Mittwoch, Oktober 29, 2025

Start Blog Seite 11

Freundeskreis der Stadtbücherei feiert Jubiläum mit einer Festwoche

Da das 25-jährige Bestehen des Freundeskreises der Stadtbücherei wegen der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden konnte, holt der Freundeskreis mit seinen 96 Mitgliedern nun die geplanten Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen nach. Und zwar mit einer ganzen Festwoche im Kulturbahnhof vom 11. bis 14. November 2025.

Bücher für einen Euro

In der Jubiläumswoche ist der Bücherflohmarkt des Freundeskreises im Keller des Kulturbahnhofs jeden Tag zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei geöffnet. Dort kann man normalerweise jeden Donnerstag von 14 bis 16.30 Uhr sowie an einigen Samstagen im Jahr, an denen auch die Stadtbücherei geöffnet hat, Krimis, Belletristik, Fantasy-Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie zahlreiche Sachbücher zu günstigen Preisen erwerben. Mehrere Tausend Bücher sowie DVDs, Hörbücher und CDs gibt es im Bücherflohmarkt, dessen Erlös über den Freundeskreis der Stadtbücherei zugutekommt. In der Jubiläumswoche wird dort jedes Buch für einen Euro verkauft, also fast Preise wie vor 30 Jahren.

Kostenlose Mitgliedschaft

Wer in der Jubiläumswoche vom 11. bis 14. November 2025 Mitglied des Freundeskreises wird und damit die Stadtbücherei und die Aktivitäten des Vereins zur Leseförderung unterstützt, muss für das erste Jahr der Mitgliedschaft, also für das Jahr 2026, keinen Beitrag zahlen. Mitgliedsanträge gibt es sowohl im Bücherflohmarkt als auch am Info-Schalter der Stadtbücherei. Der Freundeskreis veranstaltet jedes Jahr die Kinder- und Jugendbuchwoche sowie die Jugendbuchtage in Wolfenbüttel.

Bücher-Siebenkampf und Bastelnachmittag

Was man mit Büchern alles anstellen kann, das erfahren Kinder beim Bücher-Siebenkampf, der am Dienstag, 11. November, von 15 bis 17 Uhr im Kulturbahnhof für Kinder von sechs bis zwölf Jahren stattfindet. Kleine Preise warten auf die Teilnehmer. Und um 17 Uhr werden unter allen erfolgreichen Teilnehmern am Siebenkampf Bücher verlost. Zeitgleich findet ein Bastelnachmittag für Kinder von drei bis zwölf Jahren statt, bei dem sich auch alles um Bücher dreht.

Festakt für geladene Gäste

Zu einem Festakt mit geladenen Gästen lädt der Freundeskreis gemeinsam mit der Stadt Wolfenbüttel am Mittwoch, 12. November, von 17 bis 19 Uhr in die Stadtbücherei ein. Neben Musik, Grußworten und Interviews zur Geschichte des Vereins und zur Zukunft der Stadtbücherei wird es dort auch einen Vortrag von Dr. Olaf Kutzmutz von der Bundesakademie für kulturelle Bildung geben.

Lesung von Katja Frixe

Beendet wird die Jubiläumswoche am Freitag, 14. November, um 15.30 Uhr mit einer Lesung in der Stadtbücherei von Katja Frixe. Die Kinderbuchautorin war schon häufiger bei der vom Freundeskreis der Stadtbücherei durchgeführten Kinder- und Jugendbuchwoche dabei. Die in Wolfenbüttel geborene Kinder- und Jugendbuchautorin wurde gerade von der Interessensgemeinschaft Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zur Lesekünstlerin des Jahres 2025 gekürt. Die Jury lobte ihre Fähigkeit, durch Freude am Lesen Neugier auf Bücher zu wecken. Die Lesung von Frixe wendet sich an Kinder ab fünf Jahren. Kostenlose Eintrittskarten gibt es ab sofort in der Stadtbücherei.

