Verheerender Brand am Brocken
Grüne begrüßten neuen Dienststellenleiter der Polizeistation Cremlingen
Pressemeldung – 21.08.2024
„Wir müssen mehr aufeinander aufpassen!“
Cremlingen. Seit 01. März 2024 ist Kriminalhauptkommissar Tobias Zöllner neuer Leiter der Polizeistation Cremlingen. Da die Ratsfraktion der Grünen in regelmäßigen Abständen im Gespräch mit der Polizei in Cremlingen ist, passte es sich gut, den neuen Leiter herzlich zu begrüßen und ihm alles Gute für seine Arbeit zu wünschen. Im gemeinsamen Austausch ging es u.a. um die Themen Verkehrssicherheit in der Gemeinde, Einbrüche, Vandalismus, Taschendiebstahl, fahrende Schrottsammler und die Personalsituation der Polizeistation Cremlingen, die auch für die Samtgemeinde Sickte zuständig ist – mit einer Person-Außenstelle in Sickte.
„Die fahrenden Schrottsammler sind die am meisten kontrollierten Fahrzeuge“, informierte Tobias Zöllner und ergänzte, dass sie überwiegend auch eine Genehmigung vorweisen können.
Leider gibt es auch in der Gemeinde Cremlingen Zerstörungen und Beschädigungen öffentlicher Einrichtungen (z.B. Bänke, Infotafeln), deren Wiederherstellung die Ortsratskassen erheblich belasten.
Nach wie vor gibt es in der Gemeinde Cremlingen keinen Unfallschwerpunkt. Durch den neuen Kreisel an der B1 Abzweig Weddel habe sich die Situation weiter entspannt. Ein Kreisel an der Abzweigung Schulenrode und Friedwald steht bei den Grünen immer noch auf der Forderungsliste.
Auf Wohnungseinbrüche und Diebstähle angesprochen, ergab sich nach Corona eine Steigerung, aber insgesamt sei die Zahl im niedrigen Bereich. „Sowohl bei Taschendiebstählen in den Einkaufsläden als auch bei Hauseinbrüchen setze die Polizei weiterhin auf Prävention. Wir müssen mehr aufeinander aufpassen!“ machte der Kriminalhauptkommissar deutlich.
Die Grünen nutzten das Gespräch auch, um sich über die Arbeitsbedingungen der Polizei zu informieren. So erfuhren die Grünen, dass für Risikospiele der Eintracht auch Personal zur Verfügung gestellt werden muss, das vor Ort verloren geht. Insgesamt, so der Eindruck der Grünen, könnte die Polizeistation in Cremlingen mit Personal besser versorgt sein. „Hier ist das Land in der Pflicht“, so der Fraktionsvorsitzende Dr. Diethelm Krause-Hotopp und versprach, dies an den Landtagsabgeordneten der Grünen weiter zu geben.
Tobias Zöllner wies noch auf die gute Zusammenarbeit im Verbund mit der Polizei in Schöppenstedt und Schladen hin, sodass sich die Bevölkerung in der Gemeinde Cremlingen sicher fühlen kann.
Foto (privat). Die Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen besuchte die Polizei in Cremlingen und begrüßte den neuen Stationsleiter Tobias Zöllner mit einem Blumenstrauß. v.l.: Jan-Christoph Friedrich, Diethelm Krause-Hotopp, Tobias Zöllner, Ulrike Siemens und Horst Gilarski.
Unfall auf der A 39 zwischen Cremlingen und Scheppau
Alarm 17.08.2024 – 14:30
Ein Beruf mit Zukunft! Erzieherin und Erzieher
Pressemitteilung
„Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat in den letzten Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Zahl betreuter Kinder und der Beschäftigtenzahl in Kindertageseinrichtungen geführt“, beschreibt Kerstin Kuechler-Kakoschke, Leiterin der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, die aktuelle Situation der Erziehungsberufe in der Region.
