Montag, Oktober 27, 2025

Start Blog Seite 4

Weihnachtsmarkt in Destedt 2025

Am 29. November 2025 findet der Weihnachtsmarkt in Destedt statt. Der Veranstalter ist der Ortsrat und die Arbeitsgemeinschaft Destedter Vereine (ADV), vertreten durch die Koordinatoren Christian Kleeberg und Volker Dorendorf, organisiert ihn auf dem Schlosshof.

Der bietet mit dem Schloss an der Stirnseite und den alten Kalksteingebäuden auf zwei Seiten in seiner Geschlossenheit eine einzigartige Atmosphäre. Da er normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist, ermöglicht Herr von Veltheim den Gästen ein besonderes Erlebnis.
Die kulinarischen Angebote sind wieder vielfältig: von Kartoffelpuffer über Langosch, Crêpes etc. bis zur obligatorischen Bratwurst und Glühwein, weitere Spezialitäten sind Hot Aperol und Hot Gin mit selbstproduziertem Gin. Selbstverständlich gibt es wieder das legendäre Kuchenbuffet mit Kaffee oder Tee.

Zum Teil hochwertige Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke können dort an diversen Ständen gekauft werden. Die Palette reicht von handgefertigten Messern, diversen Holz-, Leder-, Strick- und Wollwaren bis zu kreativ gefertigtem Schmuck. Auch für den kleinen Geldbeutel der jungen und ganz jungen Gäste ist individuell Gefertigtes an den Ständen zu erhalten.
Für die festliche Eröffnung sorgen der Ortsbürgermeister und der Posaunenchor um 14:30 Uhr. Der Weihnachtsmarkt endet um 20:00 Uhr.

Weddel: Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus

Weddel, Wiesenstraße, 20.10.2025 von 17:45 Uhr bis 21.10.2025, 08:30 Uhr

Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich durch das Küchenfenster gewaltsam Zugang zu einem Einfamilienhaus. Die Räumlichkeiten wurden augenscheinlich nach Wertgegenständen durchsucht. Während des Tatzeitraums war weder der Geschädigte selbst noch ein anderer Berechtigter im Haus aufhältig.

Durch die Tatortgruppe der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel erfolgte eine umfangreiche Spurensuche am Tatort. Die Täterschaft erbeutete Schmuck im Wert von ca. 5.000 Euro.

Hinweise werden durch die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 18970 entgegengenommen.

Laternenumzug am 11.11.2025 in Destedt

Der Ortsrat und die Arbeitsgemeinschaft Destedter Vereine (ADV), vertreten durch die Koordinatoren Christian Kleeberg und Volker Dorendorf, organisieren in diesem Jahr wieder am St. Martins Tag, dem 11.11., den Laternenumzug.

Beginn ist um 16:30 Uhr an und in der Epiphaniaskirche mit einer kurzen Andacht und der Geschichte des St. Martin. Ab 17:00 Uhr startet der Umzug, angeführt von der Jugendfeuerwehr mit Fackeln, und unter musikalischer Begleitung durch das Akkordeon-Jugendorchester und den Posaunenchor (abhängig von der Wetterlage). Die Feuerwehr sichert wieder die Strecke ab.

Der Weg führt von der Kirche zur Hauptstrasse und von da über den Lindenplatz und Zum Vorlingen zur Ohestrasse, weiter zur Hemkenroder Strasse bis zum Haus der Vereine. In und vor dem Alten Schafstall findet der Abschluß statt mit Bratwürsten, Kinderpunsch, Glühwein, Brezeln, Schmalzstullen und sonstigen Getränken. Gegen 18:00 Uhr werden im Schafstall die Dance Kids vom TSV Destedt auftreten.
Alle Beteiligten freuen sich wieder auf einen gelungenen Laternenumzug.

Ortsrat Beienrode verschoben

0

Die Gemeinde Lehre weist auf eine Änderung im Sitzungskalender hin: Die nächste Sitzung desOrtsrates Beienrode findet erst am Mittwoch, den 19. November 2025, statt und nicht wieursprünglich terminiert am 27. Oktober 2025.

Der Veranstaltungsort und die Zeit bleiben unverändert: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürgersind zur Sitzung um 19 Uhr in den Gruppenraum im Feuerwehrgerätehaus Beienrode herzlicheingeladen.

