Sonntag, Oktober 26, 2025

Start Blog Seite 51

Revalidierung des UNESCO Global Geoparks Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen

Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen hat sich kürzlich dem turnusmäßigen Revalidierungsverfahren der UNESCO unterzogen. Seit 2015 gehört der Geopark zu den weltweit anerkannten UNESCO Global Geoparks – einer Auszeichnung, die vergleichbar ist mit dem Welterbe oder Biosphärenreservaten. Derzeit gibt es weltweit 213 solcher Geoparks in 48 Ländern.

Im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden Qualitätsprüfung wurde die Entwicklung des Geoparks seit der letzten Bewertung überprüft. Nach einer nationalen Vorprüfung erfolgte der internationale Besuch durch die beiden Gutachter Sarina aus der Mongolei und Alberto Gil Toja aus Spanien. Während ihres Aufenthalts erkundeten die Evaluatoren verschiedene Geopark-Infozentren und ausgewählte Geopunkte im gesamten Gebiet. Trotz der Größe und Vielfalt des Geoparks konnte eine repräsentative Auswahl an Projekten und Initiativen präsentiert werden, die das Engagement und die Arbeit der vergangenen Jahre verdeutlichten.

Die Entscheidung über den weiteren Status des Geoparks wird frühestens im Herbst erwartet. Die Verantwortlichen zeigten sich dankbar für den offenen Austausch, die wertvollen Impulse und das konstruktive Feedback – und hoffen nun auf den Erhalt der „Grünen Karte“, die für eine erfolgreiche Revalidierung steht.

Fotos: Auswahl Revalidierung – alle ©Geopark HBLO

ACV informiert über Vorschriften und gibt Tipps für den Transport von Haustieren

In der Ferien- und Reisezeit sind viele Menschen gemeinsam mit ihrem Haustier unterwegs – sei es ein Bernhardiner, ein Dackel oder eine Hauskatze. Wer Tiere im Auto mitnimmt, trägt jedoch eine besondere Verantwortung für ihre Sicherheit und die der Mitfahrenden. Denn schon bei einem Aufprall mit 50 km/h vervielfacht sich das Gewicht des Tieres durch die entstehenden Kräfte. Damit die Fahrt entspannt und sicher verläuft, informiert der ACV Automobil-Club Verkehr über Vorschriften, geeignete Sicherungssysteme und nützliche Tipps für den Transport von Haustieren im Auto.

Was gibt die StVO für im Auto mitreisende Tiere vor?
Nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) gelten Tiere im Fahrzeug als Ladung. §22 Abs. 1 StVO verpflichtet, Ladung so zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlichem Ausweichen weder verrutschen noch herabfallen darf. Darüber hinaus bestimmt § 23 StVO, dass der Fahrzeugführer dafür sorgen muss, dass das Tier ihn nicht in der sicheren Fahrzeugführung beeinträchtigt. Ein Tier, das frei im Auto umherläuft, stellt eine erhebliche Ablenkungsgefahr dar. Verstöße gegen diese Vorschriften können, abhängig von der Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und den Folgen, mit Bußgeldern von bis zu 80 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Zudem kann die Kaskoversicherung bei einer unzureichenden Sicherung die Schadenregulierung ablehnen. Auch zivilrechtlich haftet der Halter für Schäden, die durch ein ungesichertes Tier verursacht werden – etwa, wenn es nach einem Unfall entkommt und weitere Unfälle auslöst.

Welche Sicherungsmöglichkeiten gibt es?
Gesetzlich vorgeschriebene Prüfnormen für Sicherungssysteme bestehen bislang nicht. Der ACV empfiehlt jedoch, Produkte auszuwählen, die über Crashtest-Ergebnisse, DIN-Prüfungen (DIN75410-2) oder Prüfsiegel wie „GS – Geprüfte Sicherheit“ verfügen.

