Samstag, November 1, 2025

Start Blog Seite 23

WOB: Verletzter Mann mit Erinnerungslücken – Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg, Fallerleben, Schloßplatz

27.09.2025, 23.55 Uhr bis 02.00 Uhr

In der Nacht zu Sonntag war ein 33 Jahre alter Wolfsburger in einer Gaststätte in der Georg-Friedrich-Händelstraße in Fallersleben und war auf dem Weg in Richtung Marktstraße, wobei ihn sein Weg über den Schloßplatz führte.

Gegen 02.00 Uhr traf der Wolfsburger mit Verletzungen im Gesicht in einer Gaststätte in der Marktstraße ein. Dort stellte er fest, dass sein Portemonnaie nicht mehr in seiner Hosentasche war.

Am Sonntagmorgen fand der 33-Jährige seine Geldbörse ohne Inhalt in einem Gebüsch im Schlosspark.

Da nicht auszuschließen ist, dass der Wolfsburger beraubt worden ist, suchen die Ermittler nach Zeugen, die im genannten Zeitraum Beobachtungen im Schlosspark gemacht haben.

Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05361/46460 an die Polizei Wolfsburg.

Wird der Oderwald durch eine breite Schneise durchschnitten?

P R E S S E – I N F O R M A T I O N

Wird der Oderwald durch eine breite Schneise durchschnitten?
Die CDU-Kreistagsfraktion diskutierte mit Land- und Forstwirten

Klein Flöthe-Wolfenbüttel. Auf Einladung der CDU-Kreistagsfraktion kamen in Klein
Flöthe über 30 Landwirte mit Vertretern der Fraktion zusammen, um über die
Perspektiven des Ackerbaus im Landkreis Wolfenbüttel zu diskutieren. Die Landwirte
gaben zahlreiche Hinweise auf dringliche in der Diskussion befindliche Themen, die
erhebliche Veränderungen im Landkreis Wolfenbüttel bringen.
Der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Michael Wolff konnte zu der Veranstaltung
neben dem agrarpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Marco Mohrmann,
zahlreiche Landwirte begrüßen, die in der Diskussion Impulse zu aktuellen Themen an
die Kommunalpolitiker weitergaben. Die Vertreter der Landwirtschaft machten auf die
geplante Trasse für eine Wasserstoffleitung zwischen Uehrde und Salzgitter-
Lobmachtersen aufmerksam, die einen erheblichen Eingriff in den ländlichen Bereich
des Kreises Wolfenbüttel darstellen. Der Umwelt- und Landwirtschafts-Ausschuß-
Vorsitzende Norbert Löhr bezeichnete die Regionalplanung für eine 50 m breite
Schneise durch den Oderwald zwischen Dorstadt und Groß Flöthe als ein für die CDU
erschreckendes Ereignis. Die CDU-Kreistagsfraktion reagierte bereits auf die Hinweise
und forderte in der jüngsten Kreistagssitzung eine fachliche und verwaltungsseitige
Positionierung der Landrätin zu diesem Planungsentwurf, der nach dem Bau der
Autobahn zwischen Wolfenbüttel und Schladen erneut eine Schneise in die
forstwirtschaftlichen Flächen des Oderwaldes für die Energiewende zur Diskussion
stellt.
Dr. Marco Mohrmann wies als agrarpolitischer Sprecher der CDU im Landtag darauf hin,
dass zur Verbesserung der Situation der Tierhalter im Landkreis Wolfenbüttel zurzeit
Bemühungen auf Landesebene bestehen, den Wolf in das Jagdrecht aufzunehmen. Es
sei für die CDU nicht mehr akzeptabel, dass in Deutschland die Population der Wölfe
zwischenzeitlich eine größere Anzahl erreicht habe, als das in Norwegen und Schweden
bei einer weit geringeren Bevölkerungsdichte zusammengenommen der Fall ist.
Sorgen wurden von den Vertretern der Landwirtschaft bezüglich der Umsetzung der
Grundsteuerreform geäußert, da landwirtschaftliche Wohngebäude eine neue,
wesentlich höhere Besteuerung in der Grundsteuer B erfahren. Die versprochene und
politisch festgelegte Aufkommens-Neutralität der Steuerreform führe zu einer
zusätzlichen finanziellen Belastung für die landwirtschaftlichen Betriebe. Es sei die

