Montag, November 3, 2025

Start Blog Seite 28

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

Wolfenbüttel, Bahnhofstraße, 23.09.2025, gegen 11:20 Uhr

Eine 59-Jährige Frau überquerte bei Rotlicht den Bahnübergang in der Bahnhofstraße in Wolfenbüttel. Eine zufällig vorbeifahrende Streifenbesatzung der Polizei wurde, aufgrund des Fehlverhaltens, auf die Frau aufmerksam. Nach Ansprache der Polizeibeamten setzte die Frau ihren Weg unvermittelt fort. Als die Polizeibeamten sie daraufhin kurzzeitig festhielten, wehrte sie sich gegen die Maßnahme und versuchte, sich durch Tritte zu befreien.

Da die Frau sich nicht ausweisen konnte und Widerstand leistete, wurde sie zur Dienststelle transportiert. Während des Transports kam es erneut zu Widerstandshandlungen. Die Dame setzte sich mit Tritten, Beißen und Spucken gegen die Beamten zur Wehr. Auch bei ihrer Zuführung in das Polizeigewahrsam legte sie ein aggressives Verhalten an den Tag und spuckte nach den eingesetzten Polizeibeamten. Glücklicherweise wurden bei dem Vorfall keine Beamten verletzt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Es wurden mehrere Strafverfahren gegen die 59-Jährige Frau eingeleitet.

Günter Lamprecht für ehrenamtliches Engagement mit Verdienstorden ausgezeichnet

Fast sechzig Jahre hat sich Günter Lamprecht für seine Heimat Abbenrode am Elm (Einheitsgemeinde Cremlingen) engagiert – im Ortsrat, im Mühlenverein sowie als langjähriger Ortsheimatpfleger. Dafür erhielt er am 17. September 2025 im Hautgebäude der Landkreisverwaltung in Wolfenbüttel das Verdienstkreuz am Bande des Landes Niedersachsen. Stellvertretend für Ministerpräsident Olaf Lies übernahm Landrätin Christiana Steinbrügge die Verleihung der höchsten Auszeichnung des Landes.

„Wertvoller Beitrag im Sinne des Gemeinwohls“

Begleitet von Mitgliedern des Vereins zur Erhaltung der Bockwindmühle Abbenrode e.V. nahm Günter Lamprecht die Auszeichnung des Landes entgegen.

„Auch für mich sind diese Verleihungen immer wieder besondere Anlässe. Sie zeigen mir, dass sich viele Menschen im Landkreis Wolfenbüttel mit unterschiedlichen Schwerpunkten um ihre Heimat verdient machen. Mit Ihrem ehrenamtlichen sowie kommunalpolitischen Engagement haben Sie sich für Ihr Dorf Abbenrode am Elm und seine Einwohnerinnen und Einwohnern eingesetzt. Ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Vorsitzender des Mühlenvereins sowie Ihre Arbeit im Ortsrat und als Ortsheimatpfleger sind wertvolle Beiträge im Sinne des Gemeinwohls und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“, so Landrätin Steinbrügge.

Anfang der sechziger Jahre zog Lamprecht nach Abbenrode und war seitdem dort in unterschiedlichen Ehrenämtern tätig. So engagierte er sich im Ortsrat und war Mitglied des Ausschusses für Dorferneuerung im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ (heute: „Unser Dorf hat Zukunft“). Auch durch das Engagement Lamprechts wurde Abbenrode zweimal im Rahmen des Dorfwettbewerbs ausgezeichnet (in Silber 1993 und in Bronze 2004). Kommunalpolitisch war er auch als Ortsbürgermeister und stellvertretender Ortsbürgermeister tätig.

