Samstag, Oktober 25, 2025

Start Blog Seite 50

„Fitness bis ins hohe Alter wird immer wichtiger“

Cremlingen, den 16. Juli 2025

Ratsfraktion der GRÜNEN besuchte die Fitnessfarm in Cremlingen:

„Fitness bis ins hohe Alter wird immer wichtiger“

Cremlingen. Angetan und überrascht von der Größe der Anlage waren Mitglieder der Ratsfraktion der Cremlinger GRÜNEN, als sie vom Inhaber André Nehrkorn durch die Räumlichkeiten geführt wurden. „So groß mit so vielen modernen und verschiedenen Geräten hatte ich mir das Fitnessstudio nicht vorgestellt“, meinte dann auch Fraktionsvorsitzender Bernhard Brockmann.

Seit 1987 wurde aus der ehemaligen Getreidescheune durch ständigen Umbau und Erweiterung das heutige Fitnessstudio, das Andrè Nehrkorn von seinen Eltern übernommen hat. Seit 1996 ist er dabei und wird von 14 geschulten MitarbeiterInnen unterstützt, so auch seit 2018 durch Sohn Niklas. Ein eingeführtes Arbeitszeitmodell sorgt für motivierte und begeisterte MitarbeiterInnen, von dem beide Seiten profitieren. Regelmäßig werden hier junge Menschen zum Sport- und Fitnesskaufmann ausgebildet.

Auf einer 1.800 qm großen Trainingsfläche stehen neben ca. 20 Kursangeboten, u.a. Reha-Sport-Kurse, Wirbelsäulen-Gymnastik, modernste Trainingsgeräte zur Verfügung. „Für Interessierte von 14-90 Jahren bieten wir ein Probetraining an. Fitness bis ins hohe Alter wird immer wichtiger“, so André Nehrkorn, der besonders auf die großzügig angelegte Anlage wert legt. Durch die großen Abstände zwischen den Geräten kann jeder seine Übungen ungestört absolvieren. Darüber hinaus stehen die MitarbeiterInnen für alle Fragen der Fitness, Gesundheit und Ernährung beratend zur Seite.

Zwei 16 kw-Wärmepumpen und eine 20 kw-Photovoltaik-Anlage unterstützen die 2019 angeschaffte Gasheizung. Durch ständige Erneuerungen und Erweiterungen hat es dieser Fitness Betrieb geschafft, sich einen guten Ruf in der Region zu erarbeiten. „Hier trainiere hier seit 1997 und habe die Entwicklung mitverfolgen können“, merkte Fraktionsmitglied Dr. Diethelm Krause-Hotopp an. Die GRÜNEN waren insgesamt sehr angetan von dem, was sich Familie Nehrkorn hier aufgebaut hat.

Foto (Diethelm Krause-Hotopp): Mitglieder der Cremlinger Ratsfraktion der GRÜNEN besuchten die Fitnessfarm in Cremlingen; v.l.: Horst Gilarski, Tina Jäger, Bernhard Brockmann, Jan-Christoph Friedrich und der Inhaber André Nehrkorn.

Lena & Marcel Wesche waren bei der Landeskreismeisterschaft

0

Weddel im Juli 25

Landesmeisterschaft 2025

Am Wochenende des 12. und 13. Juli 2025 traten zwei Mitglieder unseres Vereins erstmals bei der Landesmeisterschaft Freihand-Luftgewehr in Niedersachsen an und sammelten wertvolle Wettkampferfahrung auf Landesebene.

Unsere Schützenschwester Lena Wesche startete am Samstag, den 12. Juli, in der Klasse Damen I und belegte Platz 99 von 114. Schützenbruder Marcel Wesche trat am Sonntag, den 13. Juli, in der Klasse Herren I an und erreichte Platz 72 von 76. Trotz der herausfordernden Bedingungen, ein ungewohnter Schießstand, neue Umgebung und viele leistungsstarke Konkurrentinnen und Konkurrenten, haben beide mit großem Einsatz und einem absolut Klasse Ergebnis überzeugt. Für beide war es die erste Teilnahme an einer Landesmeisterschaft, was diese Leistung besonders hervorhebt.

