Donnerstag, November 6, 2025

Start Blog Seite 71

Versammlung im Sportheim Sickte

0

Neuwahl des CDU-Ortsvorstandes

Der neue Vorstand des CDU-Ortsverbandes ist großenteils der alte: Die meisten Mitglieder kandidierten wieder und wurden zumeist einmütig in ihrem Ämtern bestätigt. Michaela Reuper bleibt Vorsitzende, assistiert von Melanie Klupp als deren Stellvertreterin. Ebenso verantwortet Bodo Wutschel als Schatzmeister die Finanzen und Andreas Kleindienst übernimmt weiterhin die Position des Schriftführers. Neu im Amt der Mitgliederbeauftragten ist Katja Bode. Als Beisitzer fungieren Ulrike Bosse, Stefan Bormann, Thomas Jäger und Benjamin Steffen.

In ihrem Rechenschaftsbericht verwies Michaela Reuper auf erfolgreiche Veranstaltungen wie die Entenrennen, Café-Treffs vor Edeka oder Heimatabende. Auch Bodo Wutschel konnte auf eine erfolgreiche Konsolidierung der Finanzen des Ortsverbandes verweisen, machte jedoch deutlich, dass für den Kommunalwahlkampf 2026 genügend Gelder bleiben müssten.

In einem Grußwort an die Mitglieder verwies Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb (CDU) auf wichtige und kostenträchtige Vorhaben im Gemeinde- und Samtgemeindebereich. Dazu gehörten nach Kelbs Worten der Neubau und die bessere Ausstattung der beiden Grundschulen in der Samtgemeinde, die bedarfsgerechte Ausstattung der Feuerwehren und auch der Bau eines attraktiven Jugendplatzes. Ganz wichtig sei die Bereitstellung von Flächen für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben.

Am Ende der Versammlung bedankte sich Michaela Reuper für die aktive Mitwirkung der Parteimitlieder. Dies müsse insbesondere auch im Hinblick auf die anstehende Kommunalwahl so bleiben.

Foto (privat) v. l.: Vorstandsmitglieder Andreas Kleindienst, Bodo Wutschel, Melanie Klupp, Michaela Reuper, Ulrike Bosse, Katja Bode, Stefan Bormann

Manfred Bormann

 

Arbeitseinsatz in der KiTa Einstein in Hordorf!

Oder passender beschrieben: Wie in alten Zeiten – erst die Arbeit und dann das Vergnügen!

Auch in diesem Jahr lud die KiTa Einstein wieder alle Eltern zum alljährlichen Arbeitseinsatz rund um die KiTa ein.

Die Wetterprognosen waren für den Nachmittag leider so schlecht, dass einige Eltern nachfragten, ob der Arbeitseinsatz denn überhaupt stattfinden würde. Aber unsere Kita Leitung Frau Bobbe ist der Sonnenschein in Person, mit einem unerschütterlichen Glauben, dass alles gut gehen wird und so blieb es dabei.

Und sie sollte recht behalten! Bei blauem Himmel und Sonnenschein wühlten sich sehr viele fleißige Eltern mit Spaten und aller Kraft durch die Beete, fegten Terrassen, bauten neue Regale im Fahrzeugschuppen und sortierten die Spielzeugkiste. Es war auch besonders schön zu beobachten, wie motiviert die Kinder waren und auch wie stolz, wenn die eigenen Eltern endlich zum Helfen ankamen. Die Kita spendierte zur Stärkung Kaffee und Kuchen, worüber sich alle Helfer sehr freuten.

Dann ging es aber weiter! Die Holzterrasse, Wippe, Bänke und die Holzpferde bekamen einen neuen Anstrich und auch das Blumenfahrrad vor der Tür wurde abgeschliffen und neu lackiert! Besonders aufwändig war die Neuerstellung des Kita-Logos für den Zaun, welches von Hand und mit viel Liebe zum Detail originalgetreu auf neuen Holzteilen nachgemalt wurde.

