Montag, November 3, 2025

Start Blog Seite 19

Die Polizeidirektion Braunschweig verzichtet auf die Anordnung des personalisierten Ticketings für das anstehende Niedersachsenderby am 26.10.2025.

Aufgrund eines bislang nicht ausreichenden Sicherheitskonzepts stand polizeilicherseits die Forderung und gegebenenfalls die formelle Anordnung eines personalisierten Ticketverkaufs für die Gästefans beim Aufeinandertreffen von Eintracht Braunschweig und Hannover 96 im Raum.

Ziel ist es, die Sicherheit im Stadion für alle Besucherinnen und Besucher noch weiter zu erhöhen. Im verwaltungsgerichtlichen Anhörungsverfahren wurden jetzt weitergehende, ergänzende Maßnahmen vom Verein zugesagt. Insbesondere in den seitens der Polizei als kritisch bewerteten Bereichen soll ganz erheblich nachgebessert werden, so dass der Verein aus Sicht der Polizeidirektion Braunschweig nun seinen Verpflichtungen zur Erhöhung der Sicherheit im Stadion im gebotenen Umfang nachkommt. So soll unter anderem der Ordnungsdienst mit mehr qualifizierten Kräften deutlich verstärkt werden. Zudem wird auch zusätzlich in Sicherheitstechnik investiert. Ein spezielles neues Netzsystem um den Gastfanbereich soll den Einsatz von Pyrotechnik in Richtung Spielfeld und benachbarter Blöcke erheblich erschweren. Darüber hinaus wird der Verein ein neues Konzept zum Gastfaneinlass präsentieren, welches nach erster Prüfung durch die Polizei das Sicherheitsniveau noch weiter erhöht.

Polizeivizepräsident Uwe Lange: „Die vertrauensvollen Gespräche zwischen den Beteiligten, dem Verein und der Polizei, haben jetzt zu einer deutlichen Verbesserung des Sicherheitskonzepts geführt. Ich gehe davon aus, dass die vom Verein angekündigten Maßnahmen so umgesetzt werden und appelliere an alle Fans sich friedlich zu verhalten, um ein gelungenes Derbyerlebnis zu ermöglichen. Sollte es trotz dieser verschärften Sicherheitsmaßnahmen, zu Ausschreitungen im Stadion kommen, werden in Zukunft weitergehende Maßnahmen ergriffen werden müssen. Dieses kann dann über das personalisierte Ticketing bis hin zum Ausschluss von Gästefans reichen.“

Braunschweig, 07.10.2025

BS: Selbstsicherer Dieb wird erwischt

Braunschweig, Innenstadt

06.10.25, 10.00 Uhr

Krimineller Plan fehlgeschlagen

Gestern Vormittag suchte ein 30-jähriger Mann einen Juwelier in der Innenstadt auf. Zunächst gab er an, ein Schmuckstück veräußern zu wollen. Nachdem das Geschäft allerdings nicht zustande kam, schaute er sich noch die Auslagen des Juweliers an. Zunächst unbemerkt entwendete er dann ein hochwertiges Armband, bevor er das Geschäft verließ.

Wenig später erschien er wieder in den Räumlichkeiten, um abermals ein Schmuckstück veräußern zu wollen. Zwischenzeitlich wurde der Diebstahl des Armbandes allerdings bemerkt und der Mann als Täter wiedererkannt. Folglich alarmierte man die Polizei. Bemühungen des Täters, das gestohlene Armband zurückzugeben und Bitten, die Polizei nicht zu rufen, kamen zu spät. Kurze Zeit später erschien eine Funkstreifenbesatzung und nahm den Dieb fest.

Das Armband hat einen Wert von ca. 1900 Euro.

Der Beschuldigte wurde zunächst einer Dienststelle zugeführt. Er ist in der Vergangenheit bereits einschlägig wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten. Erst am 25. September wurde er aus einer Haftanstalt entlassen.