Der Beifahrersitz ist für den Transport von Tieren grundsätzlich ungeeignet. Falls eine Box ausnahmsweise dort platziert werden muss, sollte unbedingt der Airbag deaktiviert werden, da er bei einer Auslösung lebensgefährlich für das Tier sein kann. Rückbank, Fußraum oder Kofferraum stellen die geeigneten Bereiche dar.

Wie können Hunde gesichert werden?
Für Hunde bietet der Handel spezielle Geschirre und Gurtsysteme, die am Anschnallgurt oder an Isofix-Haken befestigt werden. Sie sollten beim Transport eingesetzt werden, wenn keine geeignete Box zur Verfügung steht. Entscheidend ist, ob das System für große oder kleine Hunde ausgelegt ist und zur Statur passt. Der Gurt muss möglichst straff sitzen, um ein Umherfliegen bei einem Unfall zu verhindern.

Für größere Hunde sind Gurtsysteme nur bedingt geeignet, da viele Produkte in Tests eine zu geringe Haltekraft zeigen. Eine Transportbox bietet hier meist ein höheres Sicherheitsniveau. Sie sollte quer zur Fahrtrichtung im Kofferraum direkt hinter der Rückbank aufgestellt werden, damit die Aufprallkräfte optimal verteilt werden. Der ACV rät, sie vor dem Kauf im eigenen Fahrzeug auszuprobieren und bei Bedarf mit Gurten zu sichern.

Für kleine Hunde sind erhöhte Autositze erhältlich, in denen der Hund weich liegt und mit dem Geschirr gesichert wird. Schondecken schützen Polster vor Schmutz, ersetzen jedoch keine Sicherung. Gleiches gilt für Rücksitzbarrieren: Sie verhindern das Vorrutschen, bieten aber keinen ausreichenden Schutz bei einem Aufprall.

Ein Trennnetz oder -gitter im Kofferraum stellt die einfachste Lösung dar. Bei schweren Tieren oder älteren Fahrzeugen sollte die Barriere durchgehend vom Laderaumboden bis zum Dach montiert werden. Zusätzlich empfiehlt es sich dringend, den Hund mit einem Geschirr zu sichern, um ein Herumgeschleudertwerden zu verhindern.

Wie können Katzen gesichert werden?
Katzen sollten grundsätzlich in einer Transportbox befördert werden. Eine stabile Kunststoffbox ist geflochtenen Körben aufgrund der höheren Crashsicherheit vorzuziehen und sollte angeschnallt werden, um ein Umherfliegen bei einem Unfall zu verhindern.

Alternativ kann eine formstabile Softtasche verwendet werden, die ebenfalls sicher zu fixieren ist. Transportbehälter mit Öffnungen oben und an der Seite erleichtern das Einsetzen des Tieres und ermöglichen eine bessere Orientierung.

Wie lässt sich die Fahrt für Haustiere angenehm gestalten?
Eine Gewöhnung an den Transport im Auto sollte möglichst vor der ersten Reise erfolgen. Besonders Katzen lassen sich ungern einsperren. Ein Kleidungsstück, Handtuch oder eine Decke in der Box erleichtert das Wohlfühlen, da es vertraut riecht und Flüssigkeit aufsaugt, falls ein Malheur passiert. Reicht der vertraute Duft nicht aus, kann der Korb oder die Box mit einem Tuch abgedeckt werden. Dunkelheit wirkt beruhigend, dennoch muss eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet bleiben.

Besonders im Sommer ist es lebensgefährlich, Tiere im Auto zurückzulassen: Schon nach wenigen Minuten können im Fahrzeuginneren Temperaturen von über 50 Grad Celsius entstehen. Dies verstößt gegen das Tierschutzgesetz und kann für das Tier tödlich enden. Eine gute Belüftung ist daher unerlässlich – auch wenn das Fahrzeug nur kurz verlassen wird. Grundsätzlich sollten Tiere niemals unbeaufsichtigt im Auto zurückbleiben.

