Ein großer Schritt für den Reit- und Fahrverein Cremlingen: Nach intensiver
Planungs- und Bauzeit wurde am Freitag den 16. Mai offiziell die neue
Reitplatzbewässerungsanlage eingeweiht. Damit geht der Verein nicht nur einen
wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaanpassung, sondern schafft
zugleich ideale Voraussetzungen für den Trainings- und Turnierbetrieb.
Zur feierlichen Eröffnung begrüßte Vorstandsmitglied Amelie Klapprott zahlreiche
Gäste auf der Reitanlage in Destedt. Mit dabei waren Uwe Schäfer in gleich
mehreren Funktionen – als stellvertretender Landrat des Landkreises Wolfenbüttel,
als Vorsitzender des Kreissportbundes sowie als Vertreter des Zukunftsfonds Asse.
Ebenso anwesend waren Michael Schmidt von der LEADER-Region Elm-Schunter,
Michaela Götze vom Amt für regionale Landesentwicklung sowie die Geschwister
Mechthild, Viktoria und Friedrich von Veltheim, deren Vater den Verein einst
gegründet hat und auf deren Gut die Reitanlage noch heute beheimatet ist.
Auch die am Bau beteiligten Unternehmen waren eingeladen. Ulf Klapprott, dessen
Betrieb für die Verlegung der zahlreichen Leitungen verantwortlich war, nahm an der
Veranstaltung teil. Herr Ahrens von der Firma Bötel musste krankheitsbedingt leider
kurzfristig absagen. Kai Klapprott, dessen Betrieb ebenfalls zahlreiche Stunden in
das Projekt investierte und zugleich als Vorstandsvorsitzender maßgeblich an der
Planung beteiligt war.
Ein Projekt mit Weitblick – für Umwelt, Verein und Sport
Die neue Bewässerungsanlage ist mehr als nur ein technisches Upgrade: Sie ist ein
wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Vereinsentwicklung. In Zeiten des
Klimawandels – mit immer häufigeren Hitze- und Trockenperioden – stieß die alte
Anlage, die nur ein Drittel des Platzes mit Wasser versorgen konnte, zunehmend an
ihre Grenzen. Die Bewässerung der restlichen Fläche musste bisher mühsam und
zeitaufwendig mit Trecker und Wasserfass von Hand erfolgen.
Jetzt sorgt ein intelligentes, vollautomatisiertes System für eine flächendeckende,
gleichmäßige und ressourcenschonende Bewässerung. Das Wasser stammt
überwiegend aus Oberflächenabfluss der Reithallendächer und wird in einer großen
unterirdischen Zisterne gesammelt. In besonders trockenen Zeiten steht eine
ergänzende Trinkwasserzuleitung bereit, sodass der Reitplatz jederzeit nutzbar bleibt
– ein entscheidender Vorteil für den kontinuierlichen Trainingsbetrieb und die
Durchführung von Veranstaltungen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Personalaufwand, geringere
Maschinenkosten, weniger Pfützen und Fahrspuren, dafür eine konstant gute
Bodenqualität. All das trägt auch zur langfristigen Schonung des Reitplatzes bei und
senkt die laufenden Pflegekosten erheblich.
Die Bauarbeiten, die im Herbst 2024 begannen, wurden trotz schwieriger
Wetterbedingungen zügig abgeschlossen – und das erfreulicherweise im
vorgesehenen Kostenrahmen. Möglich wurde das Projekt dank großzügiger
Förderung durch den Landessportbund, den Zukunftsfonds Asse sowie durch Mittel der Europäischen Union und des Landes Niedersachsen im Rahmen der LEADER-
Region „Elm-Schunter“.
Destedter Turniertage 2025: Mit neuer Technik in die neue Saison
Die neue Reitplatzbewässerung kommt gerade rechtzeitig – denn wie in den
vergangenen Jahren wird auch 2025 wieder zu den Destedter Turniertagen geladen.
Dank der modernen Infrastruktur dürfen sich Teilnehmer und Zuschauer
gleichermaßen auf beste Bedingungen freuen.
Dressurturnier mit Regionsmeisterschaften: 13.–15. Juni 2025
Springturnier mit Regionsmeisterschaften: 20.–22. Juni 2025
Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Regionsmeisterschaften – sowohl im Dressur-
als auch im Springreiten. Besonders erfreulich: In beiden Disziplinen wird erstmals
bis zur Klasse M** geritten. Damit setzt der Verein ein klares Zeichen für sportliches
Wachstum und Leistungsorientierung.
Das Organisationsteam um Kai und Amelie Klapprott, Ulrich Meyer, Katja
Brammertz, Christoph Hempelmann, Markus Mittendorf, Daniela Welkener, Svenja
Rosendahl, Maryam Lüdeking und Ulrike Benski arbeitet bereits mit vollem Einsatz
an der Planung. In regelmäßigen Treffen wird an einem stimmigen Ablauf, optimalen
Abläufen und einem rundum gelungenen Erlebnis für Reiter, Pferde und Publikum
gefeilt.
Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein: Burger, Pommes, frische
Brötchen und erfrischende Getränke sorgen dafür, dass niemand hungrig oder
durstig bleibt – und das alles in gemütlicher Atmosphäre auf dem Turniergelände.
Die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Cremlingen freuen sich schon jetzt auf ein
sportlich hochkarätiges, gastfreundliches und erlebnisreiches Event. Die moderne
Ausstattung der Reitanlage, das große Engagement der ehrenamtlichen Helfer und
die familiäre Atmosphäre machen die Destedter Turniertage Jahr für Jahr zu einem
besonderen Ereignis im regionalen Turnierkalender.
Der Eintritt ist frei – Besucher sind herzlich willkommen!