Montag, Oktober 27, 2025

Start Blog Seite 3

Ortsheimatpfleger trafen sich in Destedt

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe der Ortsheimatpfleger in der Gemeinde Cremlingen (und Nachbargemeinden) trafen sich zum diesjährigen Ortsrundgang auf Einladung des Ortsheimatpflegers Jörg-Eckehardt Pogan in Destedt. „Es ist uns wichtig, den gemeinsamen Austausch zu pflegen und uns gegenseitig die Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten vorzustellen“, so Ortsheimatpfleger Pogan.

Ein gemeinsamer Rundgang, an dem auch Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp teilnahm, führte an wichtigen Sehenswürdigkeiten des Ortes vorbei. Zentrale Punkte waren die Unterburg, die ältesten Häuser in der Destedter Hauptstraße sowie der Lindenplatz als Ortsmittelpunkt. Eine Besichtigung der Kirche durfte natürlich nicht fehlen. Anschließend ging die Gruppe entlang der Oberburg und des Jödebrunns, hier entstand einst Destedt, zum Parkteich. Der Destedter Park ist eine besondere Sehenswürdigkeit in unserer Region. An allen Orten konnte Jörg-Eckehardt Pogan interessante Daten gespickt mit kleinen Anekdoten zum besten geben.

Beim abschließenden Gedankenaustausch im Haus der Vereine wurde auch deutlich, welch wichtige Bedeutung die Ortsheimatpfleger für unsere Ortschaften haben. Sie erforschen, bewahren und tragen die Geschichte unsere Orte an die nächste Generation weiter.

Foto (privat): v. l.: Ingrid Furkert (Gardessen), Rainer Krämer (Wittmar), Jörg-Eckehardt Pogan (Destedt), Klaus Becker (Hemkenrode), Dr. Diethelm Krause-Hotopp (Bürgermeister in Destedt), Michael Chowanietz (Abbenrode), Jörg Weber (Cremlingen) und Horst Klatte (Schulenrode).

Fahrzeugdiebstähle – Polizei gibt Präventionstipps

Velpke, Hasenberg

23.10.2025, 01:35 – 01:50 Uhr

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Donnerstag zwei hochwertige Fahrzeuge von Grundstücken in der Straße Hasenberg in Velpke. Es entstand ein hoher Schaden. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich vor solchen Fahrzeugdiebstählen schützen kann.

Am Donnerstagmorgen meldeten die beiden Geschädigten über den Notruf der Polizei, dass ihre am Vortag in der Einfahrt abgestellten und ordnungsgemäß verschlossenen PKW offensichtlich über Nacht entwendet wurden. Bei den Fahrzeugen handelte es sich um einen VW Arteon sowie einen Audi A6. Es entstand ein Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. Sofort eingeleitete intensive Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die unbekannten Täter darüber hinaus versuchten, vier weitere PKW in derselben Straße zu entwenden, bei dem Versuch jedoch scheiterten. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 an die Polizei in Wolfsburg zu wenden.

Vor dem Hintergrund, dass es immer wieder zu Diebstählen von insbesondere hochwertigen und hochpreisigen Fahrzeugen kommt, rät die Polizei, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

„Die gestohlenen Fahrzeuge sind meistens mit einem „Keyless-Go“-System ausgestattet. Durch den Einsatz spezieller Technik können die Täter die Fahrzeuge öffnen und in der Folge auch starten“, erklärt Präventionsexperte Mario Dedolf. „Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter, die einen PKW mit Keyless-Go-System besitzen, sollten deshalb unbedingt Maßnahmen ergreifen, um den Tätern den Fahrzeugdiebstahl zu erschweren. Die Fahrzeugschlüssel sollten zum Beispiel niemals in der Nähe der Haustür aufbewahrt werden. Unter anderem durch den Einsatz von Aluminiumhüllen oder spezieller Aufbewahrungsboxen kann das Funksignal des Schlüssels abgeschirmt werden. Des Weiteren gibt es funkdichte Hüllen für Keyless-Schlüssel, welche im Einzelhandel zu erwerben sind. Eine Übertragung des Funksignals über längere Strecken ist so nicht möglich,“ so der Polizeiberater weiter.

