Freitag, Oktober 10, 2025

Start Blog Seite 85

Schöppenstedt: Einbruchsdiebstahl

0

Freitag, 20.12.2024, gegen 01:30h

In der Nacht zum Samstag kam es zu einem Einbruch in ein Drogeriefachgeschäft in Schöppenstedt. Hierzu nutzte die Täterschaft nach ersten Erkenntnissen einen Gullydeckel zum Einwerfen der Schiebetür sowie Hebelwerkzeuge.

Die Polizei Wolfenbüttel hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet bei Hinweisen aus der Bevölkerung um Mitteilungen unter 05331 933 0.

Steuererhöhung statt Sparwille

Pressemeldung

Grundsteuer in der Gemeinde Cremlingen steigt auf 500 Punkte

Die Ratsmehrheit aus SPD und Grünen im Gemeinderat der Gemeinde Cremlingen legt den Bürgerinnen und Bürgern in diesem Jahr ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk unter den Baum.  Nachdem die Grundsteuer bereits im vergangenen Jahr um 80 Punkte angehoben wurde, steigt sie nun erneut um weitere 120 Punkte erheblich auf jetzt 500 Punkte an. Das wurde auch dieses Mal, wie schon bei der vergangenen Steuererhöhung, gegen die Stimmen von CDU, FDP und Haie-Partei durchgedrückt. 

Am Abend jüngsten Gemeinderatssitzung versuchte Uwe Lagosky für die MITTE /CDU/FDP/Haie-Gruppe) an den Sparwillen der SPD und der Grünen zu appellieren und Brücken zu bauen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die eine Steuererhöhung abwenden könnten, aber seine Appelle verhallten und wurden als nicht zielführend abgetan.

Auch die Hinweise der Finanzausschussvorsitzenden Simone Schidlowski (FDP) und ihre eindringliche Forderung, erst einmal die Ausgabensituation der Gemeinde anzuschauen und Anpassungen im geplanten Nachtragshaushalt 2025 zu berücksichtigen, blieben ungehört. 

Das Ergebnis: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird jeder Grundstückseigentümer und auch jeder Mieter – die Grundsteuer ist auf die Mietnebenkosten umlegbar – mit einer weiteren, nicht unerheblichen Kostensteigerung bei der Grundsteuer konfrontiert werden.  

Damit geht die Mehrheit im Gemeinderat aus SPD und Grünen den einfachen Weg. Die Steuer zu erhöhen, erspart einem die kritische Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Problem, also die Ausgabensituation in der Gemeinde kritisch zu hinterfragen, wie es die MITTE schon seit Anfang der Wahlperiode fordert. Eine klare Priorisierung der Projekte ist erforderlich – Pflichtaufgaben haben Vorrang vor freiwilligen Ausgaben – kurz gesagt: Pflicht vor Kür! 

Projekte wie Investitionen in Feuerwehren, Kindergärten und Schulen dienen der Daseinsvorsorge und sind wichtig für die Attraktivität, Lebensqualität und Funktionalität der Gemeinde. Ansonsten muss rigoros alles auf den Prüfstand, um die Finanzen der Gemeinde nicht vollends aus dem Ruder laufen zu lassen. 

Die SPD-Fraktion hatte im letzten Finanzausschuss ein Papier eingebracht, das ich als positives Signal in die richtige Richtung verstanden habe. Der Bürgermeister wurde aufgefordert, Einsparpotenziale aufzuzeigen, um in der Gemeinde zukünftig noch finanziell handlungsfähig zu bleiben“, so der Gruppenvorsitzende der MITTE, Tobias Breske. „Leider war in der Ratssitzung von der Initiative seitens der SPD nichts mehr zu vernehmen. Trotzdem bleibt unser Angebot, das wir in der Sitzung mehrmals formuliert haben, selbstverständlich bestehen, nämlich gemeinsam parteiübergreifend so schnell wie möglich an einen Tisch zu kommen, um Lösungen zu erarbeiten. Der Haushalt zeigt, dass jetzt die Zeit dafür gekommen ist, um auch zukünftig die anstehenden Investitionen überhaupt noch stemmen zu können.“

