Montag, November 3, 2025

Start Blog Seite 30

TSV Sickte gewinnt Samtgemeindeturnier der Tennisvereine

0

Lucklum. Am 6. und 7. September 2025 richtete der SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode das traditionelle und jährlich vom Veranstaltungsort wechselnde Turnier der Tennisvereine aus der Samtgemeinde Sickte aus. Nach vielen spannenden Matches – ausgetragen in einem neuen Format – konnte sich der TSV Sickte zum Sieger krönen.

Bei strahlendem Spätsommerwetter begegneten sich – wie jedes Jahr – die Tennissparten vom TC Dettum, dem Hötzumer SV, dem TSV Sickte und dem SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode zum internen Wettkampf. Erstmals wurde bei diesem Event ein neues Spielformat verprobt und gespielt: eine angepasste Form des „Ultimate Tennis Showdown“, entwickelt vom bekannten Tennistrainer Patrick Mouratoglou. Das innovative Konzept sorgte für temporeiche Spiele und viel Spannung auf den Plätzen.

Sportlich überraschte der TSV Sickte und sicherte sich einen lang ersehnten Turniersieg. Zwischen dem TC Dettum auf Platz zwei und dem Hötzumer SV auf Platz drei entschied am Ende das Satzverhältnis. Gastgeber SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode belegte Rang vier.

Neben dem Wettkampf stand insbesondere der Austausch unter den Vereinen im Mittelpunkt. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Verbindungen zu vertiefen.

Der SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode dankt allen Unterstützern und Teilnehmenden. Im Jahr 2026 wird das Samtgemeindeturnier vom Hötzumer SV ausgerichtet.

Motorradfahrer verstirbt an seinen Verletzungen

A36 Rtg. Halle zwischen Wolfenbüttel Süd und Flöthe 20.09.25, 21.10 Uhr

Motorradfahrer verstirbt an seinen Verletzungen

Gestern Abend ereignete sich auf der A36 in Richtung Halle ein Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Wolfenbüttel noch an der Unfallstelle aufgrund seiner schweren Verletzungen verstorben ist.

Der Zweiradfahrer fuhr dabei mit seinem Leichtkraftrad auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn. Von hinten näherte sich ein BMW auf dem gleichen Fahrstreifen, der dem 46-Jährigen auffuhr. Infolge der Kollision wurde der Motorradfahrer von seinem Fahrzeug geschleudert und kam einige Meter weiter auf der Fahrbahn zum Liegen.

Der BMW schleuderte ebenfalls über die Fahrbahn, kollidierte linksseitig und anschließend rechtsseitig mit der Schutzplanke, bevor er schließlich an der Mittelschutzplanke zum Stehen kam.

Der Motorradfahrer erlitt schwerste Verletzungen. Ersthelfer leiteten vor Ort unverzüglich Reanimationsmaßnahmen ein. Später wurden diese jedoch durch einen Notarzt eingestellt und der 46-Jährige für tot erklärt.

Die beiden Insassen des BMW, ein 51-Jähriger und eine 43-Jährige aus dem Landkreis Wolfenbüttel, erlitten einen Schock und wurden in ein Krankenhaus verbracht.

Da es Unstimmigkeiten gibt, wer von beiden den BMW gefahren hat und aufgrund der Schwere des Unfalls wurde zum Zwecke der Unfallrekonstruktion ein Sachverständiger angefordert.

Für die Unfallaufnahme wurde die A36 in Richtung Halle bis 21.20 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle WF-Süd abgeleitet.

In Verbindung mit dem Verkehrsunfall wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet.

Herbstferien voller Spaß im Jugendfreizeitzentrum Wolfenbüttel

Die Herbstferien stehen vor der Tür und das Jugendfreizeitzentrum der Stadt Wolfenbüttel hat ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Vom 13. Oktober bis zum 24. Oktober 2025 gibt es zahlreiche spannende Aktivitäten, die keine Langeweile aufkommen lassen.

Direkt zu Beginn der Herbstferien gibt es am 14.Oktober von 15.30 bis 17.30 Uhr ein „Krimidinner“. Wer findet heraus, wer den Scone (britisches Teegebäck) gemopst hat? Magisches geschieht beim Krimidinner und die Teilnehmer sollen gemeinsam den Räuber finden. Ab zehn Jahren; Teilnahmebeitrag 1 Euro.