Seit 1979 bis 2025 war er langjähriger Ortsheimatpfleger in Abbenrode am Elm. In dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Bücher zur Orts- und Mühlengeschichte, erarbeitete Dorfrundgänge und ein Gebäudeverzeichnis und dokumentierte so ausführlich die geschichtliche, bauliche und soziale Entwicklung des Ortes. Zuletzt veröffentlichte er als sein großes Abschlusswerk eine Zeittafel Abbenrodes, die auf über 400 Seiten die geschichtliche Entwicklung mit Ereignissen und Daten zur Politik, Wirtschaft und den Menschen Abbenrodes beschreibt. Als lebendiges Werk soll die Zeittafel nun von der nächsten Generation weitergeführt werden.

Lamprecht ist Gründungsmitglied und war auch langjähriger Vorsitzender des Bockwindmühlenvereins in Abbenrode. Die Bockwindmühle wurde 1880 erbaut und ist das Wahrzeichen Abbenrodes. An dem denkmalgeschützten Bauwerk lassen sich Technik- und Mühlengeschichte, als auch die Geschichte des Dorfes und seiner Einwohnerinnen und Einwohner erzählen. Es finden rund ums Jahr mehrere Veranstaltungen in und an der Bockwindmühle und in der Heimatstube statt. Der Erhalt der Mühle für die Öffentlichkeit sowie die Dokumentation der Geschichte der Mühle sind maßgebliche Verdienste Günter Lamprechts.

Nach fast sechzig Jahren hat Lamprecht seine ehrenamtlichen Tätigkeiten beendet.

„Ich wünsche den Menschen in Abbenrode, dass sie auch in Zukunft so engagierte Menschen im Ort haben, wie Sie es sind, lieber Herr Lamprecht. Nur so bleiben unsere Dörfer im Landkreis Wolfenbüttel weiterhin lebenswert“, sagte Steinbrügge in ihrer Rede zum Festakt.

BU: Günter Lamprecht (Mitte) erhielt das Verdienstkreuz am Bande des Landes Niedersachsen, die Verleihung übernahm Landrätin Christiana Steinbrügge (l.). Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Bockwindmühle Abbenrode e.V. begleiteten Lamprecht zum Festakt.  Foto: Landkreis Wolfenbüttel

Noch wenige Plätze frei: Ausbildung zum Geoguide und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Amm 3. November startet im UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen die Ausbildung zum Geoguide und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL). In Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie werden naturbegeisterte Menschen zu Botschafterinnen und Botschaftern ihrer Region qualifiziert.

Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen zu Natur, Geologie, Landschaft, Heimat- und Kulturgeschichte und lernen Methoden für spannende Führungen unterschiedlicher Zielgruppen. Der Kurs umfasst mehrere Termine von November 2025 bis März 2026.

Die Kursgebühr beträgt 150 Euro. Kurzfristig sind noch wenige Plätze frei. Informationen und Anmeldung: d.truemer@geopark-hblo.de.

Gefördert wird das Projekt von der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt.

Sickter Seniorenkreis trifft sich am 1. Oktober 2025

0

Sickte. Der Seniorenkreis Sickte lädt zu seinem nächsten Treffen am Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 14:30 Uhr, in den Burschenhof, Kantorweg 1 in Sickte ein. Norbert Decker wird über den Bau des Kapellenneubau der Braunschweiger Hütte infomieren. Bei Kaffee und Kuchen wird über die kommenden Veranstaltungen informiert, beim Treffen am 05. November kommt Gudrun Peters und die Weihnachtsfeier mit der Gemeinde Sickte zusammen findet am 3. Dezember statt.

Zu dem Treffen sind alle Seniorinnen und Senioren, ganz herzlich eingeladen auch neue Gesichter sind herzlich willkommen.

Jubiläum: Projektwoche der Kreisjugendpflege und CGLS bereits zum fünften Mal

Ein Jubiläum: Zum fünften Mal fand in der Woche ab dem 15. September 2025 (KW 38) das gemeinsame Projekt der Berufseinstiegsklasse Sprache und Integration (BESI25) der Carl-Gotthard-Langhans-Schule (CGLS) und der Kreisjugendpflege im Landkreis Wolfenbüttel (KJP) auf dem Assezeltplatz bei Groß Denkte (SG Elm-Asse) statt. In den vergangenen Jahren wurden mit dieser erfolgreichen Kooperation bereits zahlreiche handwerkliche Projekte verwirklicht. Dazu gehören der Bau von Bänken für die Waldbühne des Zeltplatzes, mehrere Carport-Dächer oder ein grünes Klassenzimmer. Auch kleinere Bauvorhaben konnten umgesetzt werden, die den Jugendlichen praktische Erfahrungen und Teamgeist vermittelten.

