuerwehr Wolfenbüttel informiert:

Am Montagnachmittag gegen 16:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Ahlum zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 627 alarmiert. Ein Pkw war von der Fahrbahn abgekommen und im Graben zum Stehen gekommen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde umgehend mit der Erstversorgung und Betreuung der verletzten Person begonnen. Gleichzeitig sperrten die Einsatzkräfte die Straße für die Dauer des Einsatzes vollständig. Zur Absicherung der Unfallstelle wurde der Brandschutz sichergestellt und das verunfallte Fahrzeug mit dem sogenannten Stab-Fast-System stabilisiert.
Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Person gemeinsam aus dem Fahrzeug befreit und anschließend weiter medizinisch versorgt. Sie wurde in ein umliegendes Krankenhaus transportiert.
Abschließend klemmten die Einsatzkräfte die Fahrzeugbatterie ab und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz beendet.
Ebenfalls im Einsatz der Rettungsdienst Wolfenbüttel sowie die Polizei, die die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen hat.
Stadtfeuerwehr-Presseteam, Text/Fotos: Lennard Grenda

Der Radweg Cremlingen-Hordorf geht gut voran

Hordorf im September 2025

Der Drohnenpilot Thomas von flytosky.de , hat mal einige Aufnahmen für ins von der Baustelle gemacht:

L 635: Offizieller Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt des Radwegs zwischen Cremlingen und Hordorf erfolgt

Einsteigen bitte: Mit dem „Büssing“-Löwen durch Braunschweig 2026

Das Braunschweiger Unternehmen Region im Modell bringt auch für das Jahr 2026 wieder einen limitierten Kalender mit dem Titel:  Einsteigen bitte: Mit dem „Büssing“-Löwen durch Braunschweig 2026  heraus. Nachdem die ersten beiden Kalender für die Jahre 2024 und 2025 ein voller Erfolg waren, geht es nun mit dem neuen Kalender auf eine Zeitreise mit Büssing Omnibussen in das Braunschweig der späten 1950er /Anfang 1960er Jahre. Die Aufnahmen stammen von Wolfgang Illenseer, der sein Fotoarchiv der Stiftung Eisenbahn Archiv Braunschweig überlassen hat.

Außerdem wollen wir mit diesen Aufnahmen dem Fotografen Wolfgang Illenseer gedenken, welcher am 14.6.2025 im Alter von 86 Jahre verstorben ist. Ohne seinen Einsatz, Freundlichkeit und Geschäftssinn bei den Personalen bei Bus und Bahn hätte er nicht das Geld für das damals teure Hobby fotografieren als Schüler finanzieren können.

Der Kalender richtet sich an Alle, die sich für das Braunschweig in den Wirtschaftsjahren nach dem 2. Weltkrieg interessieren, an die alten Mitarbeiter und Freunde der Marke Büssing, die damals den größten Marktanteil an Omnibussen in Deutschland hielt, an Freunde des Nahverkehrs. Auch die Kleidung der Personen auf den Bildern, ehemalige Geschäfte und Werbungen laden zum Studieren der Bilder ein. Diskutieren Sie in der Familie, mit Freunden oder Arbeitskollegen, wo die Aufnahmen entstanden sind. Das Übersichtsblatt am Ende des Kalenders liefert die Lösung der Orte.

Auch für das Jahr 2026 erscheint der Kalender wieder in zwei Formaten: DIN A4 quer (Auflage 300) und DIN A3 quer (Auflage 200).  Beide Kalender sind inhaltlich identisch, nur die Größe ist verschieden. Neben dem Titelbild sind 12 verschiedene Monatsblätter und am Schluß ein Übersichtblatt mit Beschreibung zu den Bildern mit einer Spiralbindung.  Neu ist, dass der Kalender zwei Halbjahresübersichten zum Eintragen von Terminen enthält, wo als Wasserzeichen unterschiedliche Büssing Omnibusbilder zu erkennen sind.

Verkaufsstart für die limitierten Kalender ist der kommende Freitag, 26. September 2025. Der kleine Kalender DIN A4 kostet 12,49 €  ist im Onlineshop von Region im Modell (www.region-im-modell.de) bestellbar, sowie in der Touristinfo Braunschweig, Kleine Burg 14 zu erwerben. Der große DIN A3 Kalender zum Preis von 19,95 € ist nur in der Touristinfo Braunschweig erhältlich.

Mit jedem verkauften Kalender wird die Stiftung EisenbahnARCHIV BRAUNSCHWEIG – Archiv für Verkehrswesen mit 2,50 € unterstützt, damit die Stiftung weitere historische Bildschätze des Verkehrswesens erhalten kann.

Spieleolympiade im Freibad am Elm

Spieleolympiade im Freibad am Elm

Cremlingen. Anstelle der Leistungsfahrt richtete die
Gemeindejugendfeuerwehr dieses Jahr eine Spieleolympiade im Freibad am
Elm aus. Ein bunter Mix aus den Jugendfeuerwehren der Gemeinde, sowie
der Jugend aus Veltheim, Kinderfeuerwehr und DLRG-Nachwuchs stellten
sich den Herausforderungen. Insgesamt gingen 17 Gruppen an den Start.

Die Jugendfeuerwehren der Gemeinde hatten je ein Spiel auf dem
Freibadgelände vorbereitet. An vielen Stationen konnte der Feuerwehr-
Nachwuchs bekannte Gerätschaften wiederfinden, das Wichtigste war
jedoch immer die Zusammenarbeit im Team. So war an der Löschwand im
Vorteil, wer schon fleißig den Umgang mit der Kübelspritze geübt hatte.
Beim Klobürsten-Zielwurf war hingegen mehr die Geschicklichkeit
gefordert, ebenso am „Feuerwehr-Zaun“, aufgebaut und betreut von der JF
Destedt. Hier mussten Feuerwehrgegenstände durch einen Bauzaun
hindurch durch einen Parcours befördert werden – wer besonders fix war
reichte das Strahlrohr in Bestzeit bis ins Ziel!

Diese Stationen stehen beispielhaft für die große Kreativität mit denen sie
vorbereitet wurden, und alle einte sie eins: Der große Spaß der Gruppen
beim Durchlaufen.

Am Ende des spaßigen Vormittags stieg die Spannung bei den Gruppen
dennoch an: Wer hatte sich den ersten Platz gesichert? Unabhängig von der
Platzierung bekamen alle Teilnehmer eine eigene Medaille, und jede Gruppe
eine Dose Haribo. Und auch die frischen Burger vom Grill belohntem den
großen Einsatz. Besonders groß war die Freude am Ende in Hordorf: Die
Gruppe mit dem passenden Namen „Die Smileys“ ergattere sich Platz 1.
Schon am Morgen hatten die Gruppen auf dem Weg ins Freibad mit ihren
Mannschaftsbussen und viel Blaulicht eine Runde über den Parkplatz des
wiedereröffneten Rewe Marktes in Cremlingen gedreht. Im Anschluss an
die Veranstaltung überreichte Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Hauffe
Marktleiter Thomas Macke einen Präsentkorb und eine von allen

Teilnehmern unterschriebene Grußkarte – auf die Wiedereröffnung des mit
der Plakette „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichneten Marktes und als
Dank für die langjährige Unterstützung der Feuerwehr-Jugendarbeit in der
Gemeinde.

Text und Bilder: Gemeindejugendfeuerwehr Cremlingen, A. Lattenstein