Im Rahmen eines sog. beschleunigten Verfahrens wurde er heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Braunschweig beim Amtsgericht Braunschweig zur Hauptverhandlung vorgeführt. Er wurde zu einer Geldstrafe verurteilt.

Einladung zur Bosseltour in Cremlingen!

Der SPD Ortsverein Cremlingen/Klein-Schöppenstedt lädt ein.

Am 2. November 2025 heißt es wieder: „Kugel frei!“

Die kühlen Herbsttage sind da, und das ist die beste Zeit, um die Kugeln wieder rollen zu lassen! Alle Bossel-Freunde und solche, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen zur Bosseltour in Cremlingen am Sonntag, den 2. November 2025.

Der Startschuss fällt um 10:00 Uhr an der Feuerwehr Cremlingen, Ehlerbergstraße 20. Von dort geht es in geselliger Runde durch die Herzogsberge – natürlich mit bester Stimmung, kleinen Pausen und dem ein oder anderen Erfrischungsgetränk.

Nach dem sportlich-fröhlichen Teil erwartet alle Teilnehmer ab 13:00 Uhr ein leckeres Gyrosbuffet im Gasthaus „Bei Chris“ in Cremlingen, Hauptstraße 17. Alle die nicht Mitbosseln können, sind auch zum gemeinsamen Essen willkommen. Wir wollen dort in gemütlicher Runde den Tag ausklingen lassen.

Zum Essen ist eine Anmeldung über Jürgen Eggelsmann erforderlich; entweder telefonisch: 05306/3333 oder per E-Mail: eggelsmann-cremlingen@web.de

Ob jung oder alt, erfahren oder Neuling – beim Bosseln steht der Spaß an der frischen Luft und die Gemeinschaft im Vordergrund.
Also: Mitmachen, mitlachen und mitbosseln!

WF: Auffahrunfall

Wolfenbüttel, Neindorfer Straße / Wiesenstraße, 06.10.2025 um 11:30 Uhr

Die bisherigen Ermittlungen der Polizei ergaben, dass eine 18-jährige Fahrzeugführerin die Neindorfer Straße in Richtung Neindorf befuhr. Ein vor ihr fahrender 66-jähriger Pkw-Fahrer beabsichtigte nach links in die Wiesenstraße einzubiegen. Aufgrund des Gegenverkehrs reduzierte der Mann seine Geschwindigkeit. Die hinter ihm fahrende 18-Jährige bemerkte dies offensichtlich zu spät und fuhr dem 66-Jährigen auf.

Der Mann erlitt nicht unerhebliche Verletzungen. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf mindestens 9.000 Euro geschätzt.

B 244: Verzögerungen bei der Grunderneuerung der Ortsdurchfahrt Schöningen

Arbeiten werden voraussichtlich teilweise auf das kommende Jahr verschoben
Im Zuge der Maßnahme auf der Bundesstraße 244 in der Ortsdurchfahrt Schöningen (Landkreis Helmstedt) kommt es durch eine erhebliche Ausweitung der Arbeiten an den Versorgungsleitungen, Schichtenwasser im Baufeld sowie wiederholte archäologische Funde momentan zu Verzögerungen.

Für die Fortführung der Arbeiten ist geplant, zunächst die Nebenanlagen und Asphaltarbeiten entlang der Straßen „Neuetor“ und Wilhelmstraße sowie nach Möglichkeit der Helmstedter Straße im unmittelbaren Kreuzungsbereich fertigzustellen und die Straßen schnellstmöglich wieder für den Verkehr freizugeben. Anschließend sollen die Asphaltarbeiten in der Elmstraße durchgeführt werden. Die derzeitige Verkehrsführung bleibt vorerst bestehen.

Die Erneuerung der Gossen und die Deckenerneuerung im Zuge der Helmstedter Straße nördlich der Schüttestraße werden voraussichtlich auf das kommende Jahr verschoben. Es ist vorgesehen, alle Flächen vor dem Winter wieder befahrbar zu machen.

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die Avacon und die Stadt Schöningen bitten alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner weiterhin um Verständnis für die Einschränkungen.