Bei längeren Fahrten sind regelmäßige Pausen einzuplanen. Futter, Wasser und Bewegung sollten angeboten und Unterlagen bei Bedarf gewechselt werden. Beim Aussteigen sollten Tiere stets angeleint oder gesichert sein, um ein plötzliches Entlaufen zu verhindern. Transportbehälter stets vorsichtig öffnen, um ein Entweichen zu verhindern.

Festliche Stimmung beim 105. Schützenfest in Gliesmarode

Am Sonntag, den 6. Juli, feierte der Gliesmaroder Verein sein 105. Schützenfest mit einem zünftigen Frühstück, zu dem zahlreiche befreundete Vereine eingeladen waren.

Bereits im Vorfeld des Festes fanden vielfältige Schießwettbewerbe statt, von der Wiesenscheibe bis zum Blasrohrschießen, bei denen Schützinnen und Schützen ihr Können unter Beweis stellten.

Auch die Delegation des Weddeler Schützenvereins war erfolgreich und durfte sich bei der Siegerehrung am Vortag über Wurstpreise freuen. Höhepunkt des Sonntags war die feierliche Proklamation des neuen Königshauses, das unter dem Applaus von über hundert Gästen gekürt wurde.

Bei einem reichhaltigen Frühstück mit Freigetränken kam unter Gleichgesinnten gute Stimmung auf. Die Weddeler Delegation nutzte die Gelegenheit, um alle anwesenden Vereine herzlich zum eigenen Jubiläum einzuladen. Am 14. September feiert der Schützenverein Weddel sein 60-jähriges Bestehen mit einem großen Umzug. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.

René Langenkämper

Sonnenstrom vom kunterbunten Kitadach

0

Gemeinde und Bürgerenergie Schunter arbeiten zusammen

Die erste Photovoltaikanlage der Genossenschaft Bürgerenergie Schunter auf einer kommunalen Dachfläche entsteht demnächst auf dem Dach der Kita Kunterbunt in Lehre. Das Vorhaben wurde kürzlich mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Gemeinde Lehre und der BE Schunter im Rathaus erfolgreich besiegelt.

Wir freuen uns, dass die Kooperation mit der BE Schunter zustande gekommen ist, von der beide Seiten nur profitieren. Als global nachhaltige Kommune ist das für uns ein weiterer Baustein, um die Klimaziele der Gemeinde zu unterstützen“, so Bürgermeister Andreas Busch.

Die Genossenschaft mietet dabei das Dach der Kita Kunterbunt von der Gemeinde Lehre und installiert dort eine entsprechende Photovoltaik-Anlage. Der so erzeugte Strom wird zu einem attraktiven Tarif direkt vom Gebäude genutzt. Die Gemeinde ist zudem mit 20 Anteilen als Mitglied an der Genossenschaft beteiligt.

Die Zusammenarbeit mit der BE Schunter hat noch einen weiteren Vorteil: „Für die Genossenschaft ist der Betrieb und die Vermarktung des Stromes rechtlich einfacher als für eine Kommune“, erklärt Sören Denecke, der als Fachbereichsleiter für die Verwaltung den Vertrag mitgestaltet hat, der für alle beteiligten Parteien so manche bürokratische und juristische Hürde bereithielt.

Die Photovoltaikanlage wird jetzt installiert und im Juli in Betrieb gehen“, berichtet Genossenschaftsvorsitzender Andreas Krüger und ergänzt „Die Anlage auf der Kita Kunterbunt soll als Pilotprojekt dienen. Wir wollen jetzt zügig weitere kommunale Dächer belegen und auch der Betrieb eigener Wallboxen befindet wird derzeit geprüft.“ Bereits im letzten Jahr wurde die Photovoltaikanlage der BE Schunter auf dem Dach des Alten-. und Pflegeheimes Haus Wartburg in Lehre in Betrieb genommen.