Die Tagesordnung sowie die Protokolle der vorherigen Sitzungen findet man online unterhttps://www.lehre.de/Rathaus-Bürgerservice/Politik-und-Ratsinfo/Bürgerinformationssystem

CDU unterstützt Kitas in Sickte

0

Nach dem erfolgreichen Entenrennen auf der Wabe hat der Vorstand der Sickter CDU beschlossen, aus dem finanziellen Überschuss der Veranstaltung den vier Kitas in der Gemeinde eine Unterstützung zukommen zu lassen. Michaela Reuper, die Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes erklärte dazu, dass man damit die erfolgreiche Arbeit in den Kindergärten würdigen möchte. „Schon nach den Entenrennen in den letzten Jahren haben wir immer wieder eine solche Aktion durchgeführt. Dies geschieht letztlich zum Wohle unserer Kinder“, führte Reuper aus.

Die Übergabe an die Kita-Leitungen erfolgte während eines Besuches von CDU-Politikern in der Kita St. Petri. Die anwesenden Kita-Leiterinnen bedankten sich bei der CDU für die Aktion und freuten sich, dass sie damit die eine oder andere Anschaffung tätigen könnten. Die CDU-Vertreter versprachen, ähnliches nach dem Entenrennen 2026 zu wiederholen.

Manfred Bormann

Foto (privat): V. l.: Bodo Wutschel (CDU), Gabi Silbermann (Kita St. Petri), Anna Bajorek (Kita St. Martin), Sandra Vetter (Kita Arche Noah), Michaela Reuper (CDU)

Unfall mit Straßenbahn

Braunschweig, Hamburger Straße

26.09.25, 12.15 Uhr

85-Jährige im Krankenhaus verstorben

Am 29.09. berichteten wir von einem Verkehrsunfall, bei dem eine 85-jährige Dame mit einer Straßenbahn kollidierte und sich bei dem Sturz schwer verletzte.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11554/6127775

Im Nachgang wurde die Polizei darüber informiert, dass die Dame am Mittwoch im Krankenhaus verstorben ist.

Tag der offenen Baustelle auf dem Rittergut Lucklum

Anzeige

Beim Tag der offenen Baustelle am Sonntag, 9. November 2025, 10 bis 14.30 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen eines circa einstündigen Rundganges (wir bieten verschiedene Zeitfenster über den Tag verteilt an – siehe unten unter Anmeldung) über die Sanierungsarbeiten auf dem Rittergut und die in diesem Zuge neu entstehenden Wohnung zu informieren. Wir zeigen Ihnen Wohnungen am Gutspark sowie im kleinen Wirtschaftshof (Alte Schmiede und Viehmeisterhaus).

Ein einzigartiges Konzept in der Region

Im Rahmen eines Masterplanes werden auf dem Rittergut Wohnungen umgebaut und saniert. Die ersten Räumlichkeiten werden im April 2026 bezugsfertig sein. Unsere Konzept ist einzigartig in der Region: Wir haben Jahrhunderte alte Bausubstanz mit moderner Ausstattung vereint – mit viel Feingefühl für den Charakter des Ortes und einem klaren Blick auf die Ansprüche an zukunftsfähiges Wohnen. Die Räume wurden liebevoll saniert – mit vielen besonderen Details und hochwertiger Ausstattung.

Das können Sie sehen und erfahren
Carolin Skupin, zuständig für Immobilienverwaltung und Vermietung, zeigt Ihnen Wohnungen am Gutspark sowie im kleinen Wirtschaftshof. Lydia Germer, Leitung Standort Lucklum und Projekt- und Baumanagement, informiert über das Gesamtkonzept – sowohl der Sanierung als auch des Rittergutes insgesamt. Sie erfahren bei diesem Rundgang alles über das nachhaltige Bauen auf dem Rittergut Lucklum, die Besonderheiten der Wohnungen und vieles über das Rittergut, seine Hintergründe und unser Selbstverständnis.

Einen Überblick über die noch freien Wohnungen finden Sie hier (bitte anklicken). Dort dann jeweils unter dem Bereich.

Wichtiger Hinweis!
Aufgrund von sicherheitstechnischen Vorgaben können wir nur kleinere Gruppen durch die Gebäude führen. Daher wird es einzelne Besucherzeiten geben, zu denen Sie sich anmelden können. Eine Führung über die Baustelle und das Gut dauert insgesamt rund eine Stunde. Unsere jüngsten zukünftigen Bewohner dürfen aus Sicherheitsgründen leider nicht mit auf die Baustelle genommen werden. Das gilt auch für Hunde. Wir bitten dahingehend um Ihr Verständnis.