Bildunterschrift: In der Jubiläumswoche des Freundeskreises der Stadtbücherei Wolfenbüttel ist der Bücherflohmarkt im Keller des Kulturbahnhofs eine ganze Woche lang geöffnet. Foto: Privat

B 79: Baumfällungen zwischen Wendessen und Landesgrenze Sachsen-Anhalt

Voraussichtlich ab Montag, 20. Oktober
Voraussichtlich ab dem 20. Oktober werden entlang der Bundesstraße 79 zwischen Wendessen (Wolfenbüttel) und der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt Baumfällarbeiten durchgeführt. Dabei kommt es zu zeitweisen Sperrungen der Bundesstraße. Im nächsten Jahr sollen in diesem Abschnitt Schutzplanken zur Erhöhung der Verkehrssicherheit installiert werden. Die Baumfällungen dienen als Vorbereitung für diese Maßnahmen. Nach dem Einbau der Schutzplanken sind umfangreiche Nachpflanzungen geplant.

Die Kosten belaufen sich auf rund 12.000 Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen im Verkehrsablauf und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Arbeiten.

Dank und Gemeinschaft beim Unterstützungsfrühstück der Feuerwehr Hemkenrode

0

Hemkenrode – Die Freiwillige Feuerwehr Hemkenrode hat am vergangenen Sonntag zu ihrem traditionellen Unterstützungsfrühstück ins Feuerwehrhaus eingeladen. Mit diesem besonderen Frühstück bedankt sich die Wehr jedes Jahr bei ihren fördernden Mitgliedern für die treue Unterstützung und Verbundenheit.

In gemütlicher Atmosphäre kamen zahlreiche fördernde Mitglieder zusammen, um bei einem reichhaltigen Frühstück miteinander ins Gespräch zu kommen. Das gemeinsame Beisammensein bot Gelegenheit für Austausch und Rückblick auf das vergangene Jahr.

Ortsbrandmeister Tobias Breske nutzte die Veranstaltung, um in einer kurzen Ansprache über die Entwicklung der Feuerwehr Hemkenrode zu sprechen. Er hob die besondere Gemeinschaft von Jung und Alt hervor, die Kameradschaft untereinander und das starke Miteinander, das die Wehr prägt. Besonders stolz zeigte er sich über das neue Feuerwehrhaus, das sich Jahr für Jahr immer mehr zur Heimat der Feuerwehr entwickelt und zu einer festen Anlaufstelle für alle Mitglieder geworden ist. „Es ist einfach schön zu sehen, wie unser Feuerwehrhaus immer mehr zum Mittelpunkt wird – ein Ort, an dem man sich gerne trifft, miteinander redet und wo immer neue Ideen entstehen,“ so Breske.

Auch Ortsbürgermeisterin Anja Hantelmann richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Sie übermittelte den Dank des Ortsrates für das große Engagement und die Bedeutung der Feuerwehr für die Dorfgemeinschaft. Zudem unterstützte der Ortsrat die Veranstaltung mit einer kleinen Spende als Zeichen der Wertschätzung.

Das Frühstück machte einmal mehr deutlich, wie eng die Feuerwehr Hemkenrode und ihre fördernden Mitglieder miteinander verbunden sind. Breske:
„Unsere fördernden Mitglieder gehören einfach dazu – sie sind ein wichtiger Teil unserer Feuerwehrfamilie. Dieses Frühstück ist unser Weg, einfach mal Danke zu sagen.“

Die Feuerwehr Hemkenrode bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben – von der Vorbereitung bis zur Organisation im Hintergrund. Schon jetzt freut sich die Wehr auf das nächste Unterstützungsfrühstück im kommenden Jahr.

Gelebte Städtepartnerschaft mit Sèvres

Als im Jahr 1995 das französische Arztehepaar Françoise Russo Marie und Jean Pierre Marie ihr neu erworbenes Haus in Sèvresumbauten, verwirklichten sie sich einen Traum: sie wollten zeitgenössische Kunst fördern. Auch Arbeiten einer Wolfenbütteler Künstlerin waren dort schon zu sehen.