Weitere Tipps zum Schutz vor Autodiebstählen sind im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/ zu finden.

Kein Bus wird gestrichen!

Pressemeldung 24.10.25

Kein Bus wird gestrichen! – Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 5. November

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Veranstaltung „Kein Bus wird gestrichen“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 5. November, um 19:00 Uhr im Solferino (Am Exer 17 in Wolfenbüttel) statt. Hintergrund ist die derzeit diskutierte Streichung mehrerer Busverbindungen im Landkreis Wolfenbüttel, die nach Ansicht der Grünen einen erheblichen Rückschritt für die klimafreundliche und soziale Mobilität in der Region bedeuten würde. Gerade in ländlichen Gebieten ist der öffentliche Nahverkehr das Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität. Busverbindungen dürfen nicht ausgedünnt, sondern müssen ausgebaut werden – sonst verlieren viele Menschen ihre Anbindung an Arbeit, Schule und Freizeit.

Bei der Veranstaltung werden Expertinnen und Experten aus dem Regionalverband sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kreistagsfraktion der Grünen über den aktuellen Stand der Planungen informieren und die Forderungen der Grünen für eine zukunftsfähige Mobilität im Landkreis vorstellen. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

Die Grünen laden ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam ein Zeichen für den Erhalt eines starken öffentlichen Nahverkehrs zu setzen.

Inklusive Jobmesse im Jobcenter Wolfenbüttel: Vielfalt am Arbeitsmarkt aktiv gestalten

Unter dem Motto „Vielfalt am Arbeitsmarkt – gemeinsam mehr erreichen – Inklusion im Landkreis aktiv gestalten“ lädt die Stabstelle Inklusion des Landkreises Wolfenbüttel mit ihren Kooperationspartnern am Freitag, 7. November 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr zu einer inklusiven Jobmesse ein. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Jobcenters, Goslarsche Straße 33 in Wolfenbüttel, statt. Eintritt ist kostenlos.

Die Messe bringt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Menschen mit Beeinträchtigung auf Jobsuche, Beratungsstellen, Fachdienste sowie Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsverwaltung zusammen. Ziel ist es, konkrete Wege zu eröffnen, wie Teilhabe am Arbeitsleben im Landkreis Wolfenbüttel gelingen kann.

Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über berufliche Perspektiven, Unterstützungsangebote und inklusive Beschäftigungsmodelle zu informieren. Auch persönliche Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern und Fachkräften aus der Beratung sind möglich.

Mit Messeständen vertreten sind unter anderem:

  • Landkreis Wolfenbüttel, Stabsstelle Inklusion
  • Jobcenter Wolfenbüttel
  • Team BRT – Berufliche Rehabilitation und Teilhabe der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
  • DRK-inkluzivo Wolfenbüttel gGmbH
  • Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel / FBI Fachdienst zur betrieblichen Inklusion
  • Arbeit & Beschäftigung der Neuerkeröder Wohnen & Betreuen GmbH
  • Integrationsfachdienst Braunschweig (Trägerschaft: Der Weg e.V.)
  • EAA – Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • sowie weitere Akteure aus der Region

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung, an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie an alle, die Inklusion im Arbeitsleben im Landkreis Wolfenbüttel mitgestalten möchten. Ein Gebärdensprachdolmetscher ist vor Ort

Schröder lobt neues Konzept zur Berufsorientierung an Schulen

Pressemitteilung

Mehr Praxis, mehr Orientierung: Schröder lobt neues Konzept zur Berufsorientierung an Schulen