Die Beschäftigungsfelder von Erzieherinnen und Erziehern sind jedoch auch sehr vielfältig. „Die meisten Menschen verbinden mit dem Beruf die Arbeit in Kindergarten und Kita. Aber Erzieherinnen und Erzieher sind darüber hinaus auch in offenen Ganztagsschulen, in Jugendwohngruppen sowie in der ambulanten und stationären Jugendhilfe gefragt“, so die Arbeitsmarktexpertin weiter.
Blick auf den regionalen Arbeitsmarkt
Aktuell arbeiten im Agenturbezirk Braunschweig-Goslar 5.236 Erzieherinnen und Erzieher (Stand Dezember 2023). Das sind 460 mehr als noch vor fünf Jahren. „Die Zahl der offenen Arbeitsstellen ist seit Jahren unter den TOP5 der Stellengesuche. Derzeit haben wir 203 gemeldete Stellen. Im Juli vor fünf Jahren waren es noch 101. In Relation zu den derzeit 146 gemeldeten Arbeitslosen in diesem Beruf kann ich schon von Vollbeschäftigung sprechen. Die Aussichten im Erzieherberuf sind weiterhin sehr gut, da die Kinderbetreuung weiter ausgebaut wird“, prognostiziert die Agenturchefin.
„Die Bezahlung hat sich verbessert“
Beschäftigte in der Kinderbetreuung und -erziehung erzielten bei einer Vollzeitbeschäftigung im Kalenderjahr 2023 in Niedersachsen ein mittleres Bruttoentgelt (Median) von 3.679 Euro (Deutschland 3.749 €). Der vergleichbare berufsübergreifende bundesweite Median betrug 3.796 Euro.
Ausblick
Der notwendige weitere Ausbau der Kinderbetreuung (auch an den Grundschulen) sowie das baldige Ausscheiden vieler älterer Beschäftigter in den Ruhestand werden den Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern in naher Zukunft weiter steigern. Es ist Dringlichkeit gegeben, die Attraktivität des Berufs und der Erzieher-Ausbildung zu verbessern, um das Angebot an ausgebildeten Fachkräften deutlich zu erhöhen.
Naturpark Elm-Lappwald stellt Naturparkplan 2033 vor
Im Rahmen der diesjährigen Beiratssitzung des Naturparks Elm-Lappwald hat Geschäftsführer Sven Volkers den neuen Naturparkplan 2033 präsentiert. Die Veranstaltung fand im Till-Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt statt, wo Museumsleiter Benedikt Einert den Beiratsmitgliedern interessante Einblicke in die Figur Till Eulenspiegel vermittelte. Träger des Naturparks ist der Landkreis Wolfenbüttel, der eng mit dem Landkreis Helmstedt und der Stadt Braunschweig zusammenarbeitet. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit geht auf das Gründungsjahr 1979 zurück.
Der Naturparkplan 2033 bildet die Grundlage für die nächsten zehn Jahre der Naturparkarbeit. Er enthält wesentliche Leitsätze, Ziele und Projekte, die den Schutz von Natur und Landschaft, nachhaltigen Tourismus, Umweltbildung und regionale Entwicklung fördern. Im Gegensatz zu einem starren Planwerk ermöglicht der Naturparkplan eine flexible Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen.
Till Eulenspiegel ist neben Kaiser Lothar III. und dem Räuber Rose eine der Hauptfiguren, mit denen der Naturpark Elm-Lappwald unter dem Motto „Natur – Kultur – Geschichte(n) im Land von Kaiser, Narr und Räuber“ für die Region wirbt und weitere Angebote ausrichten wird.
