Dienstag, Oktober 28, 2025

Start Blog Seite 52

Sommerliches Eis essen im Seniorenkreis Sickte

0

Sickte. Am heißesten Tag in Deutschland trafen sich 18 Senioreninnen und Senioren zum monatlichen Treffen im Burschenhof Sickte. Marianne Hoppe und Rudolf Rinas vom Team des Seniorenkreises begrüßten die Anwesenden und die Referentin Elisabeth Schwieger vom Gärtnermuseum Wolfenbüttel.

Mit einem lockeren Beitrag erzählte Frau Schwieger über die lange Geschichte der Gärtnerstadt Wolfenbüttel und der Entstehung des Gärtnermuseums. So gehen die Spuren des Gartenbaus in Wolfenbüttel bis ins 16. Jahrhundert zurück. Auf einer alten Karte von 1741 kann man die Verteilung des Gartenbezirke vor den Toren der Stadt; dem Herzogtor, dem Harztor und dem Augusttor erkennen. Um 1800 betrieben 130 Familien den Gartenbau in Wolfenbüttel. 1950 war Wolfenbüttel das größte Gemüseanbaugebiet in Niedersachsen. Heute gibt es leider nur noch 3 Betriebe. 2014 wurde das Gartenbaumuseum in einem wunderschönen Wohnkomplex aus Wohnhaus, Mittelbau, Waschhaus, Remise, Stall und einem idyllischen Gartenareal eröffnet. Seitdem ist das Gärtnermuseum ein Juwel und ein Herzstück der Stadt Wolfenbüttel, welches auch den Seniorenkreis zu einem Besuch einlädt.

Beim anschließenden Eis essen erinnerte Rudolf Rinas noch einmal an die Busfahrt zum Steinhuder Meer. Abfahrt ist am 06. August um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle in der Bahnhofstraße. Anmeldungen inkl. Essenswünschen nimmt Marianne Hoppe bis zum 23.07.25 entgegen. Das nächste regulären Treffen des Seniorenkreises ist wieder am Mittwoch, dem 3. September im Burschenhof Sickte.

Abschließend bedankte sich Rudolf Rinas bei Elisabeth Schwieger für ihren hochinteressanten Vortrag mit einer Spende für das Gärtnermuseum.

Joachim Rust

walk4help setzt großes Zeichen der Solidarität Mehr als zwei Millionen Euro für Kinder-Projekte gesammelt

Über 10.000 Teilnehmer und Besucher machen Braunschweiger Bürgerpark zur Charity-Arena für die Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder.

  • BRAWO GROUP bewegt die ganze Region
  • 21 Projekte für eine gesunde Erde und gesunde Kinder werden gefördert
  • Breite Unterstützung aus Bevölkerung, Prominenz und Wirtschaft

Ein großartiges Zeichen für eine gesunde Erde und gesunde Kinder, eine bewegte Region an einem schönen Sommertag und dazu mit 2.024.341 Euro eine riesige Spendensumme – das ist das Fazit des walk4help 2025. Der Braunschweiger Bürgerpark wurde dafür zur lebendigen Charity-Arena. Unter dem Motto „Laufen für eine gesunde Erde und gesunde Kinder“verband das Mega-Event sportliches Engagement, gelebte Solidarität und den Einsatz für eine bessere Zukunft.

20 Jahre United Kids Foundations – ein Jubiläum mit Signalwirkung

Der walk4help 2025 fand anlässlich des 20-jährigen Bestehens von United Kids Foundations, dem Kindernetzwerk der BRAWO GROUP, statt. Bereits der erste walk4help im Jahr 2019 hatte Geschichte geschrieben, den Teilnehmenden damals mit 52.482 zurückgelegten Charity-Kilometern einen Weltrekord beschert, der weiterhin Bestand hat.

