Sonntag, Oktober 26, 2025

Start Blog Seite 62

„Unser Wasser“ ein Umwelt-Projekt lädt über 700 Grundschulkinder ein

Presseinformation, 29.04.2025

„Schütze, was Du liebst“

Der Wasserverband Weddel-Lehre (WWL) lädt über 700 Grundschulkin-
der und ihre Lehrkräfte zum Umwelt-Projekt „Unser Wasser“ ein
Eine BINGO-geförderte Kooperation mit allen Grundschulen im WWL-Verbandsgebiet

Projektzeitraum: 06. Mai -12. Juni 2025

Woher kommt unser Wasser? Wie wird es gereinigt und welche Tiere leben in unseren
regionalen Gewässern? Das sind Fragen, auf die das Umweltprojekt „UNSER WASSER“
eine Antwort gibt. In den Monaten Mai und Juni 2025 sind mehr als 700 Kinder aus
Braunschweig und Umgebung dazu eingeladen, eine der Kläranlagen des WWL zu be-
suchen. Das Umwelt-Projekt in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Global Geopark
Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen und dem Schunterverband e. V vermittelt kindge-
recht die komplizierten Vorgänge der Abwasserreinigung und ergänzt Unterrichtsin-
halte zum Themenbereich Wasser. Die Kinder der Grundschulen verbringen den ganzen
Vormittag auf der Kläranlage und in der angrenzenden Natur im Schuntergebiet.

Im ersten Teil des Projekttages erfahren die Kinder wissenswertes über den Weg des Wassers in die Haushalte und zurück in unsere Umwelt. Nur sehr gut gereinigtes Wasser darf wieder inden Wasserkreislauf der Natur zurückgegeben werden. Die Mitarbeiter des WWL zeigen im Rahmen einer Führung über die große Anlage alle interessanten Reinigungsvorgänge. Danach dürfen die Kinder dann selbst in der nahegelegenen Schunter „keschern“. Eine Aktivität,die bei den Kindern und ihren Lehrkräften stets für Begeisterung sorgt, denn es gibt viele verschiedene Lebewesen zu entdecken: So z.B. verschiedene Insektenlarven, Fische, Wasserkäfer und -skorpione.

Projektziel ist es, den Kindern den Wert des Wassers und einer funktionierenden Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nahe zu bringen. Die Kinder sollen für Fragen des nachhaltigen Gewässerschutzes sensibilisiert werden. Sie erwerben im Projekt Verhaltensweisen, mit denen sie selbst einen Beitrag zum Schutz des Wassers leisten können. Das Projekt zur Umweltbildung wird gefördert von der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung. Für eine gesunde Pause sorgt Edeka Bartsch aus Lehre mit einer großzügigen Spende.

Die Grundschulen folgender Ortschaften und Gemeinden in Braunschweig, Wolfsburg
und Umgebung nehmen teil: Lehre, Süpplingen, Flechtorf, Stöckheim, Volkmarode,
Dettum, Weddel, Hattorf, Heiligendorf, Destedt, Waggum, Rautheim, Sickte, Schan-
delah, Hondelage.

Sabine Walz (Projektleiterin)

– Hans-Jürgen Kassel Pokal-

0

Wanderpokal geht an Thorsten Kleye

Beim diesjährigen Schießen um den vom Ehrenvorsitzenden Hans-Jürgen Kassel gestifteten Wanderpokal traten wieder einige Vereinsmitglieder in Gliesmarode an.

Ziel war es, auf der Kleinkaliber-Scheibe möglichst viele Treffer auf die Zahl 8 zu erreichen, was durchaus knifflig ist.

Am Ende hatte Thorsten Kleye das ruhigste Händchen und das beste Auge. Mit den meisten Treffern auf die begehrte Acht sicherte er sich den ersten Platz und durfte von der Schießsportleiterin Ilona den Wanderpokal entgegennehmen.

Herzlichen Glückwunsch!

René Langenkämper

REWE Markt „Ost“ soll im September eröffnet werden

Die Bauarbeiten des REWE Cremlingen verlaufen derzeit nach Plan.

Der neue Markt wird über eine Verkaufsfläche von 1.850 Quadratmetern verfügen. Neben einer Servicetheke für Fleisch, Wurst und Käse können sich Kund:innen auch auf einen Bäcker mit Café inkl. Außenbereich freuen.

Der Markt erstreckt sich westlich des Grundstücks; darüber hinaus ist ein großzügiger Parkplatz geplant, der durch Grünflächen eingefasst werden wird.