So wurde ein großzügiger offener Wohnbereich konzipiert, der mit seinem Oberlicht und Schienen an den Wänden zugleich als Galerieraum diente. Ein weiterer Durchbruch zu der Bibliothek, in der sich auch ein Konzertflügel befindet (übrigens vom Braunschweiger Pianobauer Schimmel), erlaubte es, zu den Vernissagen oder auch außerhalb von Ausstellungen Konzerte mir Musikern aus der Region zu bieten. Der Raum bietet bis zu 50 Personen eine Sitzmöglichkeit, die noch im angrenzenden Skulpturengarten erweitert werden kann.

Durch die Städtepartnerschaft zwischen Sèvres und Wolfenbüttel kam es im Jahr 2011 zu einer Ausstellung von Wolfenbütteler Künstlern, darunter Heike Hidalgo, im Rathaus der Stadt Sèvres. Dabei lernten sich die Malerin aus Wolfenbüttel und das Ehepaar Russo Marie kennen, und drei Jahre später bekam Heike Hidalgo eine Einladung zu einer Einzelausstellung in „La Chartreuse“. Der Kontakt blieb bis heute erhalten. Inzwischen besuchten Jean Pierre und Françoise Russo Marie auch Wolfenbüttel. Heike Hidalgo ist begeistert von der Großzügigkeit und Offenheit der Galeristen, zu deren Veranstaltungen regelmäßig ein großer Kreis von Freunden und Kunstinteressierten erscheint. Und deshalb war sie auch sofort bereit, zehn Jahre später, im Mai 2025, noch einmal mit ihren Arbeiten nach Sèvres zu fahren – diese Ausstellung trug den Titel „zehn Jahre später“, und auch sie wurde ein Erfolg.

Dabei verzichtet das Ehepaar stets auf jegliche Kostenbeteiligung – der Verkaufserlös kommt den Künstlern in voller Höhe zugute. Im Gegenteil: von jeder Ausstellung wird ein Objekt für die inzwischen umfangreiche Sammlung des Ehepaares erworben. Darüber hinaus stellen die beiden den Künstlern nach Bedarf auch ein Gästezimmer zur Verfügung – inklusive Beköstigung.

Von Beginn an wurden jedes Jahr etwa vier Kunstausstellungen durchgeführt, meist mit Künstlern aus der Umgebung, aber auch darüber hinaus. Unter allen Gattungen der bildenden Kunst nimmt die Keramik einen bedeutenden Platz in der Galerie „La Chartreuse“ ein. Seit zehn Jahren betätigt sich der Hausherr selbst, Jean Pierre Marie, mit viel Leidenschaft als Keramiker, inzwischen mit großem Erfolg.

Auch weiterhin finden in „La Chartreuse“ Veranstaltungen statt – auch nach 30 Jahren kein Anzeichen von Müdigkeit bei Françoise Russo Marie und Jean Pierre Marie.

Titelfoto: Jean Pierre Marie und Françoise Russo Marie, die in Sèvres die Galerie „La Chartreuse“ betreiben. Foto: Privat

Heike Hidalgo (2. v. r.) während ihrer Ausstellung in diesem Jahr. Foto: Privat

Wolfenbüttel präsentiert sich auf der EXPO REAL 2025 als attraktiver Wirtschaftsstandort

Die Stadt Wolfenbüttel hat sich auch in diesem Jahr erfolgreich auf der EXPO REAL in München präsentiert – Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Gemeinsam mit den Standpartnern Volksbank eG Wolfenbüttel und der Frankonia Vermögensverwaltung, zu der auch das Moses-Mendelssohn-Institut gehört, nutzte die Stadt die Gelegenheit, den Wirtschaftsstandort Wolfenbüttel einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Im Fokus des Messeauftritts standen Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, gezielte Innenstadtentwicklung und die Ansprache potenzieller Investoren. Neben konkreten Projektgesprächen diente die Messe auch dem intensiven Netzwerken mit Vertretern aus Wirtschaft, Projektentwicklung und Forschung. „Die EXPO REAL ist für uns ein zentrales Forum, um Wolfenbüttel überregional sichtbar zu machen“, betont Bürgermeister Ivica Lukanic. „Wir haben hier die Möglichkeit, unsere Stadt als lebendigen und zukunftsorientierten Standort zu präsentieren – mit einer hervorragenden Lebensqualität, einer starken Wirtschaftsstruktur und spannenden Entwicklungspotenzialen.“

