Sonntag, November 2, 2025

Start Blog Seite 26

Die bunte Zirkuswelt zu Gast in der KiTa Einstein in Hordorf!

Am Samstag, den 20. September 2025 gastierte der Zirkus Bonbonelli für einen Nachmittag in der KiTa Einstein in Hordorf. Wer bei diesem Zirkusfestival dabei sein wollte, musste an der Nachmittagskasse unglaubliche drei Bonbons bezahlen und bekam mächtig was geboten!

Pünktlich um 13 Uhr hieß es “Herein spaziert in das bunte Zirkusspektakel!” Ein Leierkastenmann stimmte die Besucher gleich zu Beginn musikalisch ein! Kurz darauf hieß es aber auch schon: „Manege frei für die kleinen und großen Einsteiner!”. Unter tosendem Applaus der Eltern, Geschwister und Großeltern betraten die Kinder die Manege. Es war beeindruckend, was die Erzieherinnen und die Kinder in ihrer eineinhalbstündigen Vorstellung mit viel Spaß präsentierten! Es gab Seelöwen, Seiltänzerinnen und Seiltänzer, eine Pferdeshow mit Cowboy, Feuerschlucker, wilde Tiger, Zauberer, richtig starke Kerle und natürlich auch einen Zirkusdirektor nebst Clown, die das Publikum mit viel Witz und Charme durch die Vorstellung begleiteten!

Es war eine wunderschöne Vorstellung der Kinder und oft herzergreifend zu sehen, wie die Kinder gegenseitig mitfieberten und so viel Spaß hatten!

Nach der Vorstellung konnten sich die Kinder bei herrlichstem Sommerwetter austoben. Sie konnten am Glücksrad drehen, wunderschöne Seifenblasen entstehen lassen, in Clownsschuhen jonglieren, basteln, Luftballons abwerfen und auch das beliebte Ponyreiten fand wieder statt. Kühle Getränke und ein traumhaftes Kuchenbuffet rundeten einen unvergesslichen Nachmittag perfekt ab!

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Erzieherinnen für die Organisation dieses grandiosen Nachmittags, an alle Kinder für Ihre mutigen Auftritte und ihre Ausdauer! Ein großes Dankeschön geht auch an alle freiwilligen Helfer, Unterstützer, sowie an alle Kuchen- und Brezelbäcker, einfach an alle, die diesen Nachmittag erst möglich gemacht haben!

Text und Fotos: Katrin Zawodnik

Schwimmen lernen noch vor Beginn der Schulzeit – Antrag von SPD und Grünen in Cremlingen

Cremlingen. Die SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Cremlingen möchte gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen erreichen, dass alle Kinder bereits im Kita-Alter die Möglichkeit erhalten, schwimmen zu lernen. Ein entsprechender Antrag wurde zur Beratung in die politischen Gremien eingebracht (Vorlage XI/367). Ziel ist es, die Verwaltung damit zu beauftragen, zu prüfen, wie wohnortnahe Schwimmkurse für Kita-Kinder angeboten oder vermittelt werden können – möglichst noch vor dem Eintritt in die Grundschule.

„Wir wollen allen Kindern die Chance geben, sicher schwimmen zu lernen. Das Seepferdchen soll keine Ausnahme, sondern der Regelfall sein“, sagt Dr. Peter Abramowski, Fraktionsvorsitzender der SPD Cremlingen.

Der Antrag sieht vor, dass die Verwaltung folgende Punkte prüft:

• Welche Schwimmangebote in der Umgebung existieren und ob Kooperationen mit Schwimmbädern, Vereinen oder Anbietern aufgebaut werden können.

• Wie hoch die potenziellen Kosten sind – sowohl für die Gemeinde als auch für die Eltern.

• In welchem Rahmen Förderprogramme oder Drittmittel (z. B. über Land, Bund oder Krankenkassen) eingebunden werden könnten.

„Schwimmen zu können ist eine grundlegende Fähigkeit – vergleichbar mit dem sicheren Umgang im Straßenverkehr. Wir wollen, dass die Gemeinde hier aktiv wird“, so Abramowski weiter.

Dmr Antrag wurde im Ausschuss für Bildung, Soziales und Gemeinschaftswesen am 27. August 2025 einstimmig zugestimmt.