In diesem Jahr stand erneut der praktische Einsatz im Vordergrund: Die Jugendlichen bauten Paletten, die zukünftig als Böden in den Zelten dienen und auf denen die Isomatten und Schlafsäcke platziert werden. Dabei erlernten sie den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und konnten ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Anleitung von zwei Fachlehrern vertiefen. Die Gruppe wurde außerdem von der Schulsozialpädagogin, der Kreisjugendpflegerin und einer Studentin im Anerkennungsjahr der KJP unterstützt.

Neben der praktischen Erfahrung standen auch die Gemeinschaft und der Zusammenhalt im Fokus. Die Jugendlichen nahmen an verschiedenen Kennenlern- und Teambuilding-Maßnahmen teil, die von den pädagogischen Kräften organisiert wurden. Diese Aktivitäten stärkten die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis innerhalb der Gruppe. Die Jugendlichen kochten ihre Mahlzeiten gemeinsam und brachten Rezepte aus ihren Heimatländern mit, wodurch die Woche auch kulinarisch sehr abwechslungsreich wurde.

Ein besonderes Highlight war der Donnerstag, an dem die Gruppe Bogenschießen ausprobierte. Im Anschluss versammelten sich alle am Lagerfeuer, um gemeinsam Stockbrot zu machen und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Am Freitag besuchten der Sozialdezernent des Landkreises, Bernd Retzki, der stellvertretende Landrat Uwe Schäfer, sowie der stellvertretende Schulleiter der CGLS Stefan Ullrich-Kleiner den Assezeltplatz, um sich einen persönlichen Eindruck vom Projekt zu verschaffen. Sie zeigten sich beeindruckt von der engagierten Arbeit der Jugendlichen und luden die gesamte Gruppe zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Bildunterschrift: Schülerinnen und Schüler der CGLS bauten neue Böden für die Zelte des Assezeltplatzes. Zu Besuch waren Kreisjugendpflegerin Jessica Rudolph (1.v.r.), Sozialdezernent Bernd Retzki (2.v.r.), der stellvertretende Landrat Uwe Schäfer (3.v.r.) sowie der stellvertretende CGLS-Schulleiter Stefan Ullrich-Kleiner (3.v.r.).

Foto: Landkreis Wolfenbüttel

Open-Air-Kino in Hemkenrode

Kino unterm Sternenhimmel: Rund 500 Besucher beim Open-Air-Kino in Hemkenrode

Hemkenrode. Vergangenen Freitag und Samstag lockten zwei wohl letzte traumhafte Sommertage dieses Jahres rund 500 Besucher ins Freibad am Elm. Die Wiese des Freibades hinter dem Feuerwehrhaus verwandelte sich dabei in ein stimmungsvolles Freiluftkino.

Gemütlich auf der Wiese oder im Liegestuhl, mit Popcorn und kühlen Getränken, konnten die Gäste zwei Abende lang aktuelle Kinohits unter freiem Himmel genießen. Am Freitag stand der Disney-Hit Lilo & Stitch auf dem Programm, am Samstag sorgte Bully Herbigs Das Kanu des Manitu für beste Stimmung.

Die Feuerwehr hatte alle Hände voll zu tun, um mit dem Besucherandrang am Bratwurst- und Getränkestand fertig zu werden. Dabei spielte das sommerliche Wetter dem ganzen Event in die Karten und trug zur großartigen Atmosphäre bei.