kommunalpolitische Aufarbeitung notwendig und eine Diskussion der Gestaltung der
Grundsteuer-Hebesätze in den Gemeinden.
Die Kreistagsabgeordneten der CDU nahmen in der Aussprache Beispiele und
Vorschläge für eine regionale Wasser- und Abwasserpolitik und die Forderung
nach einer permanenten technischen Anpassung von kommunalen Klarwerken
entgegen, um die Grundwasserbelastung durch einen denkbaren Schadstoff-Eintrag
aus Kläranlagen auszuschließen.
Fraktionsvorsitzender Michael Wolff erklärte, dass die CDU-Kreistagsabgeordneten bis
zu den Haushaltsberatungen für das Jahr 2026 die CDU in der Partei die Themen mit den
Kommunalpolitikern in den Samtgemeinden, Einheitsgemeinden und der Stadt
Wolfenbüttel besprechen werde, um zu den Anregungen der Landwirte konkrete
Sachverhalte und Antworten der zuständigen Stellen zu erhalten und den etwaigen
Handlungsbedarf zu Lösungen zu überführen.

Von links nach rechts: Ausschuß-Vorsitzender Norbert Löhr (Berel), CDU- Fraktions-
vorsitzender Michael Wolff, Dr. Marco Mohrmann, MdL und Christian Schwetje (CDU
Kreistagsfraktion) (Foto Privat)

Titelfoto: Von links nach rechts: Ausschuß-Vorsitzender Norbert Löhr (Berel), CDU- Fraktionsvorsitzender Michael Wolff, Dr. Marco Mohrmann, MdL und Christian Schwetje (CDU-Kreistagsfraktion) (Foto Privat)

Sicher und aktiv im Alter

0

Vortrag zur Sturzprävention

Stürze zählen zu den häufigsten Unfallursachen im Alter – doch das muss nicht sein. Im kostenfreien Vortrag „Sturzprävention“ am Donnerstag, den 23. Oktober, um 10:30 Uhr, erfahren alle Interessierten, wie man mit aktiver Bewegung und Übungen dem gezielt vorbeugen kann.

Der Vortrag findet im Foyer der Börnekenhalle statt und wird von der IKK classic in Kooperation mit der Sozialkoordination der Gemeinde Lehre veranstaltet.

Menschen im besten Alter erfahren dabei, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen, Ihre Beweglichkeit zu fördern und einfache Maßnahmen für mehr Sicherheit im Alltag umzusetzen. Der Vortrag richtet sich an alle, die auch im Alter aktiv und selbstständig bleiben möchten.

Es ist ein offenes Angebot und eine Mitgliedschaft bei der IKK keine Voraussetzung zur Teilnahme. Um eine Anmeldung bei Sozialkoordinatorin Charlotte Salzmann wird gebeten, telefonisch unter 05308 699-122 oder per E-Mail an c.salzmann@gemeinde-lehre.de.

Herbstbelebung lässt Arbeitsmarkt aufatmen

Pressemeldung

Die Zahl der Arbeitslosen ist im September gegenüber dem Vormonat um 1.083 auf insgesamt 22.438 gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 6,8. Das entspricht einem Anstieg von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Wert vor einem Jahr.

Die Entwicklung zum Vorjahresmonat in Zahlen: +1.132 oder 5,3 Prozent. „Der Arbeitsmarkt zeigt erste Anzeichen der Herbstbelebung“, beschreibt Kerstin Kuechler-Kakoschke, Leiterin der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, die aktuelle Situation. „Erwartungsgemäß konnte die Jugendarbeitslosigkeit im September, durch Schul- und Ausbildungsstarts, weiter deutlich reduziert werden.

