Freitag, Oktober 31, 2025

Start Blog Seite 17

Schützenfest vom Schützenverein Klein Schöppenstedt

Am Sonntag fand das diesjährige Schützenfest vom Schützenverein Klein Schöppenstedt statt.

Begonnen wurde mit den diesjährigen Ehrungen für bestehende Mitgliedschaften im deutschen Schützenbund. Monika und Heinz König, sowie Silke Röper- Salle und Iris Salle erhielten ihre Nadel für 50 Jahre. Bärbel Gleisner und Mareike Reimann wurden für 25 Jahre ausgezeichnet.

Im Anschluss wurden die Pokale vom diesjährigen Königsschießen verliehen.

Die Pokale für die Jugend gingen an Nico und Marvin Brozeit sowie Phillipp Ehrhardt. Bei den Erwachsenen erhielten Diane Eichenlaub, Jutta Jacobs, Stefanie Jacobs, Holger Smoczyk, Helmut Hemesath und Lutz Hoffmann ihren Pokal.

Danach kam es zum Höhepunkt des Tages, das feierliche verkünden vom neuen Königshaus. Es besteht aus der amtierenden Kaiserin Mareike Reimann, großer König und kleiner Lupi König Lutz Hoffmann, Auflage König und kleiner König Helmut Hemesath, kleine Auflage Königin Jutta Jacobs, Lupi König Holger Smoczyk und Jugend König Nico Brozeit.

Eine besondere Leistung erzielten der große König Lutz Hoffmann mit einem 5 Teiler und der Auflage König Helmuth Hemesath mit einem 3 Teiler.

Am Nachmittag wurde mit der Lichtpunktanlage die Herbstscheibe ausgeschossen. Dieses Jahr darf sich Sandra Decker über den Erhalt der Scheibe freuen.

Ein besonderer Dank geht auch dieses Jahr an Lutz Hoffmann für das Sponsoring der Königsscheiben, wobei auch dieses Jahr die Scheibe vom großen König handbemalt wurde und dadurch eine Besonderheit darstellt.

HE: Verkehrsunfall: 63-Jähriger tödlich verletzt

Helmstedt, Groß Twülpstedt, Landesstraße 322 03.10.2025, 22:26 Uhr

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am späten Freitagabend auf der Landesstraße 322 zwischen Rümmer und Groß Twülpstedt. Ein 63-Jähriger wurde dabei tödlich verletzt. Nach bisherigem polizeilichen Kenntnisstand befuhr die 40 Jahre alte Führerin eines VW Up die L322 von Rümmer aus kommend in Richtung Groß Twülpstedt. Nach einer leichten Rechtskurve nahm sie plötzlich eine auf der Straße liegende Person wahr. Trotz einer sofort eingeleiteten Bremsung konnte eine Kollision mit dem 63-Jährigen nicht verhindert werden. Er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Fahrerin des VW UP erlitt einen Schock.

Die Ermittlungen dauern an.

Destedt: Brandstiftung am Waldrand

Destedt, Lindenallee, 05.10.2025 gegen 15:30 Uhr

In der Gemeinde Cremlingen wurden am Waldrand mehrere Hölzer entzündet.

Aufmerksame Kinder konnten Rauch aus dem Wald wahrnehmen. Als sie schließlich auch Flammen gesehen haben, alarmierten sie die Feuerwehr. Durch diese konnte der Brand gelöscht und ein Ausbreiten des Feuers verhindert werden. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung.

Hinweise werden durch die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 9330 entgegengenommen.

Neue Reinigungskräfte begrüßt

0

Gemeinde Lehre organisiert Reinigung in Eigenregie

Gleich 16 neue Beschäftigte konnte die Gemeinde Lehre kürzlich begrüßen. Da die Reinigung der gemeindeeigenen Gebäude jetzt in Eigenleistung durchgeführt wird, traten die Reinigungskräfte nun ihren Dienst an.

Zur Begrüßung der neuen Kolleginnen und Kollegen fanden sich alle zu einem Treffen im Foyer der Börnekenhalle zusammen. „Schön Sie alle als neue Beschäftigte der Gemeinde Lehre begrüßen zu dürfen“, so Bürgermeister Andreas Busch gleich zu Beginn.

Neben der Verwaltungsleitung, der zuständigen Fachbereichsleitung und der Personalabteilung stellten sich auch der Personalrat und die Gleichstellungbeauftragte den neuen Kolleginnen und Kollegen vor.

