Dienstag, Oktober 28, 2025

Start Blog Seite 8

Sickte: Windpark und Bürgerbeteiligung

PRESSEMITTEILUNG

Informationsveranstaltung der Sickter GRÜNEN

Windpark und Bürgerbeteiligung

Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum geplanten neuen Windpark zwischen Sickte, Hötzum, Mascherode und Salzdahlum lädt der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein.

Als Referenten konnten Dirk Staats, Geschäftsführer des Projektierers, der Firma SAB WindTeam GmbH, sowie Jan-Hendrik Piel, einer der Geschäftsführer der Firma Nefino, deren Expertise in Flächenanalyse, Projektplanung und Standortbewertungen liegt, gewonnen werden.

Auf der Veranstaltung werden die Planungen für den zukünftigen Windpark vorgestellt und erläutert. Außerdem werden Möglichkeiten erörtert, ob und in welcher Form Einwohnerinnen und Einwohner oder die anliegenden Gemeinden an Windanlagen beteiligt werden könnten und welche Ausgleichs- bzw. Akzeptanzahlungen für die Kommunen zu erwarten sind.

Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, 28.10., ab 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Burschenhof in Sickte, Kantorweg 1, statt. Weitere Informationen bei Holger Barkhau, holger.barkhau@gruene-wf.de oder unter 0176 50128882.

Holger Barkhau

Fotos (privat): Transport eines Flügels einer Windkraftanlage am Ortseingang von Sickte, Windkraftanlage vor der Asse

Apfelsammelaktion: 1.275 Liter Apfelsaft von Obstbäumen des Landkreises

Große und kleine Apfelsammlerinnen und Apfelsammler haben sich an der diesjährigen Apfelsammelaktion des Landkreises Wolfenbüttel beteiligt. Am 10. Oktober 2025 sammelten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf Streuobstwiesen und entlang der Kreisstraßen Äpfel ein. Treffpunkt war die Donnerburgbrücke bei Klein Denkte.

Die Äpfel wurden gemostet und ergaben 1.275 Liter Apfelsaft, das entspricht 425 Getränkekartons zu je drei Litern. Gemostet wurde von der „Mosterei-WF“ aus Salzdahlum. Begleitet wurde die Aktion von Mitarbeitern und Fahrzeugen der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Wolfenbüttel. Zum Abschluss gab es für alle einen kleinen Imbiss in der Donnerburg15, einem Kulturort in Klein Denkte.

Landkreis-Apfelsaft an mehreren Verkaufsstellen erhältlich

Der Landkreis-Apfelsaft ist an mehreren Verkaufsstellen erhältlich. Informationen zu den Verkaufsstellen sind auf der Internetseite des Landkreis Wolfenbüttel zu finden. Genießen und Gutes tun: Von den 7,50 Euro pro Drei-Liter-Karton geht ein Anteil an Umweltprojekte im Landkreis Wolfenbüttel.

Informationen zu den Verkaufsstellen unter www.lkwf.de/apfelherbst

Hintergrund

Der Landkreis Wolfenbüttel ist Eigentümer von rund 1.900 Apfelbäumen, die auf Streuobstwiesen oder entlang der Kreisstraßen stehen. Die geernteten Äpfel werden zu Saft weiterverarbeitet. Die Obstbewirtschaftung der kreiseigenen Bäume war früher selbstverständlich. Seit 2016 veranstaltet der Landkreis wieder eine Apfelsammelaktion an den kreiseigenen Liegenschaften und führt diese Tradition weiter.

Bildunterschrift: Große und kleine Apfelsammlerinnen und Apfelsammler haben sich an der diesjährigen Apfelsammelaktion des Landkreises Wolfenbüttel beteiligt Foto: Landkreis Wolfenbüttel