Der weiterhin rückläufige Stellenbestand, 23 Prozent gegenüber dem Vormonat, unterstreicht jedoch die Zurückhaltung vieler Unternehmen bei Neueinstellungen, insbesondere aufgrund konjunktureller Unsicherheiten.“ […]

Wenn bei Azubis die Miete im Kreis Wolfenbüttel aufs Portemonnaie drückt

1.260 Azubis im Kreis Wolfenbüttel – Arbeitsagentur bietet Unterstützung

Wenn bei Azubis mit eigener Wohnung das Geld nicht reicht: Wer eine Ausbildung macht und nicht mehr zu Hause bei den Eltern wohnt, für den kann es finanziell knapp werden. Miete, Lebensmittel, Sachen zum Anziehen und die Fahrten nach Hause – das alles geht ins Geld. Wenn die Vergütung vom Ausbildungsbetrieb im Kreis Wolfenbüttel dafür nicht reicht, können Azubis einen Zuschuss von der Arbeitsagentur bekommen. Die unterstützt Auszubildende nämlich mit der Berufsausbildungsbeihilfe – kurz: BAB. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Mehr Infos zur BAB: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab

„Immerhin gibt es im Landkreis Wolfenbüttel rund 1.260 Azubis – davon allein 69 auf dem Bau“, sagt Holger Henze. Der Vorsitzende der IG BAU Braunschweig-Goslar beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur.

Wer weit weg von den Eltern wohne, um seine Ausbildung zu machen, für den komme eine Unterstützung von der Arbeitsagentur in Frage. „Denn vor allem die Miete für eine eigene Wohnung haut vielen Azubis finanziell die Füße weg“, so Holger Henze.

Um BAB-Geld zu bekommen, müsse der Azubi über 18 Jahre alt oder verheiratet sein beziehungsweise mit seiner Partnerin oder seinem Partner zusammenleben. Auch wer als Azubi mindestens ein Kind hat und nicht mehr bei den eigenen Eltern lebt, kann sich Hoffnung auf Unterstützung durch die Arbeitsagentur machen, so die IG BAU Braunschweig-Goslar. Wer seine Chancen auf BAB checken möchte, kann das online machen: www.babrechner.arbeitsagentur.de

CDU-Gemeinderatsfraktion Cremlingen: Gut vorbereitet für die Kommunalwahl 2026

Pressemerldung

Braunlage/Cremlingen. Die CDU-Fraktion im Rat der Gemeinde Cremlingen hat am vergangenen Wochenende eine intensive zweitägige Klausurtagung im Viktoria-Hotel in Braunlage durchgeführt. Unter der Leitung des Fraktionsvorsitzenden Tobias Breske stand die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2026 im Mittelpunkt.

Wir haben die Zeit sehr konzentriert genutzt, um uns mit den Themen auseinanderzusetzen, die die Menschen in unserer Gemeinde bewegen. Es war uns wichtig, in Ruhe und fernab des Tagesgeschäftes zu beraten und zu diskutieren und einen konkreten Fahrplan für die kommenden Monate festzulegen“, berichtet Breske.

Ein zentrales Ergebnis: Das Wahlprogramm der CDU Cremlingen mit seinen inhaltlichen Schwerpunkten steht weitgehend. Dabei ging es nicht nur um eine Bestandsaufnahme, sondern vor allem um zukunftsorientierte Lösungen für die gesamte Gemeinde. „Wir wollen Antworten geben auf die Fragen von morgen – sei es bei der Betreuung in Schulen und Kitas, bei der Entwicklung unserer Ortschaften, bei der Digitalisierung oder bei der finanziellen Stabilität der Gemeinde“, so der Fraktionsvorsitzende.

Auch personell wurden Weichen gestellt. Die ersten Listenaufstellungen für die Ortsräte und den Gemeinderat haben begonnen. Dabei ist es der CDU ein großes Anliegen, Kandidatinnen und Kandidaten aus allen zehn Ortschaften einzubinden. „Unsere Stärke ist, dass wir in allen Ortschaften präsent sind und mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern antreten. Wir wollen eine Mannschaft aufstellen, die die Vielfalt der Gemeinde widerspiegelt und die Anliegen vor Ort kennt“, betont Breske.

Neben Programm und Kandidaturen spielte die Planung der kommenden Veranstaltungen eine zentrale Rolle. Unterschiedliche Formate sollen dafür sorgen, dass die CDU Cremlingen mit den Bürgerinnen und Bürgern in den direkten Austausch kommt. „Wir wollen zuhören, mitnehmen und gemeinsam diskutieren. Demokratie lebt vom Gespräch – und das wollen wir aktiv fördern“, erklärt Breske.