Der Verein ist stolz auf Lena und Marcel und spricht ihnen höchste Anerkennung für ihren Mut, Konzentration und Nervenstärke-, den gesamten sportlichen Ehrgeiz aus.

Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und vor allem Freude am Schießsport. Auf dass noch viele weitere Meisterschaften folgen.

René Langenkämper

Spielplatzeröffnung/-erweiterung in Sickte

0

SICKTE. Ende gut, alles gut. Nach weit über zwei Jahren Vorbereitungs- und Planungszeit konnte am Samstag, den 12. Juli 2025, endlich die Erweiterung des Spielplatzes im Baugebiet Salzdahlumer Straße  in Sickte gefeiert werden. Zusammen mit den zahlreichen Spendern und Unterstützern sowie Sicktes Bürgermeister, Ingo Geisler, wurden – dank einer Rekordspendensumme – drei neue Spielgeräte offiziell freigegeben.

Insgesamt waren ganze 13.000€ als Spendensumme zusammen gekommen, um das Angebot auf dem Spielplatz deutlich zu erweitern. Der bisherige Spielplatz beinhaltete lediglich drei Spielgeräte, die nun um eine Rutsche samt Spielhügel, eine Wippe sowie ein Sandbaustelle erweitert wurden. Eine derartige Rekordspendensumme war auch deshalb zu Stande gekommen, da nicht nur die Anwohner sondern auch gewerbliche Unternehmen das Projekt unterstützten. „Es wohnen unheimlich viele Kinder im Baugebiet, so dass uns schnell der Gedanke kam, dass wir hier nochmal etwas nachhelfen müssen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen…“, berichtet Steffen Erkenbrecher, der zusammen mit Marvin Assel und Timo Mertens das Projekt in die Hand nahm. Unter anderem wurde kurzfristig ein Verein gegründet, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

„Der Dank gilt allen Spendern und auch der Gemeinde, die uns letztlich bei der Umsetzung enorm unterstützt hat. Insgesamt hat das Projekt etwas länger gedauert als erwartet, dementsprechend freuen wir uns um so mehr, dass die neuen Spielgeräte nun für alle Kinder nutzbar sind“, erzählt Marvin Assel, 1. Vorsitzender des Vereins „Initiative Salzdahlumer Straße“ im Beisein von etwa 50 Anwesenden. Auch Bürgermeister Ingo Geisler, der vertretend für die Gemeinde vor Ort war, sprach seinen Dank für die Unterstützung und Beharrlichkeit der Organisatoren aus. Beteiligt am Projekt haben sich neben den privaten, folgende gewerbliche Spender: S-P Baugesellschaft, Mersini Außenanlagen, Edeka Schrader sowie fb tischlerei & design.

Im Bild: Bürgermeister Ingo Geisler (hellblauer Kaputzen-Pullover), Marvin Assel (Spricht zu den Anwesenden, dunkle Jacke, Jeans, 1. Vorsitzender des Vereins „Initiative Salzdahlumer Straße“), Timo Mertens (graue Jacke, neben Herrn Assel).

There is nothing to show here!
Slider with alias maltester-11 not found.

Dank Unterstützung: Der neue Gemeinde-Up fährt ab sofort durch Lehre

0

Offizielle Übergabe mit Sponsoren und Nutzern

Der neue Gemeinde-Up ist da! Die Firma Caritiva hat vor allem für den Sozialbereich der Gemeinde Lehre ein Gemeindemobil angeschafft und gestaltet. Möglich war dies dank der Unterstützung zahlreicher Platzierungen von Gewerbetreibenden aus der ganzen Gemeinde. Und das bunte Ergebnis kann sich und wird sich ab sofort sehen lassen.

Danke, dass Sie alle dieses Projekt möglich gemacht haben“, betont Bürgermeister Andreas Busch bei der offiziellen Übergabe des Gemeinde-Up, bei der auch zahlreiche Gewerbetreibende anwesend waren. „Die Anfrage kam gerade zu dem Zeitpunkt, als wir unseren Sozialbereich im Zuge der Bewerbung als kinderfreundliche Kommune neu aufgestellt haben – die Beschäftigten im Fachbereich 30, zuständig für Kinder, Jugendliche, aber auch für Seniorinnen und Senioren sowie die Förderung des Ehrenamts, können das zusätzliche Fahrzeug für ihre Einsatzgebiete gut gebrauchen“, ergänzt er. Koordiniert hat das Projekt „Gemeindemobil“ Sabrina Schönefeld vom Fördermittelmanagement in der Gemeindeverwaltung. Auch ihr galt der Dank für ihren Einsatz.

