Freitag, Oktober 10, 2025

Start Blog Seite 78

50 Jahre und kein bisschen leise

Das Akkordeon-Jugendorchester Destedt, kurz AJO, ist in diesem Jahr 50 Jahre alt. Die erste Veranstaltung im Jubiläumsjahr war die Jahreshauptversammlung am 17.01.25. Der 1. Vorsitzende, Jens Voges, begrüßte über 40 Mitglieder zur Versammlung. Eine neue Rekordbeteiligung. Neben Rückblicken der musikalischen Leitungen, Alena Gieseke und Ilka Siemsen, die u.a. von fast 20 Auftritten des Orchesters berichteten, standen natürlich
die Ehrungen von aktiven und fördernden Mitgliedern im Vordergrund. Für 30 Jahre aktives Spielen im Orchester wurde Kai Sternitzke geehrt. Neben einer kleinen Zeitreise durch sein Orchesterleben, vorgetragen von Ilka Siemsen wurde er vom 1. Vorsitzenden mit einer Urkunde und der Ehrendnadel in Gold vom Deutschen Harmonika-Verband ausgezeichnet.

Glücklich kann sich ein Verein schätzen, wenn er zu seinem 50. Jubiläum noch Gründungsmitglieder ehren darf. Drei Mitglieder sind der persönlichen Einladung des Vorstands gefolgt, um im Rahmen der Versammlung für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt zu werden. Bianca Roland, Michael Marsel und Ulrich Pogan. Neben Detlef Wallbaum halten diese drei genannten dem Verein von Anbeginn die Treue. Eine Urkunde und „begleitender Wein“ wurde den anwesenden 50ern überreicht. Dazu ein paar persönliche Worte des 1. Vorsitzenden. Michael Marsel ergriƯ dann das Wort, erzählte ein paar Sätze über die Gründungsgeschichte des Orchesters und überreichte zum Schluss eine Einladung für den ersten öƯentlichen Auftritt, der damals noch Akkordeon-Gruppe, aus dem Jahr 1976. Nach den Ehrungen wurden noch traditionell der Musikwünsche der geehrte Erfüllt.

In diesem Jahr nicht nur für die aktiven Spieler, sondern aufgrund des Jubiläums auch Wünsche der Fördernden. Hier stand, wie konnte es anders sein, das Trompetenecho (Nr. 35) ganz oben auf der Liste.

Im Anschluss an diesen Teil der Versammlung wurden u.a. noch Vorstandswahlen abgehalten. In diesem Jahr galt es „nur“ den 2. Vorsitzenden neu zu bestimmten. Die Versammlung plädierte auf Wiederwahl und so wurde Nils Bönig in Abwesenheit aber mit vorheriger Zustimmung einstimmig für weitere 2 Jahre in seinem Amt bestätigt.

Am Ende der Veranstaltung zählte Jens Voges noch einmal die, bis dato geplanten, Aktivitäten im Jubiläumsjahr auf. Am 29.3. findet eine Vereinsinterne Jubiläumsfeier statt, gefolgt von einem bayrischen Frühstück am 21.09.25. Das Jubiläumsjahreskonzert startet am 08.11.25 in der Epiphanias Kirche in Destedt und abschließend findet noch eine „Überraschungsveranstaltung“ am 18.12.25 statt. Näheres zu allen öƯentlichen
Veranstaltungen findet man in der nächsten Zeit auch auf der Homepage des Vereins. www.ajodestedt.de Zu guter Letzt dankte der 1. Vorsitzende allen Teilnehmenden und Gästen der Versammlung und freut sich sehr auf die vielen Aktivitäten im Jubiläumsjahr. Nach dem oƯiziellen Teil wurde bei Speis und Trank noch ein wenig über die Geschichten des Orchesters gesprochen.

