Sonntag, November 2, 2025

Start Blog Seite 22

Mit Humor und Comedy zum Titel

Beim 13. Jungunternehmerabend gewann ein Duo, dessen Textilien die Herzen erobern.

Wolfenbüttel. Es war wieder soweit, die Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Am vorigen Donnerstag (25. September) trafen sich Existenzgründer und Entrepreneure zum diesjährigen Jungunternehmerabend. Treffpunkt zur 13. Auflage war erneut der Wintergarten im Solferino Am Exer in Wolfenbüttel. In diesem Jahr präsentierten sich acht Gründungen und stellten ihre Pläne, Ideen und Unternehmungen einem breiten Publikum sowie Experten aus der regionalen Unternehmens- und Gründerförderung vor.

Rund 70 Zuhörer verfolgten mit Interesse die Kurzreferate, die jeweils auf fünf Minuten begrenzt waren. Den Abend moderierte in bewährter Manier die Geschäftsführerin des Technischen Innovationszentrums Wolfenbüttel (TIW), Carola Weitner-Kehl. Die Begrüßung übernahm wieder Professor Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, vieljähriger Vorstandsvorsitzender und Mitgründer des TIW.

Die Siegeridee erhielt einen Gründerpreis von 1000 Euro, diesmal gestiftet von der Volksbank Wolfenbüttel. Nach spannenden Vorträgen lagen in der Gäste-Abstimmung die Jungunternehmer Luis Lindemann (21) und Valentin Bölsing (20) vorn. Das Duo stellte die Gründung seiner Modemarke ,Pavalo Clothing‘ vor, die 2023 ins Leben gerufen wurde. „Wir wollten unbedingt etwas Neues schaffen und haben uns bekannt gemacht über Social Media“, erzählten die beiden, die gemeinsam in der Ostfalia Wolfsburg BWL studieren.

Das Besondere: Sie bewarben ihre Produkte in Comedy-Form. Lustig und unterhaltsam kommt offenbar bei den Usern bestens an. In kürzester Zeit generierte Pavalo mehr als 100 000 Follower. So kamen die jungen Unternehmer mit viel Humor zum erhofften Erfolg. Auf den Markt gebracht haben Bölsing und Lindemann Hoodies, T-Shirts, Jogger und Socken. Den Gründerpreis bezeichneten die Gewinner als „Super-Geschichte. Da können wir nur danke sagen“. Was mit dem Geld passiert, wussten sie auch schon. „Wir werden uns ein hochwertiges Kamera-Equipment anschaffen, um unsere Produkte noch besser ins Licht zu rücken“, sagte Luis Lindemann.

Wolf-Rüdiger Umbach hatte sich zuvor über den anhaltend starken Besuch der Veranstaltung gefreut. „Das Interesse an der Wolfenbütteler Gründerszene ist ungebrochen. Heute gibt es dazu einen facettenreichen Ausschnitt“, sagte er. Der Abend solle eine Plattform sein, um Ideen, Gründungen und auch Firmen vorzustellen und sich zu vernetzen. Umbach hob besonders die wachsende Gründungsdynamik an der Hochschule hervor, die er einst geleitet hatte. Unter dem Dach von ,Gründer@Ostfalia‘ würden seit diesem Jahr gezielt neue Impulse gesetzt, um Gründungsvorhaben aus allen Fakultäten intensiver zu begleiten.

Er führte für das voll ausgelastete TIW an, dass man mit den Partnern im Gespräch sei, Lösungen für weitere Ansiedlungsmöglichkeiten für Existenzgründer auf dem Innovationscampus zu schaffen. Und er erwähnte, dass die Ostseite des Exers mit den 2,4 Millionen Euro, die das TIW für die Außenanlagen- und Regenwasserkanalsanierung seiner Liegenschaften in die Hand genommen hat, immer mehr an Attraktivität gewinnt – die Hälfte des Projekts ist mittlerweile umgesetzt. Dabei ist Am Exer 10 eine Elektrolade-Infrastruktur für die öffentliche Nutzung bzw. für die Besucher des Geländes aufgebaut worden. Ebenso habe es das TIW zusammen mit der SONNE eG geschafft, leistungsfähige Photovoltaikanlagen auf zwei Dächern seiner Liegenschaften zu errichten.