Die Gemeinde Lehre erfüllt mit diesem gemeinsamen Projekt eine Vorbildfunktion. Eine derartige Kooperation kann als positives Beispiel für andere Kommunen dienen“, erklärt Verwaltungsleitung Tobias Breske abschließend.

Foto (© Gemeinde Lehre): Julia Kudlatschek(Fachbereichsleitung Finanzen), Verwaltungsleitung Tobias Breske, Gemeindebürgermeister Andreas Busch, Genossenschaftsvorsitzender Andreas Krüger, Gemeindevertreter Christoph Georg Kühne und Bauamtsleiter Marco Schulz (v. links).

POTLUCK Gerwürtzmischungen jetzt auch im Dorfladen

Anzeige

Weddel im Juli 2025

Neue Gewürtzmischungen im Sortimen

Der deutsche Hersteller POTLUCK liefert seine Gewürzmischungen in praktischen Behältern, diese kann man nach dem gebrauch zu stilvollen Teetassen umfunkionieren, oder für anders dekorative Zwecke nutzen.

Das Team vom Weddeler Dorfladen informiert Sie gerne.

Sommerliches Eis essen im Seniorenkreis Sickte

0

Sickte. Am heißesten Tag in Deutschland trafen sich 18 Senioreninnen und Senioren zum monatlichen Treffen im Burschenhof Sickte. Marianne Hoppe und Rudolf Rinas vom Team des Seniorenkreises begrüßten die Anwesenden und die Referentin Elisabeth Schwieger vom Gärtnermuseum Wolfenbüttel.

Mit einem lockeren Beitrag erzählte Frau Schwieger über die lange Geschichte der Gärtnerstadt Wolfenbüttel und der Entstehung des Gärtnermuseums. So gehen die Spuren des Gartenbaus in Wolfenbüttel bis ins 16. Jahrhundert zurück. Auf einer alten Karte von 1741 kann man die Verteilung des Gartenbezirke vor den Toren der Stadt; dem Herzogtor, dem Harztor und dem Augusttor erkennen. Um 1800 betrieben 130 Familien den Gartenbau in Wolfenbüttel. 1950 war Wolfenbüttel das größte Gemüseanbaugebiet in Niedersachsen. Heute gibt es leider nur noch 3 Betriebe. 2014 wurde das Gartenbaumuseum in einem wunderschönen Wohnkomplex aus Wohnhaus, Mittelbau, Waschhaus, Remise, Stall und einem idyllischen Gartenareal eröffnet. Seitdem ist das Gärtnermuseum ein Juwel und ein Herzstück der Stadt Wolfenbüttel, welches auch den Seniorenkreis zu einem Besuch einlädt.

Beim anschließenden Eis essen erinnerte Rudolf Rinas noch einmal an die Busfahrt zum Steinhuder Meer. Abfahrt ist am 06. August um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle in der Bahnhofstraße. Anmeldungen inkl. Essenswünschen nimmt Marianne Hoppe bis zum 23.07.25 entgegen. Das nächste regulären Treffen des Seniorenkreises ist wieder am Mittwoch, dem 3. September im Burschenhof Sickte.

Abschließend bedankte sich Rudolf Rinas bei Elisabeth Schwieger für ihren hochinteressanten Vortrag mit einer Spende für das Gärtnermuseum.

Joachim Rust

walk4help setzt großes Zeichen der Solidarität Mehr als zwei Millionen Euro für Kinder-Projekte gesammelt

Über 10.000 Teilnehmer und Besucher machen Braunschweiger Bürgerpark zur Charity-Arena für die Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder.

  • BRAWO GROUP bewegt die ganze Region
  • 21 Projekte für eine gesunde Erde und gesunde Kinder werden gefördert
  • Breite Unterstützung aus Bevölkerung, Prominenz und Wirtschaft

Ein großartiges Zeichen für eine gesunde Erde und gesunde Kinder, eine bewegte Region an einem schönen Sommertag und dazu mit 2.024.341 Euro eine riesige Spendensumme – das ist das Fazit des walk4help 2025. Der Braunschweiger Bürgerpark wurde dafür zur lebendigen Charity-Arena. Unter dem Motto „Laufen für eine gesunde Erde und gesunde Kinder“verband das Mega-Event sportliches Engagement, gelebte Solidarität und den Einsatz für eine bessere Zukunft.