Die Gewerbetreibenden nutzten die Übergabe noch für einen entspannten Austausch an der Börnekenhalle und auch sie sind sich einig: Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen – und wird zukünftig bei Fahrten durchs Gemeindegebiet bestimmt auch dem einen oder der anderen ins Auge stechen.  Mit einer Anzeige unterstützt haben das Gemeindemobil folgende Firmen, Unternehmen und Selbständige: die Braunschweiger Landessparkasse, die Flechtorfer Mühle, Eberhard Diekmann Tiefbau GmbH, Edeka Bartsch, die Öffentliche, Fluthwedel, Hausarztpraxis und Diabetologische Schwerpunktpraxis Flechtorf, Maik’s Fahrschule, Fliesen Hiemann, Autohaus Koller, Musikschule Fröhlich, Aufbereitung38, das Schweizer Haus, das Kinder- und Jugendhaus Kutzner, der Buntmacher, S&B Automobile, das Flechtorfer Kebap Haus, Physiotherapie ReHarmonie Lehre, Massagepraxis Beate Maria Schulte, die Tierarztpraxis Schatt, die Reifenwelt Qasim Yahya und Autohof und Restaurant „BS-Ost“.

Foto (© Gemeinde Lehre): Offiziell übergeben: Der VW Up der Caritiva mit Anzeigen zahlreicher Gewerbetreibender.

MitmachTag bei der Feuerwehr Hemkenrode

0

MitmachTag bei der Feuerwehr Hemkenrode: Waldbrandgefahr, Feuerlöscher und die Vorfreude auf den nächsten Einsatz

Schon wieder ist ein Monat vergangen – und das bedeutet: MitmachTag bei der Feuerwehr Hemkenrode! Zum dritten Mal trafen sich Kinder im Alter zwischen 4 und 10 Jahren, um spielerisch und altersgerecht die Arbeit der Feuerwehr kennenzulernen. Diesmal drehte sich alles um das Thema Wald und Waldbrand.

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren, welche Gefahren im Wald bei Trockenheit lauern, wie sich ein Feuer ausbreiten kann und was man im Ernstfall beachten muss. Besonders spannend wurde es zum Schluss: Gemeinsam durften die Kinder mit Wasser und echten Feuerlöschern ein kleines Feuer bekämpfen – ein Erlebnis, das alle begeisterte und für leuchtende Augen sorgte.

Der nächste MitmachTag steht auch schon fest: Am 17. August erwartet die Kinder ein echtes Highlight – eine richtige Einsatzübung, bei der sie selbst in die Rolle kleiner Feuerwehrleute schlüpfen dürfen.

Die Feuerwehr Hemkenrode freut sich auf viele neugierige und begeisterte Nachwuchsbrandschützer!

Unfall im Autobahnkreuz BAB 39 / BAB 2

Die Stützpunktfeuerwehr Flechtorf informiert:

