Freitag, Oktober 24, 2025

Start Blog Seite 47

CDU, BIBS und FDP fordern vom Land Niedersachsen die Bechtsbüttler Straße auszubauen

0

Die Bechtsbüttler Straße zwischen Bechtsbüttel und Bevenrode ist eine Landesstraße,
deren Breite weder den Vorgaben für Landesstraßen noch den alltäglichen
Anforderungen entspricht. Immer wieder kommt es zu Schäden durch sich berührende
Fahrzeuge oder an Reifen und Felgen durch das Ausweichen über den Fahrbahnrand.
Bei einer Sperrung der A2 ist diese Straße zudem auch eine oƯizielle Ausweichstrecke
und dementsprechend auch von vielen LKW befahren. Danach ist der Fahrbahnrand fast
jedes Mal reperaturbedürftig. Im Rahmen der Investitionen in die Infrastruktur von Bund und Ländern stehen dem Land Mittel zur Verfügung, sein Straßennetz auszubauen.

CDU BIBS und FDP haben deshalb im zuständigen Stadtbezirksrat einen Antrag gestellt,
in dem sie die Stadt Braunschweig auƯordern gemeinsam mit dem Landkreis Gifhorn
bei der Landesregierung für eine Verbreiterung der Bechtsbüttler Straße zu werben. Die
CDU Landtagsabgeordneten Sophie Ramdor (BS), Lena-Sophie Laue (GF) und Oliver
Schatta (BS) unterstützen dieses Anliegen und werden sich parallel zu dem
Bemühungen ebenfalls bei der Landesregierung dafür stark machen.

Der Windpark Ahlum-Dettum bekommt die ersten Flügel

Volzum 27.07.2025

Da wäschst etwas am Elm Rand:

Pressemeldung der Stadt Wolfenbüttel vom 11.10.2024

Seit wenigen Wochen ist es unübersehbar – der Baustart eines der größten deutschen Onshore-Windparks zwischen Ahlum und Dettum ist erfolgt. Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, folgte auch der symbolische Start für den Bau des Windrades der Stadt Wolfenbüttel durch Bürgermeister Ivica Lukanic, Matthias Tramp von den Stadtbetrieben Wolfenbüttel und Dirk Staats von der SAB WindTeam GmbH.

Nachdem die SAB WindTeam GmbH den Windpark Ahlum-Dettum seit über zehn Jahren mit hoher Transparenz und Wertschöpfung vor Ort und unter enger Einbindung lokaler Partner geplant hat, erfolgt nun die Realisierung des Windparks bis Ende 2025. Die 19 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 113,8 MW sollen künftig rund 300.000 MWh pro Jahr an erneuerbarer Energie erzeugen.

Den Wind an Land zum Freund zu machen

Eines dieser Windräder wird zu 100 Prozent der Stadt Wolfenbüttel gehören. Angestoßen wurde dieses bereits vor längerer Zeit vom ehemaligen Kämmerer und Ersten Stadtrat Knut Foraita. In den letzten Monaten hat die Verwaltung mit starken Partnern aus der Windenergiebranche hierfür die entscheidenden Weichen gestellt. „Diese kommunale Windkraftanlage ist für eine Stadt unserer Größenordnung eine tragende Investition. Sie deckt rechnerisch den Strombedarf von rund 4000 Haushalten, was etwa 20 Prozent aller Wolfenbüttel Haushalte entspricht, und ist damit das Bekenntnis der Stadt zur Gewinnung, regenerativer Energien“, findet Bürgermeister Ivica Lukanic.

Drei Männer stehen auf einem Acker hintereinander, jeder hält einen Spaten in einer andere Richtung, wodurch sich der Eindruck von einem Windrad ergeben soll © Stadt Wolfenbüttel
Matthias Tramp, Ivica Lukanic und Dirk Staats formen schon einmal ein symbolisches Windrad.

