Mittwoch, Oktober 29, 2025

Start Blog Seite 10

Netzwerkfrühstück: Forderungsausfall- und Kautionsversicherungen im Fokus

Beim jüngsten Netzwerkfrühstück von Existenz & Zukunft trafen sich wieder Unternehmerinnen und Unternehmer in den Räumen von Richters Altstadtbäckerei, um sich in entspannter Atmosphäre über aktuelle wirtschaftliche Themen auszutauschen. Im Mittelpunkt stand diesmal die Frage, wie Forderungsausfall- und Kautionsversicherungen zur Sicherung der Liquidität beitragen und neue finanzielle Spielräume eröffnen können.

Impulsgeber des Vormittags war Frank Schneider, Key Account Manager für Kreditversicherungen bei den VHV Versicherungen. In seinem praxisnahen Vortrag erläuterte er, wie Unternehmen sich gegen Zahlungsausfälle absichern, Liquiditätsengpässe vermeiden und gleichzeitig ihre Bonität gegenüber Banken und Geschäftspartnern stärken können.

Besonders anschaulich zeigte Schneider auf, welche Rolle Kautionsversicherungen bei größeren Aufträgen spielen können – als Alternative zu klassischen Bankbürgschaften und mit deutlich mehr Flexibilität für die Unternehmensfinanzierung. „Liquidität ist das Rückgrat jedes Unternehmens – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten“, betonte Schneider. „Mit den richtigen Versicherungsinstrumenten lassen sich Risiken minimieren und Wachstumsmöglichkeiten besser nutzen.“

Nach dem Impuls blieb Zeit für den persönlichen Austausch. Das Netzwerkfrühstück Existenz & Zukunft bietet regelmäßig eine Plattform für Selbstständige, Gründerinnen und Gründer sowie etablierte Unternehmer, um sich zu aktuellen Wirtschaftsthemen zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Das nächste Frühstück findet am 14. November statt.

Zehn Jahre Städtepartnerschaft wurde gefeiert

Vor kurzem kamen Vertreterinnen und Vertreter der Städte Blankenburg und Wolfenbüttel zu einem festlichen Empfang im Schloss Wolfenbüttel zusammen. Anlass des Treffens war das zehnjährige Jubiläum der offiziellen Städtepartnerschaft sowie das 35-jährige Bestehen der Städtefreundschaft – ein bedeutender Meilenstein in der Verbindung beider Kommunen.

Begleitet wurde der Festakt von einer Sonderausstellung im Museum Schloss Wolfenbüttel. Unter dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“ gibt die Ausstellung Einblicke in die Lebensrealitäten und das Wirken von Frauen in Ost- und Westdeutschland während der Teilung. Sie ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte – und zugleich ein verbindendes Element zwischen den beiden Städten mit geteilter Vergangenheit und gemeinsamer Zukunft.

Die Städte Blankenburg und Wolfenbüttel verbindet seit vielen Jahren eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit – sowohl auf persönlicher Ebene als auch innerhalb der Stadtverwaltungen. Die Bürgermeister Heiko Breithaupt (Blankenburg) und Ivica Lukanic (Wolfenbüttel) hoben in ihren Ansprachen die Bedeutung dieser Partnerschaft hervor. In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen seien gegenseitiger Austausch, gegenseitiges Verständnis und das Gefühl der Zusammengehörigkeit wichtiger denn je.

Von links: Andreas Flügel, Professor Dr. Christoph Helm, Bürgermeister Ivica Lukanic, Bürgermeister Heiko Breithaupt, Hiltrud Bayer und Thomas Pink. Fotos: Stadt Wolfenbüttel

Von links: Andreas Flügel, Stefanie Müller (Betriebsleitung Blankenburg Tourismusbetrieb), Dagmar Fuckert (Fachbereich Finanzen, Stadt Blankenburg), Bürgermeister Heiko Breithaupt, Annekatrin Wagner und Ivica Lukanic.

Titelfoto: Heiko Breithaupt, Ivica Lukanic und Annekatrin Wagner (Stadtrat Blankenburg).