Wolfenbüttel. „Ich begrüße ausdrücklich, dass das Niedersächsische Kultusministerium den Erlass zur beruflichen Orientierung umfassend überarbeitet hat und damit die Berufsorientierung an Schulen stärker verankert wird.“ Das erklärt der SPD-Landtagsabgeordnete Jan Schröder, der von 2006 bis 2022 als Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Braunschweig tätig war. „Aus meiner langjährigen Erfahrung als Berufsberater weiß ich: Je früher Schülerinnen und Schüler sich mit ihren Talenten und den vielfältigen Berufswegen auseinandersetzen, desto besser gelingt der Übergang in Ausbildung oder Studium.“ Der neue Erlass, der die Berufsorientierung an allen Schulformen, vor allem an Gymnasien, stärkt, sieht unter anderem verpflichtende Praxisphasen, eine engere Verzahnung zwischen allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie flexiblere Praktikumsmodelle vor. Damit werden entscheidende Rahmenbedingungen geschaffen, um Jugendlichen frühzeitig Orientierung und Sicherheit bei der Berufswahl zu geben. Schröder betont, dass gerade praktische Erfahrungen in Betrieben für junge Menschen oftmals der entscheidende Impuls seien, um eigene Interessen und Stärken zu erkennen. Zugleich hebt der SPD-Abgeordnete hervor, wie wichtig die neuen Freiräume für Schulen sind. Diese könnten ihre Konzepte nun stärker an den regionalen Gegebenheiten und der jeweiligen Schülerschaft ausrichten. So werde Berufsorientierung nicht als Zusatzaufgabe verstanden, sondern als integraler Bestandteil guter Bildung. „Wir müssen sicherstellen, dass die Praxiselemente nicht nur formal verankert sind, sondern qualitativ hochwertig umgesetzt werden, mit echten Einblicken in Betriebe, ausreichend Zeiträumen und einer guten Begleitung durch Lehrkräfte sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater“, so Schröder. Abschließend unterstreicht er: „Berufliche Orientierung ist nicht nur ein Nebenfach. Wenn wir junge Menschen früh begleiten und unterstützen, schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sie sicher und selbstbewusst ihren Weg in die berufliche Zukunft gehen.“

Wolfenbütteler Delegation in Satu Mare zu Gast

0

Jetzt im Oktober, besuchte eine kleine Delegation, unter Leitung der stellvertretenden Bürgermeisterin und Vorsitzenden des Kulturausschusses, Ghalia El Boustami, Wolfenbüttels rumänische Partnerstadt Satu Mare.

Dort hatte die Stadtverwaltung Satu Mare und das Deutsche Forum ein volles Programm, rund um Kultur- und Jugendarbeit organisiert. Im vergangenen Jahr wurde das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert. Darauf aufbauend wollten beide Verwaltungen den Austausch wieder vertiefen.

Bürgermeister Gábor Kereskényi empfing die Delegation im Rathaus und stellte in einer Präsentation die Projekte und Herausforderungen der Verwaltung vor, primär wurden die aktuellen Investitionen in das Bildungssystem und die Einbindung der Jugendorganisationen hervorgehoben. Weiterhin wurde unter anderem das rumänisch-ungarische Theater, die Philharmonie, das Deutsche-Theoretische Gymnasium, sowie diverse soziale Dienstleister wie die Caritas, die Malteser und der Hans-Linder-Verein besucht.

Mit aus Wolfenbüttel war auch Manfred Ammon vom Freundeskreis Satu Mare dabei, der sowohl Ehrenbürger der Stadt Wolfenbüttel, als auch der Stadt Satu Mare ist. Durch seine Anwesenheit wurde die starke Verbindung der Städte, insbesondere zu den sozialen Einrichtungen der Caritas deutlich, wo nach wie vor Unterstützung dringend gebraucht wird.

Der stellvertretende Bürgermeister Adelin Ghiarfaș betonte, dass die Beziehung zu Wolfenbüttel nicht nur eine Partnerschaft, sondern eine enge familiäre Verbindung für Satu Mare darstellt. Für den europäischen Zusammenhalt sind die internationalen Verbindungen von Stadtverwaltung, aber auch Privatpersonen wertvoll wie nie.

WOB: Räuberischer Diebstahl und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Wolfsburg, Neuhäuser Straße

24.10.2025, 17:30 Uhr

Zu einem räuberischen Diebstahl kam es am späten Donnerstagnachmittag in einem Supermarkt in der Neuhäuser Straße in Wolfsburg. Zwei 47 und 53 Jahre alte Tatverdächtige wurden in Gewahrsam genommen.