Zuvor war die Reinigung der kommunalen Gebäude an eine Firma fremdvergeben worden, wobei die Zusammenarbeit seit geraumer Zeit nicht mehr beschwerdefrei verlief. Doch Andreas Busch nannte noch einen weiteren Grund für die Anstellung eigener Reinigungskräfte: „Wir haben als Gemeinde auch eine soziale Verantwortung und wenn Einsparungen seitens der Firmen auf dem Rücken der Reinigungskräfte ausgetragen werden, können wir das nicht mittragen. Es hat also nur Vorteile für beide Seiten, für die Gemeinde und die neuen Beschäftigten, wenn diese direkt bei der Gemeinde angestellt sind.“

Reinigungskoordinatorin Zaynab Majid hatte im Vorfeld gemeinsam mit Beate Köhler und Sascha Berndt von der Immobilienbetreuung der Gemeinde viel Arbeit in die Planung und Organisation investiert. Das neue Team ist für die Reinigung von rund 37 Objekten zuständig: Dazu zählen Kitas, Schulen, Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshäuser, der Bauhof, das Rathaus sowie Turnhallen und Friedhöfe, welche die Gemeinde unterhält.

Foto (© Gemeinde Lehre): Die neuen Reinigungskräfte der Gemeinde Lehre wurden gemeinsam im Foyer der Börnekenhalle begrüßt

Vollsperrung der Glentorfer Straße in Beienrode

0

Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, kommt es aufgrund von Bauarbeiten zu einer Vollsperrung der Glentorfer Straße in Beienrode. Die Sperrung gilt von 22:00 Uhr am 8. Oktober bis um 04:00 Uhr am 09. Oktober und bezieht sich auf das Teilstück der Glentorfer Straße zwischen Ehrenbergstraße und Am Grasstieg. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert.

Foto(Pixabay): Aufgrund einer Baumaßnahme kommt es zu einer Vollsperrung für den gesamten Verkehr.

Mehr als 40 Gäste beim syrischen Mittagstisch

Im Rahmen der Interkulturellen Woche kochten Safieh Abouhlal und Lama Ghaybour, ehrenamtliche Helferinnen des Willkommenscafes am 25. September im Roncallihaus erneut für interessierte Gäste. „Es war unfassbar“, berichtet Viola Bischoff „am Wochenende stand es in der Zeitung und am Montag waren alle Plätze vergeben“. Dabei hatten die beiden Köchinnen spontan die Anzahl der Teilnehmer von 20 auf 40 Personen erhöht, aber selbst das reichte nicht aus, so dass leider auch Absagen verschickt werden mussten.

Den 40 Gästen wurden unterschiedlichste syrische Speisen angeboten. Von Kartoffel-Lamm-Gerichten über Aufläufe, Salate, syrischen Reis und einen Hähnchen-Gemüse Topf bis zur typischen Linsensuppe reichte die Auswahl an Gerichten.

Viele der Gäste hatten noch niemals vorher syrisches Essen probiert und alle waren restlos begeistert. Es wurde sogar nach den Rezepten gefragt und einige Gäste kamen persönlich zur Küche um sich bei Lama und Safieh zu bedanken.

Viola Bischoff, Stadt Wolfenbüttel und Walid Al Jarjiri, Caritasverband Wolfenbüttel, die das Café, welches aus Mitteln des europäischen Asyl- , Migrations- und  Integrationsfond (AMIF)  finanziert wird, gemeinsam leiten, bedankten sich bei den beiden Frauen. „Ohne euer Engagement wäre das alles nicht möglich“ so Bischoff und Al Jarjiri ergänzt „es sollten mehr Menschen, die in Deutschland Hilfe bekommen haben, etwas davon zurück geben wie diese beiden Frauen und andere unserer Ehrenamtlichen. Leider gibt es nicht so viele Zugewanderte, die deutsche Ehrenamtlichkeit ebenfalls unterstützen möchten. Dass viele Menschen hier in Deutschland Gutes tun, ohne eine Gegenleistung dafür zu erwarten, dass hat mich sehr beeindruckt und meinen eigenen Weg in Deutschland geprägt.“ Bischoff und Al Jarjiri sind auch weiter auf der Suche nach Ehrenamtlichen „Man sollte wirklich Interesse am Leben in Deutschland haben „ betont Al Jarjiri „Und natürlich muss man ins Team passen“ ergänzt Bischoff lachend „Wir sind hier eine große Familie und wichtig ist uns, dass sich alle Ehrenamtlichen, ob Jung oder Alt, Deutsch oder Zugewandert, als Teil des Ganzen verstehen. Nur gemeinsam kann man so viel bewegen.“

Fotos: Stadt Wolfenbüttel

Avacon informiert Störung Straßenlaternen in der Samtgemeinde Sickte

0

Sickte. In den letzten Wochen kommt es in den Ortsteilen Veltheim, Erkerode und Evessen vermehrt zu Ausfällen in der Straßenbeleuchtung. Die Samtgemeindeverwaltung ist informiert und arbeitet mit der Avacon als Netzbetreiber an der zeitnahen Behebung der Störung. Wie ein Sprecher von Avacon mitteilt, liegen in den genannten Bereichen mehrere Fehler im Kabelnetz vor, die zu Störungen in den Verbindungsstrecken führen, so dass das Einschalt- oder Ausschaltsignal für die Straßenbeleuchtung nicht richtig oder gar nicht empfangen wird.