Titelfoto: links nach rechts: Jens Voges, Michael Marsel, Ulrich Pogan, Bianca Roland,
Kai Sternitzke, Ilka Siemsen

LK-WF: Ordnungs- und Ausländerbehörde zieht um

Pressemeldung

Ab dem 31. März in der KuBa-Halle: Ordnungs- und Ausländerbehörde zieht um

Ein neuer Standort für die Abteilung Ordnungswesen und Ausländerbehörde des Landkreises Wolfenbüttel: Ab dem 31. März 2025 wird es in der KuBa-Halle, Lindener Straße 15 in Wolfenbüttel untergebracht sein. Dies betrifft die Sachgebiete Ausländerbehörde, Einbürgerung, Jagd-, Waffen- und Sprengstoffangelegenheiten sowie Gewerbeangelegenheiten. Am neuen Standort stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Ende März wie gewohnt für Anfragen und Dienstleistungen zur Verfügung.

Während des Umzugs nicht erreichbar

In der Woche vom 24. bis 28. März 2025 erfolgt der Umzug vom bisherigen Standort in der Langen Straße 26 in die KuBa-Halle. In dieser Zeit ist das Amt für den Publikumsverkehr geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Anliegen möglichst frühzeitig zu klären oder sich nach dem Umzug an den neuen Standort zu wenden.

Der Landkreis Wolfenbüttel bittet um Verständnis für die vorübergehende Einschränkung und empfiehlt, in dringenden Fällen frühzeitig Kontakt mit den jeweiligen Sachgebieten aufzunehmen.

Foto: Quelle Wikipedia

Jahreshauptversamlung der FFW in Abbenrode

Am 11.01.2025 lud die freiwillige Feuerwehr Abbenrode zur Jahreshauptversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus ein und blickt auf eine ereignisreiche und ausgesprochen gut besuchte Versammlung zurück.
Zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder sowie die Gäste unserer Partnerwehr aus Abbenrode am Harz folgten gespannt den Berichten aus dem Jubiläumsjahr 2024.
Nach der Begrüßung und dem Bericht des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Bastian Fiesel und des Ortsbrandmeisters Nils Hauffe ließ die Versammlung das 150 jährige Jubiläum der Ortswehr im Rahmen eines Kurzfilms Revue passieren. Die gesamte Wehrführung sprach dem Festkomitee ihren Dank für das große Engagement aus.
Im Anschluss wurden 7 Kameraden und Kameradinnen feierlich befördert.
Zum Feuerwehrmann würden befördert:

Torben Lorenz
Ferdinand Kriegseskorte
Kai Graumann
Armin Elis
Julian Gertitschke

Zum Oberfeuerwehrmann wurde Mats Ohrens befördert.
Weitere 8 Kameraden und Kameradinnen leisteten ihren Diensteid und wurden somit offiziell in die Einsatzabteilung aufgenommen.
Wir begrüßen folgende Mitglieder in der Einsatzabteilung:

Tanja Kausche
Lasse Albrecht
Finn Vahldiek
Jannes Beese
Christian Kascha
Dennis Nickel
Thomas Langer
Max Jänsch

Ebenso wurden in diesem Jahr 3 Kameraden und Kameradinnen feierlich in die Ehrenaltersabteilung befördert. Die Wehrführung sprach folgenden Kameradinnen und Kameraden ihren herzlichen Dank für den jahreszehnte langen Einsatz aus: Karola Meyer, Dagmar Elis und Hartmut Lüer.
Insgesamt zeigt sich die Entwicklung der Personalsituation der freiwilligen Feuerwehr Abbenrode am Elm äußert erfreulich. Die 1. Gruppe freut sich über einen Zuwachs von 8. Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr!
Besondere Aufmerksamkeit galt dem Bericht der Jugendfeuerwehr.