20 Jahre United Kids Foundations – ein Jubiläum mit Signalwirkung

Der walk4help 2025 fand anlässlich des 20-jährigen Bestehens von United Kids Foundations, dem Kindernetzwerk der BRAWO GROUP, statt. Bereits der erste walk4help im Jahr 2019 hatte Geschichte geschrieben, den Teilnehmenden damals mit 52.482 zurückgelegten Charity-Kilometern einen Weltrekord beschert, der weiterhin Bestand hat.

„Der walk4help ist ein großartiges, starkes Statement dafür, wie groß der Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Region ist, wenn es drauf ankommt“, sagt Jürgen Brinkmann Vorstandsvorsitzender der Volksbank BRAWO / BRAWO GROUP und Initiator von United Kids Foundations und dem walk4help. „Wir danken allen, die heute gelaufen sind, gespendet haben, sich als Sponsor engagiert haben oder als Helferinnen und Helfer dabei waren. Gemeinsam haben wir ein wichtiges Signal für mehr Kindergesundheit und Klimaschutz gesendet. Auch wenn wir den Weltrekord knapp verfehlt haben, möchten wir dieses fantastische Engagement dadurch würdigen, indem wir die eingegangenen Startgelder und Spenden signifikant erhöht haben.“

Zwar wurde der angepeilte Weltrekord, der mit dem ersten walk4help 2019 für die größte Charity-Walkstaffel erreicht wurde, mit insgesamt 49.846 Kilometern nicht gebrochen. „Das Hauptziel, nämlich Bewusstsein für planetare Gesundheit zu schaffen sowie für eine gesunde Zukunft der Kinder und Jugendlichen und diese bestmöglich mit einer großen Fördersumme zu unterstützen, wurde dafür mehr als erreicht!“, so Brinkmann.

Braunschweiger Bürgerpark wird zur Eventlocation

Rund um den Charity-Walk stieg im Bürgerpark ein buntes Familienfest mit abwechslungsreichem Programm, vielfältigen Themencamps an den Strecken, die Mitmachaktionen zu den vier Elementen (Wasser, Luft, Erde und Feuer) boten und allerlei Erlebnisse für Jung und Alt. Auf der Hauptveranstaltungsfläche gaben sich regionale Künstler mit informativen Interviews zu United Kids Foundations oder der Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. die Hand. Den Höhepunkt bildete die große Jubiläumsparty zum 20-jährigen Bestehen von United Kids Foundations am Abschluss des Tages, auf der die erreichte Spendensumme verkündet wurde.

„Der walk4help 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich für eine gemeinsame Sache einsetzen. Mit ganz vielen engagierten Menschen, Tausenden glücklichen Gesichtern und einer Botschaft, die weit über Region Braunschweig-Wolfsburg hinausstrahlt, ist ein nachhaltiges Signal für mehr Kindergesundheit, Umweltschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt worden. Und darauf kommt es an!“, ist auch Robert Lübenoff, ebenfalls Initiator des Kindernetzwerks United Kids Foundations und des walk4help, erfreut.

Alle Spenden für gesunde Kinder und eine gesunde Erde

Alle Startgelder (nach Steuerabzug) und Spenden fließen zu 100 Prozent an Projekte der Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. – sowohl in der BRAWO-Region als auch bundesweit. Sie ist die erste Iniative im deutschsprachigen Raum, die sich speziell auf die Zusammenhänge von Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz fokussiert und klimabedingte Probleme bei Kindern und Jugendlichen verringern will. Sämtliche Kosten der Veranstaltung werden vollständig von der BRAWO GROUP getragen. Gefördert werden 21 Projekte, die gezielt diese Zusammenhänge in den Mittelpunkt rücken. Denn gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde.