Ein altes Hochbeet musste aufgrund von Altersschwäche leider abgebaut und die Erdbeeren gerettet werden.  Der Wasserlauf und die Kräuterspirale wurden jedoch zur Freude der Kinder vom Dreck befreit und für die kommende Sommersaison vorbereitet!

Es war wirklich ein herrliches Gewusel und trotz der anstrengenden Arbeiten eine tolle Stimmung und zwischendrin – überall spielende Kinder mit roten Wangen vor Spaß und Freude!

Am Ende ertönte die KiTa-Glocke und alle Kinder und Eltern strömten aus allen Ecken zusammen. Frau Bobbe bedankte sich bei allen Eltern und Kindern für die unglaublich tolle Arbeit und Unterstützung! Das die KiTa wieder in sooo tollem Glanz erstrahlt, ist einfach großartig!!!

Als Dankeschön für die geleistete Arbeit lud der Förderverein alle Helfer zu einem gemütlichen Beisammensein mit Bratwurst im Brötchen und Getränken ein.

In diesem Sinne, Danke an alle Helfer und vor allem auch Danke an ein unglaubliches Kita-Team!!!

Entstehungsbrand am Schöppenstedter Turm

Klein Schöppenstedt/Braunschweig. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die
Feuerwehr zu einem Zimmerbrand am Schöppenstedter Turm alarmiert.

Anrufer berichteten von einer Rauchentwicklung im Wohn- und Gewerbegebiet zwischen Klein Schöppenstedt und Braunschweig. Vor Ort konnte ein Feuer im Bereich einer
Wandverkleidung eines ansässigen Massagesalons festgestellt werden. Die Kräfte
öffneten den betreffenden Bereich und löschten den Entstehungsbrand ab, eine weitere
Ausbreitung konnte verhindert werden.

Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Klein Schöppenstedt, Cremlingen und Weddel sowie der Brandmeister vom Dienst der Gemeinde Cremlingen.
Zur Brandursache ermittelt die Polizei.

IMG_4995IMG_4998

Text und Bilder: Gemeindefeuerwehr Cremlingen, Adrian Lattenstein –
Gemeindepressewart

Mühlenverein Abbenrode erhält Unterstützung nach Vandalismus

Groß war die Bereitschaft von Bürgern aus dem Umland, dem Mühlenverein nach dem Vandalismusschaden am Backhaus zu helfen. Zahlreiche Hauseigentümer, die auf ihren Grundstücken noch alte Dachziegel gelagert haben, zeigten sich schockiert von dem großen Schaden, den Unbekannte an der Dacheindeckung des 2002 vom Verein in Eigenarbeit errichteten Backhauses verursacht haben. Genau passende Dachziegel, sogenannte Linkskremper aus der ehemaligen Ziegelei Gardessen lagerten bei der Familie Friedrichs in Abbenrode.

Für die Familie war es eine Selbstverständlichkeit, den Verein zu unterstützen, um den Schaden beheben zu können. Der Verein bedankte sich mit einem kleinen Präsent für die Überlassung der Ziegel. Auch den vielen anderen Bürgern, die ebenfalls Dachziegel angeboten haben, dankt der Vereinsvorsitzende, Uwe Feder. Letztlich war der kurze Weg innerhalb Abbenrodes entscheidend gewesen.

Der Backofen wird beim nationalen Mühlentag am 9. Juni wieder zum Aufbacken des beliebten Mühlenbrotes und Zuckerkuchen genutzt werden.

Foto: Vorsitzender Uwe Feder (links) und Herr Friedrichs

Bunter Strauß an Veranstaltungen im WOW!

0

Wie können sich Frauen finanziell unabhängig machen?

Am 28. April von 18 Uhr bis 20 Uhr lädt die Agentur für Arbeit zu einem kostenfreien Vortrag rund um finanzielle Unabhängigkeit für Frauen ein. Diese Veranstaltung bietet praxisnahe Strategien und wertvolle Impulse, wie Frauen ihre finanzielle Zukunft selbstbestimmt gestalten können.