Erstmal seit 30 Jahren gelang es den Jungen und Mädchen der Ortswehr sich wieder für die Landeswettkämpfe zu qualifizieren. Auch auf der diesjährigen Leistungsfahrt der Gemeinde zeigte die Jugendfeuerwehr ihr Können und belegte einen starken 3. Platz.
Wir blicken dem Jahr 2025 optimistisch entgegen und freuen uns auf ein Jahr, das ganz im Zeichen der Aus- und Weiterbildung steht.

Text: Christina Lorenz

Lucklumer Sportverein veranstaltet Braunkohlwanderung

0

Lucklum. Gemeinschaftliches Bewegungsprogramm am idyllischen Elmrand: der SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode lädt seine Mitglieder, deren Lebenspartner und Kinder sowie Freunde und Anhänger des Vereins Anfang März erneut zur Teilnahme an einer Braunkohlwanderung ein.

Stattfinden soll das Event am Sonntag, den 09.03.2025, der Start ist für 10:00 Uhr vorgesehen. Den Treff- und gleichzeitigen Startpunkt für die ca. 3,5 stündige Wanderung bildet der Sportplatz in Veltheim. Im Anschluss an die Runde bei hoffentlich gutem Wanderwetter ist für ca. 14:00 Uhr die gemeinsame Stärkung und Verköstigung im Lindenhof Veltheim geplant.

Als Essensoption kann zwischen dem Braunkohl-Teller, einer Schnitzel-Variante oder dem Veggie-Gericht gewählt werden. Der Preis pro Person beträgt 20,00 EUR pro Person (exklusive Getränke), gilt unabhängig vom gewählten Gericht und ist auf Bitte der Organisatoren passend in bar am Veranstaltungstag mitzubringen.

Anmeldungen können telefonisch bei André Haberland (0172-7779577) oder per Email an fussball@rw-lucklum.de vorgenommen werden. Bitte bei Anmeldung die Personenanzahl und die gewünschten Essensgerichte mit angeben. Anmeldeschluss ist der 02.03.2025.

Destedt feierte Fastnacht bei schönstem Wetter

Freiwilliges Ökologisches Jahr 2025/2026 im Geopark – Jetzt bewerben

Pressemeldung

Nach der Schule erstmal was Anderes, gerne was Praktisches, vor allem aber was Sinnvolles tun. Nicht gleich – und womöglich vorschnell – in Ausbildung oder Studium starten. Ein Gap Year. Gap-Year? Ein neuer Name für eine gar nicht so neue Idee.
Ab sofort können sich Interessierte für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) 2025/26 bewerben: Insgesamt stehen 325 Plätze in 235 Einsatzstellen in ganz Niedersachsen zur Verfügung. Diese reichen von Nationalparkhäusern, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Schulen, Umweltverbänden und -behörden bis hin zu Zoos – sogar Sportvereine sind Teil des Programms. Das FÖJ ist ein inklusives Angebot und richtet sich ausdrücklich auch an junge Menschen mit Handicap. Das Pilotprojekt „FÖJ für ALLE!“ wurde nach den ersten beiden erfolgreichen Jahrgängen dauerhaft etabliert.

Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen ist seit 2022 als Einsatzstelle dabei und bietet auch für den Jahrgang 2025/26 eine Stelle an. Interessierte haben die Möglichkeit, sich ein Jahr lang für Umwelt und Nachhaltigkeit zu engagieren und dabei vielseitige Erfahrungen zu sammeln. Die Tätigkeiten reichen von Öffentlichkeitsarbeit und Büromanagement über Museumsarbeit bis hin zu praktischen Einsätzen in der Natur. Zudem können Freiwillige Bildungsangebote im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (BNE) mitgestalten. Die Einsatzstelle befindet sich in der Umweltburg in Königslutter am Elm.