Gegründet wurde der Abend einst von einem Trio: Die Wolfenbütteler Wirtschaftsförderung (jetzt Jonas Münzebrock), Carola Weitner-Kehl vom TIW sowie Frank Wöstmann (Geschäftsführer Agentur Regio-Press) stellten den ersten Abend vor 14 Jahren auf die Beine. Jonas Münzebrock nannte den Abend ein „einzigartiges Format in der Region“. Im Anschluss stand er für alle Fragen rund um Gewerbeflächen, Förderungen und andere Hilfen zur Verfügung. Carola Weitner-Kehl lobte die Volksbank, die seit zwei Jahren den Gründerpreis finanziert. Und Frank Wöstmann, Ideengeber des Unternehmerabends, bietet seit Jahren jungen Unternehmen seine Unterstützung in Sachen Pressearbeit und Marketing an.

Natürlich wurde im Anschluss von allen Anwesenden das Gespräch gesucht. Im Solferino wurde viel diskutiert, Probleme angesprochen, Visitenkarten ausgetauscht und über Erfolgsrezepte auf dem Weg in die Selbständigkeit gesprochen. Das fiel umso leichter, als es vor der Bekanntgabe der Sieger ein leckeres Büffet gab. So kamen Referenten, Experten und Gäste in eine lockere Diskussion. Eine gut bestückte Tombola rundete den gelungenen Abend ab.

Vorgestellt hatten sich zusätzlich zu den Gewinnern von Pavalo folgende Existenzgründer und Unternehmungen:
– Tischlerei Landkind mit Johannes Schulle möchte einen Inklusionsbetrieb gründen.
– Nanno Peters (Sonne eG) gründete in 2024 mit dem ersten Projekt im TIW und mit sechs Kollegen die Genossenschaft SONNE eG. „Photovoltaik ist ein sehr dynamischer Markt mit ständig wechselnden Regeln.“
– Grafikdesigner Paul Endrejat (The Why Guys) bietet gemeinsam mit unterschiedlichen Coaches Workshops für Team- und Organisationsentwicklung und Kompetenzerwerb an.
– Wattif Europe GmbH möchte unter anderem mehr Parkplätze elektrifizieren, so wie sie es kürzlich auch im TIW ungesetzt haben, und neue Märkte erschließen, so Geschäftsführer Lukas Littmann.
– Auf Weine und Spirituosen hat sich Florian Weiß von Barrique Wolfenbüttel spezialisiert, aus dem Nachfolger wird ein Neugründer.
– Lorenzo Puglisi und Tobias Apenzeller beschäftigt der Klimawandel. Sie stellten ihre Idee einer automatisierten Gewässerüberwachung mit einer ,Boje‘ vor, um die Folgen wie Blaualgen und Fischsterben besser kontrollieren und überwachen zu können.
– Lukas Bartenstein schwebt die Verbindung einer autonomen, heterogenen Roboter-Flotte mit intelligenter Sensorik zur Erkennung von Bränden vor, die beispielsweise etwa alle vier Tage in Deutschland auf Mülldeponien ausbrechen. Sein Firmenname: Warden Robotics.


Alle Existenzgründer auf einen Blick (von links): Lorenzo Puglisi, Tobias Apenzeller, Lukas Bartenstein, Paul Endrejat, Johannes Schulle, Nanno Peters, Lukas Littmann, Valentin Bölsing und Luis Lindemann. Foto: Regio-Press

Titelfoto: Die 13. Auflage des Unternehmerabends war wieder gut besucht. Foto: Regio-Press

Bei der Siegerehrung (von links): Jonas Münzebrock, Valentin Bölsing, Luis Lindemann, Mats Laurich (Volksbank) und Carola Weitner-Kehl. Es fehlt Frank Wöstmann. Foto: Regio-Press

Einladung zum geselligen Beisammensein in die Scheune Weber

Pressemeldung

CDU-Ortsverband Cremlingen feierte Herbstbeginn

Wie auch in den vergangenen Jahres lud der CDU-Ortsverband Cremlingen wieder zu seinem geselligen Frühherbst-Abend in die Scheune Weber ein. Die Tische waren stimmungsvoll gedeckt, ein leckerer Krustenbraten mit Kraut wurde angeliefert und zum Trinken gab es auch genug.