WF: Unfallflucht mutmaßlich durch ein Baustellenfahrzeug

Wolfenbüttel, Am Heckenkamp, 13.10.2025 von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr

Der bisher unbekannte Unfallverursacher befuhr die Straße „Am Heckenkamp“ vermutlich in Richtung Riesengebirgsweg, als er den am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw Ford Focus touchierte.

Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Aufgrund des Schadensbildes handelte es sich mutmaßlich um ein Fahrzeug mit großen Reifen, ggf. um ein Baustellenfahrzeug. Durch den Unfall wurde die linke Fahrzeugseite stark beschädigt.

Der Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt. Hinweise sind an die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 9330 zu richten.

ROADPOL – Focus on the road, vom 06.10.2025 bis 12.10.2025

Bei der länderübergreifenden Schwerpunktkontrolle „ROADPOL- Focus on the road“ mit dem Schwerpunkt der Ablenkung stand insbesondere die Benutzung des Mobiltelefons im Vordergrund der Kontrollwoche.

Im Bereich der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel kontrollierten die Beamten/-innen insgesamt knapp über 600 Fahrzeuge. Hierzu zählen alle Arten von Kraftfahrzeugen sowie Fahrräder und Pedelecs.

Im Rahmen der Kontrollen sind insgesamt 63 Ordnungswidrigkeiten wegen der Benutzung eines Mobiltelefons oder eines anderen technischen Geräts während der Fahrt geahndet worden. Außerdem konnten 20 Ordnungswidrigkeiten wegen nicht angelegter Sicherheitsgurte festgestellt und geahndet werden

Schockanruf – Tödlicher Unfall

Thale / Braunschweig, 13.10.2025, 14:30h

Betrüger bereichern sich um fünfstellige Summe

Am gestrigen Nachmittag erhielt ein älteres Ehepaar aus Thale einen Anruf einer vermeintlichen Polizeidienststelle aus Halberstadt. Zunächst berichtete eine weinerliche weibliche Stimme, dann ein angeblicher Polizeibeamter von einem Verkehrsunfall. Die Tochter des Ehepaares sollte in Spanien für den Tod einer schwangeren Frau verantwortlich sein und nun müssten 52.000EUR Kaution hinterlegt werden, damit die Tochter nicht ins Gefängnis muss.

Die Ehefrau wurde schließlich sogar mit einem vermeintlichen Staatsanwalt verbunden und wurde unter psychischen Druck aufgefordert die Geldsumme nach Hannover zu bringen und dort zu übergeben. Letztlich traf man sich im Braunschweiger Stadtteil Broitzem auf dem Parkplatz eines Supermarktes, wo das Ehepaar einen etwas geringeren fünfstelligen Betrag an einen bislang unbekannten Abholer aushändigte. Als am Abend ein Telefonat mit einer Bekannten und der Tochter erfolgte, stellte sich der Betrug heraus. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.

Freundeskreis der Stadtbücherei feiert Jubiläum mit einer Festwoche

Da das 25-jährige Bestehen des Freundeskreises der Stadtbücherei wegen der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden konnte, holt der Freundeskreis mit seinen 96 Mitgliedern nun die geplanten Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen nach. Und zwar mit einer ganzen Festwoche im Kulturbahnhof vom 11. bis 14. November 2025.

Bücher für einen Euro

In der Jubiläumswoche ist der Bücherflohmarkt des Freundeskreises im Keller des Kulturbahnhofs jeden Tag zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei geöffnet. Dort kann man normalerweise jeden Donnerstag von 14 bis 16.30 Uhr sowie an einigen Samstagen im Jahr, an denen auch die Stadtbücherei geöffnet hat, Krimis, Belletristik, Fantasy-Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie zahlreiche Sachbücher zu günstigen Preisen erwerben. Mehrere Tausend Bücher sowie DVDs, Hörbücher und CDs gibt es im Bücherflohmarkt, dessen Erlös über den Freundeskreis der Stadtbücherei zugutekommt. In der Jubiläumswoche wird dort jedes Buch für einen Euro verkauft, also fast Preise wie vor 30 Jahren.