Kreativen Kinder ab acht Jahren können am Dienstag, 17. Oktober, ab 14.30 Uhr Sandtiere selbst bemalen. Dabei können die Kinder ein weißes Sandtier (Schildkröte, Echse, Krabbe oder Delfin) mit Textilstiften gestalten und zu eigenen einzigartigen Kunstwerken machen. Teilnahmebeitrag: 3 Euro.

Ein besonderes Highlight und unverzichtbar zu dieser Jahreszeit ist natürlich das „Halloween-Kürbisschnitzen“. Am Donnerstag, 16. Oktober, von 15.30 bis 18 Uhr, können Zwölfjährige oder ältere Jugendliche für einen Teilnehmerbeitrag von 5 Euro einen eigenen, gruseligen Halloween-Kürbis schnitzen.

Am Montag, 20.Oktober, wird in Braunschweig-Stöckheim gebowlt. Das Angebot gilt für alle Jugendlichen ab zwölf Jahren gegen einen Teilnahmebeitrag von 6 Euro. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Jugendfreizeitzentrum.

Am Dienstag, 21.Oktober, ab 15.30 Uhr, wird gemeinsam mit Jugendlichen ab zwölf Jahren eine leckere Kürbissuppe gekocht. Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro.

Am Mittwoch, 22. Oktober, wird zu einer Spiele-Challenge ins „Casino Royal“ eingeladen. Ab 16.30 Uhr können sich die Jugendlichen im Jugendfreizeitzentrum an verschiedenen Tischen mit unterschiedlichen Tischspielen messen.

Am Donnerstag, 23. Oktober, um 17 Uhr, wird zum Indoor-Minigolf (Schwarzlicht-Minigolf) nach Braunschweig gefahren. Ab zwölf Jahren für einen Teilnahmebeitrag von 6 Euro möglich.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Kinderworkshop in der Woche vom 20. bis 24. Oktober.  Unter dem Motto „Abenteuer Unterwasser“ wird eine ganze Woche, geforscht, gebastelt und mit viel Spaß erkundet. Eine Fahrt zum Sea-Life Hannover ist ebenfalls geplant. Kosten: 60 Euro (inklusive Fahrt zum Sea-Life Hannover und vier warmen Mahlzeiten).

Das Jugendfreizeitzentrum in Wolfenbüttel lädt alle interessierten Kinder und Jugendlichen herzlich ein, an den vielfältigen Ferienaktionen teilzunehmen. Weitere Informationen und Anmeldungen direkt im Jugendfreizeitzentrum am Harztorwall 23, telefonisch unter 05331 26464 oder per E-Mail an info@jfz-wolfenbuettel.de. Foto: Stadt Wolfenbüttel

WF: Königspudel entlaufen- Polizei warnt vor Annäherung!

Wolfenbüttel, Im Tempelhof, 20.09.2025, gegen 17:00 Uhr

Am Samstag, den 20.09.2025, gegen 17:00 Uhr, ist im Ortsteil Linden, Tempelhofer Weg, ein Königspudel entlaufen. Der Hund trägt ein rotes Halsband.

Nach aktuellen Erkenntnissen gilt das Tier als aggressiv. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung, sich nicht dem Hund zu nähern und keine Versuche zu unternehmen, das Tier einzufangen.

Bei Sichtung des Hundes bitte unmittelbar der Polizei in Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 / 9330 melden.

Stillstand auch in Hemkenrode – Dorfteich bleibt weiter ausgetrocknet

In der Dorffunk-App war kürzlich ein Leserbrief zum desolaten Zustand des Schandelaher Ententeichs zu lesen. Unweigerlich fühlt man sich dabei an die Situation des Dorfteiches in Hemkenrode erinnert. Auch hier liegt das Gewässer seit drei Jahren trocken. Damals wurde es abgelassen und zwar ausgebaggert – „aber seitdem ist nichts mehr passiert. Auf die Wiederbefüllung warten wir bis heute“, sagt Ortsbürgermeisterin Anja Hantelmann.