Nach Eintreffen der Gäste eröffnete der CDU-Ortsverbandsvorsitzende Volker Brandt den Abend mit einer kurzen Begrüßung. Er dankte allen, die diesen gelungenen Abend möglich gemacht hatten, sei es durch die liebevolle Dekoration des Raumes, sei es durch die Beschaffung von Speis und Trank. Besonderen Dank richtete er an Christa und Jörg Weber für die gastliche Bereitstellung der Scheune. Volker Brandt ließ kurz einige Highlights der letzten Monate im Dorfe Revue passieren, so die Einweihung des Bildungs- und Begegnungszentrums Cremlingen, das jedoch noch nicht komplett möbliert sei, die zügige Fertigstellung des Kreisels in der westlichen Ortseinfahrt und die schwungvolle Eröffnung des neuen Rewe-Marktes Ost unter der engagierten und beliebten Leitung von Thomas Macke.

Volker Brandt wies auch auf die am 13. September 2026 stattfindende Kommunalwahl hin. Mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Tobias Breske konnte der CDU-Gemeindeverband Cremlingen den optimalen Kandidaten für das Amt des Gemeindebürgermeisters nominieren, für dessen Wahl Brandt um breite Unterstützung warb. Gerne begrüßte er auch das Ratsmitglied und den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Uwe Lagosky und den CDU-Gemeindeverbandsvorsitzenden Daniel Eimers.

Nach Eröffnung des Büfetts kündigte Brandt eine musikalische Einlage an. Der Nachbarsjunge Julian gab mit seinem Akkordeon einige kurzweilige Ständchen zum Besten und erhielt von den begeisterten Gästen kräftigen Applaus.

Volker Brandt freute auch darüber, dass Ortsbürgermeister Jens Drake im Laufe des geselligen Abends seiner Einladung folgte.

Gut eingestimmt genossen alle Teilnehmer das Abendessen und weiterhin den Abend in froher Runde.

Alle Bilder: Jörg Weber

BS: Kontrolle von Gaststätten

25.09.2025

Braunschweig beteiligt sich an europaweiter Kontrollaktion

Während einer gemeinsamen Aktionswoche mit dem Schwerpunkt „Menschenhandel zum Zweck der Ausbeutung“ beteiligten sich Stadt, das Hauptzollamt Braunschweig mit der Einheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit und Polizei gemeinsam an der Kontrolle von mehreren Gaststätten im Stadtgebiet bezogen auf Schwarzarbeit, Arbeitsrecht und das Lebensmittelrecht. Am vergangenen Donnerstag überprüften 31 Beamte insgesamt 14 Gastronomiebetriebe in der Stadt Braunschweig. Darüber hinaus wurden dabei 48 Personen und ihre Dokumente einer Kontrolle unterzogen.

Es konnten eine Vielzahl von Verstößen festgestellt werden. Neben geringen Verfehlungen, wie bspw. Mangelnder Hygiene, für die Verwarnungen ausgesprochen wurden, mussten u.a. wegen fehlenden Arbeitserlaubnissen und Verfehlungen in Bezug auf die Meldung bei der Sozialversicherung auch mehrere Verfahren eingeleitet werden. Dazu kommen noch einige Verdachtsfälle, zu denen weitere Ermittlungen erforderlich sind. Zwei Betriebe mussten aufgrund der Feststellungen vorübergehend geschlossen werden.

Alle beteiligten Behörden lobten die gelungene Zusammenarbeit. Franz Mahncke, Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Braunschweig, findet dazu folgende Worte: „Neben der konsequenten Verfolgung der festgestellten Verstöße stellt diese europaweite Kontrollaktion ein wichtiges Zeichen für den Schutz betroffener Menschen vor Ausbeutung und für die Verlässlichkeit des Rechtsstaats dar. Die Vielzahl der Feststellungen zeigt, wie erfolgreich ein multidimensionales Vorgehen unter Beteiligung verschiedener behördlicher Institutionen ist.“

Fliegen ab Braunschweig: Neuer Reisekatalog

Fliegen ab Braunschweig: Neuer Reisekatalog für Frühjahr/Sommer 2026 vorgestellt

momento by DER SCHMIDT präsentiert bisher größtes Flugprogramm und fliegt bereits ab €499,- im Top Hotel mit TUIfly ab dem neuen Passagierterminal am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Wolfenbüttel, 25.09.2025

Der Reiseveranstalter momento by DER SCHMIDT präsentiert seinen neuen Katalog „Fliegen ab Braunschweig“ für die Saison Frühjahr/ Sommer 2026 –und setzt damit ein starkes Zeichen für exklusiven Urlaub direkt aus der Region. Mit einem Rekordangebot an Flugreisen, einem neuen Passagierterminal und einem prominenten Flugpartner startet das Unternehmen in die neue Saison.