Treffpunkt
Wir treffen uns am Hirschen im Großen Wirtschaftshof – das ist der Innenhof, durch den die Wabe fließt.

Anmeldung

Sie können sich zu den nun folgenden Zeiten anmelden. Bitte beachten Sie: Wenn ein Zeitfenster ausgebucht ist, erhalten Sie keine Info, sondern Sie können sich dann einfach nicht mehr anmelden. Die maximale Teilnehmerzahl pro Zeitfenster liegt bei sechs Personen.

Anmeldung 10.00 Uhr: (bitte hier klicken). Wohnen im kleinen Wirtschaftshof: Viehmeisterhaus und Alte Schmiede
Anmeldung 10.45 Uhr: (bitte hier klicken). Wohnen am Gutspark: Amtshaus und Meierei
Anmeldung 11.30 Uhr: (bitte hier klicken). Wohnen im kleinen Wirtschaftshof: Viehmeisterhaus und Alte Schmiede
Anmeldung 12.15 Uhr: (bitte hier klicken). Wohnen am Gutspark: Amtshaus und Meierei
Anmeldung 13.00 Uhr: (bitte hier klicken). Wohnen im kleinen Wirtschaftshof: Viehmeisterhaus und Alte Schmiede
Anmeldung 13.45 Uhr: (bitte hier klicken). Wohnen am Gutspark: Amtshaus und Meierei
Anmeldung 14.30 Uhr: (bitte hier klicken). Wohnen im kleinen Wirtschaftshof: Viehmeisterhaus und Alte Schmiede

Wir freuen uns auf Sie!

Zeit für ehrliche Debatten statt Empörung

Kommentar von Holger Bormann, Landesvorsitzender der MIT in Niedersachsen

22.10.25 Bevor wir wieder in Empörungswellen versinken, sollten wir uns fragen: Worum geht es eigentlich? Der Bundeskanzler hat ein „Problem im Stadtbild“ angesprochen – und sofort war das große Schlagwort-Bingo eröffnet: Rassismus, Spaltung, Entgleisung.

Aber bringt uns das weiter? Ganz sicher nicht. Wer die Gesellschaft wirklich zusammenhalten will, sollte erst verstehen, was überhaupt gemeint war. Nur so kann man vernünftig diskutieren – statt reflexhaft zu urteilen.

Hört man genau hin, wird schnell klar: Der Kanzler sprach von verstärkten Abschiebungen als Teil der Lösung. Damit ist automatisch ausgeschlossen, dass er über in Deutschland geborene Menschen, Fachkräfte, Studierende oder Familien gesprochen hat. Auch niemand, der hier arbeitet, Steuern zahlt oder integriert lebt, ist gemeint.

Sein Hinweis „Fragen Sie mal Ihre Tochter“ deutet auf etwas anderes hin: auf Alltagssituationen, in denen sich Menschen – gerade Frauen – in bestimmten Bereichen unwohl fühlen. Gemeint sind offenbar Gruppen junger Männer ohne Aufenthaltsrecht, die sich in Parks oder an Bahnhöfen aggressiv oder dominant verhalten.

Das ist ein reales Problem, das viele Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen. Darüber zu reden, ist kein Tabu, sondern notwendig. Die entscheidende Frage lautet: Wie lösen wir das? Durch bessere Integration? Klare Grenzen? Schnellere Verfahren oder konsequentere Abschiebungen?

Doch statt diese Fragen zu stellen, wird wieder über Formulierungen gestritten. Die Diskussion dreht sich um Empörung, nicht um Lösungen. Genau das ist das Problem unserer politischen Kultur.

Denn so, wie die Debatte gerade läuft, profitieren nur die Falschen. Die AfD nutzt genau diese Stimmung – das Gefühl, dass man in Deutschland manche Themen gar nicht mehr offen ansprechen darf. Wer echte Probleme lieber leugnet oder überinterpretiert, stärkt damit nur die, die von Spaltung leben.

Wenn wir die Empörung endlich durch ehrliche, sachliche Diskussion ersetzen, gewinnen wir alle. Nur so schaffen wir Vertrauen – und zeigen, dass Politik, Medien und Gesellschaft Probleme benennen und lösen können.