JAHRESABSCHLUSS beim SSV WEDDEL

WEDDEL.
JAHRESABSCHLUSS beim SSV WEDDEL:
Der Schützen-Sport-Verein Weddel von 1965 hatte gemeinsam mit dem Autohaus Braunschweig wie alljährlich zum Schießen auf die ABRA-Scheibe eingeladen.
Über 15 Jahre wird dieses Schießen schon vom Sponsor Autohaus veranstaltet.Der langjährige ehemalige Prokurist Jürgen Buttschaft hatte diese Veranstaltung ins Leben gerufen.
Bei der Siegerehrung überreichte Sponsor und Ehrenmitglied Jürgen Buttschaft die Ehrenscheibe an den Gewinner Jonas Schwerdtfeger. Der Vorsitzende Rene Langenkämper rief den 2.Sieger Anton Korchev u. den 3.Sieger Christian Gens auf und überreichte ihnen einen Sachpreis gestiftet vom Dachdeckerbetrieb Langenkämper. Ein rustikales Büffet und vd. Getränke gesponsert von ABRA-Braunschweig rundete dieses harmonischen Jahres-Abschluss-Schießen ab.
Allen Mitgliedern wünschte der Vorstand harmonische Weihnachtstage u ein neues gesundes Jahr 2025.
H.Kassel
Bild: Verein
v.l.Christian Gens,Sponsor Jürgen Buttschaft,Gewinner Torsten Zerbe,Maik Kreißig,Anton Korchev, Schießsportleiterin Ilona Walther u. 2.Vorsitzender Detlef Walther.

ACV Ratgeber für eine sichere und stressfreie Reise

Pressemeldung ACV

Die Weihnachtsferien stehen bevor und ziehen viele Familien und Wintersportbegeisterte in verschneite Berge und auf glitzernde Skipisten. Doch bevor die Winterfreuden beginnen, erfordert die Reise mit dem Auto eine sorgfältige Planung. Der ACV Automobil-Club Verkehr hat einen umfassenden Ratgeber mit Checklisten und praktischen Tipps zusammengestellt, um die Reise sicher und stressfrei zu gestalten.

Winterurlaub beginnt mit guter Vorbereitung

Winterliche Straßenbedingungen wie Schnee und Eis erfordern eine gründliche Vorbereitung des Fahrzeugs. Winterreifen mit mindestens 4 mm Profiltiefe bieten sicheren Grip bei Schnee und Glätte, während die gesetzliche Mindestanforderung von 1,6 mm oft nicht ausreicht. Kalte Temperaturen senken den Reifendruck, daher ist vor der Fahrt eine Kontrolle und gegebenenfalls eine Erhöhung um 0,2 bar über die Herstellerempfehlung sinnvoll. Auch die Batterie sollte geprüft werden, da ihre Kapazität bei Temperaturen unter 0 °C deutlich abnimmt. Zusätzlich empfiehlt sich das Auffüllen der Scheibenwischanlage mit einem Frostschutzmittel, das Temperaturen bis mindestens -20 °C standhält. Um ein Festfrieren von Türdichtungen zu vermeiden, ist eine Behandlung mit Silikonspray ratsam. Hilfsmittel wie Schneebesen, Türschlossenteiser und Anti-Eis-Abdeckungen für Scheiben gehören ebenfalls zur Winterausrüstung.

Sichere Beladung des Fahrzeugs

Die richtige Beladung des Fahrzeugs trägt maßgeblich zur Sicherheit bei. Schwere Gepäckstücke sollten im unteren Bereich des Kofferraums, möglichst nah an der Rücksitzbank, verstaut werden. Eine Überladung des Beifahrersitzes oder der Rückbank sollte vermieden werden. Die Sicht durch den Rückspiegel muss frei bleiben. Loses Gepäck sollte am besten mit Netzen oder Spannseilen gesichert werden, um zu verhindern, dass Gegenstände bei plötzlichem Bremsen oder in Kurven umherfliegen. Sperrige Gegenstände wie Skier und Snowboards finden in Dachboxen oder auf Dachträgern sicheren Halt. Um ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern, ist es wichtig, die Befestigungen regelmäßig zu kontrollieren, insbesondere auf längeren Strecken.

Winterreifen und Tempolimit – unterschiedliche Regelungen in beliebten Urlaubsländern

Auch die Verkehrsregeln in beliebten Urlaubsländern wie Österreich, Italien und der Schweiz sollten berücksichtigt werden. In Österreich und Italien gilt zwischen November und April eine Winterreifenpflicht. In der Schweiz gibt es zwar keine gesetzliche Vorgabe, jedoch wird der Einsatz dringend empfohlen. Tempolimits variieren ebenfalls je nach Land und Witterung. In Frankreich beispielsweise ist bei Schnee auf Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h vorgeschrieben.

Fußballjugend des MTV Schandelah-Gardessen zu Besuch bei Eintracht Braunschweig

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024, erlebten die F-C Jugendlichen des MTV Schandelah-Gardessen einen unvergesslichen Tag. Die jungen Fußballer besuchten das Zweitligaspiel zwischen Eintracht Braunschweig und dem SV Elversberg im Eintracht-Stadion.

Die Anreise zum Spiel erfolgte gemeinsam von Schandelah aus mit Bus und Bahn.

Die Aufregung war groß, als die Kinder die beeindruckende Atmosphäre des Stadions betraten. Für viele war es das erste Mal, dass sie ein Profispiel live miterleben durften. Die Spieler von Eintracht Braunschweig und SV Elversberg boten ein packendes Match, das die jungen Fans von Anfang bis Ende fesselte.