Ab dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg werden künftig elf attraktive Ziele in Europa angeflogen: Amalfiküste, Barcelona, Chalkidiki, Ischia, Lipari, Madeira, Malta, Rom, Sardinien, Sizilien und Zypern stehen auf dem Flugplan. Die Auswahl umfasst sowohl klassische Sonnenziele als auch kulturelle Highlights –und bietet damit für jeden Geschmack das passende Urlaubserlebnis.

Ein besonderes Highlight: TUIfly, Deutschlands beliebteste Ferienfluggesellschaft, fliegt exklusiv für momento by DER SCHMIDT ab Braunschweig. Eingesetzt werden moderne Boeing Jets, die für Komfort und Zuverlässigkeit stehen. Dadurch ist es „Fliegen ab Braunschweig“ gelungen, die renommierte Airline auch außerhalb der eigenen Standorte zu gewinnen.

Auch die Infrastruktur am Flughafen wurde deutlich aufgewertet. Der Abflug erfolgt ab dem neuen Passagierterminal, das mit einem großzügigen Check-in-Bereich, schnellen Sicherheitskontrollen und einem modernen Wartebereich mit Fensterfronten überzeugt. Die Flugzeuge werden über bis zu 3 Boarding Gates erreicht, und eine neue Bar sorgt mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl der Reisenden –Urlaub beginnt hier bereits vor dem Boarding.

Allein für das Frühjahr stehen insgesamt 7.000 Flugplätze ab Braunschweig zur Verfügung. In den Zielgebieten können die Gäste aus über 120 Hotels wählen. Dabei setzt momento by DER SCHMIDT auf maximale Individualität: Gäste haben nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Hotels, auch Zimmerkategorien sowie Verpflegungsleistungen können individuell ausgewählt und Erlebnisse vor Ort bereits jetzt auf Wunsch modular dazu gebucht werden. So wird jeder Urlaub ganz nach den eigenen Wünschen konfigurierbar.

Wir freuen uns, dass Fliegen ab Braunschweig so nachfragestark ist. Mit dem neuen Programm schaffen wir vielfältigste Möglichkeiten in den Top-Zielgebieten Europas. Mit TUIfly konnten wir zudem die beliebteste deutsche Ferienfluggesellschaft für uns gewinnen. Auch das neue Passagierterminal sorgt für Urlaub ab der ersten Sekunde in modernem Ambiente und schafft ein wirkliches Boutique-Erlebnis mit kurzen Wegen“, sagt Philipp Cantauw, Geschäftsführer von momento by DER SCHMIDT.

Der neue Katalog ist der umfangreichste, den das Unternehmen je veröffentlicht hat –und bietet Reisen bereits ab 499Euro inklusive Top-Hotel.

Buchungen sind ab sofort möglich. Infos und Kataloge unter der kostenfreien Hotline 0800 – 3830038 (aus dem deutschen Festnetz), im Reisebüro oder online unter www.fliegen-ab-braunschweig.de.

Über momento by DER SCHMIDT:

Die momento GmbH mit ihrer Marke „momento –Reisen für mich“ ist eine in Deutschland eingetragene Gesellschaft mit Sitz in Wolfenbüttel. Sie ist die Schwesterfirma der bereits 1956 gegründeten Reisebüro Schmidt GmbH (DER SCHMIDT –Urlaub mit Herz). Geschäftsführer des Unternehmens sind Philipp Cantauw und Georg Wilhelm Schmidt.

Die Marke momento versteht sich als Kooperationsmarke und arbeitet eng mit regionalen, etablierten und namhaften Reiseveranstaltern zusammen. Sie ist Teil der DER SCHMIDT GRUPPE, die als Arbeitgebermarke mehrere Unternehmen vereint – darunter die Momento GmbH, die Reisebüro Schmidt GmbH sowie weitere Beteiligungen wie beispielsweise die HarzBus Goslar GmbH & Co. eGbR.