Morgendlicher LKW-Brand im Autobahnkreuz Nord

Braunschweig, AK-Nord

26.09.25, 04.00 Uhr

Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen

Am frühen Morgen ist heute im Autobahnkreuz Nord ein LKW, vermutlich aufgrund eines techn. Defekts, im Parallelfahrsteifen der A2 in Richtung Berlin von der Fahrbahn abgekommen und folglich in Brand geraten.

Der 34-jährige Fahrer konnte sich aus dem Fahrzeug retten, sein LKW steht kurze Zeit später allerdings in Vollbrand. Die Transporteinheit, inklusive der Ladung gefrorener Pommes Frites, wird dadurch gänzlich zerstört. Ebenso wurden fünf Elemente der Lärmschutzwand an der Unfallstelle, sowie ca. 150 Quadratmeter Fahrbahnbelag zerstört.

Zwecks Lösch-, Bergungs- und Reparaturarbeiten mussten umfangreiche Sperrmaßnahmen eingeleitet werden. Dies führte infolge zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Allein auf der A2 kam es im morgendlichen Berufsverkehr zu einer Staubildung von über 15 Kilometern. Während die A2 und die jeweiligen Zubringer von der A391 gegen 11.00 Uhr wieder freigegeben werden konnten, muss der Parallelfahrstreifen von der A2 aus Richtung Hannover kommend, bis voraussichtlich Samstagabend wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt bleiben.

Im Einsatz befanden sich neben der Berufsfeuerwehr Braunschweig weitere Kameraden von Freiwilligen Feuerwehren, das THW, die Autobahnmeisterei Braunschweig, Bergungs- und Reinigungsunternehmen sowie die Untere Wasserbehörde.

Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf schätzungsweise 500.000 Euro.

Kirche warnt vor AfD

Pressemeldung:
Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer bei Kundgebung in Seesen
Seesen/Wolfenbüttel. Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer (Wolfenbüttel) hat die AfD als Gefahr für unsere Demokratie bezeichnet. Die Partei sei im Kern rassistisch und vertrete eine völkische Ideologie, die sich gegen die im Grundgesetz verankerte Menschenwürde richte. Vor diesem Hintergrund sei die AfD mit christlichen Werten nicht vereinbar und für Christen auch nicht wählbar, so der stellvertretende Landesbischof der Landeskirche Braunschweig am Freitag, 26. September, bei einer Kundgebung gegen die AfD in Seesen. Dort hatte der AfD-Kreisverband Goslar zu einem „Bürgerdialog“ den AfD-Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah eingeladen.
Die AfD so Hofer weiter, sei auch eine Gefahr für das jüdische Leben in Deutschland und für das Andenken der Opfer des Holocaust. Rassistisches und völkisches Gedankengut dürfe Deutschland nicht erneut ruinieren wie zur Zeit des Nationalsozialismus, betonte er. Die Kirche wolle eine Gesellschaft, in der Vielfalt und Solidarität zählen und Jüdinnen und Juden ohne Angst leben können: „Unsere Antwort auf den Hass der AfD ist unser Zusammenhalt“, so Thomas Hofer.
Öffentliche Empörung hatte auch der Ort der AfD-Veranstaltung ausgelöst: Das Bürgerhaus in Seesen geht auf die historische Jacobsonschule zurück, die 1801 von dem jüdischen Reformpädagogen und Unternehmer Israel Jacobson für jüdische und christliche Kinder errichtet worden war. Die Jacobson-Stiftung kritisierte, die AfD-Veranstaltung sei eine Missachtung der historischen Verantwortung, die mit dem Jacobson-Haus verbunden sei.