Prominente Streckenpaten und Unterstützer

Um möglichst viele Spenden für soziale Projekte zu sammeln und ein großartiges Zeichen für die planetare Gesundheit zu setzen, hatten sich die Veranstalter prominente Unterstützung gesucht. Franziska van Almsick (Strecke Wasser), Felix Neureuther (Strecke Erde) und Christian Neureuther (Strecke Feuer) sowie ein RTL-Prominententeam aus Lilly Becker, Jasmin Wiegand, Jürgen Hingsen und Asha Noppeney (Strecke Luft) waren als Streckenpaten mit dabei. Auch die Regionalpolitik schmiedete ein starkes Bündnis für das soziale Engagement, indem die Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Thorsten Kornblum, der Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Dennis Weilmann und der Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Frank Klingebiel, stellvertretend für die ganze Region offiziell die Schirmherrschaft übernahmen.

Alles Weitere zum walk4help unter www.walk4help.de.

Weitere Stimmen zum walk4help:

Felix Neureuther:

„Ich bin heute hier, um den walk4help zu unterstützen. Es ist eine tolle Veranstaltung, wahnsinnig viele motivierte Menschen sind dabei, es macht riesig Spaß und ich bin echt sprachlos, was hier auf die Beine gestellt wurde. Es ist wirklich schön zu sehen, wie viele Menschen sich für den walk4help und für die Kinder einsetzen. Die Kinder sind unsere Zukunft. Für ihre Gesundheit ist Bewegung eine Grundvoraussetzung. Wir müssen die Kinder fördern und sie motivieren, dass sie sich bewegen, und dass sie auch später auf einer gesunden Erde leben können.“

Christian Neureuther:

„Es gibt nichts Wertvolleres als Kinder! Sie sind unsere Zukunft. Dafür brauchen wir gesunde Kinder. Und wenn man sich ein bisschen mit dem Thema auskennt, dann weiß man wie wichtig es ist, sie in Bewegung zu bringen und die Gesundheit zu erhalten. Die Botschaft, die ich heute hier beim walk4help rüberbringen möchte, ist: Emotionen sind das Wichtigste. Macht alles mit Leidenschaft und Freude. Und dieser Funke ist durch die Begeisterung der Teilnehmer voll übergesprungen.“

Franziska van Almsick:

„Die Initiative hinter dem walk4hlp ist einfach toll! So viele Menschen in den Braunschweiger Bürgerpark zu bringen, um gemeinsam etwas für den guten Zweck zu tun. Als Einzelsportlerin hing immer alles von mir alleine ab, aber die Erkenntnis, dass man in der Gruppe, gemeinsam mit vielen mehr bewegen und erreichen kann, ist eine ganze wichtige. Wir sind ein Team und haben ein gemeinsames Ziel: Etwas für Kinder mit tollen Projekten zu erreichen und sie zu fördern. Wir wollen unseren Kindern und Enkeln einen guten Weg ebnen, damit sie das Bestmögliche aus ihrer Zukunft machen können, und das tun wir mit solchen Aktionen wie dem walk4help heute.“

Lilly Becker:

„Das Besondere am walk4help ist für mich, dass wirklich alle in Bewegung waren: Junge, alte, Familien, Mamas, Papas, kleine Kinder – wirklich alle, vereint durch die Bewegung für den guten Zweck. Das ist für mich die Motivation: Wir müssen den Kindern ein Vorbild sein, sich zu bewegen und etwas zu tun, damit die Erde auch in Zukunft lebenswert bleibt. Die Veranstaltung hat einen Riesenspaß gemacht und am Ende ist es für alle Teilnehmer eine Belohnung ein starkes Zeichen gesetzt zu haben.“

Jürgen Hingsen:

„Was den walk4help für mich ganz besonders macht, ist natürlich, dass es um Kinder geht, die unsere Zukunft bedeuten. Selbst in Deutschland gibt es Kinderarmut, Vernachlässigung und leider vieles mehr. Da kann man gar nicht genug tun, damit es den Kindern in Zukunft besser geht. Dafür ist es unglaublich wichtig, Geld zu sammeln, um Projekte zu fördern und den Kindern und Jugendlichen zu helfen. Mit den prominenten Paten, mit denen ich mich sehr gerne engagiert habe, und den Tausenden Teilnehmern haben wir einen großen Schritt getan, hier zu helfen.“

Über den walk4help:

Mit dem walk4help wurde durch gemeinsames Gehen, Laufen oder Walken Spenden für regionale und bundesweite Projekte der Initiative Gesunde Erde. Gesunde Kinder. gesammelt. Vier thematisch an die Elemente Wasser (8 Kilometer), Luft (6 Kilometer), Erde (4 Kilometer) und Feuer (2 Kilometer) angelehnte Strecken standen am 5. Juli im Bürgerpark zur Auswahl. Unterwegs gab es verschiedene Informationsstände, Verpflegungsmöglichkeiten und Unterhaltungsangebote zu entdecken. Das große Ziel war das Aufstellen eines neuen Weltrekords. Die BRAWO GROUP gab vorab das Versprechen, dass sie bei Erreichen des neuen Weltrekords, alle Startgelder (nach Steuerabzug) und Spenden verdoppelt. Bereits beim walk4help im Jahr 2019 gingen Tausende an den Start und legten zusammen 52.482 Kilometer zurück. Dabei kamen insgesamt 1,1, Millionen Euro für Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen zusammen. Anlässlich des 20. Geburtstages von United Kids Foundations fand nun der 2. walk4help statt.

Über Gesunde Erde. Gesunde Kinder.

Gesunde Erde. Gesunde Kinder. ist die erste Initiative im deutschsprachigen Raum, die sich speziell auf die Zusammenhänge von Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz fokussiert. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für die Gesundheit unserer Kinder und des Planeten zu entwickeln – gemeinsam mit gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen, Persönlichkeiten und Unternehmen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Zusammen schaffen wir Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und ermöglichen Partizipation und Empowerment für ein gesundes und nachhaltiges Leben von klein auf.

Sommerparty der Tennisabteilung begeistert Vereinsmitglieder und Gäste

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Sommerlaune feierte die Tennisabteilung des VfR Weddel ihre nun fast schon traditionelle Sommerparty. Wie schon im letzten Jahr öffneten sich die Türen des Tennisheims für jedermann – und diesmal kam der Freitagabend auch sehr gut ohne ein Public Viewing aus.

Die Tennisanlage verwandelte sich in eine entspannte Open-Air-Location, die zahlreiche Gäste anzog – nicht nur aktive Mitglieder, sondern viele Freunde, Familienangehörige und interessierte Besucher aus dem Ort. Die gut gefüllte Terrasse des Tennisheims bot dank des engagierten Orga-Teams mit einer Auswahl an eisgekühlten Getränken, leckeren Bratwürsten und guter Musik den perfekten Rahmen für einen unbeschwerten Sommerabend.

Besonders erfreulich: Auch einige der Nicht-Tennisspieler nutzten die Gelegenheit, selbst einmal den Schläger in die Hand zu nehmen – auch wenn an diesem Abend das Sportliche ausnahmsweise nicht im Vordergrund stand. Unter Anleitung erfahrener Vereinsmitglieder wagten sich einige auf den Platz und versuchten sich mit sichtlichem Spaß an ihren ersten Schlägen – ganz im Sinne der offenen und einladenden Philosophie des Abteilungsvorstands.