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Niedersachsen (MIT) vertritt über 4.600 Mitglieder und ist in 47 Kreisverbänden vor Ort organisiert. Sie steht für die Soziale Marktwirtschaft ein und wirbt für die Interessen der Leistungsträgerinnen und Leistungsträger in der mittelständischen Wirtschaft.

_________________________________________

Großer Drogenfund auf der Autobahn

A2, Parkplatz Röhrse Nord, 20.10.25, 21:15h

Pkw flieht vor Polizei und wird später doch kontrolliert

Am Montagabend wollten Beamte der Autobahnpolizei einen VW Golf aus Ahaus in Höhe Königslutter kontrollieren. Als der Streifenwagen bereits im Abfahrtsbereich war, beschleunigte der Golf auf der durchgehenden Fahrbahn und entzog sich so einer Kontrolle. Sofortige Fahndungsmaßnahmen, auch von umliegenden Polizeidienststellen, führten nicht zum Antreffen des flüchtigen Golfs.

Rund 30min später stellte eine weitere Streife der Autobahnpolizei den Golf in Höhe Peine erneut fest. Durch weitere Unterstützung konnte das Fahrzeug auf dem Parkplatz Röhrse Nord nun gestoppt und kontrolliert werden. Bei einer Kontrolle der beiden Insassen aus den Niederlanden wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Darüber hinaus wurde im Innenraum des Fahrzeugs rund ein Kilogramm Kokain gefunden. Außerdem bestand für den Beifahrer ein Haftbefehl.

Beide Fahrzeuginsassen wurden festgenommen. Dem Fahrer wurde aufgrund der Drogenintoxikation eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug und das Kokain wurden beschlagnahmt. Dazu wurden mehrere Verfahren u.a. wegen illegalem Kraftfahrzeugrennen und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Für die beiden Männer auf Antrag der Staatsanwaltschaft am Dienstagabend Untersuchungshaft vom Amtsgericht Peine angeordnet.

„Ukrainehilfe in Schöppenstedt“

0

Pressemeldung

Am letzten Montag informierte sich Samtgemeindebürgermeister Dirk Neumann zusammen mit Anna Bussler (Freiwilligenagentur Remlingen) und Kerstin Hoffmann (SegensReich/Schöppenstedt) über die Arbeit im Sprachcafe, dass Montags und Freitags im Gemeindehaus SegensReich angeboten wird.

Herr Neumann war erfreut von Andreas Hoyer (Initiator und Leiter des Sprachcafe in Schöppenstedt) zu hören, dass die Zusammenarbeit mit dem Samtgemeinde-Sozialamt gut funktioniert.

Darüber hinaus konnte Andreas auf die beachtliche Bilanz von derzeit 2 Mal wöchentlich 4 Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene hinweisen. Das sind ca. 60 Stunden Unterricht pro Monat mit ca. 40 Teilnehmer*innen.

Mittlerweile stehen 11 ehrenamtliche Helfer*innen zur Verfügung, die im klassischem Unterrichtsstil, oder aber einfach im Gespräch eine Sprachtrainingsmöglichkeit bieten. Es sind 4 ukrainische Lehrerinnen und 7 deutsche Helfer / Lehrer.

Jegliche finanzielle und praktische Hilfe ist willkommen. Paul Koch, der das Sprachcafe in organisatorischen und finanziellen Fragen unterstützt, dankte in diesem Zusammenhang Herrn Neumann, Frau Bussler und Frau Hoffmann für die bisherige Unterstützung.

Zu den regelmäßigen Unterstützern zählt auch die Evangelische Erwachsenenbildung, die Sprachunterricht und das Sprachtraining von Anfang an unterstützt.

Weitere (auch finanzielle) Unterstützung wird benötigt. Wer sich über die Arbeit im Sprachcafe informieren möchte, kann sich an die „Freiwilligenagentur Elm-Asse“ wenden (info@engagiert-elmasse.de oder 05336/9489500).

Spenden bitte über das Konto der Propstei Schöppenstedt (Propsteiverband Ostfalen. Konto-Nr: DE79 2505 0000 0003 8082 50; Verwendungszweck: Sprachcafe 956.2120. Für eine Spenden-Quittung bitte Adresse ins Feld Verwendungszweck!

Titelfoto: Samtgemeindebürgermeister Dirk Neumann mit Teilnehmern des Sprachcafe, Helfer*innen und Unterstützer*innen vor dem Gemeindehaus der Ev. Kirche „SegensReich“ in Schöppesntedt.