Abbenrode: Treckertreffen und Mühlenfest

Trotz des anfänglichen Regens in den Vormittagsstunden konnten die Ausrichter des Festes zum Herbstbeginn (Treckerfreunde Wolfenbüttel, Mühlenverein Abbenrode und Freiwillige Feuerwehr Abbenrode) mehrere hundert BesucherInnen an diesem Tag willkommen heißen.
Über 50 Oldtimer-Traktoren gaben ein Stelldichein oberhalb der Ortschaft, die Fahrer fachsimpelten und bestaunten untereinander die liebevoll restaurierten Traktoren. Lanz Bulldog, Porsche, Fendt, Eicher, Hanomag u.a

weckten bei den vielen Besuchern Erinnerungen an ihre Kindheit. Eine Polizei-Isetta war ein besonderer Hingucker. Verfolgungsfahrten waren mit diesem Gefährt nicht unbedingt möglich, es sei denn, ein Treckerfahrer war vielleicht zu schnell unterwegs.
Die Destedter Manufakturen hatten, wie schon am Pfingstmontag beim nationalen Mühlentag, wieder Stände mit handgefertigten Dingen präsentiert.

Viele BesucherInnen nutzen die Möglichkeit der fachkundigen Führung durch Bockwind- und Motormühle, wo ein Film über die Arbeit und den Beruf des Müllers gezeigt wurde. Der letzte hier aktive Müller, Erich Röhl, ist in diesem Filmdokument bei seiner täglichen Arbeit noch im Alter von 80 Jahren zu sehen. Auch die Heimatstube der Gemeinde Cremlingen wurde von Eltern mit Kindern häufig aufgesucht.

Viele Dinge aus den Haushalten und dem alltäglichen Leben aus vergangenen Jahrzehnten werden hier liebevoll präsentiert und, wo notwendig, erläutert.
Die Ausrichter der Veranstaltung möchten sich auf diesem Weg herzlich bei den vielen ehrenamtlichen HelferInnen bedanken, die notwendig sind, eine Veranstaltung wie diese zu organisieren und erfolgreich über den Tag zu bringen. Ein Dank auch an die Mitarbeiter des Bauhofs Cremlingen, die das Gelände noch einmal aufgehübscht hatten.
Uwe Feder

default

PS: Die Drohnenbilder sind von Thomas Heithecker

Hamburger, Pommes und viele Kinderwünsche!

Der Hordorfer Ortsrat wollte nach Jahren wieder mit den Hordorfer Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen. Die Mitglieder des Ortsrates interessieren sich sehr für ihre aktuellen Wünsche und wollten einfach mal durch die Brille der kleineren Hordorfer gucken! Was tun die Kinder und Jugendlichen gerne, was fehlt ihnen im Ort und wo kann der Ortsrat unterstützen? Aber auch das leibliche Wohl sollte dabei nicht zu kurz kommen.
So lud der Hordorfer Ortsrat am Sonntag, den 31.8.2025 ab 11 Uhr zum gemeinsamen Hamburger zubereiten und Ideen austauschen ein. Dieser Einladung folgten dann unglaubliche 29 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 17 Jahren. Die Jungs und Mädchen hatten bereits ganz viel Spaß bei den Vorbereitungen, es wurden unzählige Kartoffeln geschält, für Pommes und Wedges, Salate, Gurken und Tomaten geschnitten, Burgerpatties gegrillt und Obst für den Obstsalat klein geschnitten! Alle waren mit großem Feuereifer dabei! Gut gestärkt ging es dann im Anschluss mit den Gruppenarbeiten weiter. Es wurden alle Ideen gesammelt und auf Plakaten niedergeschrieben oder aufgemalt! Zum Schluss durfte jeder dann noch drei Punkte an seine jeweils wichtigsten Wünsche kleben.
Es war eine wirklich sehr gelungene Veranstaltung, die sowohl den Kindern und Jugendlichen, als auch dem Orgateam des Ortsrates sehr viel Spaß gemacht hat! An der Stelle vielen Dank an alle Teilnehmenden und die Organisatoren!
Aber wie geht’s denn nun weiter? Die Plakate wurden inzwischen gesichtet und ausgewertet. Die Wünsche und Ideen sind wirklich sehr zahlreich und kreativ! Unter anderem wünschen sich die Kinder und Jugendlichen einen Basketballplatz, einen Blitzer, 30iger Zonen im ganzen Ort, ein Schwimmbad, einen Schachverein und vieles mehr!!!
Welche Wünsche kann der Ortsrat umsetzen? Was übersteigt leider die Kompetenzen des Ortsrates? Und wo können aber auch Eltern mit unterstützen? Das sind nun die spannenden Fragen der nächsten Wochen und der nächsten Sitzung im November. Die Kinder und Jugendlichen werden aber ganz bald zu einer kleinen Abschlussrunde eingeladen, um die Ergebnisse zu präsentieren.
Text & Bild: Katrin Zawodnik
Es bleibt spannend, daher heißt es für alle – dran bleiben!