„Wir wollten mit dieser Veranstaltung nicht nur unsere Mitglieder zusammenbringen, sondern auch den Ort einladen, unseren Sport und unsere Gemeinschaft kennenzulernen“, erzählt der Abteilungsleiter Marc Weyer. „Dass so viele Gäste gekommen sind und sogar selbst aktiv wurden, freut uns riesig.“

Die gelungene Mischung aus Musik, Geselligkeit und sportlichem Antesten machte den Abend zu einem echten Highlight im Veranstaltungskalender des Vereins. Die allgemeine Stimmung lässt schon jetzt Vorfreude auf die nächste Sommerparty aufkommen – dann vielleicht auch wieder mit einem Public Viewing.

Fotounterschrift: Das Orga-Team um Marco Ilsemann, Peter Weinke, Marc Weyer, Marco Zampi und Nils Thiele

Text: Malte Scheffler / Fotos: privat

Abschlusstraining der Leichtathletik-Sparte des TSV Destedt – Ein sportliches Highlight zum Ferienstart

Am 28. Juni 2025 fand das feierliche Abschlusstraining der Leichtathletik-Sparte des TSV Destedt statt – ein sportlicher Höhepunkt zum Start in die Sommerferien. Bei bestem Wetter versammelten sich Kinder, Eltern und Trainer auf dem Sportplatz, um gemeinsam einen Nachmittag voller Bewegung, Freude und Gemeinschaft zu erleben.

In den Disziplinen Sprint, Wurf und Sprung zeigten die jungen Athletinnen und Athleten noch einmal ihr Können. Für ihren Einsatz und Ehrgeiz wurden alle Teilnehmenden mit liebevoll gestalteten Urkunden und selbst designten Medaillen belohnt – ein besonderes Andenken an ein starkes Trainingsjahr.

Ein weiteres Highlight des Tages war die offizielle Übergabe der neuen Schutzabdeckung für die Weitsprunggrube, die mit freundlicher Unterstützung der Braunschweigischen Landessparkasse realisiert werden konnte. Sascha Flyholm überreichte die Abdeckung stellvertretend für die Landessparkasse an den Verein. Mit dieser nachhaltigen Investition bleibt der Sand der Grube künftig sauber und frei von Laub und Unrat – eine große Entlastung für das engagierte Trainer- und Helferteam.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der DEK des TSV Destedt, die Woche für Woche mit großem Einsatz dafür sorgt, dass der Sportplatz in einem einwandfreien Zustand bleibt.

Der TSV Destedt blickt stolz auf ein erfolgreiches Trainingsjahr zurück und freut sich schon jetzt auf die nächste Saison – nach einer wohlverdienten Sommerpause!

There is nothing to show here!
Slider with alias fitnessfarm-oeffnungszeiten-1 not found.

Meldung von Schäden an Straßen und Wegen

0

Lehre: Bauamt ruft Menschen zur Mithilfe auf

Meldung von Schäden an Straßen und Wegen

Das Bauamt der Gemeinde Lehre bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Erfassung und Meldung von Schäden an Wegen und Straßen, die im Zuge der Verlegung der Glasfaserleitung entstanden sind.

Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden in einigen Bereichen Schäden festgestellt, die die Sicherheit und den Verkehrsfluss beeinträchtigen könnten. Diese müssen bis Jahresende der deutschen Glasfaser gemeldet werde, damit diese sich damit auseinandersetzt.

Um eine schnelle und effiziente Dokumentation der Mängel zu gewährleisten, ist die Gemeinde auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Deshalb bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, uns etwaige Schäden wie Risse, Löcher oder Unebenheiten an Straßen und Wegen umgehend zu melden, damit wir diese aufnehmen und weiterleiten können“, so Bauamtsleiter Marco Schulz.

Die Meldungen können per E-Mail an glasfaser-schaeden@gemeinde-lehre.de oder telefonisch unter 05308 699-130 erfolgen. Bitte geben Sie bei Ihrer Meldung möglichst genaue Angaben zum Schadensort und -umfang.

Die Gemeinde Lehre bedankt sich im Voraus für die Unterstützung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, um die Infrastruktur weiterhin sicher und in gutem Zustand zu halten.