Mit dem Hinweis, die Stadt Wolfenbüttel würde sich in die kleine und wachsende Zahl der Städte einreihen, die sich im Besitz einer Windkraftanlage befinden, dankte er bereits in der jüngsten Ratssitzung am 18. September der städtischen Politik für die mutige Investitionsentscheidung und das Vertrauen in die Empfehlung der Verwaltung. Eine Entscheidung, die sich nicht nur in der Klimabilanz, sondern in wenigen Jahren auch im städtischen Haushalt deutlich auszahlen wird.

Das städtische Windrad mit der Nummer 8, das über die Windrad 8 GmbH durch die Stadtbetriebe Wolfenbüttel GmbH betrieben wird, gehört zur 6,2 MW-Klasse. Mit rund 16.000 MWh pro Jahr wird es maßgeblich dazu beitragen, die Stadt Wolfenbüttel mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Die Gesamthöhe des Windrades beträgt 249 Meter, die Nabenhöhe liegt bei 167 Metern.

Der Rotordurchmesser beträgt beeindruckende 162 Meter. Die technische Betriebsführung übernimmt die SAB Betriebsführungs GmbH & Co. KG, die ihren Hauptsitz direkt in Ahlum hat, so dass kurze Wege und eine optimale Betreuung über die mindestens 20-jährige Betriebslaufzeit sichergestellt sind und zukunftsfähige Arbeitsplätze vor Ort gesichert werden.

Lehre: Saison 2025 der Rehkitzrettung erfolgreich beendet

Dank an alle Helferinnen und Helfer

Mit dem (vorläufigen) Ende der diesjährigen Mahdsaison zieht das Team der Rehkitzrettung in Lehre eine positive Bilanz: Dank des großartigen Einsatzes von über 40 Helferinnen und Helfern konnten in diesem Jahr 60 Rehkitze und 3 Junghasen vor dem Mähtod bewahrt werden. Angesichts der schlechten Wetterbedingungen in diesem Jahr ist das eine beeindruckendes Ergebnis.

Zwar stehen noch rund 15 Hektar zur Mahd an, aber bei dem aktuellen Wetter ist keine zeitnahe Bearbeitung zu erwarten“ , heißt es aus dem Organisationsteam. Die offizielle Saison wurde daher beendet – verbleibende Flächen werden, wenn nötig, in kleiner Besetzung noch bearbeitet.

Trotz zahlreicher Regenpausen verlief die Saison sehr erfolgreich. Vor allem die hohe Flexibilität des Teams machte es möglich, dass so gut wie alle Anfragen an den wenigen sonnigen Tagen erfüllt werden konnten. 12 neue Helferinnen und Helfer haben in diesem Jahr das Team bereichert. Auch waren wieder Kinder bei den Einsätzen dabei, einige davon schon im 3. Jahr.

Insgesamt wurden 470 Hektar Fläche abgesucht, verteilt auf 191 einzelne Flächen in 17 Ortschaften und 4 Landkreisen. Generell zeigt sich ein positiver Trend: Mehr verfügbare Drohnen in der Region (z.B. in Rotenkamp und Flechtorf) führen zu effizienteren Einsätzen und einer insgesamt entspannteren Organisation. Neben den üblichen Einsätzen in den frühen Morgenstunden, fanden auch Abend- und Nachteinsätze statt.

Fazit: Nicht ein einziger Verlust bei der Mahd, ein großer Teamgeist, wachsendes Netzwerk – und der Einsatz für den Wildtierschutz war erneut ein voller Erfolg!

Die Rehkitzrettung bedankt sich bei allen unermüdlichen Helfern für die geleistete Arbeit und bei den Landwirten und den Jägerschaften für die gute Zusammenarbeit. Außerdem gilt der Dank auch den Unterstützern LVM Versicherung D. Ott, dem Autohaus Wolfsburg, der BINGO Umweltstiftung und allen Spendern.