29. Einachs-Leistungspflügen in Bornum bei Königslutter am Elm

Einen sehr ausgefallenen Wettbewerb gibt es nunmehr schon mehr als 30 Jahre in Bornum, einem Ortsteil von Königslutter. Jährlich einmal treffen sich hier auf Ackerflächen Besitzer von Einachsmotorgeräten um Bestleistungen beim Pflügen zu liefern. Bewertet wird die Arbeit nach landwirtschaftlichen Maßstäben von drei Richterjury der Umgebung. Das ist für die Aktiven eine sportliche Übung und für die zahlreichen Zuschauer Spaß und Unterhaltung.

Ausrichter, offen für Jedermann, ist stets die Pfluggemeinschaft Bornum am Elm mit ihren knapp 20 Mitgliedern. So kommen oft Teilnehmer von weit her angereist und Freundschaften sind schon entstanden. Jetzt schon steht fest: Das 30. Treffen findet am 19. September 2026 statt.

Den Begehrten Wanderpokal hatte im Vorjahr als Bester Torben Warmbold aus Bornum bekommen. Er trat dieses Mal nicht an. Der 14-jährige Sohn Leonhard war dabei und belegte den beachtlichen Platz sechs mit 98 Punkten. Die Jugendlichen waren noch mit Justus Hoffmann (15) Platz neun mit 92 Punkten und Junes Claus (13) Platz fünf mit 102 Punkten vertreten.

Auf Platz 17 wurde Matthias Berger aus Aschersleben wegen gesundheitlicher Aufgabe und die einzige weibliche Teilnehmerin Christina Weber aus Glentorf auf Platz 16 mit 83 Punkten genannt.

Auf Platz eins kam Jan Wulfes-Stieg aus Dassel bei Einbeck mit 107 Punkten vor Jannes Uhde aus Scheppau und Reiner Claus aus Bornum, mit 104 Punkten.

Der Sieger konnte den Wanderpokal, den er im Jahr 2011 schon einmal gewann, unter dem großen Beifall der Anwesenden in Empfang nehmen.

„Jedes Jahr finden die Pflüger auf dem Acker andere Bedingungen vor“, gab der Organisator Volker Meier schon bei der Begrüßung bekannt. In diesem Jahr sei der lehmige Ackerboden zu trocken, so sein Hinweis.

Somit zeigte sich, wer mit einem gut geschärften Pflugschar ausgestattet war, der konnte gut eine geforderte Furche ziehen. Die zu bearbeitende Parzelle jedes Einzelnen war 40 Meter lang und 5 Meter breit. Zur genauen Beurteilung der Arbeit mussten die Pflüger zweimal eine Pause einlegen. Die drei aktiven Landwirte, Wolfgang Dieckmann aus Klein Steimke, Friedjof Pape aus Sunstedt und Andreas Kriegeskorte aus Abbenrode hatten verschiedene Kriterien zu bewerten. Für die ersten Plätze mussten die Fachmänner ganz genau hinschauen, weil die Ergebnisse ganz dicht beieinander lagen.

Für alle, auch für die Zuschauer, war für das leibliche Wohl vor Ort gesorgt. Als Beigabe des Tages war auch eine Oldtimerschau mit verschiedenen Geräten und Maschinen gezeigt. Es war bei Sonnenschein eine rundum gelungene Veranstaltung.

Die Nachwuchsfrage war mit Junes Claus, Justus Hoffman und Leonard Warmbold mit achtbaren Mittelplätzen geklärt. Foto: Werner Gantz

Wieder große Freude: Gewinner Jan Wulfes-Stieg mit seiner Ehefrau Daniela nach der Pokalübergabe. Foto: Werner Gantz

Titelfoto: Volker Meier (mit Mikro) bei der Siegerehrung mit den Aktiven, den drei Richtern und weiteren Clubmitgliedern und Helfer. Foto: Werner Gantz

Rückblick Drömlingsfest

Vom 12. bis 14. September 2025 fand im und um das Schloss Wolfsburg das Drömlingsfest 5.0 statt.