Kulturhaltestelle am Rathaus der Gemeinde Lehre

Der Hingucker informiert über Kulturelles in Lehre

„Eine Bushaltestelle am Fahrradständer des Rathauses? – Nein, es ist die Kulturhaltestelle. Ein multifunktionaler Hingucker für alle Kulturinteressierten und Kulturschaffenden in Lehre“, teilt Herbert Haun der Stiftung Lebendiges Lehre mit. Die Kulturhaltestelle wandert in unregelmäßigen Abständen durch den Ort und informiert stets über die nächste kulturelle Veranstaltung in Lehre.
„Wir haben ganz viele kulturelle Aktivitäten im Ort, vom Kinderfloh-, Handwerks-, Martins- und Weihnachtsmarkt bis zur Schunterbühne, von den Chor-, Mal- und Fotogruppen der
Kirchengemeinde bis zum Posaunenchor, und so weiter und so fort.“, so Michael Rohde, einer der Initiatoren von „KuLe Ortschaft Lehre – Kultur in Lehre gemeinsam gestalten“, wie die Gruppe vollständig heißt. „Das wollen wir bekannt machen und uns gegenseitig kennenlernen.“
Anne-Katrin Haun von der Stiftung Lebendiges Lehre nimmt auch bei KuLe Ortschaft Lehre teil: „Jetzt weist die Kulturhaltestelle zum Beispiel auf den Martinsmarkt in der Selkebachstraße am Samstag, den 15. November, von 15 bis 19 Uhr hin. Wir freuen uns über alle, die sich bei uns melden – weil sie Ideen haben, weil sie auftreten möchten, weil sie mitmachen wollen. Wir suchen zum Beispiel Gruppen, die auf dem nächsten Handwerksmarkt an der Börnekenhalle im Oktober 2026 auftreten möchten.“
Hinter KuLe Ortschaft Lehre steht noch mehr als nur Information und Vernetzung. Die Initiative wird bis 2030 vom Programm „Denk Dein Dorf“ gefördert und kann Kulturveranstaltungen auch finanziell unterstützen. Es lohnt sich also, sich um den Eintritt in die WhatsApp-Gruppe von KuLe Ortschaft Lehre zu bewerben. Dies ist der Link zur WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/DkGDff90Rx98u618tnXfXh.


Foto (Gemeinde Lehre): Ein Hingucker vor dem Rathaus – die Kulturhaltestelle informiert über die nächste kulturelle Veranstaltung im Ort.

Startschuss für den „Laden auf Zeit“ – Mode macht den Anfang

Jetzt geht es endlich los: Nachdem ein Wasserschaden den Start des Projektes „Laden auf Zeit“ der Stadt Wolfenbüttel vor einigen Wochen verhindert hat, zieht an diesem Wochenende die erste Mieterin ein und lädt ab Samstag, 18. Oktober 2025 zum Besuch in den Pop-Up-Store am Kornmarkt 2 ein.

Mit einem modernen und zugleich außergewöhnlichen Modekonzept setzt Edith Schramowski frische Akzente in der Wolfenbütteler Innenstadt. Der temporäre Laden bietet eine vielfältige Kollektion – von hochwertigen Basics bis hin zu auffälligen Statement-Stücken. Jedes Kleidungsstück ist nur in kleiner Stückzahl erhältlich. Das Angebot richtet sich an Kundinnen und Kunden, die das Besondere suchen und individuelle Mode schätzen.

Bürgermeister Ivica Lukanic begrüßt die Neueröffnung: „Das Projekt Laden auf Zeit zeigt, wie innovative Ideen unsere Innenstadt lebendig halten können. Der Pop-Up-Store bietet kreativen Unternehmerinnen und Unternehmern die Chance, ihre Konzepte ohne langfristige Mietbindung zu erproben und gleichzeitig zur Belebung der Innenstadt beizutragen.“

Das Konzept des „Laden auf Zeit“ bietet Interessenten für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit, Ihre Ideen und Produkten in Wolfenbüttel auszuprobieren. Dadurch wird Leerstand vermieden und die Attraktivität der Innenstadt gesteigert. Die Stadt Wolfenbüttel unterstützt damit weiterhin innovative Formate, die Vielfalt und Dynamik in die Innenstadt bringen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, den neuen Pop-Up-Store ab Samstag, 18. Oktober 2025 ab 11 Uhr zu besuchen und sich vor Ort ein Bild vom Angebot zu machen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 11 bis 17 und Samstag von 11 bis 14 Uhr.