Marion Werner, kontakt@rehkitz-lehre.de

Der Kreisel „IM MOORBUSCHE“ liegt im Plan

Cremlingen 26.07.2025

Cremlingen 26.07.2025

Der Neubau des Kreisel im Moorbusche – mal von oben betrachtet

Unser Teamkollege Thomas Heithecker (als Drohnenpilot) schaute mal aus der Vogelperspektive. Ups… der Kreisel wird aber sehr eng, informierte Heithecker die Redaktion.

Sicherlich ist es wichtig, den Verkehrsfluss besonders zu Spitzenzeiten flüssiger und ruhiger zu machen. Gerade der LKW-Verkehr wird aber durch diesen Kreisel besonders gefordert werden – sollte nicht einmal die Straße „Im Moorbusche“ eine Ortsumgehung für die Cremlinger Ortschaft werden?

 

Deutsche Segelflugmeisterschaft der Junioren mit dem Cremlinger Ole Bachmann

 

Deutsche Meisterschaft der 30 besten jugendlichen Segelflieger Deutschlands in Musbach bei Freudenstadt

Der Himmel ist sein Territorium, der Flugplatz sein zweites Zuhause – Segelfliegen ist das Gefühl der Freiheit!

Teilnehmer der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in der Standardklasse, Ole Bachmann aus Cremlingen bei Braunschweig ist Flugplatzkind vom LSV-Rinteln, der 2019 seinen Segelflugschein bekommen und mehrfach an Streckenfluglehrgängen teilgenommen hat. Seit 2024 ist er zusätzlich Fluglehrer und aktuell fliegt  er das erste Mal eine Deutsche Meisterschaft der Junioren in Musbach bei Freudenstadt mit. Auf dieser deutschen Meisterschaft messen sich die besten 30 Jugendlichen Segelflieger Deutschlands vom 24.07.2025 bis 03.08.2025 auf langen Streckenflügen.

Organisator und Ausrichter  Axel Reich: „Die effiziente Flugzeugorganisation am Boden bis hin zur optimalen Abflugvorbereitung und natürlich das handwerkliche Segelfliegen selbst entscheiden über die Platzierungen dieser deutschen Meisterschaft. Da Deutschland eine Segelfliegernation ist, ist das schon wirklich Weltklasse, was hier von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geboten wird. Die Besten kommen in die Nationalmannschaft Deutschlands.“
Ole Bachmann, Teilnehmer: „Mein sportlicher Ehrgeiz ist vorhanden, dennoch möchte ich vor allem sicher fliegen, eine schöne Zeit haben und Erfahrungen sammeln, die ich dann als Fluglehrer den Flugschülern in Niedersachsen mit viel Begeisterung und neuen Impulsen weitergeben kann.“

CDA: Aufruf zur Beteiligung an Betriebsratswahlen

0

Pressemitteilung der CDA-Braunschweig

Die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Kreisverband Braunschweig ruft alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu auf, sich aktiv an den bevorstehenden Betriebsratswahlen zu beteiligen. Die nächste regelmäßige Wahl findet in der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 statt. Betriebsräte vertreten die Beschäftigten im Betrieb und stellen die Weichen für eine gerechte und faire Arbeitswelt. Der CDA-Kreisvorsitzende Thorsten Wendt stellt klar: „Alle vier Jahre sind in Deutschland Betriebsratswahlen. Die Beschäftigten in vielen Unternehmen können bestimmen, wer sie im Betriebsrat vertritt. Wir ermutigen alle, sich als Kandidatin oder Kandidat aufstellen zu lassen, um die Stimme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Betrieb zu stärken.“