13.07.2025; 16:52 Uhr

Autobahnkreuz Wolfsburg-Königslutter. Hilfeleistung nach Verkehrsunfall.
Heute um 16:52 Uhr wurde die Feuerwehr Flechtorf zusammen mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 39 in Fahrtrichtung Braunschweig alarmiert.
Da die ersten Einsatzkräfte bis zur Anschlussstelle Scheppau keinen Einsatzstelle ausfindig machen konnten, entschied sich der Fahrzeugführer des 2. Fahrzeuges der Feuerwehr Flechtorf alle „Ohren“ am Autobahnkreuz abzufahren und zu kontrollieren.
Damit hatte er auch den richtigen Riecher. Im Abfahrtsbereich von der BAB 2 auf die BAB 39 in Richtung Wolfsburg, war ein PKW aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen.
Dabei fuhr er gegen eine große Hinweistafel und riss diese aus der Bodenverankerung. Das Fahrzeug wurde bei der Kollision schwer beschädigt. Beide Insassen wurden bei dem Unfall verletzt und wurden vom Rettungsdienst versorgt und anschließend in Kliniken gebracht.
Zur Schwere der Verletzung der betroffenen Personen und zur Unfallursache kann die Feuerwehr keine Aussage treffen.
Die Feuerwehr Flechtorf welche mit drei Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort war, sicherte die Einsatzstelle ab, versorgte die Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, klemmte die Fahrzeugbatterie ab, und kontrollierte das Fahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe.
Neben der Feuerwehr waren noch der Rettungswagen und der Notarzt der Rettungswache Wendhausen, ein Rettungswagen aus Wolfsburg, sowie die Autobahnpolizei im Einsatz.
Für die Feuerwehr war der Einsatz nach rund einer Stunde beendet.
Fotos: Pressesprecher
Rainer Madsack
Pressesprecher Gemeindefeuerwehr Lehre
There is nothing to show here!
Slider with alias maltester-11 not found.

Spendenaktion Aufforstung Harz – Teil 2 mit der KiTa auf den Wurmberg

Everesting Wurmberg 2. Teil!

Die 38 Kinder und 9 Erzieherinnen und Erzieher der KiTa Einstein in Hordorf waren ziemlich aufgeregt, als der große Reisebus am Dienstag, den 1. Juli 2025 beim Dorfgemeinschaftshaus ankam. Sie waren alle sehr gespannt, was für ein aufregender Tag es wohl werden wird. So ging es mit guter Laune und ein paar Liedern nach Braunlage. Dort wurde aber erst einmal ausgiebig im Park gefrühstückt, bevor sie von Fabian dem Seilbahnbetreiber abgeholt wurden.

Und dann ging es endlich los, mit den Seilbahngondeln hinauf auf den Wurmberg… Bauchkribbeln inklusive!

Auf dem Weg nach oben konnten die Kinder sehen, wie schlecht es den Bäumen im Harz geht und wieviel „kleine Streichhölzer“, wie die Kinder sagen, es tatsächlich gibt…  Diese „Aussicht“ zeigt aber auch leider sehr deutlich, wie wichtig die Wiederaufforstung ist!

An dieser Stelle möchte ich alle herzlich einladen über die Verlinkung mehr über Carmens Spendenaktion zu erfahren und vielleicht auch zu spenden. Jeder Euro zählt und geht zu 100% in die Wiederaufforstung!

  • Spendenkonto: Sektion Braunschweig des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
    DE19 2505 0000 0000 5174 41
  • Spendenquittungen ab 300,00 € – Verwendungszweck: Everesting Wurmberg Carmen
  • Die Spendensumme geht zu 100 Prozent an eine Organisation des Naturraums Harz, ausgewählt von Carmen Engel.

Oben angekommen war der Ausblick für alle atemberaubend schön! Bei angenehmen 28 Grad, blauem Himmel und Sonnenschein konnte das spannende Abenteuer starten!

Das absolute Lieblingshighlight der Kinder war der Wasserspielplatz mit dem Panorama Ausblick. Es konnte geplanscht, gespritzt und sogar in einem Bachlauf entlang gewatet werden. Sehr beliebt war auch das Floß, hier waren Geschick, Rücksicht und Teamgeist gefragt! Die Kinder meisterten es alle mit Bravour!

Bei so viel Anstrengung in der Wärme, wusste der Seilbahnbetreiber seine jüngsten Besucher aber schnell wieder zu motivieren und mobilisieren – Eine Runde Eis für alle!!! Was für eine schöne Überraschung für alle Kinder und Erwachsenen!

Nach der Pause mit Abkühlung und kleinen mitgebrachten Snacks startete der Aufstieg zum Gipfelkreuz! Was für ein schöner Tag, mit einem unglaublichen Ausblick weit ins Land hinein!!!