Was für ein Wochenende! Ein riesiges Dankeschön an alle, die beim Kino-Event mit angepackt haben – ohne euren Einsatz wäre das so nicht möglich gewesen“, betont Ortsbrandmeister Tobias Breske. Auch dem Kinobetreiber gilt besonderer Dank für die einzigartige Großbildleinwand: „Ein einmaliges Erlebnis!“

Die Feuerwehr Hemkenrode bedankt sich bei allen Gästen für ihren Besuch. Die große Nachfrage nach solchen Veranstaltungen motiviert dazu, auch in den kommenden Jahren wieder ein Kinowochenende anzubieten.

Text / Bilder: Feuerwehr Hemkenrode

Hundeschwimmen am Elm – Ein Event für die ganze Familie

Hemkenrode, 20.09.2025

Es hat schon Tradition im Freibad am Elm, am Ende der Saison kommt das Hundeschwimmen. Bei schönstem Spätsommerwetter war das Freibad sehr gut besucht.

153 Hunde waren am Start und natürlich freut sich die ganze Familie wenn der „beste Freund“ Spaß am planschen, springen und paddeln hat. Sogar das eine oder Frauchen/Herrchen, um mit dem Vierbeiner im Bad zu schwimmen.

„Jetzt geht es daran, das Bad winterfest zu machen und dann im Frühling 2026 wieder grundzureinigen,“ erläuterte mir Badleiter Stephan Bartsch. Also eine runde Veranstaltung für die Cremlinger Region.

Spätsommer-Highlight auf dem Lucklumer Sportplatz

0

Lucklum. Die 2.Auflage des Wikingerschachturniers vom SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode zog erneut zahlreiche Teilnehmer und Familien in seinen Bann. Mit Spannung, Spaß und Gemeinschaftssinn wurde am Samstag, den 20.09. auf dem Lucklumer Sportplatz der Wikingerschach-Champion 2025 ausgespielt – ein Event, zu dem der Sportverein geladen hatte, das fest im Veranstaltungskalender verankert und längst zu einem echten Familienereignis geworden ist.

Bei herrlichem Spätsommerwetter begann der Tag um 10 Uhr mit buntem Treiben für Groß und Klein. Sechs präparierte Spielfelder warteten darauf, von den Teams mit Spaß und Freude bespielt zu werden. Insgesamt 14 Mannschaftsanmeldungen waren eingegangen, welche verteilt auf zwei Gruppen mit jeweils sieben Teams zunächst eine Gruppenphase absolvierten. Anschließend sah der Turniermodus vor, über K.O.-Spiele im Halbfinale, dem Spiel um Platz 3 sowie einem Finale den Sieger zu ermitteln.

Spannung pur: Entscheidungen auf dem Feld

Gespielt wurde nach den offiziellen Regeln der Kubb-Weltmeisterschaft, was dem Event eine besondere Authentizität verlieh. Die Begegnungen waren eng umkämpft, von taktischer Finesse und viel Humor geprägt – ein Spielspaß, der auch die zahlreichen Zuschauer immer wieder mitriss. Familien versammelten sich auf Picknickdecken, um aus nächster Nähe zu verfolgen, wie die Spielsteine fielen und die Teams jubelten. Die besten zwei Teams jeder Gruppe zogen schließlich ins Halbfinale ein, wobei teilweise der direkte Vergleich über die Platzierungen herangezogen werden musste.

Kulinarisch kamen alle Teilnehmer & Gäste nicht zu kurz: Pommes, Bratwurst, Krakauer und Kuchen lockten neben erfrischenden Getränken – perfekt abgestimmt auf einen Tag voller Anfeuerung, Spielwitz und guter Laune.

Der Showdown lief spannend bis zur letzten Sekunde: Das Turnier endete um circa 16 Uhr mit der Übergabe des Wanderpokals. Das Siegerteam „Eintracht Flake“ wurde stolz gekürt – die glücklichen Gesichter aller beteiligten Spieler, Zuschauer und Gäste spiegelten den Erfolg dieses Events auch in diesem Jahr wieder.