„Der walk4help ist ein großartiges, starkes Statement dafür, wie groß der Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Region ist, wenn es drauf ankommt“, sagt Jürgen Brinkmann Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO / BRAWO GROUP und Initiator von United Kids Foundations und dem walk4help. „Wir danken allen, die heute gelaufen sind, gespendet haben, sich als Sponsor engagiert haben oder als Helferinnen und Helfer dabei waren. Gemeinsam haben wir ein wichtiges Signal für mehr Kindergesundheit und Klimaschutz gesendet. Auch wenn wir den Weltrekord knapp verfehlt haben, möchten wir dieses fantastische Engagement dadurch würdigen, indem wir die eingegangenen Startgelder und Spenden signifikant erhöht haben.“

Zwar wurde der angepeilte Weltrekord, der mit dem ersten walk4help 2019 für die größte Charity-Walkstaffel erreicht wurde, mit insgesamt 49.846 Kilometern nicht gebrochen. „Das Hauptziel, nämlich Bewusstsein für planetare Gesundheit zu schaffen sowie für eine gesunde Zukunft der Kinder und Jugendlichen und diese bestmöglich mit einer großen Fördersumme zu unterstützen, wurde dafür mehr als erreicht!“, so Brinkmann.

Braunschweiger Bürgerpark wird zur Eventlocation

Rund um den Charity-Walk stieg im Bürgerpark ein buntes Familienfest mit abwechslungsreichem Programm, vielfältigen Themencamps an den Strecken, die Mitmachaktionen zu den vier Elementen (Wasser, Luft, Erde und Feuer) boten und allerlei Erlebnisse für Jung und Alt. Auf der Hauptveranstaltungsfläche gaben sich regionale Künstler mit informativen Interviews zu United Kids Foundations oder der Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. die Hand. Den Höhepunkt bildete die große Jubiläumsparty zum 20-jährigen Bestehen von United Kids Foundations am Abschluss des Tages, auf der die erreichte Spendensumme verkündet wurde.

„Der walk4help 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich für eine gemeinsame Sache einsetzen. Mit ganz vielen engagierten Menschen, Tausenden glücklichen Gesichtern und einer Botschaft, die weit über Region Braunschweig-Wolfsburg hinausstrahlt, ist ein nachhaltiges Signal für mehr Kindergesundheit, Umweltschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt worden. Und darauf kommt es an!“, ist auch Robert Lübenoff, ebenfalls Initiator des Kindernetzwerks United Kids Foundations und des walk4help, erfreut.

Alle Spenden für gesunde Kinder und eine gesunde Erde

Alle Startgelder (nach Steuerabzug) und Spenden fließen zu 100 Prozent an Projekte der Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. – sowohl in der BRAWO-Region als auch bundesweit. Sie ist die erste Iniative im deutschsprachigen Raum, die sich speziell auf die Zusammenhänge von Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz fokussiert und klimabedingte Probleme bei Kindern und Jugendlichen verringern will. Sämtliche Kosten der Veranstaltung werden vollständig von der BRAWO GROUP getragen. Gefördert werden 21 Projekte, die gezielt diese Zusammenhänge in den Mittelpunkt rücken. Denn gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde.

Prominente Streckenpaten und Unterstützer

Um möglichst viele Spenden für soziale Projekte zu sammeln und ein großartiges Zeichen für die planetare Gesundheit zu setzen, hatten sich die Veranstalter prominente Unterstützung gesucht. Franziska van Almsick (Strecke Wasser), Felix Neureuther (Strecke Erde) und Christian Neureuther (Strecke Feuer) sowie ein RTL-Prominententeam aus Lilly Becker, Jasmin Wiegand, Jürgen Hingsen und Asha Noppeney (Strecke Luft) waren als Streckenpaten mit dabei. Auch die Regionalpolitik schmiedete ein starkes Bündnis für das soziale Engagement, indem die Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Thorsten Kornblum, der Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Dennis Weilmann und der Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Frank Klingebiel, stellvertretend für die ganze Region offiziell die Schirmherrschaft übernahmen.

Alles Weitere zum walk4help unter www.walk4help.de.