Besonders hebt er die positive Stimmung innerhalb der Fraktion hervor: „Die Zusammenarbeit war top, die Ergebnisse sprechen für sich. Wir sind bereit und gut vorbereitet, jetzt in die Umsetzung zu gehen.“

Zum Abschluss richtete Breske einen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung: „Zwei Tage intensiver Austausch, viele konstruktive Diskussionen und ein klarer Fahrplan für die Zukunft – das war nicht nur produktiv, sondern hat auch wirklich Spaß gemacht. Das macht Mut und gibt Rückenwind für die nächsten Schritte.“

Mit der Klausurtagung in Braunlage hat die CDU-Gemeinderatsfraktion Cremlingen ein deutliches Signal gesetzt: Geschlossen, motiviert und mit einem klaren Programm blickt sie der Kommunalwahl 2026 entgegen.

Foto: Konzentriert bei den Planungen  –  die CDU-Fraktion und ihr Vorsitzender Tobias Breske (stehend)    Foto: privat

Auch in diesem Jahr wieder viele tierische Badegäste

Hemkenrode, 24.09.25

Hundeschwimmen im Freibad am Elm in Hemkenrode

Auch in diesem Jahr wieder viele tierische Badegäste

Etwas wehmütig blicken wir nun auf den Sommer zurück. Das Freibad am Elm öffnete am letzten (kalendarischen) Sommertag noch einmal seine Türen und hieß eine Menge freudig aufgeregter Hunde mit ihren Menschen willkommen, die die Gelegenheit nutzten auch mal gemeinsam schwimmen zu gehen.

Das Freibad war sehr gut besucht und es herrschte eine heitere und fröhliche Atmosphäre bei bestem Wetter.

So ein tolles Erlebnis für die zwei- und vierbeinigen Badegäste gelingt natürlich nur, wenn im Hintergrund und im Vorfeld einiges geleistet wird.

Deshalb geht der Dank an die Mitarbeitenden des Badteams, die die Zuständigkeit für die Sicherheit im Wasser und die Begrüßung der Gäste schon am Eingang übernommen hatten, die DLRG und die Mitglieder des Freundeskreises, die für Organisation und Verpflegung zuständig waren.

Der Freundeskreis möchte sich auch für die Kuchenspenden, die Spende der Brötchen durch die Bäckerei Langner und die Spende des Brötchenbelags bedanken. Kuchen- und Brötchenverkauf sowie Spenden haben auch in diesem Jahr wieder eine ansehnliche Summe in die Kasse des Freundeskreises gebracht, der das Geld komplett für Anschaffungen zur Attraktivitätssteigerung des Bads einsetzen wird. Die nächste große geplante Anschaffung ist eine Matschanlage, die den leider in die Jahre gekommenen Hemki ersetzen soll.

Und dann dürfen wir noch den Dank der Hunde weitergeben, die absolut begeistert waren von den Leckerlis, die der Tierladen in Cremlingen gespendet hatte.

Die Menschen warten nun auf die neue Saison 2026, die im Mai beginnen wird, und die Hunde wohl auf das Ende der Saison und das nächste Hundeschwimmen im September 2026.

Gewerbepark Flechtorf: Mehr Ordnung und Sauberkeit

0

Gemeinde Lehre setzt erfolgreich Maßnahmen um

Das kommunale Gewerbegebiet in der Ortschaft Flechtorf präsentiert sich ab sofort deutlich aufgeräumter und verkehrssicherer: In den vergangenen Wochen hat die Gemeinde Lehre gezielt Maßnahmen ergriffen, um die Aufenthaltsqualität und Funktionalität im Gebiet nachhaltig zu verbessern.

So wurde durch eine gezielte Beschilderung zur Straßenreinigung sowie konsequente Umsetzung von Halteverboten der Verkehrsraum anders strukturiert. Wild abgestellte oder nicht zugelassene Fahrzeuge wurden entfernt, Gehwege und Fahrbahnen umfassend gereinigt.