Dieser Ausflug war nicht nur ein sportliches Erlebnis, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die Kinder, Teamgeist und Zusammenhalt zu stärken. Der MTV Schandelah-Gardessen bedankt sich herzlich bei Eintracht Braunschweig für die Gastfreundschaft und die unvergesslichen Momente.

MTV Schandelah-Gardessen von 1911 e.V. www.mtv-schandelah-gardessen.de

Kinderturnabteilung des VFR Weddel machte Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier des VFR Weddel 1910 e.V.

Am 12.12.2024 feierte die Kinderturnabteilung des VFR Weddel ihre Weihnachtsfeier. In die Turnhalle kamen 121 Turnkinder, die dort in den unterschiedlichen Altersstufen jeden Donnerstag turnen.

Die Kinder erwarteten weihnachtliche Gerätestationen an denen sie sich austoben konnten. So gab es eine Himmelsleiter, einen Kaminschacht für den Weihnachtsmann, eine Rodelbahn und eine „Eiszapfen Abwurfstation“.

Als Highlight war ein Fotopoint aufgebaut, der die Eltern dazu einlud ein schönes Weihnachtsfoto von ihren Kleinsten zu machen.
Um 17 Uhr wurde dann laut mitgesungen und als der Weihnachtsmann „In der Weihnachtsbäckerei“ hörte, kam er plötzlich durch die Tür und die Freude war groß!
Soviele Kinder aus Weddel und Umgebung auf einmal, hatte der Weihnachtsmann nicht erwartet.

Aber die Trainer der Kinder – Denis Luckow und Steffi Butte waren bestens vorbereitet. Sie
überreichten gemeinsam mit dem Weihnachtsmann, Taschenlampen und kleine Weihnachtsmänner zum Naschen! Die Kinder strahlten, wie man sehen kann, mit dem Weihnachtsmann um die Wette!
Die Kinderturnabteilung des VFR Weddel beendete so ihr Turnjahr und freut sich auf sportliche
Stunden in 2025!

G-Jugend erstrahlt in neuen Allwetterjacken

0

Pressemitteilung

HSC Leu06: G-Jugend erstrahlt in neuen Allwetterjacken dank großzügigem Sponsoring von Dennis Momberg

Heidberg, 18.12.2024– Die G-Jugend des HSC Leu06 darf sich über eine großzügige Unterstützung freuen. Dennis Momberg, der im Heidberg ansässige Versicherer der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe, hat dem Team neue Allwetterjacken sowie Rücksäcke zur Verfügung gestellt.

Die Kinder waren überglücklich, als sie ihre neuen Outfits in Empfang nahmen. Die hochwertigen Jacken bieten nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern fördern auch den Teamgeist und die Identifikation mit dem Verein. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung von Dennis Momberg. Solch ein Sponsoring ermöglicht es uns, den Kindern eine optimale Ausstattung zu bieten und macht das Training noch attraktiver“, so der Trainer der G-Jugend.

Die neuen Rücksäcke werden den jungen Fußballern helfen, ihre Sportutensilien sicher und bequem zu transportieren. „Es ist einfach schön zu sehen, wie begeistert die Kinder sind. Es motiviert sie, weiterhin ihr Bestes zu geben“, fügte der Trainer hinzu.

Der HSC Leu06 bedankt sich herzlich bei Dennis Momberg für sein Engagement und hofft auf eine weiterhin erfolgreiche Partnerschaft. Die neuen Allwetterjacken und Rücksäcke sind ein weiterer Schritt, um die Entwicklung und den Zusammenhalt im Team zu fördern.

HSC Leu 06
Oliver Mischkalla

Zustand der Friedhöfe nach wie vor mangelhaft

Pressemitteilung

CDU/FDP/Haie-Gruppe mahnt Verbesserung der Situation der Friedhöfe an.

Vor gut einem Jahr brachte die Ratsfraktion aus SPD und Grünen einen Antrag in den Gemeinderat ein, der zum Ziel hatte, das teilweise verheerende Bild auf den zehn Friedhöfen der Gemeinde zu verbessern. Ungepflegte Grünanlagen, verfallene Sitzgelegenheiten, Bauten mit Instandhaltungsbedarf und fehlende Beschattungen sprechen eine deutliche Sprache und führen regelmäßig zu Beschwerden. Aus diesem Grunde begrüßte auch die Gruppe Die MITTE (CDU/FDP/Haie) seinerzeit ausdrücklich diese Initiative.  