Die Kooperation mit Partnern in der Region ist entscheidend für den Erfolg des Naturparks. Gemeinsam tragen sie die Naturparkziele und Umsetzung von Maßnahmen und binden die Inhalte der Naturparkplanung frühzeitig in andere relevante Planungsprozesse ein. Wichtige weitere Partner sind der Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen, die Städte und Gemeinden im Naturparkgebiet, Naturschutzbehörden, Umweltverbände, Waldbesitzer wie die Niedersächsischen Landesforsten, die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz und private Forstgenossenschaften. Regionalen Tourismusakteuren wie der Wirtschaftsregion Helmstedt, dem Tourismusverband Nördliches Harzvorland und dem Stadtmarketing Braunschweig sowie touristischen Leistungsträgern aus Gastronomie und Beherbergungsgewerbe kommt ebenfalls eine besondere Bedeutung zu.
Naturparke sind großräumige Landschaften von besonderer Eigenart und Schönheit, deren zentrale Aufgaben der Schutz von Natur und Landschaft, die Erholung und der nachhaltige Tourismus, die Umweltbildung sowie die nachhaltige Regionalentwicklung sind. Der Naturpark Elm-Lappwald erstreckt sich über eine Fläche von rund 470 Quadratkilometern und umfasst die Wälder Elm, Lappwald, Dorm und Elz sowie die Helmstedter und Schöppenstedter Mulde.
Der Naturparkplan steht auf der Homepage des Naturparks zum Download bereit: www.naturpark-elm-lappwald.org
Foto: Der Geschäftsführer des Naturparks Elm-Lappwald, Sven Volkers (l.), präsentierte den Beiratsmitgliedern des Naturparks den Naturparkplan 2033. Foto: Landkreis Wolfenbüttel
Aktuelles aus dem NLBK
Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz – NLBK
„Witwe Bolte“ hat neuen Standort in Cremlingen
Anzeige
Immer Donnerstags vor „hol ab“ Markt
Cremlingen – Moorbusche
Der Imbisswagen von Herrn Fricke hat jetzt einen neuen Standort. Am 01.08.2024 war Premiere und dort war die Nachfrage war toll, betonte Fricke. „Ich habe mir sehr gefreut, dass viele Stammkunden den Weg zu neuen Standort gefunden haben“, sagte Fricke
Das Team vom REWE „Ost“ sagt: Auf Wiedersehen
Die Tage bis zur Schließung des REWE Marktes „Ost“ sind gezählt
Am Samstag den 27.07.2024 ist der letzte Verkaufstag. Nach langer Planung und Genehmigungsphase ist es jetzt endlich so weit, der Abriss und der Neubau des REWE Marktes mitten in der Ortschaft Cremlingen.
Das Team – 5.v.l Markteiter(REWE „OST“) Thomas Macke, 6.v.r. Marktleiter (Moorbusche) Peter Körner und Verkaufsleiter der Region Ralf Keffel 4.v.r.
Der Markt hat eine lange Geschichte – von Minimal zum REWE Markt – und viele Verkäuferinnen sind schon lange für die Kunden da, manche bereits seit über 30 Jahren. Der Markt ist für seine gute Kundenbindung bekannt, die sich durch den Einsatz von Marktleiter Thomas Macke und seiner Mannschaft entwickelte und zur Erfolgsgeschichte für den Markt und die Ortschaften in der Gemeinde Cremlingen wurde. Bei einer Veranstaltung in Abbenrode verlieh der Karnevalist Michael Ullmer seinerzeit dem REWE Markt den Titel „Ost“, um klar zu definieren, welcher REWE Markt aus Cremlingen als Förderer gemeint war. Ein Erkennungsmerkmal das bis heute in der Gemeinde ein klarer Begriff ist, doch in der Firmenzentrale des öfteren für Irritationen sorgen sollte.
Es waren viele Veranstaltungen beim REWE „Ost“ mit Cremlingern
Ein besonderer Termin bleibt unvergessen, als Antenne Niedersachsen nach Cremlingen zum Markt kam und auf dem Parkplatz „Hit für Cremlingen“ eingesungen wurde. Tradition hat auch schon der Karnevalsstart für die Vereine in der Region, wo selbst der Braunschweiger Karnevalsprinz immer zu Besuch war. Die Cremlinger Feuerwehren bedankten sich bei dem Unterstützer REWE „Ost“ mit der Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ des Landesverbandes der Feuerwehren.