Darüber hinaus wirbt die CDA für die Gründung von Betriebsräten in Unternehmen, in denen bislang keine Mitarbeitervertretung besteht. „Gerade in Betrieben ohne Betriebsrat ist es wichtig, die Beschäftigten zu ermutigen, ihre Rechte gemeinsam wahrzunehmen“, so Thorsten Wendt. „Gemeinsam mit den Gewerkschaften setzt sich die CDA für starke Betriebsräte ein. Durch eine Personalvertretung können Beschäftigte ihre Rechte besser durchsetzen, und Betriebsräte kennen die Bedürfnisse der Belegschaften sehr genau. Sie sind ein wichtiger Partner für eine sozial gerechte und zukunftsfähige Arbeitswelt. Wir rufen alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf, sich an den Wahlen zu beteiligen und sich für eine starke Vertretung im Betrieb einzusetzen.“

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) ist der Sozialflügel der CDU. Ihre Mitglieder engagieren sich vor allem in Feldern der Sozialpolitik wie Arbeitsmarkt, Rente, Pflege und Gesundheit. Weitere Infos stehen im Internet auf www.cda-bund.de.

Die Paarungszeit des Rehwilds

Die Paarungszeit des Rehwilds (Blattzeit) läuft auf Hochtouren – und mit ihr steigt die Gefahr auf unseren Straßen.

Rehböcke sind aktiv auf Partnersuche und verlieren dabei oft jede Vorsicht. Ricken (weibliche Rehe) und ihr Nachwuchs wechseln plötzlich die Straßenseite – besonders früh morgens und in der Dämmerung.

Was bedeutet das für uns alle?
Runter vom Gas – besonders in ländlichen Gebieten
Augen auf in der Dämmerung

 Vorsicht an Wechselzonen wie Maisfeldern, Hecken & Waldstücken
Jeder Wildunfall ist einer zu viel.

Über 20.000 Unfälle bundesweit – allein im Juli 2024. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher – viele Wildunfälle werden gar nicht gemeldet.
Das sind nicht nur Zahlen – das sind Leben.

Gemeinsam Spiel und Sport erleben

0

Sportfest begeistert Grundschulkinder

Vor den Sommerferien fand das alljährliche Sportfest der Grundschule Flechtorf statt und begeisterte rund 70 Kinder der Ganztagsbetreuung aus den Klassen 1 bis 4. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und gemeinsam Spaß haben.

Das Sportfest ist ein fester Bestandteil des Schuljahres, hat immer einen anderen sportlichen Schwerpunkt und wird von den Beschäftigten der Ganztagsbetreuung organisiert. Diese betreuten auch die verschiedenen Stationen. Dort konnten die Kinder ihre Koordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit zusammen unter Beweis stellen. Ausgerüstet mit einem Laufzettel absolvierten die Schülerinnen und Schüler diese. Um die Wette ein Tretrollerrennen fahren, einen anspruchsvollen Parcours am Klettergerüst erklimmen oder vorsichtig die Wackelbrücke überqueren: Alle waren mit viel Spaß bei der Sache und feuerten einander.

Das Sportfest ist eine wunderbare Gelegenheit, den Kindern Bewegung und Gemeinschaft zu vermitteln. Hier geht es nicht ums Gewinnen, sondern um das gemeinsame Erlebnis. Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder an sportlicher Betätigung haben“, so Svetlana Abel von der Ganztagskoordination der Grundschule Flechtorf.

Titelfoto: Foto (© Gemeinde Lehre): Betreut von Susanne Haase galt es den Hindernisparcours zu überwinden, ohne die Seile zu berühren.

Foto (© Gemeinde Lehre): Unter Anleitung von Vladimir Shlenkin, der das Sportfest mitorganisiert hat, mussten die Kinder zur anderen Seite klettern.

REWE Markt „Ost“ – Abriss und Grundsteinlegung

Cremligen, 28.05.2025

Voll im Zeitplan ist der REWE „Ost“ an der Hauptstraße

Nach einer langen Planungsphase des modernen REWE Marktes in Cremlingen an der Hauptstraße 42 startete der Abriss. In gründlicher Arbeit wurden die Wertstoffe getrennt und recycelt. Von den Stromkabeln bis zur Hauswand und gegebenenfalls wieder als Baustoffe verwertet.