Weitere Stimmen zum walk4help:

Felix Neureuther:

„Ich bin heute hier, um den walk4help zu unterstützen. Es ist eine tolle Veranstaltung, wahnsinnig viele motivierte Menschen sind dabei, es macht riesig Spaß und ich bin echt sprachlos, was hier auf die Beine gestellt wurde. Es ist wirklich schön zu sehen, wie viele Menschen sich für den walk4help und für die Kinder einsetzen. Die Kinder sind unsere Zukunft. Für ihre Gesundheit ist Bewegung eine Grundvoraussetzung. Wir müssen die Kinder fördern und sie motivieren, dass sie sich bewegen, und dass sie auch später auf einer gesunden Erde leben können.“

Christian Neureuther:

„Es gibt nichts Wertvolleres als Kinder! Sie sind unsere Zukunft. Dafür brauchen wir gesunde Kinder. Und wenn man sich ein bisschen mit dem Thema auskennt, dann weiß man wie wichtig es ist, sie in Bewegung zu bringen und die Gesundheit zu erhalten. Die Botschaft, die ich heute hier beim walk4help rüberbringen möchte, ist: Emotionen sind das Wichtigste. Macht alles mit Leidenschaft und Freude. Und dieser Funke ist durch die Begeisterung der Teilnehmer voll übergesprungen.“

Franziska van Almsick:

„Die Initiative hinter dem walk4hlp ist einfach toll! So viele Menschen in den Braunschweiger Bürgerpark zu bringen, um gemeinsam etwas für den guten Zweck zu tun. Als Einzelsportlerin hing immer alles von mir alleine ab, aber die Erkenntnis, dass man in der Gruppe, gemeinsam mit vielen mehr bewegen und erreichen kann, ist eine ganze wichtige. Wir sind ein Team und haben ein gemeinsames Ziel: Etwas für Kinder mit tollen Projekten zu erreichen und sie zu fördern. Wir wollen unseren Kindern und Enkeln einen guten Weg ebnen, damit sie das Bestmögliche aus ihrer Zukunft machen können, und das tun wir mit solchen Aktionen wie dem walk4help heute.“

Lilly Becker:

„Das Besondere am walk4help ist für mich, dass wirklich alle in Bewegung waren: Junge, alte, Familien, Mamas, Papas, kleine Kinder – wirklich alle, vereint durch die Bewegung für den guten Zweck. Das ist für mich die Motivation: Wir müssen den Kindern ein Vorbild sein, sich zu bewegen und etwas zu tun, damit die Erde auch in Zukunft lebenswert bleibt. Die Veranstaltung hat einen Riesenspaß gemacht und am Ende ist es für alle Teilnehmer eine Belohnung ein starkes Zeichen gesetzt zu haben.“

Jürgen Hingsen:

„Was den walk4help für mich ganz besonders macht, ist natürlich, dass es um Kinder geht, die unsere Zukunft bedeuten. Selbst in Deutschland gibt es Kinderarmut, Vernachlässigung und leider vieles mehr. Da kann man gar nicht genug tun, damit es den Kindern in Zukunft besser geht. Dafür ist es unglaublich wichtig, Geld zu sammeln, um Projekte zu fördern und den Kindern und Jugendlichen zu helfen. Mit den prominenten Paten, mit denen ich mich sehr gerne engagiert habe, und den Tausenden Teilnehmern haben wir einen großen Schritt getan, hier zu helfen.“

Über den walk4help:

Mit dem walk4help wurde durch gemeinsames Gehen, Laufen oder Walken Spenden für regionale und bundesweite Projekte der Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. gesammelt. Vier thematisch an die Elemente Wasser (8 Kilometer), Luft (6 Kilometer), Erde (4 Kilometer) und Feuer (2 Kilometer) angelehnte Strecken standen am 5. Juli im Bürgerpark zur Auswahl. Unterwegs gab es verschiedene Informationsstände, Verpflegungsmöglichkeiten und Unterhaltungsangebote zu entdecken. Das große Ziel war das Aufstellen eines neuen Weltrekords. Die BRAWO GROUP gab vorab das Versprechen, dass sie bei Erreichen des neuen Weltrekords, alle Startgelder (nach Steuerabzug) und Spenden verdoppelt. Bereits beim walk4help im Jahr 2019 gingen Tausende an den Start und legten zusammen 52.482 Kilometer zurück. Dabei kamen insgesamt 1,1, Millionen Euro für Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen zusammen. Anlässlich des 20. Geburtstages von United Kids Foundations fand nun der 2. walk4help statt.

Über Gesunde Erde. Gesunde Kinder.