Jan Schröder lädt Schülerinnen und Schüler zur Hospitation in den Niedersächsischen Landtag ein

0

Wolfenbüttel, 07. Oktober 2025

PRESSEMITTEILUNG

Jan Schröder lädt Schülerinnen und Schüler zur Hospitation in den Niedersächsischen Landtag ein

Hannover/Wolfenbüttel. Der SPD-Landtagsabgeordnete Jan Schröder bietet Schülerinnen und Schülern aus seinem Wahlkreis Wolfenbüttel, Cremlingen und Sickte die Möglichkeit, ihn im Rahmen des Hospitationsprogramms „Schülerinnen und Schüler begleiten Abgeordnete“ im Niedersächsischen Landtag zu begleiten. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Ich möchte jungen Menschen aus unserem Landkreis die Gelegenheit geben, Politik hautnah zu erleben und die Arbeit im Landtag direkt kennenzulernen“, erklärt Jan Schröder. „Besonders wichtig ist mir, dass die Jugendlichen erfahren, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Aufgaben einer Abgeordneten oder eines Abgeordneten sind.“ Das Hospitationsprogramm, das seit 1998 vom Niedersächsischen Landtag durchgeführt wird, richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I. Während einer maximal einwöchigen Hospitation können die Jugendlichen den Abgeordneten in Hannover begleiten, an Sitzungen teilnehmen und Einblicke in politische Entscheidungsprozesse erhalten. Die Hospitation gilt als schulische Veranstaltung, sodass eine Befreiung vom Unterricht möglich ist und Unfallversicherungsschutz besteht. „Als Sozialdemokrat setze ich mich besonders dafür ein, junge Menschen für politische Beteiligung zu gewinnen. Nur wenn sie selbst erleben, wie Demokratie funktioniert, können sie später aktiv mitgestalten“, betont Schröder. Darüber hinaus bietet Schröder Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit, ihr zwei- oder dreiwöchiges Pflichtpraktikum in seinem Wahlkreisbüro zu absolvieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wolfenbüttel, Cremlingen und Sickte können sich direkt im Wahlkreisbüro von Jan Schröder telefonisch unter 05331-9061726 oder per E-Mail unter kontakt@janschroeder-spd.de melden.

Schützenfest vom Schützenverein Klein Schöppenstedt

Am Sonntag fand das diesjährige Schützenfest vom Schützenverein Klein Schöppenstedt statt.

Begonnen wurde mit den diesjährigen Ehrungen für bestehende Mitgliedschaften im deutschen Schützenbund. Monika und Heinz König, sowie Silke Röper- Salle und Iris Salle erhielten ihre Nadel für 50 Jahre. Bärbel Gleisner und Mareike Reimann wurden für 25 Jahre ausgezeichnet.

Im Anschluss wurden die Pokale vom diesjährigen Königsschießen verliehen.

Die Pokale für die Jugend gingen an Nico und Marvin Brozeit sowie Phillipp Ehrhardt. Bei den Erwachsenen erhielten Diane Eichenlaub, Jutta Jacobs, Stefanie Jacobs, Holger Smoczyk, Helmut Hemesath und Lutz Hoffmann ihren Pokal.

Danach kam es zum Höhepunkt des Tages, das feierliche verkünden vom neuen Königshaus. Es besteht aus der amtierenden Kaiserin Mareike Reimann, großer König und kleiner Lupi König Lutz Hoffmann, Auflage König und kleiner König Helmut Hemesath, kleine Auflage Königin Jutta Jacobs, Lupi König Holger Smoczyk und Jugend König Nico Brozeit.

Eine besondere Leistung erzielten der große König Lutz Hoffmann mit einem 5 Teiler und der Auflage König Helmuth Hemesath mit einem 3 Teiler.

Am Nachmittag wurde mit der Lichtpunktanlage die Herbstscheibe ausgeschossen. Dieses Jahr darf sich Sandra Decker über den Erhalt der Scheibe freuen.