Für die Dorfgemeinschaft sei das längst ein großes Ärgernis. Statt eines dorfprägenden Gewässers, das das Ortsbild entscheidend mitbestimmt, bleibe nur eine brachliegende Fläche mit unangenehmen Begleiterscheinungen. „Ratten, Insekten und die zunehmende Verwilderung sind mittlerweile eine Belastung für viele Anwohnerinnen und Anwohner“, betont die Ortsbürgermeisterin.

Besonders unverständlich sei die aktuelle Entwicklung. Von Beginn an sei bekannt gewesen, dass eine alte Weide im Uferbereich Probleme verursachen könnte. „Darauf haben viele Bürgerinnen und Bürger hingewiesen – nur die Verwaltung hat das lange ignoriert. Nun soll der Baum gefällt werden, bevor überhaupt Wasser eingelassen werden kann. Das bedeutet erneut monatelange Verzögerungen“, kritisiert Hantelmann.

Neben der Bedeutung für das Ortsbild verweist die Ortsbürgermeisterin auch auf einen praktischen Aspekt: „Natürlich ist der Teich kein offizieller Löschteich. Aber im Ernstfall könnte er für die Feuerwehr eine wertvolle Wasserreserve sein. Gerade in Zeiten zunehmender Trockenheit wäre das für die Sicherheit im Ort von Vorteil.“

Hantelmann richtet daher einen klaren Appell an die Verwaltung: „Bürgermeister Detlef Kaatz ist als Verwaltungsleiter der Gemeinde Cremlingen jetzt in der Pflicht, das lange Versprochene endlich anzupacken. Wir brauchen ein klares Vorgehen und verbindliche Zusagen, wann die Wiederbefüllung erfolgt. Hemkenrode hat lange genug gewartet.“

Trotz mehrmaliger Kontaktaufnahme mit der Verwaltung hat es bis heute keine konkrete Rückmeldung gegeben – geschweige denn einen Zeitplan, der hoffen lässt, dass der unbefriedigende Zustand bald ein Ende hat.

BSVG informiert:

Die BSVG erneuert von Montag, 22. September, bis Samstag, 1. November, die Weichen am Berliner Platz am Hauptbahnhof. Die Stadtbahnen können während der Bauzeit den Bahnhofsvorplatz nicht befahren und dementsprechend die reguläre Haltestelle unter dem Glasdach nicht bedienen. 

Stattdessen halten die Stadtbahnlinien 5 und 10 an der Haltestelle „Hauptbahnhof/Viewegs Garten” an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße/Willy-Brandt-Platz. Da die Fahrzeuge nicht wenden können, findet dort ein Linienwechsel von 10 auf 5 bzw. andersherum statt. Dieser hat für die Fahrgäste allerdings keinen Einfluss auf die Streckenwege. Der Fahrplan der Linie 10 wird erweitert, sodass die Linie auch während der Herbstferien verkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch die Linie 1E, die im 15-Minuten-Takt als Rundkurs unterwegs ist. Sie fährt gegen den Uhrzeigersinn vom „Inselwall” über „Schloss” und „John-F.-Kennedy-Platz” zum „Hauptbahnhof/Viewegs Garten” und vor dort weiter über „St. Leonhard (Stadthalle)” und „Georg-Eckert-Straße” zurück zum „Inselwall“. Unterwegs werden alle Haltestellen bedient. 

Die Stadtbahnlinien 1 und 2 fahren in beiden Fahrtrichtungen über die „Leisewitzstraße”, der Hauptbahnhof wird dabei nicht bedient. Das Konzept ermöglicht es dennoch, dass Fahrgäste alle sieben bis acht Minuten vom „Hauptbahnhof” in die Innenstadt oder umgekehrt fahren können. 

An den Wochenenden wechselt die Linie 5 an der Ersatzhaltestelle “Hauptbahnhof/Viewegs Garten” auf die Linie 1E. Diese fährt dann weiter zum „Inselwall”.

In der Gegenrichtung wechselt die Linie 1E auf die Linie 5, die dann regulär nach Broitzem fährt. Zusätzlich fährt die Rundkurs-Linie 1E samstags im 15-Minuten-Takt, sonntags im 30-Minuten-Takt.  
Damit ist auch am Wochenende eine verlässliche Anbindung des Hauptbahnhofs in Richtung Innenstadt gewährleistet.
Die Buslinien 411, 419, 430, 436 und 482 werden umgeleitet. Die Haltestelle „Willy-Brandt-Platz” wird in Fahrtrichtung „Hauptbahnhof” in die Ottmerstraße verlegt. Die Linien 420, 426 und 431 Richtung „Campestraße” werden beim Verlassen des Hauptbahnhofs umgeleitet, bedienen aber alle ihre regulären Haltepunkte.