Gesunde Erde. Gesunde Kinder. ist die erste Initiative im deutschsprachigen Raum, die sich speziell auf die Zusammenhänge von Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz fokussiert. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für die Gesundheit unserer Kinder und des Planeten zu entwickeln – gemeinsam mit gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen, Persönlichkeiten und Unternehmen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Zusammen schaffen wir Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und ermöglichen Partizipation und Empowerment für ein gesundes und nachhaltiges Leben von klein auf.

Sommerparty der Tennisabteilung begeistert Vereinsmitglieder und Gäste

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Sommerlaune feierte die Tennisabteilung des VfR Weddel ihre nun fast schon traditionelle Sommerparty. Wie schon im letzten Jahr öffneten sich die Türen des Tennisheims für jedermann – und diesmal kam der Freitagabend auch sehr gut ohne ein Public Viewing aus.

Die Tennisanlage verwandelte sich in eine entspannte Open-Air-Location, die zahlreiche Gäste anzog – nicht nur aktive Mitglieder, sondern viele Freunde, Familienangehörige und interessierte Besucher aus dem Ort. Die gut gefüllte Terrasse des Tennisheims bot dank des engagierten Orga-Teams mit einer Auswahl an eisgekühlten Getränken, leckeren Bratwürsten und guter Musik den perfekten Rahmen für einen unbeschwerten Sommerabend.

Besonders erfreulich: Auch einige der Nicht-Tennisspieler nutzten die Gelegenheit, selbst einmal den Schläger in die Hand zu nehmen – auch wenn an diesem Abend das Sportliche ausnahmsweise nicht im Vordergrund stand. Unter Anleitung erfahrener Vereinsmitglieder wagten sich einige auf den Platz und versuchten sich mit sichtlichem Spaß an ihren ersten Schlägen – ganz im Sinne der offenen und einladenden Philosophie des Abteilungsvorstands.

„Wir wollten mit dieser Veranstaltung nicht nur unsere Mitglieder zusammenbringen, sondern auch den Ort einladen, unseren Sport und unsere Gemeinschaft kennenzulernen“, erzählt der Abteilungsleiter Marc Weyer. „Dass so viele Gäste gekommen sind und sogar selbst aktiv wurden, freut uns riesig.“

Die gelungene Mischung aus Musik, Geselligkeit und sportlichem Antesten machte den Abend zu einem echten Highlight im Veranstaltungskalender des Vereins. Die allgemeine Stimmung lässt schon jetzt Vorfreude auf die nächste Sommerparty aufkommen – dann vielleicht auch wieder mit einem Public Viewing.

Fotounterschrift: Das Orga-Team um Marco Ilsemann, Peter Weinke, Marc Weyer, Marco Zampi und Nils Thiele

Text: Malte Scheffler / Fotos: privat

Abschlusstraining der Leichtathletik-Sparte des TSV Destedt – Ein sportliches Highlight zum Ferienstart

Am 28. Juni 2025 fand das feierliche Abschlusstraining der Leichtathletik-Sparte des TSV Destedt statt – ein sportlicher Höhepunkt zum Start in die Sommerferien. Bei bestem Wetter versammelten sich Kinder, Eltern und Trainer auf dem Sportplatz, um gemeinsam einen Nachmittag voller Bewegung, Freude und Gemeinschaft zu erleben.

In den Disziplinen Sprint, Wurf und Sprung zeigten die jungen Athletinnen und Athleten noch einmal ihr Können. Für ihren Einsatz und Ehrgeiz wurden alle Teilnehmenden mit liebevoll gestalteten Urkunden und selbst designten Medaillen belohnt – ein besonderes Andenken an ein starkes Trainingsjahr.

Ein weiteres Highlight des Tages war die offizielle Übergabe der neuen Schutzabdeckung für die Weitsprunggrube, die mit freundlicher Unterstützung der Braunschweigischen Landessparkasse realisiert werden konnte. Sascha Flyholm überreichte die Abdeckung stellvertretend für die Landessparkasse an den Verein. Mit dieser nachhaltigen Investition bleibt der Sand der Grube künftig sauber und frei von Laub und Unrat – eine große Entlastung für das engagierte Trainer- und Helferteam.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der DEK des TSV Destedt, die Woche für Woche mit großem Einsatz dafür sorgt, dass der Sportplatz in einem einwandfreien Zustand bleibt.