Kennen Sie Wolfenbüttels Partnerstädte? Vom 29. April bis 10. Mai zeigt eine Bilderausstellung die freundschaftlichen Beziehungen von 5 Städtepartnerschaften, die Wolfenbüttel bereits seit 1958 pflegt. Die Sonderöffnungszeiten und das Rahmenprogramm sind im Internet zu finden.   Am 13. Mai trifft sich das Unternehmernetzwerk Existenz & Zukunft und tauscht sich über die Chancen der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen aus.   Für alle Bürgerinnen und Bürger ist es am 15. Mai möglich mal einen Podcast live zu erleben. Das Team der Ostfalia-Podcast-Reihe »Einfach Forschung« lädt um 18 Uhr zur Live-Aufnahme mit anschließender Publikumsrunde ein. Unter dem Titel »Mehr Anstand wagen! Über Diskurse in der Demokratie« diskutieren Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack und sein Gast Prof. Dr. Andreas Jain über die Bedeutung von respektvollem gesellschaftlichem Dialog – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Um kostenlose Anmeldung wird gebeten unter einfachforschung@ostfalia.de

Weitere Informationen und Termine unter www.wow.wf.de

Destedt erinnerte an das Ende des 2. Weltkrieges

Pressemitteilung

Gefechte am nördlichen Elmrand – Destedt erinnerte an das Ende des 2. Weltkrieges

Destedt. Im Rahmen eines Gedenkens auf dem Friedhof, zu dem der Ortsrat Destedt eingeladen hatte, wurde an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren erinnert. Obwohl bereits am 12. April 1945 amerikanische Truppen Destedt von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft befreit hatten, kam es am 21. April noch zu Gefechten. Im Verlauf dieser Kämpfe kam der Leutnant Rudolf Schimmelpfennig ums Leben und wurde auf dem Destedt Friedhof bestattet. An seinem Grab steht nun eine historische Tafel, auf der über sein Leben und die Vorgänge in Destedt informiert wird. Die Braunschweiger Sparkassenstiftung, vertreten durch Sascha Flyholm, hat maßgeblich zur Finanzierung beigetragen, die Aufstellung besorgten Andreas Hettwer und Matthias Böhnig vom Ortsrat.

In seiner Rede berichtete Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp, dass Rudolf Schimmelpfennig in Berlin aufgewachsen und Justizinspektor war. Er war Mitglied der NSDAP und seit Dezember 1943 als Leutnant in der Wehrmacht. Die „Division Clausewitz“, der er zum Schluss angehörte, kämpfte im Rücken der amerikanischen Truppen und wollte die „Festung Harz“ unterstützen. Bei Fallersleben durchbrachen sie die amerikanischen Linien, wurden verfolgt und am Elmrand in Kämpfe verwickelt. Dabei kam Rudolf Schimmelpfennig ums Leben.

Der Destedter Bernhard Brückner, damals zehn Jahre alt, wohnte im letzten Haus vor dem Elm und erlebte alles mit. In ergreifenden Worten schilderte er seine Erlebnisse. Die Anwesenden waren sich einig, wie wichtig ein friedlichen Zusammenleben für unserer Leben ist. Konflikte sollten nicht mit Waffen, sondern mit Worten und gegenseitigem Verständnis gelöst werden.

Foto (privat): v.l.: Sascha Flyholm (Braunschweigische Sparkassenstiftung), Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp und Bernhard Brückner enthüllten die Tafel für Leutnant Rudolf Schimmelpfennig auf dem Destedter Friedhof.

Landwirtschaftliche Führung über das Rittergut Lucklum

0

Landwirtschaftliche Führung auf dem Rittergut Lucklum

Lust auf einen spannenden und informativen Rundgang zur Landwirtschaft auf dem Rittergut Lucklum? Landwirt Axel Reupke nimmt BesucherInnen am Sonntag, 4. Mai 2025, von 11.30 bis circa 13 Uhr mit auf eine spannende Tour: mit vielen Infos zur aktuellen Praxis und den Herausforderungen der konventionellen sowie der ökologischen Landwirtschaft. Was sind die Herausforderungen des Klimawandels für die Landwirtschaft? Welche Chancen bietet Agroforst? Welche Maschinen werden eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen werden in dem 90-minütige Rundgang, der auch zu den Rindern und Ziegen des Rittergutes führt, beantwortet. Teilnehmergebühr: 6 Euro, Anmeldung und weitere Infos über die Website des Rittergutes unter www.rittergut-lucklum.de.