Auch Wirtschaftsförderer Jonas Münzebrock zieht ein positives Fazit: „Wir konnten viele neue Kontakte knüpfen und bestehende Netzwerke vertiefen. Besonders gefragt waren unsere Flächenangebote Am Exer und die Perspektiven im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung. Die Präsenz auf der EXPO REAL zeigt deutlich, dass Wolfenbüttel auf dem Radar von Investoren zunehmend an Bedeutung gewinnt.“

Mit der gemeinsamen Präsenz von Stadt, Volksbank eG Wolfenbüttel und Frankonia Vermögensverwaltung unterstreicht die Delegation den engen Schulterschluss zwischen öffentlicher Hand und regionaler Wirtschaft. Das Ziel: Wolfenbüttel als attraktiven, innovativen und lebensnahen Standort weiter zu stärken.

BS: Handtaschenraub 14.10.25

Braunschweig, Berliner Platz

14.10.25, 01.20 Uhr

Ehepaar auf dem Heimweg bestohlen

Vergangene Nacht befand sich ein Ehepaar nach ihrem Feierabend auf dem Heimweg vom Berliner Platz in Richtung des Wohnviertels Viewegs Garten.

Beim Überqueren des Heinrich-Büssing-Rings in Höhe des Ringcenters, fuhr von hinten plötzlich ein unbekannter Radfahrer zwischen Ihnen hindurch und entriss der 74-jährigen Frau ihre Handtasche. Die Seniorin wurde dabei leicht verletzt.

Anschließend flüchtete der Täter auf seinem Rad zügig in Richtung Wolfenbütteler Straße.

In der Tasche befanden sich neben persönlichen Dingen und Papieren, Bargeld und ihr Mobiltelefon.

Aufgrund der Dunkelheit und des überraschenden und schnellen Vorgehens, kann der Täter nur als männlich, bekleidet mit einer dunklen Kapuzenjacke beschrieben werden.

Durch die Kriminalpolizei wurde ein Strafverfahren wegen Raubes eingeleitet. Diesbezüglich werden Zeugen gesucht, die zur Tatzeit Beobachtungen gemacht haben. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.

Der Dorfladen in Weddel überzeugt seit über 6 Jahren mit Qualität aus der Region

Anzeige

Mitten im Ortskern von Weddel befindet sich der kleine Tante Emma Laden

Weddel im Oktober 2025

Der Inhaber Olli Schindler und sein Team haben sich weit über Weddel hinaus einen guten Namen gemacht. Mit Frische „direkt von Erzeuger“ bietet der kleine Markt ein breites Sortiment.

Jetzt aktuell im Angebot:

– Lagerkartoffeln in der Sorte Linda oder Belana eingetroffen z.B. im 10 kg Netz oder in 2,5 kg und weiteren Einheiten abgepackt.

– Neue Apfelernte ist eingetroffen: Elster, Pinova Topaz..

Geflügelhof

Geflügelhof

Geflügeltag am Donnerstag, den 30.10.2025 -> Bestellen Sie bis zum 21.10.2025 ihr gewünschtes Geflügel wie z.B. Hähnchenschnitzel, Suppenhühner, Hähnchen und vieles mehr.

– Nur noch kurze Zeit erhältlich -> Jetzt Zuschlagen bei den Heidepflanzen!

Fastnachtsgesellschaft feiert 50 Jahr – Termin schon mal reservieren!