Der TSV Destedt blickt stolz auf ein erfolgreiches Trainingsjahr zurück und freut sich schon jetzt auf die nächste Saison – nach einer wohlverdienten Sommerpause!

There is nothing to show here!
Slider with alias fitnessfarm-oeffnungszeiten-1 not found.

Meldung von Schäden an Straßen und Wegen

0

Lehre: Bauamt ruft Menschen zur Mithilfe auf

Meldung von Schäden an Straßen und Wegen

Das Bauamt der Gemeinde Lehre bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Erfassung und Meldung von Schäden an Wegen und Straßen, die im Zuge der Verlegung der Glasfaserleitung entstanden sind.

Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden in einigen Bereichen Schäden festgestellt, die die Sicherheit und den Verkehrsfluss beeinträchtigen könnten. Diese müssen bis Jahresende der deutschen Glasfaser gemeldet werde, damit diese sich damit auseinandersetzt.

Um eine schnelle und effiziente Dokumentation der Mängel zu gewährleisten, ist die Gemeinde auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Deshalb bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, uns etwaige Schäden wie Risse, Löcher oder Unebenheiten an Straßen und Wegen umgehend zu melden, damit wir diese aufnehmen und weiterleiten können“, so Bauamtsleiter Marco Schulz.

Die Meldungen können per E-Mail an glasfaser-schaeden@gemeinde-lehre.de oder telefonisch unter 05308 699-130 erfolgen. Bitte geben Sie bei Ihrer Meldung möglichst genaue Angaben zum Schadensort und -umfang.

Die Gemeinde Lehre bedankt sich im Voraus für die Unterstützung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, um die Infrastruktur weiterhin sicher und in gutem Zustand zu halten.

Auftakt nach Maß für das Sommerfestival der Autostadt

Fotos: Tim Schulze
Wolfsburg, 7. Juli 2025 – Tausende Gäste, sommerliche Stimmung und Musik der Spitzenklasse – der perfekte Start für das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg. Am Auftaktwochenende begeisterten Rea Garvey, Nik West und Roland Kaiser die Fans. Die Konzerte auf der Lagunenbühne waren restlos ausverkauft, doch für die weiteren 31 Auftritte nationaler und internationaler Stars beim Sommerfestival der Autostadt gibt es teilweise noch Karten.

Die zweite Festivalwoche beginnt am Dienstag, 8. Juli, mit dem Konzert von Anastacia. Unter dem Motto „Nippen. Wippen. Ausflippen.“ bietet das Sommerfestival der Autostadt aber nicht nur musikalischen Hochgenuss: Bis zum 17. August laden viele weitere Angebote zum Mitmachen, Staunen und Relaxen ein. Das abwechslungsreiche Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene reicht von kreativen Workshops über Kletterabenteuer bis hin zu Urlaubsfeeling an der Beachbar auf „Cool Summer Island“.

Insgesamt 34 Künstlerinnen und Künstler, darunter Größen wie Will Smith, Anastacia, Katie Melua oder Tom Jones, spielen bei Live-Konzerten auf zwei Bühnen aus ihren aktuellen Tourprogrammen. Die Konzerte auf der Porsche-Bühne beginnen um 18 Uhr, Auftritte auf der Lagunenbühne starten um 20 Uhr.

Buntes Programm „für Demokratie und Vielfalt“

0

Aktionswoche der Gemeinde Lehre

Unter dem Motto „Für Demokratie und Vielfalt“ fand jetzt kürzlich zum zweiten Mal eine derartige Aktionswoche in der Gemeinde Lehre statt. Für ein buntes Programm sorgten hierbei Kitas und Schulen, Organisationen und Institutionen sowie der Fachbereich „Soziales“ der Gemeindeverwaltung.

„Vielen Dank für die tolle Beteiligung an der Aktionswoche mit den zahlreichen kreativen Aktionen und Veranstaltungen, mit denen wir gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen konnten“, so die beiden Sozialkoordinatorinnen der Gemeinde Charlotte Salzmann und Jennifer Adel, welche für die Organisation zuständig waren.