Mit einer starken regionalen Verwurzelung und einem klaren Fokus auf zukunftsfähige Mobilitäts- und Touristiklösungen steht die Gruppe für Verlässlichkeit, Servicequalität und attraktive Arbeitsplätze in unterschiedlichen Geschäftsbereichen.

Unternehmen im Landkreis machen sich fit für die Zukunft

Pressemitteilung

Klimabilanz erstellen – Unternehmen im Landkreis machen sich fit für die Zukunft

Wolfenbüttel, 26. September 2025 – Die Energiewende bringt große Herausforderungen,
eröffnet aber auch neue Chancen. Wie Unternehmen die Transformation aktiv gestalten und
nutzen können, zeigte der Workshop „Klimabilanz erstellen“, den die Wirtschaftsförderung
im Landkreis Wolfenbüttel GmbH gemeinsam mit der Regionalen EnergieAgentur (REA) und
erfahrenen Energieberatern veranstaltete.

Stefan Schmidt-Kolberg: „Die CO₂-Bilanz ist eine wichtige Grundlage, um zu verstehen, wo die Emissionen in Unternehmen entstehen. Und dabei ist es zweitrangig, ob diese Bilanz
verpflichtend für ihr Unternehmen ist. Diese Übersicht ist die Grundlage für ein
zukunftsorientiertes und nachhaltiges Handeln.“

Die Energieexperten Aiko Müller (ReNOB), Dirk Tiemann und Alexandra Düe (BraWo GE
Consulting), Stefan Schmidt-Kolberg (skando energie) sowie Rosa Shahnazari (AGIMUS GmbH) unterstützen und berieten die anwesenden Unternehmen bei der Erstellung ihrer individuellen Klimabilanz.

Niklas Krüger von der REA unterstrich zu Beginn die Bedeutung einer Klimabilanz für die
Unternehmen: Eigene Energiequellen machen Unternehmen unabhängiger von
Preisschwankungen und steigenden CO2-Kosten. Auch den Zusammenhang der Klima
Bilanzierung für Lieferketten und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile stellte er heraus.

Aiko Müller-Buchzik (ReNOB) hob hervor: ,,Ohne Klimabilanz könnte es künftig schwierig
werden, als Lieferant berücksichtigt zu werden. Unternehmen, die keine eigene Bilanz vorweisen, müssen oft pauschale, hohe CO₂-Werte ansetzen – das führt zu Wettbewerbsnachteile.“

Risiken und Finanzierungskosten waren ebenfalls Thema. Dirk Tiemann (BraWo GE Consulting GmbH) bestätigte, dass Banken und Versicherungen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend bei Bewertungen berücksichtigen. Eine schlechte Nachhaltigkeitsbewertung führt daher zu höheren Kreditzinsen und teureren Versicherungen.

Im Anschluss an den inhaltlichen Vortrag begann die praktische Phase, in der die Unternehmen mit Unterstützung der Expertinnen und Experten ihre eigene Klimabilanz erstellten.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie offen die Betriebe an das Thema herangehen. Viele haben erkannt: Nur wer seine Zahlen kennt, kann gezielt handeln – und dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben“, sagte Theresa Scholz von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Wolfenbüttel GmbH.

Auch die REA zeigte sich zufrieden: Maike Brose (REA) unterstrich: „Die Energiewende kann nicht von Einzelnen gestemmt werden – sie gelingt nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Veranstaltungen wie diese bringen alle Beteiligten an einen Tisch.“ Das Projekt „Energiewende“ der Wirtschaftsförderung, gefördert durch die Stiftung Zukunftsfonds Asse, verfolgt ein klares Ziel: die regionale Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen und Chancen aus der Transformation aktiv zu nutzen. Projektleiter Thomas Löhr fasst zusammen: „Wir wollen Unternehmen motivieren, jetzt aktiv zu werden. Denn wer heute in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit investiert, sichert sich morgen Unabhängigkeit, Liefersicherheit und einen echten Wettbewerbsvorteil.“