Gemeinsam für Sickte

0

Medieninformation

ElmSozial (AWO) und Miteinanderbunt e.V. haben den Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ gewonnen. Ausgelobt wurde der Preis vom niedersächsische Wirtschafts- und Bauministerium, in Zusammenarbeit mit der nBANK und Landesarbeitsgemeinschaft „Soziale Brennpunkte“.
Unter dem Namen: “ miteinanderBUNT und ElmSozial – gemeinsam für Sickte“ können mit diesem Kooperationsprojekt in den nächsten 3 Jahren Begegnung, Teilhabe und Integration in der Region gestärkt werden.
Am Mittwoch, den 8.10.2025 wurde der Projektstart im BUNTEN Laden in Sickte gefeiert und die beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, Kerstin Berg (ElmSozial) und Tamara Zenn (miteinanderBUNT) vorgestellt.
Claudia Heyden-Rynsch, Vorsitzende des Vereins miteinanderBUNT, begrüßte Christiane Wagner Judith – stellvertretende Landrätin, Bernd Retzki – Sozialdezernent Landkreis Wolfenbüttel, Marco Kelb – Samtgemeindebürgermeister, Ingo Geisler – Bürgermeister der Gemeinde Sickte sowie Katja Pötzsch-Martin und Dr. Jürgen Grötzschel, als Vertreterinnen und Vertreter des Kirchenvorstands der Gemeinde St. Petri.
Heyden-Rynsch wies darauf hin, dass viele Menschen aus den Zielgruppen von MiteinanderBUNT und ElmSozial eine Gemeinsamkeit hätten, nämlich Einsamkeit. Würde man geflüchtete Menschen, die eine Arbeit und Integrationsmöglichkeiten suchen und  ältere Menschen, die Anschluss und Hilfe im Alltag benötigen, zusammenbringen, wäre das ein Gewinn für beide Gruppen.
Nicola Pöckler, ehem. Geschäftsführerin des AWO Kreisverbandes SZ/WF, ergänzte: „In einem Quartier von der Größe einer Samtgemeinde Sickte sollte man sich nicht auf eine Zielgruppe beschränken, sondern möglichst alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ansprechen. Sicher haben miteinanderBUNT und ElmSozial Schwerpunkte, aber eine unserer ersten Aufgaben wird auf jeden Fall sein, herauszufinden, was die Menschen brauchen und wollen und wie wir sie unterstützen können. Dabei geht es nicht um „Wünsche dir was“, sondern darum, Menschen zu aktivieren, damit sie sich füreinander engagieren!“
Wer Interesse an der Mitarbeit an diesem zukunftsorientierten Projekt hat kann sich an diese Kontakte wenden:  Kerstin Berg (ElmSozial), Tel: 0176735 720 59, elmsozial@awo-sz-wf.de und Tamara Zenn (miteinanderBUNT), Tel: 0177646746744, kontakt@miteinanderBUNT.de

Bildunterschrift : v.l.n.r.: Nicola Pöckler, Kerstin Berg, Claudia v.d.Heyden-Rynsch, Tamara Zenn

Übergabe der Petition an den Gemeinderat Cremlingen

Pressemeldung

Keine Windkraftanlagen zwischen Schandelah und Wohld

23.09.2025

Am Dienstag, den 23. September 2025, haben wir unsere Petition „Transparenz für Schandelah: Keine Windkraftanlagen zwischen Schandelah und Wohld“ offiziell an den Rat der Gemeinde Cremlingen übergeben.

Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Gemeinderatssitzung. Da der Tagesordnungspunkt zum geplanten Grundsatzbeschluss über Windkraft verschoben wurde, konnten wir die Petition zunächst nur inhaltlich vorstellen und an die Ratsmitglieder übergeben.

Wir haben dabei die zentralen Punkte unserer Bürgereingabe hervorgehoben:
• Transparenz: Vor jeder Entscheidung muss eine umfassende Information der Bevölkerung erfolgen.
• Beteiligung: Betroffene Bürgerinnen und Bürger müssen frühzeitig in die Diskussion einbezogen werden.
• Klare Haltung: Viele Bürger:innen haben ihre Sorgen deutlich gemacht und wünschen, dass in der Gemeinde Cremlingen keine Windkraftanlagen errichtet werden.

Besonders haben wir uns für die Unterstützung durch die Oppositionsparteien bedankt, die unsere Forderung geteilt haben.