Mitte September 2024

Dann war das Grundstück geräumt für den Start des Neubaus. Hier Motive:

Nach 4 Jahren – bis zur Freigabe der Baugenehmigung durch den Landkreis Wolfenbüttel – konnte der Grundstein gelegt werden. Die Bürger konnten hier schnell zuschauen, wie der neue Markt „Stein für Stein“ wuchs.

Das Thema „Nachhaltigkeit“ steht bei den neuen Märkten der REWE-Gruppe ganz oben. Somit wird auch der neue REWE „Ost“ mit einer PV-Anlage Strom erzeugen, ebenso kommt eine Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung auf das Dach.

Hier Motive des Rohbaus vom 28.03.2025:

Am 08.05.2025 war nun auch das Richtfest:

ACV informiert zur Urlaubszeit über Kleidungsvorschriften im Auto

Mit den Sommerferien kommt nicht nur die Reiselust, sondern auch der Wunsch nach leichter, bequemer Kleidung – selbst am Steuer. Doch wie sieht es rechtlich aus, wenn man nur schnell zum Strand, zum Bäcker oder in den Supermarkt fährt? Darf man barfuß oder in Flip-Flops fahren – oder sogar oben ohne? Der ACV Automobil-Club Verkehr gibt zur Ferienzeit einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Sicherheitsrisiken und mögliche Konsequenzen beim Autofahren mit ungewöhnlicher Kleidung.

Gesetzliche Vorschriften zum Schuhwerk beim Autofahren

Im deutschen Straßenverkehrsgesetz gibt es keine explizite Regelung, die das Tragen eines bestimmten Schuhwerks beim Autofahren vorschreibt. Ob Flip-Flops, Schlappen oder Pantoffeln – grundsätzlich darf jeder selbst entscheiden, welches Schuhwerk er trägt.

Eine Ausnahme gilt für Berufskraftfahrer, etwa Bus- oder Lkw-Fahrer: Sie sind laut § 44 Abs. 2 der Unfallverhütungsvorschrift (DGUV Vorschrift 70) verpflichtet, feste und geschlossene Schuhe zu tragen.

Auch bei privaten Fahrten sollte das Schuhwerk so gewählt werden, dass es die sichere Fahrzeugführung nicht beeinträchtigt. Kommt es durch ungeeignetes Schuhwerk zu einem Unfall, kann dem Fahrer eine Mitschuld zugesprochen werden. Rechtsgrundlage ist § 1 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung, der besagt, dass sich jeder so zu verhalten hat, „dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.“

Risiken und rechtliche Folgen beim Fahren mit ungeeignetem Schuhwerk

  • Warum sind Schlappen oder Flip-Flops am Steuer riskant?
    Sommerschuhe wie Schlappen, Adiletten oder Flip-Flops bieten deutlich weniger Halt als festes Schuhwerk. Die Gefahr, vom Brems- oder Gaspedal abzurutschen oder mit dem Schuh hängen zu bleiben, ist groß. Zudem fehlt oft das gewohnte Gefühl für Gas, Bremse und Kupplung, die Kontrolle über die Pedale nimmt ab. In Gefahrensituationen können dadurch wertvolle Sekunden verloren gehen.
  • Sind High Heels am Steuer erlaubt?
    Das Tragen von High Heels ist zwar nicht verboten, erhöht jedoch das Unfallrisiko. Die Absätze können sich leicht verkeilen und damit schnelles Bremsen oder Beschleunigen erschweren. Zwar droht kein direktes Bußgeld, bei einem Unfall kann dem Fahrer jedoch eine Teilschuld zugesprochen werden.
  • Was gilt beim Barfußfahren?
    Auch das Autofahren ohne Schuhe ist grundsätzlich erlaubt. Beim Barfußfahren fehlt jedoch nicht nur der nötige Halt, sondern auch der notwendige Druck, um im Ernstfall eine Vollbremsung wirkungsvoll durchzuführen. Besonders in den Sommermonaten steigt durch Schwitzen zusätzlich die Gefahr, von den Pedalen abzurutschen. Kommt es dadurch zu einem Unfall, kann auch hier eine Mitschuld drohen.