Kostenlose Mitgliedschaft

Wer in der Jubiläumswoche vom 11. bis 14. November 2025 Mitglied des Freundeskreises wird und damit die Stadtbücherei und die Aktivitäten des Vereins zur Leseförderung unterstützt, muss für das erste Jahr der Mitgliedschaft, also für das Jahr 2026, keinen Beitrag zahlen. Mitgliedsanträge gibt es sowohl im Bücherflohmarkt als auch am Info-Schalter der Stadtbücherei. Der Freundeskreis veranstaltet jedes Jahr die Kinder- und Jugendbuchwoche sowie die Jugendbuchtage in Wolfenbüttel.

Bücher-Siebenkampf und Bastelnachmittag

Was man mit Büchern alles anstellen kann, das erfahren Kinder beim Bücher-Siebenkampf, der am Dienstag, 11. November, von 15 bis 17 Uhr im Kulturbahnhof für Kinder von sechs bis zwölf Jahren stattfindet. Kleine Preise warten auf die Teilnehmer. Und um 17 Uhr werden unter allen erfolgreichen Teilnehmern am Siebenkampf Bücher verlost. Zeitgleich findet ein Bastelnachmittag für Kinder von drei bis zwölf Jahren statt, bei dem sich auch alles um Bücher dreht.

Festakt für geladene Gäste

Zu einem Festakt mit geladenen Gästen lädt der Freundeskreis gemeinsam mit der Stadt Wolfenbüttel am Mittwoch, 12. November, von 17 bis 19 Uhr in die Stadtbücherei ein. Neben Musik, Grußworten und Interviews zur Geschichte des Vereins und zur Zukunft der Stadtbücherei wird es dort auch einen Vortrag von Dr. Olaf Kutzmutz von der Bundesakademie für kulturelle Bildung geben.

Lesung von Katja Frixe

Beendet wird die Jubiläumswoche am Freitag, 14. November, um 15.30 Uhr mit einer Lesung in der Stadtbücherei von Katja Frixe. Die Kinderbuchautorin war schon häufiger bei der vom Freundeskreis der Stadtbücherei durchgeführten Kinder- und Jugendbuchwoche dabei. Die in Wolfenbüttel geborene Kinder- und Jugendbuchautorin wurde gerade von der Interessensgemeinschaft Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zur Lesekünstlerin des Jahres 2025 gekürt. Die Jury lobte ihre Fähigkeit, durch Freude am Lesen Neugier auf Bücher zu wecken. Die Lesung von Frixe wendet sich an Kinder ab fünf Jahren. Kostenlose Eintrittskarten gibt es ab sofort in der Stadtbücherei.

Bildunterschrift: In der Jubiläumswoche des Freundeskreises der Stadtbücherei Wolfenbüttel ist der Bücherflohmarkt im Keller des Kulturbahnhofs eine ganze Woche lang geöffnet. Foto: Privat

B 79: Baumfällungen zwischen Wendessen und Landesgrenze Sachsen-Anhalt

Voraussichtlich ab Montag, 20. Oktober
Voraussichtlich ab dem 20. Oktober werden entlang der Bundesstraße 79 zwischen Wendessen (Wolfenbüttel) und der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt Baumfällarbeiten durchgeführt. Dabei kommt es zu zeitweisen Sperrungen der Bundesstraße. Im nächsten Jahr sollen in diesem Abschnitt Schutzplanken zur Erhöhung der Verkehrssicherheit installiert werden. Die Baumfällungen dienen als Vorbereitung für diese Maßnahmen. Nach dem Einbau der Schutzplanken sind umfangreiche Nachpflanzungen geplant.

Die Kosten belaufen sich auf rund 12.000 Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen im Verkehrsablauf und um besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Arbeiten.