Nach bisherigem polizeilichen Kenntnisstand steckte der zunächst unbekannte, 47-jährige Tatverdächtige mehrere Flaschen alkoholischer Getränke in einen Rucksack und passierte damit den Kassenbereich des Supermarktes, ohne für die Ware bezahlt zu haben. Als er kurz darauf von zwei Mitarbeitern des Supermarktes angesprochen wurde, ignorierte dieser die Ansprache und flüchtete daraufhin gemeinsam mit einer einem weiteren 53 Jahre alten Tatverdächtigen, welcher offenbar vor dem Markt auf ihn gewartet hatte, in Richtung Neuhäuser Straße. Als die beiden 25 und 33 Jahre alten Mitarbeiter des Marktes die beiden Männer erneut zum Stehenbleiben aufforderten, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, in dessen Verlauf die beiden Mitarbeiter sowie der 47-jährige Ladendieb leicht verletzt wurden. Die beiden Tatverdächtigen setzten ihre Flucht daraufhin in Richtung der Straße An der Kochsbreite fort, wo sie durch mehrere zuvor alarmierte Funkstreifenwagen der Polizei gestellt werden konnten. Der 47-Jahre alte Tatverdächtige wurde zur Feststellung seiner Identität in die Polizeidienststelle in die Heßlinger Straße gebracht. Aufgrund eines psychischen Ausnahmezustandes wurde der 47-Jährige nach Begutachtung durch geschultes Fachpersonal in eine psychiatrische Fachklinik eingewiesen. Der 53-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zunächst vor Ort entlassen. Bei ihm konnte im Rahmen eines freiwillig durchgeführten Atemalkoholtests ein Promillewert von 1,46 Promille festgestellt werden. Beide erhielten ein Hausverbot für den Supermarkt.

Gegen 19 Uhr erschien der 53 Jahre alte Tatverdächtige erneut vor dem Supermarkt und bedrohte den 25-jährigen Mitarbeiter des Markes verbal. Nachdem dieser erneut die Polizei verständigte, entfernte sich der 53-Jährige in Richtung der Straße Am Bahnhof. Als die Beamten ihn kurze Zeit später antrafen, leistete er massiven Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und versuchte erneut, zu flüchten. Schlussendlich wurde er durch die eingesetzten Polizeibeamten mit Handfesseln fixiert und in Gewahrsam genommen, wo er auf Anordnung des zuständigen Bereitschaftsrichters bis zum Ladenschluss des Supermarktes verblieb. Er wurde daraufhin entlassen. Im Rahmen der Widerstandshandlung wurde zwei Beamte leicht verletzt. Die Ermittlungen dauern an.

Ernie Grieshaber neues Gruppenmitglied

0

CDU/FDP-Gruppe im Sickter Gemeinderat

Die CDU/FDP-Gruppe im Sickter Gemeinderat hat ein neues Mitglied gewonnen. Ernie Grieshaber, der als Unabhängiger dem Sickter Gemeinderat angehört, hat sich der Gruppierung aus CDU- und FDP-Ratsmitgliedern angeschlossen. Stefan Fenner, CDU-Fraktionsvorsitzender und Leiter der CDU/FDP-Gruppe, begrüßte Grieshaber und bedankte sich für dessen Entschluss. Er freue sich auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde.

Ernie Grieshaber bedankte sich für die Aufnahme in die Gruppe und betonte, dass es für ihn als Mandatsträger besser sei, seine Ideen zusammen mit Anderen in die politische Arbeit einzubringen. Als Ratsmitglied ohne „Mitstreiter“ sei dies schwieriger. Dies gelte auch für die Vorbereitung und die Aussprache über Entscheidungen des Gemeinderates.

Manfred Bormann

Foto (privat): V. l.. Stefan Fenner, Andreas Kleindienst (beide CDU), Ernie Grieshaber

Herbstzeit ist Wissenszeit im WOW!