Unser Appell an die Unternehmen: Nutzen Sie die Chance, Ihren Energieverbrauch und damit Ihre Betriebskosten zu reduzieren – und infolgedessen Ihre Leistungsfähigkeit, Lieferfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wir unterstützen Sie gerne bei dem Prozess.
Für einen Beratungswunsch wenden Sie sich bitte an:
Energiewende@wirtschaftsfoerderung-lkwf.de

Generationenwechsel im Elm: Lasse Salzmann ist neuer Revierförster in Eitzum

(Eitzum) Die Revierförsterei Eitzum im Forstamt Wolfenbüttel der Niedersächsischen Landesforsten bekommt einen neuen Förster. Nach langjährigem Wirken für den Wald ging Henning Johns in den Ruhestand. Sein Nachfolger Lasse Salzmann führt die vielfältige Forstarbeit im östlichen Elm seit dem 01. Oktober 2025 fort.

20 Jahre Eitzum

Nach langjähriger Leitung der Revierförsterei Eitzum ging Henning Johns in den wohlverdienten Ruhestand. Zunächst wirkte Johns im Harz, bis er 2005 die Leitung der Revierförsterei im östlichen Teil des Elms übernahm. Er blickt damit auf rund 20 Jahre im Dienst für den schönen Elmer Wald zurück. Auch bei seinem letzten Arbeitsschritt als Förster, der Übergabe an seinen Nachfolger, zeigte er vollen Einsatz. Er wollte sein Revier geordnet übergeben und verlängerte dafür seine Dienstzeit um ein halbes Jahr.

Vielfalt im Elm

Johns Nachfolger ist Lasse Salzmann, der seit Oktober dieses Jahres der neue Revierförster in Eitzum ist. Nach seinem Forststudium hat er ein zweijähriges Traineeprogramm bei den Niedersächsischen Landesforsten mit verschiedenen Ausbildungsstationen erfolgreich absolviert. Nun freut er sich auf die vielfältigen Wälder und spannenden Herausforderungen des Reviers. Denn der 1.676 ha große Wald der Revierförsterei Eitzum hat eine Besonderheit: er gehört 25 verschiedenen Waldeigentümern. „Die vielen verschiedenen Forstgenossenschaften, Kommunen, Kirchen und Privatforste verfolgen unterschiedliche Ziele und Wünsche für ihren Wald und genau das macht die Arbeit hier so interessant“, sagt Salzmann. Neben der Holzernte sind die standortangepasste Waldverjüngung, der Waldschutz und die Waldpflege die wichtigsten Arbeiten, die auf den neuen Revierförster zukommen.

Einbruch in Gaststätte

Schöppenstedt, Stobenstraße, 28.09.2025 von 23:00 Uhr bis 30.09.2025, 08:00 Uhr

Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich den gewaltsamen Zugang durch die Hintertür zur Gaststätte. In dieser wurden vier Spielautomaten aufgebrochen und das Bargeld wurde entnommen. Die Schadenhöhe ist aktuell nicht bekannt, wird aber auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise sind an die Polizei Schöppenstedt unter der Telefonnummer 05332 946540 zu richten.

Herbst-Gemeinde-Wanderscheibe

Die Schützenvereine aus der Gemeinde Cremlingen folgten der Einladung des SV Klein-Schöppenstedt am Sonntag, 28.September zum Ausschießen der diesjährigen Herbst-Gemeinde-Wanderscheibe.

Mindestens drei Luftgewehrschützen je Verein traten gegeneinander an, um die beste Dreiermannschaft zu ermitteln.

Am Ende konnte sich der Gastgeber Klein-Schöppenstedt selbst den Sieg sichern und nahm unter Applaus die begehrte Wanderscheibe entgegen.

Zusätzlich wurde unter den besten Schützinnen und Schützen ein Zehnerstreifen ausgeschossen, um den Gemeindebesten zu küren. Hier setzte sich René Langenkämper durch, der stolz den Siegerpokal in Empfang nahm.

Für das leibliche Wohl der Gäste hatten die Gastgeber bestens gesorgt. Mit Getränken, Salat & Wurst sowie Kuchen und Kaffee war auch der gemütliche Rahmen garantiert.

Der nächste Wettkampf findet im Frühjahr in Schulenrode statt.