Die Jugendfeuerwehren richteten den Weihnachtsbaumverkauf mit einem Rahmenprogramm aus und besserten damit die Jugendkasse auf. Auch ein Dorfputz wurde regelmäßig durchgeführt. Sogar eine Karnevalsveranstaltung des FGC zu Coronazeiten durfte auf dem REWE Parkplatz stattfinden. Natürlich war der REWE „Ost“ Parkplatz auch immer ein Treffpunkt für die Umzüge des FGC. Auch ein NDR Film für das Magazin NDR-Markt wurde hier von Jo Hiller gedreht, um nur die Höhepunkte der kreativen Veranstaltungen des REWE Markt „Ost“ mit Thomas Macke und seinem Team zu nennen. Natürlich hatten die Mitarbeiter auch viel Freizeit für die Abwicklung der Events investiert, doch dieses macht den Begriff „unser REWE Ost“ in Cremlingen aus!
Seit fast 13 Jahren ist Thomas Macke jetzt Marktleiter im Markt an der Hauptstraße und schenkte uns viele fröhliche Stunden, aber auch ein Mitarbeiterteam das mit Freude und Leidenschaft für die Kunden da ist. 8 Mitarbeiterinnen gehen in der Bauzeit in den REWE Markt im Moorbusche, die anderen Mitarbeiter/innen werden auf diverse REWE Märkte verteilt.
„Ja, ich habe ganz klar ein lachendes und ein weinendes Auge wenn ich am 27.07.24 den Markt abschließen werde“, sagte mir Thomas Macke.
Daher freut sich das gesamte Team auf das Abschiedsgrillen auf dem Parkplatz mit Verkaufsständen, Bratwurst und Getränken.
27.07.2024 von 11:00 bis 16:00 Uhr
Es ist jetzt die Zeit der Veränderung und die Mitarbeiter sagen selbst zu dem REWE „Ost“ liebevoll unser „Museum“ und freuen sich, in den neuen Markt wieder zurück zu kehren.
Daher: Tschüss und DANKE!
Motive:
Erfolgreicher Start der Steeldartsparte im Schützen-Sport-Verein Weddel
Erfolgreicher Start der Steeldartsparte im Schützen-Sport-Verein Weddel 1965 e.V.
Am Freitag, den 3. Mai 2024 konnte der Schützenverein-Weddel einen bedeutenden Meilenstein feiern: den erfolgreichen Start der neuen Steeldartsparte. Dieser Schritt ist eine Erweiterung unseres sportlichen Angebots und eine Bereicherung für unsere Mitglieder.
Die Idee zur Gründung einer Steeldartsparte hatte Marcel Wesche, welcher auch gleich die Organisationsleitung übernahm. Bereits in den ersten Wochen wurde regelmäßig trainiert und interne Turniere organisiert.
Die Resonanz war überwältigend, mit einer hohen Teilnahme sowohl von erfahrenen Dartspielern als auch von Neulingen. Die Gründung der Steeldartsparte hat bereits jetzt positive Auswirkungen auf unseren Verein. Das sportliche Angebot ist erweitert-, die Mitgliederzahlen sind um sieben Personen gestiegen.
Das Jüngste in den Verein eingetretene Mitglied ist Sophie im Alter von 17 Jahren. Die Teilnahme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigt, dass Steeldart generationenübergreifend begeistert. Auf Grund der überraschend hohen Resonanz wurde schnell die Ausstattung auf drei professionelle Spielscheiben aufgestockt.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft diesen Erfolg möglich gemacht haben. er Lust hat, schnuppert einfach mal rein. Pfeile sind vorhanden.
Freitags ab 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Weddel
Auskunft erteilt Marcel Wesche 0176-20297743