Aktuell absolviert Linus Tegtmeier aus Wolfsburg sein FÖJ beim Geopark: „Der Geopark eignet sich perfekt für mein FÖJ, da ich mich mit dem sehr wichtigen Thema des Naturschutzes auseinandersetze und gleichzeitig einiges über die Geologie meiner Heimat lerne.“

Bei der Suche nach der perfekten Einsatzstelle hilft eine Einsatzstellenliste im Internet. Interessierte können hier stöbern oder gezielt filtern. Die Liste und weitere wichtige Informationen rund um das FÖJ und zur Bewerbung gibt es hier: https://foej.niedersachsen.de

Wer Interesse an einem FÖJ beim Geopark hat, kann sich auch direkt in der Geschäftsstelle melden: d.truemer@geopark-hblo.de, Tel. 05353 9109503.

Foto: FÖJ beim Geopark©Geopark HBLO_Annika Jacobi

Veranstaltungen in Celle 2025 – Ein Jahr voller Kultur, Musik, Erlebnisse und zu Ehren einer Königin

Pressemeldung

250 Jahre Caroline Mathilde – Was uns bis heute verbindet
Was haben Kopenhagen, London und Celle gemeinsam? Sie alle waren einst Lebensorte der dänischen Königin Caroline Mathilde: als Welfin in London geboren, an den dänischen Hof verheiratet und in Celle im Exil gestorben. Celle feiert das 250-jährige Jubiläum von Caroline Mathilde, der dänischen Königin, die mit ihrer Geschichte und ihrem Einfluss auf die europäische Geschichte einen bedeutenden Platz einnimmt. Zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Festakte widmen sich ihrem Leben und Wirken, wobei besonders die enge Verbindung zu Celle und dem Celler Schloss im Mittelpunkt steht. Alle Termine und Veranstaltungen unter: www.250jahre-carolinemathilde.de

Nordlichter – Lichterfest im Schlosspark
Vom 28. Februar bis 02. März verwandelt sich der Celler Schlosspark erneut in ein leuchtendes Kunstwerk. Das Lichterfest „Nordlichter“ kombiniert Kunst und Poesie, geheimnisvolle Figuren und Fabelwesen und bietet ein intensives Wechselspiel aus Farben. Besonders eindrucksvoll sind die LED- und Feuershows, die das Festival begleiten. Der Eintritt ist kostenlos.
Der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres rundet das Event ab.

Kunstmarkt „Exklusiv & Schön“
Vom 24. Mai bis 25. Mai lädt der Kunstmarkt „Exklusiv & Schön“ im Französischen Garten zum Staunen und Stöbern ein. Hier präsentieren Künstler und Handwerker ihre Arbeiten aus den Bereichen Kunst, Design, Mode und Schmuck – alles für Haus und Garten. Ein Highlight für Kunstliebhaber und Designfans. Der Kunstmarkt findet zusätzlich vom 06. September bis 07. September statt.

Celler Schlossfest „Hygge“
Die dänische Gelassenheit kehrt vom 07. Juni bis 09. Juni in den Schlosspark ein. Gemeinsam mit dem Schlosstheater verwandelt das Residenzmuseum den Schlosspark in einen „Zeitreise“-Themenpark. Dazu gibt es Kulinarisches aus der Region, skandinavisches Design, inspirierende Fahrradkultur, mitreißende Musik, ein liebevolles Kinderprogramm und vieles mehr. „Hygge“ verspricht eine entspannte und herzliche Atmosphäre unter Freunden.

Celler Weinmarkt – Genuss und Lebensfreude
Vom 22. bis 27. Juli steht der Celler Weinmarkt ganz im Zeichen von Genuss und Vielfalt. Neben einer breiten Auswahl an Weinen – von Riesling bis Rioja – erwarten die Besucher köstliche Flammkuchen und Bratwurst sowie ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Der Markt verspricht ein genussvolles Fest für alle Sinne im Herzen der Altstadt.

Open Air Kino im Schlosspark
Vor der historischen Kulisse des Celler Schlosses findet das erste offizielle Open Air Kino statt. Gezeigt werden verschiedene Filmklassiker unter freiem Himmel.