Die Tage werden wieder kürzer und die Zeit, für Beschäftigungsangebote in Innenräumen, ist wieder gekommen. Wie gut, dass die Herbstzeit auch wieder Wissenszeit im WOW! ist. Mit seinem Programm bietet der Wissensort Wolfenbüttel im Löwentor interessante Angebote.

Sie möchten Ihre Heizkosten senken und Ihr Zuhause fit für die kommenden Jahre machen? Sie fragen sich, welche Heizlösung zu Ihrem Haus passt – und wie Sie sinnvoll modernisieren können?
Am 27. Oktober um 18 Uhr laden der Landkreis Wolfenbüttel, die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zu einem kostenfreien Vortrag und einem Angebot zu einer kostenlosen Energieberatung ein.

Wie schneidet und pflegt man Streuobstwiesen richtig? Am 4. November um 18 Uhr geben zwei Experten der Arbeitsgemeinschaft Streuobst in einem anregenden interaktiven Vortrag Einblicke in die Streuobstwiesen und die wichtige Rolle ihrer fachgerechten Pflege. Neben einzelnen Schnittdemonstrationen an Attrappen werden mehrere typische, regionale, späte Apfel- und Birnensorten anschaulich besprochen und verkostet.

Du willst mit deiner Gründungsidee nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich etwas bewegen? Am 12. November von 11 bis 15 Uhr findet von der Ostfalia Hochschule der erste Green-Startup-Lunch für Existenzgründer statt.  Anmeldungen dazu bis zum 30. Oktober 2025 per E-Mail an startup-lunch@ostfalia.de.

Wer kennt die Weichwurz, eine der seltensten Orchideenarten in Deutschland? Die NABU-Kreisgruppe gibt Einblicke mit einem Vortrag von Frank Müller am 13. November um 19 Uhr über dieses seltene Exemplar, das in den abgelegen sauren Mooren vorkommt.

Eine musikalische Lesung der besonderen Art findet am 15. November um 19 Uhr statt. Der Wolfenbütteler Autor Volker Wendt liest eine Auswahl seiner Gedichte – im Zusammenspiel mit der Musikerin Gudrun Peter, die keltische Harfe und andere Instrumente spielt.

Am 18. November um 18.30 Uhr schließlich berichtet Michael Cramer über seine Erlebnisse auf dem Berliner Mauerweg und dem Europa-Radweg „Eisener Vorhang“ (Iron-Curtain-Trail).

Weitere Informationen und Termine unter www.wow.wf.de.

Cremlingen: Ominöser Handwerker

Cremlingen, Ostdeutsche Straße, 05.10.2025 bis 06.10.2025

Über eine Internetplattform stieß ein Cremlinger auf einen vermeintlichen Handwerker. Dieser versicherte ihm direkt am Folgetag die gewünschten Fliesen in seinem Badezimmer anzubringen. Kurz nachdem der Mann seine Tätigkeit aufgenommen hatte, bemerkte der Cremlinger, dass die Fliesen schief angebracht worden sind. Zudem hatte sich der Großteil der angebrachten Fliesen wieder von der Wand gelöst. Der Aufforderung, die Arbeiten nachzubessern kam der Mann nicht nach. Der Schaden wird auf ca. 600 Euro geschätzt.

Die Polizei rät daher, sich vor Beginn der Tätigkeit auf einen festen Preis zu einigen. Gegebenenfalls einen verbindlichen Kostenvoranschlag zu vereinbaren und sich immer eine Rechnung mit den aufgeführten Leistungen ausstellen zu lassen. Achten Sie dabei auf eine rechtskonforme Rechnung mit der Angabe der Firma, der Steuer- sowie Rechnungsnummer. Sie sind nicht verpflichtet die Rechnung sofort zu begleichen. Bei Fragen zu einer Rechnung können Sie sich an eine Verbraucherzentrale wenden. Wenn darauf bestanden wird die Rechnung sofort zu bezahlen, holen Sie sich Personen dazu und erstatten Sie bei dem Verdacht eines Betrugs eine Anzeige bei der Polizei.