Neuer Erweiterungsbau der Grundschule Dettum

0

Medieninformation

Neuer Erweiterungsbau der Grundschule Dettum – Ein Meilenstein für nachhaltiges Lernen

Dettum. „Das alles sind wir! Das ist unsere Grundschule Dettum,“ sangen die 186 Schülerinnen und Schüler freudestrahlend bei der bunten Einweihungsfeier ihres neuen Schulgebäudes.

Die Grundschule Dettum freut sich über die Fertigstellung ihres neuen Erweiterungsbaus, vor allem die Klassen 2a und b sowie 4a und b, die nach den Osterferien ihre neuen Klassenräume bezogen haben. Das Projekt wurde von den erfahrenen Planern und Holzbauexperten Herrn Dipl.-Ing. Arne Rosenhagen realisiert, der gemeinsam mit seiner Frau der Architektin Frau Jessica Rosenhagen den Entwurf erarbeitete. Dieses Konzept wurde im Jahr 2020 einstimmig von Rat der Samtgemeinde abgezeichnet und der Bau in Auftrag gegeben. Auch aus pädagogischer Sicht punktet der Entwurf: Er setzt auf eine offene Lernlandschaft, die individuelle und gemeinschaftliche Lernzonen optimal miteinander verbindet. Zwischen den vier Klassenräumen wurden zwei Differenzierungsräume integriert, die den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten für differenziertes Lernen bieten. Die angrenzenden Flurlernbereiche schaffen zusätzliche Raum für kreative Entfaltung und fördern die Selbstständigkeit der Kinder. Bereits jetzt nutzen die Schülerinnen und Schüler diese Bereiche sehr gerne.

Besonderer Wert wurde auf Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und Nachhaltigkeit gelegt. Die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die Außenjalousien (Raffstore) zur Verschattung sowie der Anschluss an das bestehende Heizsystem sorgen für einen umweltfreundlichen Betrieb. Auch in den Klassenräumen wurde auf tageslichtgesteuerte Beleuchtung und Präsenzmelder geachtet, um ein angenehmes Raumklima und eine optimale Lernatmosphäre zu gewährleisten. Akustik und Raumklima tragen dazu bei, dass sich die Kinder wohlfühlen und konzentriert lernen können.

Die Gesamtinvestition für den Erweiterungsbau beläuft sich auf 3,3 Millionen Euro. Dank Förderungen durch die KfW in Höhe von rund 296.000 Euro sowie durch die Kreisschulbaukasse mit mindestens 333.000 Euro, ergänzt durch ein zinsloses Darlehen von mindestens 500.000 Euro, konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden.

Samtgemeindebürgermeister Kelb betont: „In einer bemerkenswerten Teamleistung ist es uns gelungen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die noch besseres Lernen und noch besseres Lehren ermöglichen.“ Er fügte hinzu, dass der Erweiterungsbau nicht die letzte große Baumaßnahme auf dem Schulgelände ist. Mit Blick auf die Einführung der offenen Ganztagsschule werden weitere Räumlichkeiten, inklusive einer Mensa, geschaffen. Für den Bau wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt, der die Weichen für zukünftige Entwicklungen stellt.

Mit diesem neuen Gebäude setzt die Grundschule Dettum einen wichtigen Meilenstein in ihrer Entwicklung und schafft eine moderne Lernumgebung, die den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrpersonals gerecht wird.

Text und Bilder: Viola Parpart

Titelfoto: Dr. Manfred Bormann (Vorsitz Schulausschuss), Conrad Gramatte ( Mitglied SG-Rat), Jutta Hornig ( Kita Leitung Dettum) Franziska Brunn ( Mitglied Schulvorstand), Willi Dietzsch (Mitglied Schulausschuss), Katja Kögel (komm. Schulleitung), Karsten Ansorge (Mitglied SG-Rat), Christiane Wagner-Judith (stellv. Vorsitz Schullausschuss), Christian Sell ( Mitglied Schulausschluss), Ingo Geisler (Mitglied SG Rat) Uwe Schäfer (Mitglied SG-Rat) Marco Kelb (Samtgemeindebürgermeister), Timo Löffler (Samtgemeindemitarbeiter und Projektleiter), Michael Waßmann (Fachbereichsleiter Bauamt) sowie Schülerinnen und Schüler der GS Dettum, die in dem Neubau unterrichtet werden.

Herrn Dipl.-Ing. Arne Rosenhagen auf dem Flur des Erweiterungsgebäude, das Farbkonzept von außen wird im Gebäudeinnern fortgesetzt.