Zurück beim Wasserspielplatz gab es aber auch noch viel mehr zu entdecken. Es gab viele Felsen, die entweder zum herum klettern oder einfach nur zum ausruhen und verweilen einluden. Eine weitere Attraktion war die große Holzmurmelbahn! Im Übrigen ist es die höchstgelegenste Murmelbahn Norddeutschlands mit einer Länge von 75 m Murmelspaß! Der Seilbahnbetreiber Fabian, mit dem die Kleinen schnell per Du waren, entpuppte sich auch hier als überaus großzügig! Jedes Kind bekam eine Holzmurmel geschenkt, die sie als Erinnerungssouvenir auch mit nach Hause nehmen durften! Aber auch die Rutsche, die schwingenden Balancierbalken und das Trampolin wurden gern genutzt. Ebenso gab es aber auch chillig gemütliche Momente in den Sonnenliegen…

Alles in Allem genossen die Kinder und auch die Erwachsenen den Ausflug sichtlich. Es wurde viel gelacht, geplanscht und erforscht. Wir Eltern haben uns so sehr über Carmens beeindruckende Aktion gefreut, vor allem dass daraus ein so schöner Tag für die Kinder resultiert, dass wir für Carmen ein kleines süßes Dankeschön und Blumen besorgt haben. Auch der Inhaber Herr Ledderboge vom Gartenbau Center in Cremlingen war so begeistert von Carmens Leistung, dass er den Blumenstrauß auf seine Kosten mindestens verdoppelt hat!

So ging ein aufregender Tag langsam zu Ende und wir konnten unsere müden und glücklichen Kinder am späten Nachmittag wieder in die Arme schließen.

Vielen lieben Dank an alle Beteiligten für diese wunderbaren Aktionen!

Katrin Zawodnik
(Fotos privat)

Erster Spatenstich für „Kleines Spritzenhaus“

Pressemitteilung

Erster Spatenstich für „Kleines Spritzenhaus“

Historische Pferdespritze bekommt neues Domizil 

Werlaburgdorf. Nach langer und intensiver Vorbereitungszeit wird nun ein Herzensprojekt zahlreicher Feuerwehrmitglieder und -freunde In die Tat umgesetzt: Am Freitag fand der erste Spatenstich für das „Kleine Spritzenhaus“ statt, in dem die historische Pferdespritze ein neues Zuhause finden wird. Bauherr ist der Feuerwehrverein Werlaburgdorf, dessen Mitglieder und Freunde das Projekt größtenteils in Eigenleistung umsetzen wollen. Massive Unterstützung erfährt der Verein seitens der Stiftung Zukunftsfonds Asse, die den Löwenanteil der Kosten übernimmt. Trotzdem benötigt der Feuerwehrverein noch finanzielle Unterstützung für den Eigenanteil, Unvorhergesehenes und die Versorgung der Helferinnen und Helfer sowie die Innengestaltung und Ausstattung des kleinen Gebäudes. Deshalb bittet der Feuerwehrverein um Spenden auf folgendes Konto:

Volksbank Börßum-Hornburg eG, IBAN DE 54 2706 2290 0002 7235 00. Selbstverständlich wird eine Spendenquittung ausgestellt.

Zum Richtfest soll die Bevölkerung eingeladen werden, über den Baufortschritt wird der Feuerwehrverein informieren. Bilder (privat):

Die alte Pferdespritze der Freiwilligen Feuerwehr Werlaburgdorf ist ein wahres Kleinod. 

Titelfoto: Erster Spatenstich für das „Kleine Spritzenhaus“: Im Bagger Ortsbrandmeister Matthias Hartlich, dann weiter v. l. n. r. Jens und Christian Behrens, Henning Plumeyer, Helge Michler, Frank Oesterhelweg, Simon Gloger, Bernd Isaak und Tim Helbig.

Spendenaktion Aufforstung Harz -1. Teil! Oder besser gesagt, Carmen läuft für neue Bäume

Everesting Wurmberg 1. Teil! Oder besser gesagt, Carmen läuft für neue Bäume im Harz!

Everesting was? Und wer ist Carmen?

Ich verrate es Ihnen gern! Carmen Engel ist unsere Erzieherin in der KiTa Einstein in Hordorf und sie hat ein unglaubliches Hobby, ihre Leidenschaft ist Trailruning! Hierbei handelt es sich um das Laufen in der freien Natur, im Gelände. Wörtlich übersetzt, bedeutet Trail so viel wie Spur oder Pfad. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass Carmen ihr Hobby als Ultra-Extremsportlerin betreibt.