Dank und Gemeinschaft beim Unterstützungsfrühstück der Feuerwehr Hemkenrode

0

Hemkenrode – Die Freiwillige Feuerwehr Hemkenrode hat am vergangenen Sonntag zu ihrem traditionellen Unterstützungsfrühstück ins Feuerwehrhaus eingeladen. Mit diesem besonderen Frühstück bedankt sich die Wehr jedes Jahr bei ihren fördernden Mitgliedern für die treue Unterstützung und Verbundenheit.

In gemütlicher Atmosphäre kamen zahlreiche fördernde Mitglieder zusammen, um bei einem reichhaltigen Frühstück miteinander ins Gespräch zu kommen. Das gemeinsame Beisammensein bot Gelegenheit für Austausch und Rückblick auf das vergangene Jahr.

Ortsbrandmeister Tobias Breske nutzte die Veranstaltung, um in einer kurzen Ansprache über die Entwicklung der Feuerwehr Hemkenrode zu sprechen. Er hob die besondere Gemeinschaft von Jung und Alt hervor, die Kameradschaft untereinander und das starke Miteinander, das die Wehr prägt. Besonders stolz zeigte er sich über das neue Feuerwehrhaus, das sich Jahr für Jahr immer mehr zur Heimat der Feuerwehr entwickelt und zu einer festen Anlaufstelle für alle Mitglieder geworden ist. „Es ist einfach schön zu sehen, wie unser Feuerwehrhaus immer mehr zum Mittelpunkt wird – ein Ort, an dem man sich gerne trifft, miteinander redet und wo immer neue Ideen entstehen,“ so Breske.

Auch Ortsbürgermeisterin Anja Hantelmann richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Sie übermittelte den Dank des Ortsrates für das große Engagement und die Bedeutung der Feuerwehr für die Dorfgemeinschaft. Zudem unterstützte der Ortsrat die Veranstaltung mit einer kleinen Spende als Zeichen der Wertschätzung.

Das Frühstück machte einmal mehr deutlich, wie eng die Feuerwehr Hemkenrode und ihre fördernden Mitglieder miteinander verbunden sind. Breske:
„Unsere fördernden Mitglieder gehören einfach dazu – sie sind ein wichtiger Teil unserer Feuerwehrfamilie. Dieses Frühstück ist unser Weg, einfach mal Danke zu sagen.“

Die Feuerwehr Hemkenrode bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben – von der Vorbereitung bis zur Organisation im Hintergrund. Schon jetzt freut sich die Wehr auf das nächste Unterstützungsfrühstück im kommenden Jahr.

Gelebte Städtepartnerschaft mit Sèvres

Als im Jahr 1995 das französische Arztehepaar Françoise Russo Marie und Jean Pierre Marie ihr neu erworbenes Haus in Sèvresumbauten, verwirklichten sie sich einen Traum: sie wollten zeitgenössische Kunst fördern. Auch Arbeiten einer Wolfenbütteler Künstlerin waren dort schon zu sehen.

So wurde ein großzügiger offener Wohnbereich konzipiert, der mit seinem Oberlicht und Schienen an den Wänden zugleich als Galerieraum diente. Ein weiterer Durchbruch zu der Bibliothek, in der sich auch ein Konzertflügel befindet (übrigens vom Braunschweiger Pianobauer Schimmel), erlaubte es, zu den Vernissagen oder auch außerhalb von Ausstellungen Konzerte mir Musikern aus der Region zu bieten. Der Raum bietet bis zu 50 Personen eine Sitzmöglichkeit, die noch im angrenzenden Skulpturengarten erweitert werden kann.

Durch die Städtepartnerschaft zwischen Sèvres und Wolfenbüttel kam es im Jahr 2011 zu einer Ausstellung von Wolfenbütteler Künstlern, darunter Heike Hidalgo, im Rathaus der Stadt Sèvres. Dabei lernten sich die Malerin aus Wolfenbüttel und das Ehepaar Russo Marie kennen, und drei Jahre später bekam Heike Hidalgo eine Einladung zu einer Einzelausstellung in „La Chartreuse“. Der Kontakt blieb bis heute erhalten. Inzwischen besuchten Jean Pierre und Françoise Russo Marie auch Wolfenbüttel. Heike Hidalgo ist begeistert von der Großzügigkeit und Offenheit der Galeristen, zu deren Veranstaltungen regelmäßig ein großer Kreis von Freunden und Kunstinteressierten erscheint. Und deshalb war sie auch sofort bereit, zehn Jahre später, im Mai 2025, noch einmal mit ihren Arbeiten nach Sèvres zu fahren – diese Ausstellung trug den Titel „zehn Jahre später“, und auch sie wurde ein Erfolg.