Die Außenansicht des Erweiterungsbaus

Margeriten zum Muttertag

0

CDU Sickte

Es ist schon eine vieljährige Tradition: Der Ortsverband der CDU Sickte verschenkte zum wiederholten Mal Margeriten vor dem Edeka-Einkaufsmarkt in Sickte. Am Samstag, dem 10. Mai, überreichten Vertreter der CDU aus dem Vorstand und der Ratsfraktion über 100 Margeriten an Mütter und deren Angehörige.

Dabei ergab sich auch die Gelegenheit mit den CDU-Repräsentanten aktuelle kommunalpolitische und allgemeinpolitische Fragen zu diskutieren. Michaela Reuper, die Vorsitzende des Ortsverbandes, betonte dabei, dass die CDU damit die Leistungen von Müttern bei der Erziehung ihrer Kinder würdigen möchte. Auch solle mit dieser Veranstaltung ein Beitrag geleistet werden, das Verständnis zwischen den Generationen zu fördern.

Foto (privat) v. l.: Ingo Geisler, Melanie Klupp, Katja Bode, Michaela Reuper, Bod Wutschel, Stefan Bormann, Marco Kelb, Dr. Manfred Bormann (alle CDU)

Manfred Bormann

Unsere Schule ist bunt – Grundschulkinder wählen ihre Lieblingsbilder

Malwettbewerb an der Erich-Kästner-Grundschule in Weddel

Bunt, kreativ und demokratisch ging es vor den Osterferien an der Erich-Kästner-Grundschule in Weddel zu. Unter dem Motto „Unsere Schule ist bunt – alle sind willkommen“ gestalteten die Kinder in der Schule drei Wochen lang kreative und farbenfrohe Bilder, bei denen es um Vielfalt, Gemeinschaft und ein respektvolles Miteinander in ihrer Schule ging.

Initiiert wurde der Malwettbewerb von der Schulsozialarbeit, die mit diesem Projekt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für gelebte Demokratie im Schulalltag setzen wollte.

Die Idee dahinter: Kindern schon früh die Bedeutung von Teilhabe, Gleichberechtigung und Vielfalt zu vermitteln – Werte, die in unserer heutigen Gesellschaft besonders wichtig sind. Gerade in Zeiten, in denen politische und gesellschaftliche Spannungen zunehmen, ist es entscheidend, dass Schulen Räume schaffen, in denen Toleranz und Offenheit nicht nur gelehrt, sondern auch erlebt werden.

Bei diesem Malwettbewerb hatten ausschließlich die Kinder das Entscheidungsrecht:

Zuerst wählten sie innerhalb ihrer Klassen ihre jeweiligen Lieblingsbilder aus. Anschließend stimmten sie klassenübergreifend ab – jeweils ein Siegerbild wurde für die Klassen 1 und 2 sowie für die Klassen 3 und 4 gewählt.

Wie bei einer echten Wahl gab es Wahlzettel, Wahlkabinen und sogar eine originale Wahlurne – ein Erlebnis, das den Kindern nicht nur Spaß machte, sondern ihnen auch demokratische Prozesse ganz praktisch näher brachte.

Die Siegerbilder stammen von Malte aus der zweiten Klasse und Leni aus der vierten Klasse. Sie wurden im Rahmen einer feierlichen Schulveranstaltung in der Aula bekannt gegeben und mit großem Applaus gefeiert. Die beiden Kunstwerke werden nun im Schulgebäude ausgestellt und erinnern alle täglich daran, wie wichtig Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt sind.

Mit dieser Aktion wurde nicht nur die Kreativität der Kinder gefördert, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung geleistet – ganz im Sinne des Mottos: Alle sind willkommen!

Foto: GS Weddel

„Wir sind da, wir tragen mit- im Leben wie im Sterben“

Pressemitteilung des CDA-KV Braunschweig zum Besuch des
Kinderhospizes in Braunschweig:

„Wir sind da, wir tragen mit- im Leben wie im Sterben“
Braunschweig, 21.05.2025

Die Informationsbesuche des Kreisverbandes der CDA – Christlich Demokratische
Arbeitnehmerschaft in der CDU – haben ihre Fortsetzung in einem Besuch des
Kinderhospizes Löwenherz in Braunschweig gefunden.
Die Landtagsabgeordnete (MdL) der CDU Braunschweig, Frau Sophie Ramdor und
Christine Piefke, stellvertretende Kreisvorsitzende der CDA-Braunschweig, wurden von
Herrn Tobias Capelle, Leiter des Stützpunktes Braunschweig, sehr herzlich begrüßt.
Da Familien mit einem schwerstkranken Kind im Alltag oft mit extremen Belastungen
konfrontiert sind, wurde der Verein Kinderhospiz Löwenherz e.V. gegründet.
Um die Familien auch zu Hause unterstützen zu können, wurden Löwenherz Stützpunkte
eröffnet.