Bis heute haben 977 Menschen unsere Petition unterschrieben – 958 online und 19 schriftlich.
Ein deutliches Signal aus der Gemeinde und weit darüber hinaus: Viele Bürgerinnen und Bürger fordern Mitsprache und faire Abwägungen.

Wir werden die nächsten Schritte der Gemeinde genau verfolgen und hoffen dabei ausdrücklich auf die Unterstützung des Gemeinderats – damit die Sorgen der Bevölkerung ernst genommen werden und Cremlingen einen klaren Kurs einschlägt.

Vielen Dank für jede einzelne Unterschrift – und für die starke Unterstützung bei unserem Einsatz für Transparenz und Beteiligung!

Lebendig Wohnen auf dem Rittergut

Anzeige

Idylle trifft Kultur: Wohnen auf dem Rittergut Lucklum

Ruhig wohnen und trotzdem mittendrin sein? Das geht auf dem Rittergut Lucklum. Dort entstehen derzeit 30 neue Wohnungen – frisch saniert mit hochwertiger und individueller Ausstattung.

Wald, Wiesen, Natur und ein historisches Denkmal – das ist die eine Seite des Rittergutes. Die andere: ein kultureller Treffpunkt, an dem Gemeinschaft und Begegnung großgeschrieben werden. Regelmäßig finden Veranstaltungen statt, die das Leben auf dem Land bereichern und miteinander verbinden. Dazu zählen Tauffeste, Gottesdienste, private Feiern, die gemütliche Adventskneipe, Konzerte in historischen Räumen, historische Führungen oder ein großes Hoffest zum Tag der Land- und Forstwirtschaft.

Diese Vielfalt schafft ein ganz besonderes Lebensgefühl, bei dem sich ländliche Idylle und kulturelles Leben auf besondere Weise ergänzen und bereichern. Alle Infos zu verfügbaren Wohnungen finden sich unter www.rittergut-lucklum.de

Foto: Tauffest

Tag der offenen Baustelle auf dem Rittergut Lucklum

Wärme, die ankommt – 40 Schlafsäcke für die Bahnhofsmission Braunschweig

Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, war es so weit: Die Bahnhofsmission in Braunschweig bekam Besuch von den Maltesern.
Die Malteser hatten von einer Firma aus Hannover insgesamt 80 Schlafsäcke gespendet bekommen. Davon konnten nun 40 Stück an die Bahnhofsmission Braunschweig übergeben werden – eine wertvolle Hilfe, gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit beginnt.
Frank Stautmeister, Ortsbeauftragter der Malteser Braunschweig-Wolfenbüttel, überreichte die Spende an Frau Meyer-Herrmann, die Leiterin der Bahnhofsmission, und ihr engagiertes Team. Die Freude über die Unterstützung war groß – denn die Schlafsäcke kommen hilfesuchenden Menschen zugute, die auf die Arbeit der Bahnhofsmission angewiesen sind.
Gemeinsam zeigen wir: Helfen ist Herzenssache.
[Foto + Text: MHD BS]

MIT Landesverband Braunschweig jetzt im Bundesvorstand vertreten

MIT Landesverband Braunschweig jetzt im Bundesvorstand vertreten – Starke Stimme für den Mittelstand in Niedersachsen

Braunschweig/Köln – Beim 17. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in Köln wurde einmal mehr deutlich: Die MIT ist die einzige politische Interessenvertretung des Mittelstands mit direkter Präsenz im Bundestag – durch ihre Bundesvorsitzende Gitta Connemann. Das macht sie zur zentralen Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Handwerksbetriebe.

Die MIT Niedersachsen zeigte mit einer der größten Delegationen ihr starkes Engagement. Besonders erfreulich: Christina Pelzer aus der Region Braunschweig wurde in den Bundesvorstand gewählt und bildet gemeinsam mit Landeschef Holger Bormann den niedersächsischen Beitrag im neuen Bundesvorstand.

Wolfenbüttel und Braunschweig stark vertreten

Auch Delegierte aus dem Landkreis Wolfenbüttel – Holger Bormann, Felix Pschichholz, Lysander Berg und Jens Drube – beteiligten sich aktiv an den inhaltlichen Diskussionen. Pschichholz betonte: „Gerade jetzt brauchen wir eine Politik, die zuhört, versteht – und handelt.“

Tobias Bopp, Vorsitzender der MIT Braunschweig, brachte mehrere erfolgreiche Anträge ein – unter anderem zu KfW-Förderungen, Infrastrukturausbau und besseren Rahmenbedingungen für Mittelständler. Diese fanden breite Zustimmung und zeigen, wie regionale Anliegen bundesweit eingebracht werden können.