Sollte es zu neuen Ausfällen kommen, wird darum gebeten die Störungsstelle der Avacon zu informieren. Bis alle Fehler im Kabelnetz behoben sind, bittet die Avacon alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

BS: Dienstlicher „Ausflug“ in den Binnenschiffverkehr

Braunschweig, Mittellandkanal

02.10.25, 21.50 Uhr

Alkoholisierter Schiffsführer festgestellt

Am späteren Donnerstagabend meldete sich ein Hinweisgeber in der hiesigen Leitstelle und gab an, dass er in Höhe der Kanalbrücke in Wenden ein Frachtschiff auf dem Kanal beobachte, was mehrfach die Kanalmauer touchiert habe. Er habe den Eindruck, dass die Schiffsbesatzung eventuell Hilfe benötige.

Daraufhin wurde eine Funkstreifenbesatzung in Richtung Mittellandkanal entsandt. Vor Ort konnten die Beamten das beschriebene Frachtschiff feststellen, wie es sich auf eine Anlegestelle zubewegte, um dort anzulegen. Nachdem das Schiff festmachte, sprachen die Beamten den Schiffsführer an. Bereits hier konnte festgestellt werden, dass der 36-jährige Niederländer eine verwaschene Aussprache hatte und sehr unsicher in seinen Bewegungen war. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille.

Zwecks Entnahme einer Blutprobe wurde der Mann einer Polizeidienststelle zugeführt. Anschließend wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen Gefährdung des Schiffsverkehrs infolge Alkoholkonsums verantworten. Die weitere Bearbeitung wird von der zuständigen Wasserschutzpolizei übernommen.

Beschädigungen am Schiff oder an der Mauer des Mittellandkanals konnten bislang nicht festgestellt werden.

BS: Zeugenaufruf – Handtaschenraub

Höhe, 05.10.2025, 14:45h

Unbekannter Radfahrer entreißt Frau die umgehängte Tasche

Am gestrigen Nachmittag ereignete sich in der Innenstadt ein Handtaschenraub. Eine 88-jährige Braunschweigerin befand sich auf der Straße „Höhe“ bei der Hausnummer 19, als von hinten ein Radfahrer nahte. Der Radfahrer entriss der Seniorin im Vorbeifahren die Handtasche, welche sie über der rechten Schulter trug. Sie hielt sich an der Handtasche fest und kam durch die Wucht des Wegreißens zu Fall. Durch den Sturz zog sie sich u.a. nicht unerhebliche Verletzungen im Gesicht zu und kam ins Krankenhaus. Die Begleiterin der 88-Jährigen erlitt einen Schock. Der Radfahrer floh unerkannt vom Tatort. Er konnte wie folgt beschrieben werden: 1,75m groß, schlank, mittellange blonde Haare, junges Alter (unter 30), schwarze Kleidung.

Eine sofortige Fahndung nach dem Täter verlief ergebnislos. Ein Strafverfahren wegen Raubes wurde eröffnet.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu Tat oder Täter geben können. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter 0531-476 2516 entgegen. Insbesondere sucht die Polizei nach drei Frauen, die der 88-Jährigen und ihrer Begleiterin vor Ort Beistand leisteten.

Niedersachsen braucht praxistauchliches Wolfsmanagement

Pressemeldung

In Niedersachsen leben inzwischen mehr als 500 Wölfe und die Zahl steigt weiter. Allein in dieser Saison wurden über 220 Übergriffe auf Nutztiere und mehr als 550 Risse registriert. Trotz umfangreicher Förderprogramme in Millionenhöhe stoßen viele Weidetierhalter an ihre Grenzen. Zäune allein reichen nicht und die Bürokratie erschwert vieles zusätzlich.

Wir brauchen ein realistisches Wolfsmanagement, das Sicherheit gibt und Akzeptanz schafft. Dazu gehören klare Regeln, rechtssichere Entscheidungen und eine regionale Steuerung, die sich an der tatsächlichen Situation vor Ort orientiert. So bleibt der Wolf Teil unserer Natur, ohne dass Landwirtschaft, Weidetierhaltung und das Leben im ländlichen Raum darunter leiden.

Die Landesregierung muss jetzt handeln. Statt weiter zu bremsen, sollte sie endlich die Voraussetzungen für ein aktives Wolfsmanagement schaffen, das im Interesse unserer Landwirte, unserer Deiche und unserer Dörfer liegt.
Ein besseres Zusammenleben mit dem Wolf ist machbar.

Quelle: Sebastian Lechner -CDU-