Oldtimer + Fachwerk
Wenn von Oldtimern und Fachwerk die Rede ist, wissen Kenner sofort, um welche Stadt es geht: Celle. Alle zwei Jahre bietet die historische Altstadt den perfekten Rahmen für ein Event der automobilen Extraklasse. Mercedes, Jaguar, Ferrari, Porsche, Aston Martin – rund 1.400 liebevoll gepflegte und auf Hochglanz polierte Klassiker zieren den Schlosspark, die Gassen der Altstadt und den Französischen Garten am 10. August.

Weihnachtsmarkt – Festliche Stimmung in der Altstadt
Der Celler Weihnachtsmarkt vom 24. November bis 28. Dezember verspricht eine zauberhafte Atmosphäre in der historischen Altstadt. Zwischen den Fachwerkhäusern können Besucher bei einem Glühwein oder Punsch die festliche Stimmung genießen und den Konzerten von Posaunenchören lauschen. Die perfekte Gelegenheit, um die Vorfreude auf das Fest zu steigern.

„2025 wird Celle nicht nur ein Zentrum für Kultur- und Eventliebhaber, sondern auch ein historischer Ort, an dem das Leben von Caroline Mathilde in all seinen Facetten gewürdigt wird“, beschreibt Johanna Crolly, Fachdienstleiterin Stadt- und Tourismusmarketing, das vielseitige Veranstaltungsprogramm der Stadt.

THE ART OF: Staffel 5 mit acht regionalen Künstlerinnen und Künstlern gestartet

Medienmitteilung vom 6. Februar 2025:

Von Skulptur und Malerei bis hin zu Tattoos und Operngesang: Das Kunstprojekt der Öffentlichen Versicherung Braunschweig vernetzt wieder die regionale Kreativ- und Kulturszene

Die acht Künstlerinnen und Künstler für die fünfte Staffel des regionalen Kunstprojektes „THE ART OF“ stehen fest. Mit ihren Bewerbungen und ihrem künstlerischen Schaffen haben diesmal folgende kreative Talente überzeugt: Miyasa aka Mimi (Objektkunst / interdisziplinäres Design), Daniel aka Dunla (Analogfotografie), Zachariahs (Operngesang), Dahlia aka randahlicious (DJing), Nicola (abstrakte Malerei), Sina (Aquarell-Malerei), Lena (Aquarell-Malerei) und Patrick (Tattoo-Kunst). Die Teilnehmenden leben alle in Braunschweig, mit Ausnahme von Lena, welche aktuell in Wolfsburg arbeitet.

Die acht Teilnehmenden lernen sich ab sofort jeweils in Zweierteams kennen: Bei kreativen „Blind Dates“ werden sie gemeinsam ein künstlerisches Werk erschaffen und sich dafür gegenseitig inspirieren. Wie die Treffen verlaufen und was daraus entsteht, ist komplett offen.

Ein Filmteam begleitet den künstlerischen Austausch, so dass alle Interessierten die Entstehung und Gestaltung der Werke in den Sozialen Medien verfolgen können Am Samstag, den 29. März, zeigt die Öffentliche die Ergebnisse der Aktion bei einer Ausstellung mit freiem Eintritt im 381 Event Space in der Braunschweiger Innenstadt. Dort haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit auch ihre früheren Werke zu präsentieren.