René Langenkämper

Stillstand am Ententeich: Schandelah wartet vergeblich auf Renaturierung

0

Leserbrief: Dr. Armin Kowalek  –  Vor Ort Reporter Schandelah

Ein kritischer Blick auf ein Versprechen, das bislang nicht eingelöst wurde

Der Ententeich in Schandelah ist seit Jahren ein beliebter Ort für Spaziergänger, Familien und Naturfreunde. Doch statt idyllischer Ruhe und ökologischer Vielfalt bietet sich heute ein Bild des Verfalls: Verkrautung, schlechte Wasserqualität und ein dichter Weidenbewuchs prägen das einstige Naherholungsgebiet.

Dabei wurde die Renaturierung des Teiches nicht nur einmal, sondern bereits zweimal von Bürgermeister Detlef Kaatz vor Kommunalwahlen öffentlich versprochen. Es hieß, die Bäume müssten zurückgeschnitten, die Wasserqualität durch geeignete Maßnahmen verbessert und der Teich insgesamt gepflegt werden. Doch während andere Gewässer in der Gemeinde Cremlingen längst aufgewertet wurden, herrscht in Schandelah Stillstand.

Frust im Ortsrat

Die Mitglieder des Ortsrates sind zunehmend verärgert. „Es kann nicht sein, dass Schandelah immer hinten runterfällt“, heißt es aus dem Gremium. Die Gemeinde Cremlingen wird nun eindringlich aufgefordert, endlich zu handeln und die versprochenen Maßnahmen umzusetzen. Die Geduld der Bürgerinnen und Bürger ist erschöpft – und das Vertrauen in die kommunale Politik beginnt zu bröckeln.

Ein Teich mit Potenzial

Dabei ist der Ententeich mehr als nur ein Gewässer. Er könnte ein ökologisches Kleinod sein, ein Biotop für Flora und Fauna, ein Lernort für Umweltbildung und ein Ruhepol für die Dorfgemeinschaft. Die SPD Schandelah brachte bereits Ideen zur Vernetzung mit Ausgleichsflächen im Neubaugebiet Hasselrode ins Spiel – doch ohne konkrete Umsetzung bleiben auch diese Visionen bloße Worte.

Fazit

Die Gemeinde Cremlingen steht in der Pflicht. Wer vor Wahlen Versprechen macht, muss sich auch nach der Wahl daran messen lassen. Der Ententeich in Schandelah verdient endlich die Aufmerksamkeit und Pflege, die ihm zusteht – nicht nur als Naturraum, sondern als Symbol für politische Verlässlichkeit.

Kinderdisco im Burschenhof Sickte – große Party am 11.10.25 und 15.11.25 von 15:00 bis 18:00 Uhr

Der Burschenhof Sickte verwandelt sich in einen bunten Mitmach-Hotspot für Jung und Alt, diesmal mit zweierlei kindgerechter Partystimmung: Am 11. Oktober 2025 und erneut am 15. November 2025 lädt der Burschenhof Sickte jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr zur Kinderdisco für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre, in Begleitung ihres Lieblingsmenschen ein. Ob Tanzen, Spaßspiele oder musikalische Mitmachangebote – hier können Kinder die Freude an Musik und Bewegung erleben.

Was erwartet die Besucherinnen und Besucher?

    • DJ- und Tanzfläche: Mit kinderfreundlicher Musik vom Liederspektrum bis zu aktuellen Hits können die Kleinen zu ihren Lieblingssongs abfeiern.
    • Größere und kleinere Moves: Angepasste Tanzflächen, Bewegungs- und Mitmachspiele, die auch Eltern zum Tanzen anregen.
    • Getränke und Snacks: Leichte Snacks und kindgerechte Getränke sorgen für das leibliche Wohl der kleinen Partygäste.
    • Sicherer Rahmen: Begleitende Aufsicht und klare Regeln sorgen für eine sichere, freundliche Atmosphäre.

Kinder im Alter von ca.6 bis 12 Jahren in Begleitung ihres Lieblingsmenschen. Jugendliche sind willkommen, sich als unterstützende Helfer oder Begleitpersonen einzubringen. Zwei Termine, viel Bewegung, Musik und Spaß – die Kinderdiscos im Burschenhof Sickte laden Familien dazu ein, gemeinsam eine fröhliche, sichere und abwechslungsreiche Zeit zu verbringen. Der Eintritt beträgt 3,00 € pro Person.