Foto: Rittergut Lucklum

Großer Andrang beim Osterfeuer der Feuerwehr Hemkenrode – Sonne, Stimmung und Gemeinschaft am Freibadgelände

Strahlender Sonnenschein, frühlingshafte, Temperaturen und eine ausgelassene Atmosphäre lockten am vergangenen Sonntag zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Hemkenrode. Der Veranstaltungsort am Freibad verwandelt sich einmal im Jahr zu Ostern zu einem lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt.

Schon vor Einbruch der Dunkelheit füllte sich der Platz mit Familien, Freunden und Gästen aus der gesamten Ortschaft und den umliegenden Ortschaften. Besonders beliebt waren wie immer die frisch gegrillten Bratwürste und das vielfältige Getränkeangebot, das von den engagierten Mitgliedern der Feuerwehr organisiert wurde.

Als das Osterfeuer entzündet wurde, stieg die Stimmung noch einmal merklich. Traditionell in Hemkenrode ist das Entzünden des Feuers durch die ganz kleinen Besucher, die wie immer von den Feuerwehrkameraden entsprechend mit Schutzkleidung ausgestattet wurden.

Ortsbrandmeister Tobias Breske zeigte sich hochzufrieden mit dem Verlauf des Abends: „Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch und die tolle Stimmung. Das Wetter hätte nicht besser sein können – und das gesamte Team der Feuerwehr Hemkenrode hat ganze Arbeit geleistet, um wieder für die Besucher einen besonderen Abend auf die Beine zu stellen.“

Das Osterfeuer der Feuerwehr Hemkenrode ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens in Hemkenrode. Die Feuerwehr Hemkenrode bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz und ihrer guten Laune zum Erfolg dieses Abends beigetragen haben.

Mit Vorfreude blicken alle Beteiligten bereits auf das nächste Jahr – wenn es wieder heißt: Osterfeuer am Freibad Hemkenrode!

There is nothing to show here!
Slider with alias massa-2025-1 not found.

Klima-Aktion-Wald: Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz

0

Klima-Aktion-Wald: Gemeinsame Pflanzaktion in den Landesforsten als Beitrag zum Klimaschutz

(Braunschweig) In einer gemeinsamen Pflanzaktion am Donnerstag den 27.03.2025 pflanzten 30 Freiwillige der BREDEX GmbH etwa 1.500 Buchen im Zweidorfer Holz der Niedersächsischen Landesforsten und leisteten so einen Beitrag zum Waldumbau und zum Klimaschutz.

Verantwortung wird vor Ort gelebt

Die BREDEX GmbH ist im Bereich der Softwareentwicklung tätig und suchte gezielt nach Möglichkeiten, sich regional im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes zu engagieren. Sobald die Rahmenbedingungen und Vorstellungen gemeinsam ausgearbeitet waren begann die praktische Umsetzung der Aktion. Zur Vorbereitung wählte das Forstamt Wolfenbüttel der Niedersächsischen Landesforsten eine geeignete Waldfläche aus und bereitet sie für die Arbeiten vor. Zudem schätzte Michael Cordes, Förster des Reviers Barnbruch im Forstamt Wolfenbüttel, den passenden Pflanzzeitpunkt ab und organisierte die 1.500 Buchenpflanzen.