Während der ganzen Woche waren die farbenprächtigen Kunstwerke der Kita- und Grundschulkinder im Rathaus zu bewundern. So gestalteten die Kinder des Offenen Ganztags der Grundschule Lehre ein farbenprächtiges Puzzle unter dem Motto „Jeder von uns ist ein Kunstwerk, sind wir zusammen – ist das Puzzle komplett“. Auch die „Pfifferlinge“ aus der Waldkita in Essehof haben sich kreativ mit „Vielfalt und Demokratie“ auseinandergesetzt und das riesige bunt gestaltete Plakat gestaltet persönlich im Rathaus vorbeigebracht. Ebenso waren die Bilder der Kitakinder aus Groß Brunsrode im Rathaus ausgestellt.

Das Alten- und Pflegeheim Haus Wartburg in Lehre setzte mit dem gemeinsamen Sportevent „Vielfalt verbindet“ ein Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung. Das Haus Wartburg zeigte auch, dass dort wo Beschäftigte aus rund 14 Herkunftsnationen zusammenarbeiten, „Demokratie und Vielfalt“ gelebt wird.

In seinem Vortrag „Jung, digital, radikal?“ ging Referent David Janzen von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen, auf die Entwicklung und die Mechanismen der ansteigenden Radikalisierung unter Jugendlichen ein. Dabei erfolgt die Mobilisierung und Rekrutierung vor allem über soziale Netzwerke. Janzen erläuterte die Bedeutung der Früherkennung derartiger Tendenzen bei Jugendlichen anhand von Codes, Symbolen und Sprache. Der Umgang damit, stellt sowohl Lehrkräfte als auch Erziehungsberechtigte vor größer werdende Herausforderungen. Als Gegenmaßnahmen betont Janzen die Stärkung der digitalen Medienkompetenz und der Selbstwirksamkeit der Jugendlichen. Im Anschluss an den Vortrag fand ein angeregter Austausch mit dem Publikum statt. Auch das Bündnis Lehre gegen rechts war mit einem Infostand beteiligt.

Im Jugendraum Lehre erstellten die Jugendlichen gemeinsam mit der Jugendpflege einen Entwurf für die „Wand der Vielfalt“, der demnächst zusammen umgesetzt wird. Um „Vielfalt im Engagement“ ging.es im Vortrag der AWO-Freiwilligenagentur. Dabei erläuterte Axel Klingenberg die verschiedensten Formen ehrenamtlichen Engagements und dessen gesellschaftliche Bedeutung für die Gemeinschaft. Der angekündigte Kabarett-Abend musste wegen Unwetterschäden am Veranstaltungsort leider abgesagt werden.

Den Abschluss bildete das Sommerfest des Berufliche Trainingszentrum, kurz: BTZ, in Lehre. Unter dem Motto „Wir sind bunt“ öffnete das BTZ seine Türen für alle Interessierten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wurden auch Hausführungen angeboten, bei denen man viel Wissenswertes über die Arbeit des BTZ erfahren konnte.

Foto(Gemeinde Lehre): Die Kinder des Offenen Ganztags haben ein Puzzle zum Thema Vielfalt gestaltet. Das haben sie zusammen mit dem pädagogischen Personal des Ganztags Nihal Özdemir, Johanna Willimek und Christina Ulbrich-Beck an Fachbereichsleiterin Soziales Nicole Behlendorf und Sozialkoordinatorin Jennifer Adel übergeben.

There is nothing to show here!
Slider with alias maltester-11 not found.

Fielmann startet erneut Blinki-Aktion: Kostenlose Sicherheitsreflektoren für Kinder

Hamburg, 03.07.2025 – Mehr Sichtbarkeit, mehr Sicherheit: Auch in diesem Jahr setzt sich die Fielmann Group mit ihrer beliebten Blinki-Aktion für den Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmer ein. Ab sofort können Kindergärten und Grundschulen in Deutschland, Österreich und Luxemburg wieder kostenlose Blinkis für ihre Kinder bestellen – solange der Vorrat reicht.

Die kleinen reflektierenden Eulen und Brillenschafe lassen sich gut sichtbar an Jacken, Schulranzen oder Taschen befestigen. Gerade in der dunklen Jahreszeit sorgen sie dafür, dass Kinder im Straßenverkehr früher erkannt werden – ein entscheidender Beitrag zur Unfallvermeidung.