Die Rückmeldungen von ansässigen Betrieben und Besucherinnen und Besuchern zeigen, dass die Maßnahmen richtig und notwendig waren“, so Bürgermeister Andreas Busch. Ortsbürgermeisterin Edelgard Hahn ergänzt: „Ein gepflegtes Umfeld ist ein wichtiger Standortfaktor – für die ansässige Wirtschaft ebenso wie für zukünftige Investoren.“


Mit der Aktion will die Kommune ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit und Ordnung setzen. Denn in der Vergangenheit gab es im Gewerbegebiet einige Ärgernisse: Probleme mit illegal abgeladenem Müll und unrechtmäßig abgestellte Fahrzeuge. Und auf der Fahrbahn vor der Tankstelle gab es häufig Spuren von Kraftstoff, oft ausgelöst durch nicht verschlossene Tankdeckel. Um Abhilfe zu schaffen, hat das Ordnungsamt ein entsprechendes Hinweisschild in mehreren Sprachen an der Tankstelle aufstellen lassen. Zudem sollen die Kontrollen verstärkt werden und einmal jährlich eine Grundreinigung erfolgen.

Wir hoffen, dass wir durch die verschiedenen durchgeführten Maßnahmen nun in dem Gewerbegebiet einen angemessenen Zustand geschaffen haben, der durch Hinweisschilder und Kontrollen langfristig erhalten werden soll. Mein besonderer Dank gilt den Beschäftigten des gemeindlichen Bauhofs für die großartige Unterstützung“, erklärt Sören Denecke, zuständige Fachbereichsleitung in der Gemeindeverwaltung.

Fotos (© Gemeinde Lehre): Die Gemeinde setzt zur Verbesserung der Situation in der Nikolaus-Otto-Straße in Flechtorf gleich mehrere Maßnahmen um.

CDU-Kreistagsfraktion zu Besuch im Großen Bruch bei Hedeper wirft viele Fragen auf

P R E S S E – I N F O R M A T I O N

CDU-Kreistagsfraktion zu Besuch im Großen Bruch bei Hedeper wirft viele Fragen auf-
Die Landrätin sagt Antworten in der Fachausschuss- Sitzung im November zu
Hedeper-Wolfenbüttel. Die vor mehr als einem Jahr beschlossene Grundlagen-
ermittlung von Fachplanern für eine Wiedervernässung der Moor-Flächen des Großen
Bruch an der Grenze zu Sachsen-Anhalt führte die CDU-Kreistagsfraktion zu einer
Besprechung mit 14 Eigentümern der Flächen und Vertretern der Landwirtschafts-
kammer in die alte Schule nach Hedeper. Die Betroffenen und Kammer-Mitarbeiter
berichteten über ihre unterschiedlichen Interessenlagen, die Auswirkung der
Wiedervernässung auf die landwirtschaftlichen Betriebe und offene Fragen zu dem
Kreistags-Beschluss.
Die notwendigen Untersuchungen zur Moor-Vernässung stellte Claus Borchers von der
Landwirtschaftskammer vor und nahm die fachliche Einordnung der Moor-Vernässung
in Hoch-Mooren und dem in Wolfenbüttel vorzufindenden Nieder-Moor vor. Landwirt
und Anlieger Jürgen Voß wies auf die besonderen Folgen einer Moor-Vernässung bei
Nieder-Mooren hin, ehe er die Flächen bei einer Rundfahrt durch die Feldmark bei
Hedeper den Kreistagsabgeordneten und dem an der Bereisung teilnehmenden
agrarpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Dr. Marco Mohrmann zeigte.
Während der Exkursion erklärten die im Großen Bruch wirtschaftenden Landwirte ihre
unterschiedlichen Erwartungen und wiesen auf die bisher nicht stattfindende
Kommunikation mit den in Sachsen-Anhalt liegenden Flächeninhabern hin. Alle
Beteiligten äußerten große Sorgen bei den zu erwartenden Veränderungen im Zuge der
Vernässung des Großen Bruch für die landwirtschaftlichen Betriebe, deren Ertragslage
und die Auswirkungen auf die CO2- Bilanz.
In der Abschlussdiskussion wurden die Kreistagsabgeordneten mit Informationen zu
einem Antragsverfahren eines Wasserversorgers konfrontiert, das eine erhebliche
Erhöhung der Trinkwasser-Entnahme im Landkreis Wolfenbüttel zum Inhalt hat. Das
zusätzlich zu den heutigen Fördermengen geförderte Trinkwasser soll offensichtlich zur
Versorgung im Norden von Niedersachsen und in Hamburg vermarktet werden. Norbert
Löhr, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und
Landwirtschaft im Wolfenbütteler Kreistag erklärte, dass diese bisher im Kreistag nicht
bekannte Fragestellung umgehend von der CDU-Fraktion in die Ausschuss-Beratungen
eingebracht werde, um Informationen zu der auch das Große Bruch betreffenden
Grundwasserversorgung zu erhalten. „Wir werden den Stand der Untersuchungen zur
Vernässung des Großen Bruch und die Frage der Grundwasser-Nutzung und -Verwertung
ganz oben auf unsere Tagesordnung der kommunalpolitischen Arbeit setzten, so
Norbert Löhr. Eine Anfrage dazu hat der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Wolff bereits
in der Kreistagssitzung am 22. September an die Landrätin zur Beantwortung gestellt.