Das Schloss verwandelte sich in dieser Zeit zu einer großen Festmeile – mit Musik, Mittelaltermarkt, Kunst, Kultur, Ausstellungen und einem vielfältigen Familienprogramm.

Das Landvolk, Niedersächsische Bezirksarbeitsgemeinschaft Braunschweig – Gifhorn informierte bei schönen Wetter die zahlreichen Besucher.

Bei der Eröffnung am Freitagabend wurden die Staatssekretärin aus dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Frau Anka Dobslaw und der Staatssekretär Dr. Steffen Eichner aus dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt begrüßt.

Im Vordergrund standen die Förderprogramme der beiden Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die Auswirkungen der Düngeverordnung wurden lebhaft diskutier. Die Forderung nach einer Förderkulisse für das gesamte Drömlingsgebiet stand ebenfalls im Mittelpunkt.

Die melkbare Kuh vom Landvolk Braunschweiger Land und die VR-Brillen, durch die die Besucher des Landvolk-Info-Standes per 360 Grad u. a. einen Rundgang im Kuhstall erhalten konnten, waren große Anziehungspunkte.

Jedoch wurden die Besucher auch auf ihr Wissen in Sachen „Saatgutbestimmung“ getestet. Dadurch kamen Besucher und Standpersonal in interessante (und teilweise Fach-) Gespräche. Die Landwirtschaft stand oft im Vordergrund dieser Dialoge.

Das zahlreiche und informative Informationsmaterial, Rezepthefte sowie kleine Kinderbücher wurden gern von den Standbesuchern gesichtet und mitgenommen. Das Interesse an der Landwirtschaft war sehr groß. Es wurden Betriebsbesichtigungstermine angeboten und die ersten Terminfindungen vereinbart.


Besten Dank nochmals an unser Standpersonal! Ohne diese Unterstützung können solche Veranstaltungen nicht durchgeführt und die Landwirtschaft präsentiert werden!

REWE Green Building Markt feiert Eröffnung

Großes Danke an die Kundinnen und Kunden:

REWE Green Building Markt feiert Eröffnung

  • Regionalität und Frische
  • Mehr Service

Über ein Jahr wurde an dem neuen REWE Green Building Markt, Hauptstraße 42 a, gebaut, nun ist es endlich so weit: Am Donnerstag, den 25. September, feierte das 47-köpfige Team um Marktmanager Thomas Macke die Eröffnung des neuen Marktes, der nicht nur mit seinem vielfältigen Sortiment und einer absoluten Wohlfühl-Atmosphäre begeistert, sondern auch mit seiner besonders nachhaltigen Bauweise. „Die Eröffnung wurde im Ort mit Spannung erwartet und wir möchten uns ganz herzlich bei allen Kund:innen für ihre Treue und ihre lieben Worte bedanken“, so Thomas Macke. Der 57-Jährige ist bereits seit 15 Jahren beim REWE in Cremlingen und weiß daher ganz genau um die Wünsche seiner Kund:innen.

Regionalität und Frische

Insgesamt haben die Kundinnen und Kunden auf einer Fläche von über 1.700 Quadratmetern eine bunte Auswahl aus etwa 80.000 Artikeln. In der Obst- und Gemüseabteilung findet man alles, was es für eine bewusste Ernährung braucht, von exotischen Leckerbissen über Bio-Artikel bis hin zu Lebensmitteln aus der Region, wie zum Beispiel Äpfel vom Obsthof Riess aus Braunschweig, Kartoffeln vom Hof Armbrecht aus Leiferde oder Bio-Kartoffeln aus Hachum. Für den schnellen Hunger zwischendurch bietet die Salatbar ein vitaminreiches Angebot an täglich frisch zubereiteten Zutaten, aus denen man sich eine individuelle Mahlzeit zusammenstellen kann. Außerdem findet man in den Frischetruhen viele fix und fertig zubereitete Snacks wie geschnittenes Obst, Joghurtspeisen und vieles mehr.