Wohnen und Arbeiten auf dem Rittergut Lucklum

Anzeige

Das neue Büro, die Praxis oder ein kleiner Laden – direkt auf einem Rittergut? Genau dafür gibt es jetzt gute Aussichten, denn auf dem Rittergut Lucklum entstehen derzeit nicht nur neue Wohnungen, sondern auch Büro- und Gewerberäume.

Ein Ort, der historisches Ambiente, Ruhe und Natur miteinander verbindet – das ist doch der perfekte Standort für etwas Neues. Das Rittergut bietet großzügige Räume für Büros und Gewerbeflächen und eröffnet damit neue Möglichkeiten, Wohnen und Arbeiten harmonisch zu verknüpfen. Ob kreatives Atelier, kleine Werkstatt oder modernes Büro – in einem inspirierenden Umfeld ist vieles möglich. Wer auf dem Rittergut arbeitet, profitiert von einer Atmosphäre, die Motivation und Lebensqualität gleichermaßen fördert.

Traditionelle Gebäude treffen auf moderne Nutzungskonzepte und schaffen ein tolles Zusammenspiel aus Geschichte, Innovation und Natur. Noch können Interessenten ihre persönlichen Wünsche bei der Ausgestaltung der Räume mit einbringen. Mehr dazu auf der Homepage des Ritterguts unter www.rittergut-lucklum.de.

Foto: Team

Tag der offenen Baustelle auf dem Rittergut Lucklum

Zahl der Unternehmenspleiten steigt weiter deutlich

Pressemeldung

Holger Bormann: „Hier bricht Wertschöpfung weg – die Landesregierung darf nicht länger zusehen!“

Hannover, 13. Oktober 2025 – Die aktuellen Zahlen der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen sind ein Alarmsignal erster Güte. Der Mittelstand in Niedersachsen steckt in einer massiven Krise – und die Landesregierung schaut zu. Der Konjunkturindex fällt, Aufträge brechen weg, Investitionen werden gestoppt. „Hier bricht gerade Wertschöpfung weg, die unser Land dringend braucht, erklärt Holger Bormann, Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in Niedersachsen.

Bormann weiter: „Wir brauchen endlich Taten statt Ankündigungen. Immer nur zu sagen: ‚Wir warten mal, was der Bund macht‘, reicht nicht. Niedersachsen braucht eigene Initiativen – und zwar sofort. Wir brauchen eine spürbare Entlastung der Betriebe bei Steuern, Abgaben und Energiekosten. Wir brauchen Investitionen in Infrastruktur, digitale Verwaltung und in schnellere Genehmigungsverfahren. Und wir brauchen eine klare Standortstrategie, die den Mittelstand stärkt, anstatt ihn mit Unsicherheit und Bürokratie zu lähmen.“

Besonders deutlich wird Bormann beim Thema Finanzen: „Der Mittelstand war immer das Rückgrat unserer Wirtschaft – er hat Arbeitsplätze geschaffen, Innovationen vorangetrieben und die kommunalen Haushalte über die Gewerbesteuer getragen. Doch jetzt ist der Mittelstand selbst in einer Krise. Wenn wir weiter zusehen, wie Betriebe aufgeben oder ihre Produktion ins Ausland verlagern, dann fehlen uns nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Einnahmen, die unsere Städte und Gemeinden dringend brauchen. Wertschöpfung ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss politisch gewollt und wirtschaftlich möglich gemacht werden.“

Die MIT in Niedersachsen fordert von der Landesregierung ein sofortiges Mittelstandspaket:

  • Bürokratieabbau mit klaren Fristen,
  • ein niedersächsisches Investitionsprogramm für Energie- und Standortkosten,
  • eine Taskforce Wirtschaft, die innerhalb von 100 Tagen konkrete Vorschläge zur Stärkung des Mittelstands vorlegt.

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Niedersachsen (MIT) vertritt über 4.600 Mitglieder und ist in
47 Kreisverbänden vor Ort organisiert. Sie steht für die Soziale Marktwirtschaft ein und wirbt für die Interessen der Leistungsträgerinnen und Leistungsträger in der mittelständischen Wirtschaft.