Titelfoto: Von links nach rechts: Andreas Bötel, Kirsten Prinzler, Bürgermeister Karl-Heinz Müller,
Ausschuss-Vorsitzender Norbert Löhr, Carsten Grupe, Landwirtschaftskammer und Dr.
Marco Mohrmann, MdL im Großen Bruch bei der Besichtigung der Flächen zu Moor-
Vernässung. (Foto Privat)

Von links nach rechts: Christian Schwetje, Jürgen Voß, Bürgermeister Karl-Heinz Müller,
Karl-Friedrich Wolff von der Sahl (Vorsitzender des Landvolks) und Dr. Marco Mohrmann,
MdL erörtern in Hedeper die Besonderheiten der Moor-Vernässung bei Nieder-Mooren
(Foto Privat)

Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sickte

0

2025

Wachstum, Aktionen und neue Projekte – Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sickte

Am 12. September 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sickte statt. Hier sind einige der wichtigsten Highlights und Beschlüsse, die während der Versammlung getroffen wurden:

Alexander Topp eröffnete als 1. Vorsitzender die Versammlung und zunächst wurde sich die Zeit genommen der verstorbenen Mitglieder zu gedenken.

Neben den organisatorischen Punkten standen die Jahresberichte und anschließend die Entlastung des Vorstandes auf der Tagesordnung, Nach der Neuwahl der Kassenprüfer war ein Blick auf die Termine in 2025 geplant und schließlich noch Zeit für Anfragen und Anregungen.

Der Vorstand konnte in seinem Jahresbericht nach der letztjährigen Jubiläumsfeier auch in diesem Jahr auf unsere wieder erfolgreichen Veranstaltungen zurückblicken. Hervorzuheben sind unsere traditionelle Braunkohlwanderung, die Teilnahme am Sickter Weihnachtsmarkt gemeinsam mit der FW Volzum sowie das beliebte Osterfeuer und für alle Bürger sichtbar auch die erneute Beteiligung an der „Aktion Sauberes Sickte“.

Besonders erfreulich war der Anstieg der Mitgliederzahl um weitere 4 neue Mitglieder auf jetzt 357. Die Zahl der fördernden Nicht-Mitglieder stieg ebenfalls und ebenso erfreulich um 13 auf 301.

Dem Kassenbericht unseres Kassierers Andreas Riediger für den Förderverein konnten wieder einige unterstützende Anschaffungen für die Aktiven entnommen werden wie beispielsweise eine Nebelmaschine oder ein Scherenhubwagen.

Anschließend wurde der Vorstand entlastet sowie Thorben Kreft und Denny Coers als Kassenprüfer wiedergewählt. Ein besonderer Dank galt auch der 2. Kassiererin Dhana Schröer.

Aus dem 2024 erwirtschafteten Überschuss werden weitere Investitionen finanziert. Hier wird derzeit z.B. die Möglichkeit zum Errichten einer Beton-Fertiggarage geprüft.

Die Termine für die ausstehende Braunkohlwanderung und den Weihnachtsmarkt wurden bekannt gegeben in Verbindung mit dem Hinweis, dass es in diesem Jahr statt des Laternenumzugs einen Adventsbasar im Gerätehaus geben wird, zu dem erste Informationen bereits verteilt sind.

Wir danken allen Mitgliedern für ihre Teilnahmen und ihr großes Engagement auch in diesem Jahr! Hha