Kaum vergangen, freut man sich schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: in Gemeinschaft & mit Sportsgeist den Wikingerschach-Meister zu ermitteln.

HE: Gefährliche Körperverletzung: 26-Jähriger festgenommen

Helmstedt, Industriestraße

20.09.2025, 09:30 Uhr

Zu einer gefährlichen Körperverletzung kam es am vergangenen Samstagmorgen auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Industriestraße in Helmstedt. Eine couragierte Zeugin meldete der Polizei, dass eine männliche Person soeben einer Frau mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen und am Boden liegend getreten habe. Mehrere Polizeibeamte machten sich unverzüglich auf den Weg zum Einsatzort. Vor Ort trafen die Beamten die 31-jährige Schöningerin an, welche erhebliche Verletzungen im Gesicht aufwies. Eine sofort angeforderte Rettungswagenbesatzung brachte die Schöningerin nach einer Erstversorgung für weitere Untersuchungen in das Helmstedter Klinikum. Des Weiteren konnten die Beamten den 26 Jahre alten Tatverdächtigen antreffen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass es sich dabei um den Lebensgefährten der 31-Jährigen handelte, welcher seine Partnerin bereits am Vorabend geschlagen hatte und daraufhin von Polizeibeamten aus der gemeinsamen Wohnung verwiesen wurde. Als der 26-Jährige seinen Ausweis aushändigte, stellten die Beamten darüber hinaus fest, dass der Tatverdächtige einen gefälschten Ausweis mit sich führte und sich zudem unerlaubt in Deutschland aufhält. Er wurde daraufhin vorläufig festgenommen und dem polizeilichen Gewahrsam zugeführt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass der 26-Jährige alkoholisiert war.

Durch den zuständigen Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde am Sonntagmorgen ein Antrag auf einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen gestellt. Die zuständige Richterin am Amtsgericht Braunschweig erließ am Sonntagmittag einen Haftbefehl, woraufhin der 26-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.

BS: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Braunschweig, Rudolfplatz

18.09.25, 19.35 Uhr

Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend ist es am Rudolfplatz zu einem Vorfall gekommen, bei dem ein 42-Jähriger Unrat auf die Straße geworfen hat, wodurch es gegebenenfalls zu verkehrsgefährdenden Situationen gekommen ist.

Zuvor hatte sich der Mann bei einem Lebensmitteldiscounter an der Hildesheimer Straße aufgehalten. Er wurde er dabei beobachtet, wie er sich in verdächtiger Weise an einem mit Papierresten befüllten Einkaufswagen aufgehalten habe. Nachdem er sich von dem Einkaufswagen entfernte, habe ein Zeuge Rauch aufsteigen sehen. Bei einer Nachschau wurde festgestellt, dass der Einkaufswagen in Brand gesteckt wurde.

Daraufhin wurde u.a. die Polizei informiert.

Weitere Zeugen meldeten dann, dass sich der Mann in Richtung Rudolfplatz entfernt habe. Hier werfe er nun Unrat auf die Straße, wodurch mehrere Fahrzeuge Gefahrenbremsungen einleiten müssten. Auch eine Tasse habe er in die Luft geworfen, die in Richtung eines vorbeifahrenden Radfahrers geflogen sei.

In der Goslarschen Straße konnte der Mann schließlich durch eingesetzte Polizeibeamte gestellt werden.

Der 42-Jährige, ohne festen Wohnsitz, äußerte sich nicht zu den Vorwürfen. Zwecks weiterer Maßnahmen wurde er einer Dienststelle zugeführt. Der in Brand gesteckte Einkaufswagen wurde durch die Berufsfeuerwehr Braunschweig gelöscht.

Gegen den Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen Sachbeschädigung durch Feuer und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr eingeleitet.

Diesbezüglich werden nun weitere Zeugen gesucht, die Angaben zu dem Vorfall machen können oder sogar als Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt wurden.

Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Nord unter der Telefonnummer 0531/476-3315 entgegen.