Ehrenamtlich Mitarbeitende besuchen die Familien und stehen dem erkrankten Kind, den
Geschwistern oder Eltern und Großeltern, unterstützend zur Seite.
Leitspruch: Wir sind da, wir tragen mit- im Leben wie im Sterben.
Wir wurden ausführlich über die vielfältigen Bereiche, in denen die Mitarbeitenden und
ehrenamtlichen Mitarbeitenden tätig sind, informiert.
Die Unterstützung reicht von der Betreuung in den Familien zu Hause; in einem
Jugendhospiz, in dem die ganze Familie eine Auszeit erleben kann; die Löwenakademie-
die eine Vielzahl an Seminaren und Fortbildungen für alle Interessierte anbietet und auch
eine pränatale Begleitung die werdende Eltern, die ein schwerstkrankes oder nicht
lebensfähiges Baby erwarten. Diese Begleitung ist vollkommen vorurteilsfrei und
ergebnisoffen.

Das ist ein umfangreiches Programm, welches immer für die Teilnehmenden kostenfrei ist.
Das bedingt natürlich auch das viele Menschen den Verein durch Spenden unterstützen,
denn der kleinste Teil der Kosten wird von den Krankenkassen übernommen.
Wir waren beeindruckt mit wie viel Engagement und Liebe zu ihrer Tätigkeit die
Gesprächspartner waren. Wir hätten uns noch sehr lange unterhalten können.
Wenn wir Ihr Interesse und ihre Neugierde geweckt haben, können Sie sich gerne
informieren und Spenden. Vielen Dank.

Foto: Quelle: CDA Braunschweig, von links nach rechts:
-Christine Piefke, CDA-Braunschweig
-Eine Mitarbeiterin des Hauses in Syke (NN)
-Tobias Capelle, Leiter Stützpunkt Braunschweig
-Sophie, Ramdor, MdL, CDA Braunschweig

Sickte: Verwaltung geschlossen

0

Die Verwaltung der Samtgemeinde Sickte bleibt am Freitag, dem 30. Mai 2025 aus innenorganisatorischen Gründen geschlossen und ist telefonisch nicht erreichbar. Es finden an diesem Tag keine Sprechstunden statt. Es wird um Kenntnisnahme und Verständnis gebeten. vp

Werlaburgdorf war im „Wurst-Rausch“ am 17.05.25

Schlachterei Leiste hatte Wurstaktion

Hunderte Besucher lockten die Wurstspezialitäten als Umsatzschlager an. Trotz dem den Besuchern auf der kleinen Dorfstraße Geduld abverlangt wurde, war auf dem Hof ein reges Treiben sowie eine riesige Schlange vor dem Hofverkaufswagen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab einen Imbiss- sowie einen Getränkewagen und auch Kinder wurden nicht außer Acht gelassen, denn für sie wurde eine Hüpfburg aufgebaut, sodass die Eltern einkaufen konnten, während  sich die Kinder vergnügten.

Das unschlagbare Wurstangebot umfasste 4 Würste für nur 10,00 € 

Mit prall gefüllten Wursttüten und Taschen verließen die Gäste den Hof in Werlaburgdorf. Die Wurstwaren sind wirklich hochwertige Harzer-Wurstspezialitäten aus der Schlachterei in Bad Harzburg. Danke für die gelungene Aktion.

SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode e.V. lädt zur JHV 2025

0

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

Lucklum. Am Donnerstag, den 12.06.2025 ist es wieder soweit: der Vorstand des SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode e.V. lädt alle Mitglieder zur turnusmäßigen Jahreshauptversammlung des Sportvereins ein. Beginn der Versammlung ist um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) am Sportplatz in Lucklum.

Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Berichten aus den Abteilungen auch Neuwahlen des gesamten Vorstands sowie der Kassenprüferinnen, als auch die Mitteilung aktueller Informationen aus dem Ausschuss zur Tennisplatz-Sanierung.

Anträge können bis zum 02.06.2025 schriftlich unter info@rw-lucklum.de oder per Brief an Grasgarten 18, 38173 Evessen gestellt und eingereicht werden.

Der Vorstand bittet um rege Teilnahme und Anwesenheit.