Ein besonderer Dank geht auch dieses Jahr an Lutz Hoffmann für das Sponsoring der Königsscheiben, wobei auch dieses Jahr die Scheibe vom großen König handbemalt wurde und dadurch eine Besonderheit darstellt.

HE: Verkehrsunfall: 63-Jähriger tödlich verletzt

Helmstedt, Groß Twülpstedt, Landesstraße 322 03.10.2025, 22:26 Uhr

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am späten Freitagabend auf der Landesstraße 322 zwischen Rümmer und Groß Twülpstedt. Ein 63-Jähriger wurde dabei tödlich verletzt. Nach bisherigem polizeilichen Kenntnisstand befuhr die 40 Jahre alte Führerin eines VW Up die L322 von Rümmer aus kommend in Richtung Groß Twülpstedt. Nach einer leichten Rechtskurve nahm sie plötzlich eine auf der Straße liegende Person wahr. Trotz einer sofort eingeleiteten Bremsung konnte eine Kollision mit dem 63-Jährigen nicht verhindert werden. Er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Fahrerin des VW UP erlitt einen Schock.

Die Ermittlungen dauern an.

Destedt: Brandstiftung am Waldrand

Destedt, Lindenallee, 05.10.2025 gegen 15:30 Uhr

In der Gemeinde Cremlingen wurden am Waldrand mehrere Hölzer entzündet.

Aufmerksame Kinder konnten Rauch aus dem Wald wahrnehmen. Als sie schließlich auch Flammen gesehen haben, alarmierten sie die Feuerwehr. Durch diese konnte der Brand gelöscht und ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung.

Hinweise werden durch die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 9330 entgegengenommen.

Neue Reinigungskräfte begrüßt

0

Gemeinde Lehre organisiert Reinigung in Eigenregie

Gleich 16 neue Beschäftigte konnte die Gemeinde Lehre kürzlich begrüßen. Da die Reinigung der gemeindeeigenen Gebäude jetzt in Eigenleistung durchgeführt wird, traten die Reinigungskräfte nun ihren Dienst an.

Zur Begrüßung der neuen Kolleginnen und Kollegen fanden sich alle zu einem Treffen im Foyer der Börnekenhalle zusammen. „Schön Sie alle als neue Beschäftigte der Gemeinde Lehre begrüßen zu dürfen“, so Bürgermeister Andreas Busch gleich zu Beginn.

Neben der Verwaltungsleitung, der zuständigen Fachbereichsleitung und der Personalabteilung stellten sich auch der Personalrat und die Gleichstellungbeauftragte den neuen Kolleginnen und Kollegen vor.

Zuvor war die Reinigung der kommunalen Gebäude an eine Firma fremdvergeben worden, wobei die Zusammenarbeit seit geraumer Zeit nicht mehr beschwerdefrei verlief. Doch Andreas Busch nannte noch einen weiteren Grund für die Anstellung eigener Reinigungskräfte: „Wir haben als Gemeinde auch eine soziale Verantwortung und wenn Einsparungen seitens der Firmen auf dem Rücken der Reinigungskräfte ausgetragen werden, können wir das nicht mittragen. Es hat also nur Vorteile für beide Seiten, für die Gemeinde und die neuen Beschäftigten, wenn diese direkt bei der Gemeinde angestellt sind.“

Reinigungskoordinatorin Zaynab Majid hatte im Vorfeld gemeinsam mit Beate Köhler und Sascha Berndt von der Immobilienbetreuung der Gemeinde viel Arbeit in die Planung und Organisation investiert. Das neue Team ist für die Reinigung von rund 37 Objekten zuständig: Dazu zählen Kitas, Schulen, Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshäuser, der Bauhof, das Rathaus sowie Turnhallen und Friedhöfe, welche die Gemeinde unterhält.

Foto (© Gemeinde Lehre): Die neuen Reinigungskräfte der Gemeinde Lehre wurden gemeinsam im Foyer der Börnekenhalle begrüßt