Eines der Highlights des Marktes ist die Frischetheke für Wurst, Fleisch und Käse: Die Auswahl reicht von Produkten in Bio-Qualität und Premiumfleischsorten bis hin zu Special Cuts und Spezialitäten aus eigener Herstellung; etwa Frischkäse oder Salate. Für den besonderen Anlass zaubert das kompetente Team auf Wunsch auch köstliche Party-Platten. Wer fleischlosen Genuss bevorzugt, findet in den Frischeregalen eine breite Palette an veganen und vegetarischen Alternativprodukten. Ofenfrische Backwaren und süße Teilchen gibt’s bei der neuen Bakeoff-Station. „Außerdem findet man im REWE auch aktuelle Trendprodukte wie gefriergetrocknete Weingummis und Früchte“, ergänzt Marktmanager Thomas Macke.

Mehr Service

Neben dem Sortiment punktet der Markt mit jeder Menge Service: Drei Kassen sowie 4 Selbstscanner-Kassen sorgen für einen schnellen Bezahlvorgang. Außerdem steht Scan&Go im Markt zur Verfügung: Kund:innen können dabei schon beim Gang entlang der Regale ihre Lebensmittel scannen, wahlweise per Handscanner oder mit dem eigenen Smartphone, und in den Einkaufswagen legen. Bezahlt wird an einer Express-Kasse. Fertig! Das Anstellen an der Kasse, die Ware rauf aufs Kassenband und wieder rein in den Einkaufswagen – das alles entfällt. Wer mal keine Zeit für ausgiebige Einkäufe hat, kann auch gerne den Abholservice in Anspruch nehmen. Einfach online bestellen, Abholzeitfenster auswählen und den Einkauf fertig gepackt an der separaten Kasse abholen.

90 Parkplätze vor dem Markt ermöglichen einen bequemen Einkauf. In der Vorkassenzone lädt die Bäckerei Löwenbäcker mit insgesamt circa 40 Sitzplätzen zum Verweilen ein.

Der REWE-Markt in der Hauptstraße 42a öffnet seine Türen montags bis samstags von 7 bis 22 Uhr.

Das Team Obst-Gemüse-Blumen

Das Team Bedinungstheke mit vielen neuen Angebot im Sortiment

Das Team gekühlte Frische

 

Team Regalservice und Abholservice

Team Getränke und Kassenbereich

V.L. stellv. Marktleiter Tom Bartholomäus und Marktleiter Thomas Macke sind stolz auf das Team und freuen sich über den Neustart mit den Kunden

BS: Gemeinschaftlicher Raub – Zeugen gesucht

Braunschweig, Ringgleis Höhe Arndtstraße 20.09.25, 23.30 Uhr

Opfer erheblich verletzt

Am späten Samstagabend ist ein 33-Jähriger mit seinem Fahrrad auf dem Ringgleis aus der Weststadt kommend in Richtung Hugo-Luther-Straße gefahren. In Höhe der Arndtstraße, kurz vor der Autobahnbrücke der A391 habe er vier männliche Personen passiert, die auf dem Ringgleis gestanden haben.

Unvermittelt habe einer der Männer gegen sein Fahrrad getreten, wodurch er zu Fall gekommen sei. Anschließend sollen alle Personen gemeinschaftlich auf ihn eingetreten und -geschlagen haben. Derweil habe man die Herausgabe seiner Geldbörse gefordert. Der Wegnahme seiner Geldbörse konnte sich der 33-Jährige erwehren. Er habe dann gehört, wie jemand lautstark gerufen habe: „Ich rufe die Polizei“. Daraufhin hätten die Angreifer von ihm abgelassen und seien geflüchtet.

Erst am Montag zeigte das Opfer den Vorfall bei der Polizei an. Durch den Angriff zog er sich u.a. eine Nasenbeinfraktur zu, mehrere Zähne wurden herausgebrochen und ihm wurden mehrere Schürfwunden und Prellungen zugefügt.

Beschreiben konnte er die Täter als jung (18-19 Jahre alt) mit südländischem Erscheinungsbild. Untereinander hätten sie sich in einer fremden Sprache, vermutlich Arabisch unterhalten.

Im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen versuchten schweren Raubes, werden nun Zeugen des Vorfalls gesucht. Vor allem die Person, die gedroht hat, die Polizei zu rufen, wird gebeten, sich zu melden.

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.