In den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag verkehren während des Nachtverkehrs keine Stadtbahnen zum Hauptbahnhof. Fahrgäste können in dieser Zeit auf die parallel fahrenden Buslinien 411 und 420 ausweichen. Am Sonntagmorgen bis etwa 8:30 Uhr fährt ausschließlich die Linie 5 zum Hauptbahnhof. Fahrgäste, die Anschlüsse von und zum Rathaus benötigen, nutzen in dieser Zeit ebenfalls die Linien 411 und 420.

Fahrgäste, die vom Hauptbahnhof Richtung Süden fahren wollen, nehmen die Linien 10 oder 1E (Richtung „Radeklint”) ab “Hauptbahnhof/Viewegs Garten” und steigen am „John-F.-Kennedy-Platz” in die Linien 1 oder 2.

Alle Fahrplandaten sind in der Fahrplanauskunft hinterlegt und können dort vor Fahrtantritt abgerufen werden. Quelle: BSVG

CDU-Bürgerstammtisch: „Klartext“ in der Politik

Wolfenbüttel. Am vergangenen Dienstag hatte die Union zum traditionellen Stammtisch in den KOMM Beach Club am Landeshuter Platz eingeladen. Im Beisein des Kreisvorsitzenden Holger Bormann und Andreas Meißler (Stadtverbandsvorsitzender) wurde in der gemütlichen Atmosphäre „Klartext“ gesprochen und angeregt diskutiert.
Während der Veranstaltung erfolgte eine Live-Schaltung zu CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und der Bundesministerin für Wirtschaft Katherina Reiche. Das zentrale Thema aus Sicht der CDU in Stadt und Kreis war die dringend erforderliche Senkung der Energiepreise für die Industrie und die Verbraucher.
„Auf kommunaler Ebene steht die Glaubwürdigkeit als höchstes Gut in der Politik im Mittelpunkt. Denn erst die Glaubwürdigkeit der politisch Handelnden schafft das notwendige Vertrauen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern als Voraussetzung für eine lebendige Demokratie,“ erklärten die beiden Vorsitzenden übereinstimmend.
Die erfolgreiche CDU „Stammtisch-Reihe“ wird in Stadt und Kreis fortgesetzt.
Foto: „Klartext“ beim CDU-Bürgerstammtisch im KOMM Beach Club. Foto: privat

Genussabend auf dem Hof Sollich

Genussabend am 15.11.2025
Das Menü? Bleibt bis zum Schluss geheim!
Aber eins ist sicher: Es wird lecker, überraschend und richtig gemütlich.
Also: Schnappt euch eure Lieblingsmenschen, reserviert euch einen Platz und freut euch auf einen genussvollen Abend bei uns!
Anmeldung erforderlich!
Die Plätze sind begrenzt – also bis 01.11. schnell anmelden und euren Platz sichern.

Gärtnermuseum: Apfeltag lockte Besucher aus nah und fern

Wolfenbüttel. Am vergangenen Sonntag hatte das Gärtnermuseum zum Apfeltag und Tag des offenen Denkmals in den Streckhof am Neuen Weg eingeladen. Die Besucher strömten den ganzen Tag über in die Kultur- und Bildungseinrichtung. Bei herrlichem Spätsommerwetter genossen „Jung und Alt“ nicht nur den selbst gebackenen Kuchen und frisch gebrühten Kaffee, sondern vor allem den von Hand frisch gepressten Apfelsaft.
Das naturtrübe und fruchtfleischhaltige Getränk erfreute sich bei den Gästen größter Beliebtheit, so dass den ganzen Tag über fleißig kiloweise Äpfel geschnitten und geschreddert wurden. Das kräftezehrende Drehen der Obstpresse nicht zu vergessen. Zudem bot sich den Gästen die Möglichkeit, Äpfel der Sorten Gravensteiner, Elstar und Kaiser-Wilhelm gegen eine Spende zu erhalten.
Imker Horst Janke war mit einem Stand vertreten. Er bot nicht nur die Verkostung und den Verkauf von Honig an, sondern informierte auch kompetent rund um den Aufbau und die Inhalte der Imkerei, die Bienenhaltung und das Gewinnen des Honigs.
 