Screenshot

Screenshot

 

Genau diese Leidenschaft hat Carmen Engel vom Deutschen Alpenverein Braunschweig jetzt für ein besonderes Spendenprojekt genutzt, um der Natur in unserer Region etwas zurückzugeben.

Am Samstag, den 21. Juni 2025 ab 4:00 Uhr morgens hat Carmen in zeitweiser Begleitung ihrer Fellnase Scottie innerhalb von 24 Stunden die Höhenmeter des Mount Everests (8.848 m) erklommen. Und das am Wurmberg in Braunlage. Das bedeutet sie ist 22,7 Mal vom Base Camp am Großparkplatz der Wurmbergseilbahn bis hoch zum Gipfel des Wurmbergs mit einer Strecke von 6,5 Kilometern und 390 Höhenmetern pro Runde gelaufen.

Für jeden von ihr gelaufenen Höhenmeter können Privatpersonen, Unternehmen und Marken eine Summe ihrer Wahl spenden – die erreichte Spendensumme geht zu 100 Prozent an Carmens ausgewählte Herzensprojekte für die Wiederaufforstung und den Erhalt des Lebensraums Harz.

  • Spendenkonto: Sektion Braunschweig des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.
    DE19 2505 0000 0000 5174 41
  • Spendenquittungen ab 300,00 € – Verwendungszweck: Everesting Wurmberg Carmen
  • Die Spendensumme geht zu 100 Prozent an eine Organisation des Naturraums Harz, ausgewählt von Carmen Engel.

Diese Leistung war schier unglaublich! Wir Eltern, Kinder und Erzieherinnen der KiTa Einstein waren wirklich sehr beeindruckt und stolz auf „unsere“ Carmen! Uns allen war bis dahin auch gar nicht bewusst, dass sie eine Ultra-Extremsportlerin ist! Der Seilbahnbetreiber war ebenso begeistert und beeindruckt von Carmens Leistung, dass er die ganze KiTa spontan auf den Wurmberg eingeladen hat, Seilbahnfahrt inklusive! Was für eine Überraschung für Carmen und unsere kleinen und großen KiTa Einsteiner!

Und so kam es, dass nun in kürzester Zeit der Ausflug auf den Wurmberg geplant wurde!

Katrin Zawodnik
(Fotos privat)

Spendenaktion Aufforstung Harz – Teil 2 mit der KiTa auf den Wurmberg

There is nothing to show here!
Slider with alias maltester-11 not found.

Revalidierung des UNESCO Global Geoparks Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen

Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen hat sich kürzlich dem turnusmäßigen Revalidierungsverfahren der UNESCO unterzogen. Seit 2015 gehört der Geopark zu den weltweit anerkannten UNESCO Global Geoparks – einer Auszeichnung, die vergleichbar ist mit dem Welterbe oder Biosphärenreservaten. Derzeit gibt es weltweit 213 solcher Geoparks in 48 Ländern.

Im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden Qualitätsprüfung wurde die Entwicklung des Geoparks seit der letzten Bewertung überprüft. Nach einer nationalen Vorprüfung erfolgte der internationale Besuch durch die beiden Gutachter Sarina aus der Mongolei und Alberto Gil Toja aus Spanien. Während ihres Aufenthalts erkundeten die Evaluatoren verschiedene Geopark-Infozentren und ausgewählte Geopunkte im gesamten Gebiet. Trotz der Größe und Vielfalt des Geoparks konnte eine repräsentative Auswahl an Projekten und Initiativen präsentiert werden, die das Engagement und die Arbeit der vergangenen Jahre verdeutlichten.

Die Entscheidung über den weiteren Status des Geoparks wird frühestens im Herbst erwartet. Die Verantwortlichen zeigten sich dankbar für den offenen Austausch, die wertvollen Impulse und das konstruktive Feedback – und hoffen nun auf den Erhalt der „Grünen Karte“, die für eine erfolgreiche Revalidierung steht.

Fotos: Auswahl Revalidierung – alle ©Geopark HBLO