„Wir möchten, dass Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. Mit den Blinkis fördern wir das Bewusstsein für Sichtbarkeit im Straßenverkehr – spielerisch, kindgerecht und wirkungsvoll“, sagt Elisabeth Yad-Mellat, Vertriebsleiterin bei Fielmann.

Die Aktion ist Teil des langjährigen gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens für Kinder- und Verkehrssicherheit. Seit dem Start wurden bereits mehr als 15 Millionen Blinkis an Familien und Bildungseinrichtungen verteilt – damit zählt die Aktion zu den größten Maßnahmen ihrer Art im deutschsprachigen Raum.

Die Bestellung der Blinkis ist denkbar einfach: Ab sofort können interessierte Einrichtungen die Reflektoren kostenlos über die Aktionsseite www.fielmann-group.com/blinkis anfordern. Dort finden sich auch weitere Informationen zur Ausgabe und Nutzung der Blinkis.

Die Aktion richtet sich ausschließlich an Kindergärten und Grundschulen. Für Einzelpersonen wird ein separates Kontingent an Sicherheitsreflektoren über die Fielmann-Niederlassungen bereitgestellt.

Mit der Blinki-Aktion leistet Fielmann jedes Jahr einen konkreten Beitrag zur Verkehrssicherheit von Kindern – sichtbar, kostenlos und mit großer Reichweite.

Bildmaterial: Gesehen Werden im Straßenverkehr ©Fielmann

Nachbericht . Konzert mit dem Brezelfischer bei ARTmen Abbenrode am 04.07.2025

Am 04.07.25 wurde es musikalisch bei ARTmen Abbenrode.
Im kleinsten Kulturraum im LK Wolfenbüttel fand sich der Braunschweiger Musiker Phil May ein, der sich selbst Brezelfischer nennt,nach eben dieser Knabberei.
(die war natürlich auch vorhanden!)
Er trug dem gespannt lauschenden Publikum Eigenkompositionen auf der Gitarre vor, über
das Leben, die Welt, den eigenen Aufwärtstrend, weisse Männer und auch das Scheitern.
Vielfältige Themen, in denen sich die Zuhörer oft wiederfinden konnten. Mal mit Melancholie, mal mit einem Zwinkern. Die Zuhörer fühlten sich gut unterhalten.
Zwischendrin gab es gute Gespräche, eine Ausstellung mit Kaugummiautomatenbildern von A.Soul-Lichtbildnerin und viel Spaß. Ein gelungener Konzertabend! Gerne wieder!

Präventive Maßnahme dürfte die Entnahmen der Nester von den befallenen Eichen ergänzen.

0

CDU, BiBS und FDP im Stadtbezirk 112 (Wabe-Schunter-Beberbach) fordern einen „digitalen Eichenprozessionsspinner-Warner“

Braunschweig/Wabe-Schunter-Beberbach, 04.07.2025

 Die Fallzahlen der betroffenen Bäume im Stadtbezirk steigen ständig. Immer mehr Eichen werden von dem Eichenprozessionsspinner heimgesucht.

Katalog: Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Stadtge…

Auch bei den hiesigen Mitgliedern von CDU, BiBS und FDP häufen sich die Beschwerden von betroffenen und zum Teil geschädigten Anwohnerinnen und Anwohnern, insbesondere Hundehaltern, aber auch von Allergikern die entsprechende Warnhinweise vorab in digitaler Form fordern.

 CDU-BiBS und FDP schlagen in diesem Zusammenhang vor, dass die Stadt Braunschweig beispielsweise niedrigschwellig eine Karte auf die eigene Internetseite stellt, um vor gemeldeten Stellen zu warnen und die Nutzer der Wege zu sensibilisieren.

Diese Karte hat selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, jedoch ist sie sicherlich ein gutes Hilfsmittel im Bereich der Prävention. Auch die entstehenden Kosten hierfür dürften sich im Rahmen halten.

Die Mitglieder von CDU, BiBS und FDP abschließend: Der Schutz und die Gesundheit von Mensch und Tier sollte diese Maßnahme wert sein.

Thorsten Wendt/Michael Berger, Tatjana Jenzen, Tobias Zimmer