In ihrer jüngsten Gruppensitzung befasste sich die MITTE-Gruppe noch einmal intensiv mit dem Thema, und nach Berichten aus den einzelnen Ortschaften wurde schnell klar, dass sich die Situation seitdem nicht verbessert hat. Auch die seinerzeit beschlossene Beteiligung der Ortsräte ist bis dato nicht erfolgt und ein erforderliches Konzept zur Verbesserung der Situation wurde bis jetzt nicht erstellt. Somit lässt auf vielen Friedhöfen ein angemessenes Umfeld für die Trauernden weiterhin auf sich warten.  

„Ein Zustand, der so nicht hinnehmbar ist und nun dringend angegangen werden muss“, so der Gruppenvorsitzende Tobias Breske.  „Uns allen sollte eine angemessene Friedhofskultur am Herzen liegen und ein würdiges Umfeld für die Trauernden auf den Friedhöfen wichtig sein“. 

Die Gruppe der MITTE wird die kommende Sitzungsperiode im Dezember nutzen, um noch einmal mit Nachdruck auf den gemeinsam auf den Weg gebrachten Antrag aus dem Jahr 2023 zu verweisen. Auch bei geringen Zeitressourcen und personellen Engpässen, die es sicherlich in der Verwaltung gibt, ist es nach einem Jahr an der Zeit, das Thema aktiv anzugehen. 

Wir können es doch nicht akzeptieren, dass manche Bürgerinnen und Bürger inzwischen nicht mehr auf dem heimischen Friedhof bestattet werden möchten, weil sie es unwürdig finden, in so einer Umgebung beigesetzt zu sein,“ so Hermann Büsing, der stellvertretende Gruppen-vorsitzende. Für die Friedhöfe sollte ein Landschaftsplaner ein vernünftiges Konzept ent-wickeln, damit hier wieder akzeptable Zustände erreicht werden. 

 

Das neue BIZ Programm ist da

0

Pressemeldung  13.12.24

Das neue Programm des Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel für das Frühjahr 2025 ist ab sofort erhältlich. Alle, die bereits ihre Weiterbildung 2025 planen wollen oder noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk sind, können jetzt im neuen BIZ-Programm stöbern. Im Frühjahr 2025 bietet das BIZ wieder vielfältige Bildungsangebote, die zur eigenen Lebenssituation und den persönlichen Interessen passen.

Kinder und Familien freuen sich über einen Besuch im Bücherbus, wenn er in Kitas und Grundschulen oder an einer der 46 Haltestellen im Landkreis seine Türen öffnet. In der Musikschule musizieren Menschen aller Generationen und können Musik gemeinsam erleben. Lehrkräfte, Schulklassen und Eltern werden vom Medienzentrum auf dem spannenden Weg in die digitalisierte Welt begleitet. Kultur- und Musikschaffende finden in der Servicestelle Kultur und beim Rockbüro kompetente Unterstützung für ihre Themen.

Neuzugewanderte Menschen lernen gemeinsam Deutsch in Sprachkursen der Volkshochschule – ihnen stehen dafür viele unterschiedliche Sprachniveaus zur Verfügung. Die Stabsstelle Integration und Gesellschaft vermittelt interkulturelle, berufliche und digitale Kompetenzen für eine aktive Beteiligung am Gemeinwesen.

Wissbegierige bleiben in der Volkshochschule am Puls der Zeit – sei es mit beruflichen Qualifizierungen, der zweiten Chance auf einen Schulabschluss oder vielfältigen Kursangeboten, um eigene Kenntnisse zu erweitern und persönliche Interessen zu vertiefen.

Das neue BIZ-Programm ist ab sofort im Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel, Harzstraße 2-5 erhältlich. Auch auf der Webseite des Bildungszentrums können die neuen Bildungsangebote eingesehen werden.

Destedter Ehrennadel für Iris Wiersdorff

Pressemeldung

Destedt. Die Überraschung war Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp gelungen, als er im Rahmen des Weihnachtsmarktes Iris Wiersdorff auf die Bühne bat. Dort überreichte er ihr im Namen der Ortes die Destedter Ehrennadel mit Urkunde. Der einstimmig gefasste Beschluss des Ortsrates war nicht an die Öffentlichkeit gelangt.

Iris Wiersdorff hatte als erste Frau der Ortschaft vom 01.11.1991 bis 31.10.1096 einen Sitz im Ortsrat und bereicherte die Arbeit durch ihre Anregungen. Darüber hinaus engagierte sie sich danach noch über viele Jahre für die Ortschaft, indem sie regelmäßig die Ortsratssitzungen besuchte und ihre Ideen einbrachte. Ausdauernd fragte sie später nach der Umsetzung ihrer Vorschläge. Auch die Bürgermeisterfragestunde nimmt sie regelmäßig wahr, um sich mit dem Bürgermeister auszutauschen. „Für ihren Einsatz in unserer Ortschaft hat sie Dank und Anerkennung verdient“, so Bürgermeister Krause-Hotopp.

Foto (privat): Iris Wiersdorff erhielt für ihr Engagement die Destedter Ehrennadel.