Das Motto für die gemeinsamen Arbeiten lautet in diesem Jahr „drei acht eins“. Diesmal habe man sich bewusst für drei Ziffern entschieden, so Sebastian Heise vom Team der Öffentlichen: „Zahlen sind künstlerisch sehr spannend, weil sie in jedem von uns ganz unterschiedliche Gedanken und Gefühle hervorrufen. In der Kombination ‚drei acht eins‘ steckt viel Potential in alle möglichen Richtungen. Wir sind sehr gespannt darauf, was unsere talentierten Kandidatinnen und Kandidaten daraus machen werden – immer im Austausch und mit ihren unterschiedlichen Ausdrucksmitteln und Stilen.“

Spaßiger Denksport beim PubQuiz in Lucklum

0

Lucklum. Am Samstag, den 25.01. fand im Dorfgemeinschaftshaus Lucklum die zweite Ausgabe des „rot-weißen PubQuiz Abends“ statt, der erneut ein ausverkauftes Haus verzeichnete. Mit 52 Teilnehmern aus allen Altersgruppen, die sich an 13 Spieltischen in 4er Gruppen versammelten, wurde der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Rätselspaß und geselligem Beisammensein.

Die Veranstaltung bot einen bunten Fragenmix aus verschiedenen Themenkategorien, darunter Allgemeinwissen, Geographie, Film, Musik und natürlich Sport. In fünf spannenden Spielrunden mit jeweils 11 Fragen mussten die Teams ihr Wissen unter Beweis stellen – unterteilt in Inhalts- oder Schätzfragen. Um den Wettbewerb noch spannender zu gestalten, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, je drei „Joker“ einzusetzen, falls sie bei einer Antwort unsicher waren.

Kulinarische Verpflegung in den Spielpausen

Nach jeder Runde gab es eine kurze Pause, in der sich die Spieler mit kalten Erfrischungsgetränken versorgen und die Fuße vertreten konnten. Für Zwischendurch wurden zudem kleine Snacks an die Tischen gereicht – die perfekte „Nervennahrung“ für die Denksportler. Die Atmosphäre war geprägt von angeregten Diskussionen und dem intensiven Austausch von Ideen, während die Teilnehmer ohne den Einsatz von Handys ihr Schwarmwissen aktivierten.

Miteinander zum Erfolg – ohne Smartphone

Ein besonderes Highlight des Abends war das abschließende Stechen zwischen drei Teams um den dritten Platz, das mit einer speziellen Bonusfrage entschieden wurde. Am Ende konnte sich das Siegerteam von „Tisch 8“ mit beeindruckenden 49 von 55 möglichen Punkten durchsetzen, insbesondere bei den Schätzfragen zeigten sie eine starke Leistung. Platz zwei ging an die Truppe vom „Tisch 9“ mit 41 Punkten, gefolgt vom Team an „Tisch 6“, das mit 35 Punkten den dritten Rang belegte.

Positives Fazit von Teilnehmern und Organisatoren

Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und verbrachten einen kurzweiligen Abend in toller Gesellschaft. Das positive Fazit und das gute Feedback der Spieler spiegeln den gelungenen Verlauf der Veranstaltung wider. Auch das Organisationsteam zeigte sich zufrieden mit dem Event und freut sich bereits jetzt schon auf die nächste Ausgabe des Pubquiz Abends im kommende Jahr. Er verspricht auch in Zukunft spannende Rätsel und gesellige Stunden für alle Quizfreunde.

Foto: Glückliche Gesichter beim Gruppenfoto des PubQuiz Abends

80. Geburtstag Andreas Haugwitz

0
Der Vorstand des Schützen-Sport-Verein Weddel e.V. von 1965 besuchte am Montag,den 3.Februar 2025 das Mitglied Andreas Haugwitz und überbrachte die Grüße aller Mitglieder des SSV Weddel zum 80. Geburtstag. Er überreichte das Erinnerungsgeschenk an den Jubilar und dankte Andreas Haugwitz für seine 25 jährige Mitgliedsschaft und seinen nimmermüden Einsatz zum Wohle des Vereinsleben in Weddel. Ein gemütliches Beisammensein und bei vielen Erinnerungen über die vergangenen Jahre rundeten den Tag ab.
Bild: Verein  v.l. Vorsitzender Rene Langenkämper, der Jubilar, 2. Vors. Detlef Walther u. Schießsportleiterin Ilona Walther.
H.Kassel