Gitta Connemann bestätigt – Merz mit starkem Signal

Ein Highlight des Treffens war die Wiederwahl von Gitta Connemann zur Bundesvorsitzenden mit 70 % der Stimmen. Als Bundestagsabgeordnete bringt sie die MIT-Themen direkt ins Parlament. In ihrer Rede betonte sie die Schlüsselrolle des Mittelstands für Deutschlands Wirtschaft.

Bundeskanzler Friedrich Merz richtete sich in einer vielbeachteten Rede direkt an die MIT-Delegierten und betonte die Priorität des Mittelstands für die Bundesregierung. Er sprach sich für weniger Bürokratie, mehr Investitionen und gezielte Mittelstandsförderung aus.

MIT als Plattform zum Mitgestalten

Der Bundesmittelstandstag zeigte deutlich: Die MIT ist mehr als ein Verband – sie ist eine Plattform für Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte, die politisch mitgestalten wollen. Holger Bormann: „Gerade in unsicheren Zeiten braucht es eine Interessenvertretung aus der Praxis.“

Fazit: MIT Niedersachsen gestaltet mit

Die MIT Niedersachsen – insbesondere Braunschweig und Wolfenbüttel – ist politisch stark vertreten. Wer den Mittelstand stärken will, findet hier ein wirkungsvolles Netzwerk mit direktem Draht zur Politik.

Von links: Vertraten die Braunschweiger Region auf dem Bundesmittelstandstag in Köln. Jens-Peter Drube, Felix Pschichholz, Holger Bormann, Dr. Stefanie Franke, Lysander Berg und Tobias Bopp. Foto:MIT

Konzertabend mit dem Duo Klangfarben in der St. Petri-Kirche Remlingen

Remlingen. Am Samstag, den 1. November 2025, um 18:00 Uhr, dürfen sich Musikliebhaber auf ein besonderes Klangerlebnis freuen, denn das renommierte Duo Klangfarben gastiert in der St. Petri-Kirche Remlingen (Am Bahnhof 7, 38319 Remlingen).

Eingeladen wurde das Duo vom Ehrenamtsteam Remlingen, das mit dieser Veranstaltung neue Impulse für das Dorfleben setzen möchte. Ziel ist es, mehr kulturelle Angebote vor Ort zu schaffen und die Bewohner*innen zu einem geselligen Beisammensein einzuladen. „Wir möchten mit solchen Aktionen das Dorfgeschehen lebendiger und attraktiver gestalten“, so das Organisationsteam.

Das Duo Klangfarben, das sind Gudrun Peter (Gesang, Harfe, Gitarre, Flöte, Überraschungsinstrumente) und Bernhard Foitzik (Gesang, Gitarre) ein vielseitiges Team, dem man die Spielfreude auf der Bühne ansieht. Mit verschiedenen Instrumenten und zwei harmonisch aufeinander abgestimmten Stimmen präsentieren sie ihr Programm „Lieblingslieder“. Stücke, die Gänsehaut erzeugen, Herz und Seele berühren und schöne Erinnerungen wecken. Kleine Anekdoten sowie Gedichte, etwa von Volker Wendt oder Werner Bermig, ergänzen das Konzert und verleihen ihm eine besondere persönliche Note.

Vier ausverkaufte Konzerte im Schmidt-Terminal Wolfenbüttel in den vergangenen zwei Jahren zeugen von der Beliebtheit des Duos. Nun findet ihr Jahresabschlusskonzert in der besonderen Atmosphäre der Remlinger Kirche statt.

Zu hören sind Lieder von H.R. Kunze, Cat Stevens, John Lennon, den Bee Gees, Beatles, Puhdys, Karussell, Reinhard Mey und weitere neue Titel. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht und trägt stets zu einer warmen sowie gemeinschaftlichen Stimmung bei.

Der Eintritt ist frei, um eine Hutspende wird gebeten.

Freuen Sie sich auf einen musikalischen Abend voller Emotion, Harmonie und Klangfarben.