Was droht bei fehlendem oder ungeeignetem Schuhwerk?

Wird ein Unfall durch ungeeignetes Schuhwerk mitverursacht, kann dies als Verletzung der allgemeinen Sorgfaltspflicht gewertet werden. In solchen Fällen drohen zivilrechtliche Mithaftung und gegebenenfalls versicherungsrechtliche Nachteile.

Eine strafrechtliche Verfolgung ist nur dann denkbar, wenn grob verkehrswidriges Verhalten vorliegt und andere konkret gefährdet wurden. Der Nachweis, dass der Unfall etwa durch Flip-Flops mitverursacht wurde, ist in der Praxis jedoch schwer zu führen.

Nackt oder freizügig Autofahren – ist das erlaubt?

Grundsätzlich dürfen sowohl Männer als auch Frauen nackt Auto fahren. Jedoch kann Nacktheit als Ordnungswidrigkeit nach § 118 OWiG gewertet werden, etwa wenn sich andere Verkehrsteilnehmer belästigt fühlen. In solchen Fällen drohen Verwarnungen oder Platzverweise.

Kommt es zu einer Anzeige, kann ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro verhängt werden, abhängig vom Einzelfall und der Einschätzung der Ordnungsbehörde. Solche Fälle sind allerdings selten.

Maskiert Auto fahren: Zulässigkeit und Konsequenzen

Das Tragen von medizinischen Masken, etwa FFP2- oder OP-Masken, ist beim Autofahren unproblematisch. Anders sieht es bei Verkleidungsmasken aus, die wesentliche Teile des Gesichts verdecken.

Solche Maskierungen sind nur zulässig, wenn sie weder die Sicht noch das Gehör beeinträchtigen und keine vollständige Verhüllung des Gesichts darstellen. Maßgeblich ist hier § 23 Abs. 1 Satz 1 StVO. Auch die Fahrtauglichkeit darf nicht eingeschränkt sein.

Kommt es durch Sicht- oder Aufmerksamkeitsbeeinträchtigung zu einem Unfall, droht ein Bußgeld von 60 Euro. Zudem gilt: Bei Polizeikontrollen muss eine Maske zur Identifikation abgenommen werden.

  • Mit Maske geblitzt – was gilt?
    Verdeckt eine Verkleidungsmaske das Gesicht so stark, dass der Fahrer auf dem Blitzerfoto nicht identifiziert werden kann, dürfen die Behörden andere Maßnahmen ergreifen. Dazu zählt insbesondere die Anordnung eines Fahrtenbuchs für den Fahrzeughalter, wenn die Fahrereigenschaft nicht zweifelsfrei ermittelt werden kann.

Versicherungsschutz bei Unfällen

  • Kfz-Haftpflichtversicherung:
    Die Haftpflichtversicherung übernimmt Schäden am Fahrzeug des Unfallgegners in der Regel auch dann, wenn der Fahrer barfuß, mit Flip-Flops oder Maske gefahren ist. Allerdings kann die Schadensfreiheitsklasse hochgestuft werden, mit Folgen für die Beitragshöhe.
  • Kaskoversicherung:
    Bei grober Fahrlässigkeit, z. B. durch ungeeignetes Schuhwerk oder eine verrutschte Maske, kann der Versicherer die Leistung anteilig kürzen oder verweigern, sofern der Schaden dadurch mitverursacht wurde.

ACV Fazit:
Auch wenn Flip-Flops, High Heels oder freizügige Kleidung am Steuer nicht grundsätzlich verboten sind: Wer ohne festen Halt oder mit eingeschränkter Sicht fährt, gefährdet sich und andere. Der ACV empfiehlt deshalb: Beim Autofahren immer auf geeignetes Schuhwerk und freie Sicht achten.