Dabei verzichtet das Ehepaar stets auf jegliche Kostenbeteiligung – der Verkaufserlös kommt den Künstlern in voller Höhe zugute. Im Gegenteil: von jeder Ausstellung wird ein Objekt für die inzwischen umfangreiche Sammlung des Ehepaares erworben. Darüber hinaus stellen die beiden den Künstlern nach Bedarf auch ein Gästezimmer zur Verfügung – inklusive Beköstigung.

Von Beginn an wurden jedes Jahr etwa vier Kunstausstellungen durchgeführt, meist mit Künstlern aus der Umgebung, aber auch darüber hinaus. Unter allen Gattungen der bildenden Kunst nimmt die Keramik einen bedeutenden Platz in der Galerie „La Chartreuse“ ein. Seit zehn Jahren betätigt sich der Hausherr selbst, Jean Pierre Marie, mit viel Leidenschaft als Keramiker, inzwischen mit großem Erfolg.

Auch weiterhin finden in „La Chartreuse“ Veranstaltungen statt – auch nach 30 Jahren kein Anzeichen von Müdigkeit bei Françoise Russo Marie und Jean Pierre Marie.

Titelfoto: Jean Pierre Marie und Françoise Russo Marie, die in Sèvres die Galerie „La Chartreuse“ betreiben. Foto: Privat

Heike Hidalgo (2. v. r.) während ihrer Ausstellung in diesem Jahr. Foto: Privat

Wolfenbüttel präsentiert sich auf der EXPO REAL 2025 als attraktiver Wirtschaftsstandort

Die Stadt Wolfenbüttel hat sich auch in diesem Jahr erfolgreich auf der EXPO REAL in München präsentiert – Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Gemeinsam mit den Standpartnern Volksbank eG Wolfenbüttel und der Frankonia Vermögensverwaltung, zu der auch das Moses-Mendelssohn-Institut gehört, nutzte die Stadt die Gelegenheit, den Wirtschaftsstandort Wolfenbüttel einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Im Fokus des Messeauftritts standen Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, gezielte Innenstadtentwicklung und die Ansprache potenzieller Investoren. Neben konkreten Projektgesprächen diente die Messe auch dem intensiven Netzwerken mit Vertretern aus Wirtschaft, Projektentwicklung und Forschung. „Die EXPO REAL ist für uns ein zentrales Forum, um Wolfenbüttel überregional sichtbar zu machen“, betont Bürgermeister Ivica Lukanic. „Wir haben hier die Möglichkeit, unsere Stadt als lebendigen und zukunftsorientierten Standort zu präsentieren – mit einer hervorragenden Lebensqualität, einer starken Wirtschaftsstruktur und spannenden Entwicklungspotenzialen.“

Auch Wirtschaftsförderer Jonas Münzebrock zieht ein positives Fazit: „Wir konnten viele neue Kontakte knüpfen und bestehende Netzwerke vertiefen. Besonders gefragt waren unsere Flächenangebote Am Exer und die Perspektiven im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung. Die Präsenz auf der EXPO REAL zeigt deutlich, dass Wolfenbüttel auf dem Radar von Investoren zunehmend an Bedeutung gewinnt.“

Mit der gemeinsamen Präsenz von Stadt, Volksbank eG Wolfenbüttel und Frankonia Vermögensverwaltung unterstreicht die Delegation den engen Schulterschluss zwischen öffentlicher Hand und regionaler Wirtschaft. Das Ziel: Wolfenbüttel als attraktiven, innovativen und lebensnahen Standort weiter zu stärken.