Bild: Die Ehrenamtlichen des Gärtnermuseums freuten sich über einen gelungenen Apfeltag. Foto: privat

Bilanz zum Weltkindertag: Bundesweit mehr als 360.000 Kinder im Rahmen von United Kids Foundations gefördert Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies übernimmt Schirmherrschaft

Zum Weltkindertag und anlässlich seines 20. Jubiläums zieht United Kids Foundations, eine der größten sozialen Initiativen bundesweit, eine positive Bilanz: Seit Bestehen von United Kids Foundations hat das Kindernetzwerk der BRAWO GROUP bundesweit über 670 Projekte umgesetzt und mehr als 360.000 Kinder gefördert. Dabei wurden mehr als 60 Millionen Euro an Mitteln zur Verfügung gestellt. Nun übernimmt der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies die Schirmherrschaft von United Kids Foundations.

Die offizielle Ernennung von Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies erfolgte am 13. September in Gifhorn. Stellvertretend für mehr als 360.000 geförderte Kinder überreichten zehn Kinder dem Ministerpräsidenten symbolisch ein Schild mit den Werten von United Kids Foundations. Mit dieser Geste verdeutlichten die Kinder, wofür United Kids Foundations seit nunmehr 20 Jahren steht: Bewegung, Gesundheit, Klimaschutz, Bildung und Gemeinschaft

Das Netzwerk United Kids Foundations wurde 2005 von der Volksbank BRAWO gegründet und hat sich seither zu einer der größten sozialen Initiativen bundesweit entwickelt. Über 670 Projekte wurden in dieser Zeit auf den Weg gebracht, von lokalen Bewegungsaktionen über bundesweite Aufklärungskampagnen bis hin zu langfristigen Förderinitiativen für Kinder in schwierigen Lebenslagen.

„Kinder sind unsere Zukunft. Es ist unsere Aufgabe, ihnen die besten Chancen auf ein gesundes, glückliches und selbstbestimmtes Leben zu geben. United Kids Foundations zeigt seit zwei Jahrzehnten, wie stark die Gemeinschaft wirken kann, wenn sie sich für Kinder einsetzt. Ich freue mich sehr, als Schirmherr ein Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden und die großartige Arbeit des Netzwerks zu unterstützen“, sagte Ministerpräsident Olaf Lies bei seiner Ernennung.

„Starkes Signal“

Thomas Fast, Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO Stiftung und langjähriger Botschafter von United Kids Foundations, hieß den Ministerpräsidenten in Gifhorn herzlich willkommen: „Mit Olaf Lies gewinnen wir einen Schirmherrn, der die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in unserer Region versteht und mit großem Engagement vorantreibt. Seine Unterstützung ist für uns ein starkes Signal.“ Die Volksbank BRAWO Stiftung wurde 2005 gegründet und verwirklicht seitdem die Aktivitäten und Projekte des Kindernetzwerks.

„Geschenk zum Jubiläum“

United Kids Foundations feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. „Es ist für uns ein großes Geschenk zum Jubiläum, dass Olaf Lies in diesem Jahr unmittelbar die Nachfolge seines Vorgängers Stephan Weil antritt und Schirmherr unseres Kindernetzwerks wird. Dieses großartige Bekenntnis hilft uns, diesen Weg weiterzugehen und noch mehr Aufmerksamkeit für unsere Themen zu gewinnen“, erklärt Jürgen Brinkmann, Initiator von United Kids Foundations und Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO/BRAWO GROUP.

Mit-Initiator Robert Lübenoff ergänzt: „Dass Kinder unserem neuen Schirmherrn unsere Werte und Ziele überreichen, war uns sehr wichtig. Dieser Akt symbolisiert nicht nur, wofür wir stehen, sondern zeigt vor allem, dass die Kinder der Mittelpunkt unserer Arbeit sind, wir sie aktiv einbinden und ihnen eine Stimme geben. „