Im Anschluss konnten die motivierten Pflanzer und Pflanzerinnen der BREDEX GmbH ihren Beitrag direkt im Wald in die Tat umsetzten. Sie pflanzten mit Hilfe des Revierförsters und seinen Kollegen und Kolleginnen die kleinen Buchen auf die vorgesehene Waldfläche. „Die Wurzeln der Setzlinge müssen gut und ohne Verformung in das Pflanzloch hineinpassen, um zu standhaften Bäumen heranzuwachsen. Dazu braucht es ein bisschen Übung“, erklärt Michael Cordes. Die in der Aktion gesetzten Buchen können nun zusammen mit anderen Baumarten zu einem klimastabilen Wald für die Zukunft heranwachsen.

Unterstützung bei der Wiederaufforstung

„Der Wunsch den Wald in Zeiten des Klimawandels zu unterstützen und aktiv etwas beizutragen ist groß“, fasst Michael Cordes die Motivation hinter der Pflanzaktion zusammen.

Hintergrund des Projekts sind die immer häufiger werdenden extremen Klimaereignisse. Diese schädigen den Wald auf unterschiedliche Weise: Von trockenen Baumkronen bis hin zu ganzen Waldflächen, auf denen durch Sturm und Borkenkäfer fast kein Baum mehr steht. Dabei ist der Wald in Zeiten des Klimawandels ein wichtiges Puzzleteil in der Lösungsstrategie zur Senkung von klimaschädlichen Gasen (unter anderem Kohlenstoffdioxid). Zum einen wird beim Wachstum der Bäume der Luft Kohlenstoffdioxid entzogen und Kohlenstoff im Holz gespeichert. Zum anderen binden die Holzprodukte aus der Forstwirtschaft diesen Kohlenstoff über das Wachstum hinaus in z.B. Dachstühlen oder Möbeln.

Darüber hinaus fungiert der Wald als Wasserspeicher und -filter, ist Lebensraum vieler Tier- sowie Pflanzenarten und ein Ort für Erholung und vielfältige Aktivitäten. Den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten und fit für den Klimawandel zu machen ist Ziel der Landesforsten Klima-Aktion-Wald.

There is nothing to show here!
Slider with alias massa-2025-1 not found.

Helfende Hände gesucht – Förderverein Cremlingen e.V.

Erweiterter Vorstand bei der Jahreshauptversammlung 2025 (v.l.n.r.: Britta Flyholm, Stefanie Haberkamp, Henning Voß, Dörthe Wilhelms, Helmut Dorfmann, Friederike Segger, Carmen Gerschler)

2024 konnten wir einiges auf die Beine stellen:
Wir haben Senioren schöne Tagesausflüge ermöglicht, Kinder bei der Ferienbetreuung unterstützt, Essensgeld für Schülerinnen und Schüler übernommen und Schulmaterialien finanziert, wenn es in der Familie knapp war. Auch Sprachkurse, die über staatliche Förderung hinausgingen, konnten wir fördern.

Solche Projekte sind nur möglich, weil Menschen unseren Verein mittragen – mit einem Mitgliedsbeitrag oder durch praktische Hilfe.

In diesem Jahr feiern wir unser 15-jähriges Bestehen – das möchten wir mit unseren Mitgliedern und Unterstützern gemeinsam begehen. Auch beim Weihnachtsmarkt in Destedt wollen wir wieder dabei sein.

Was uns allerdings Sorgen macht: Die Zahl der Mitglieder geht zurück – wie in vielen anderen Vereinen auch. Dabei brauchen wir genau jetzt Menschen, die sich engagieren möchten.

Mitglied werden ist schon ab 24 im Jahr möglich. Wer mag, kann sich darüber hinaus auch aktiv einbringen z.B. mit einer Kuchenspende, beim Auf- und Abbau von Ständen oder bei Aktionen im Ort. Auch kleine Beiträge machen einen großen Unterschied.

Wenn du Lust hast, dich einzubringen – finanziell oder praktisch –, freuen wir uns sehr.
Mitglied werden geht jetzt auch ganz einfach online unter https://www.foerderverein-cremlingen.de ( Mitglied werden)

Unser Logo zeigt es auf den ersten Blick: helfende Hände. Genau die suchen wir – vielleicht ja deine?