Samstag, Oktober 25, 2025

Start Blog Seite 64

33 verschiedene Vögel konnten bestimmt werden

Destedt, den 12.05.2025

24.Vogelstimmenwanderung am Destedter Elmrand

33 verschiedene Vögel konnten bestimmt werden

Destedt. Schon zum 24. Mal organisierten Karin Hotopp und Diethelm Krause-Hotopp für die Grünen eine Vogelstimmenwanderung in Destedt, die auch in diesem Jahr schnell wieder ausgebucht war. Christian Buchler, vom Freundeskreis Umwelt und Naturschutz Hondelage, führte die Gruppe als sachkundiger Experte in die Stimmen der Vogelwelt ein. Insgesamt konnten 33 verschiedene Arten gehört bzw. beobachtet werden, da die Wanderung durch unterschiedliche Lebensräume führte. Der Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025, war mit seinem gewöhnungsbedürftigen Gesang allerdings nicht dabei.

Neben dem Erkennen der Stimmen konnte Christian Buchler auch zahlreiche Informationen zu den Vögeln beisteuern. So brütet der Haussperling gern in Kolonien und mag es insgesamt sehr gesellig.

Heckenbraunelle, Zaunkönig, an seinem Gesang gut zu erkennen, und das Rotkehlchen halten sich gern in Bodennähe auf.

„Durch den Klimawandel haben es unsere Feldvögel besonders schwer“, so der Referent. Die Ernten finden inzwischen früher statt, sodass die Jungvögel das Nest noch nicht verlassen haben und ein Opfer der Maschinen werden.

Tipps gab es auch für den Kauf von Nistkästen für Singvögel, die immer wichtiger werden, denn mit zunehmender Flächenversiegelung und dem Fällen großer, alter Bäume schwinden viele Nistmöglichkeiten im natürlichen Lebensraum.

Von einer Sitzstange vor dem Einflugloch hält Christian Buchler überhaupt nichts. Sie werde von den Vögeln zwar gern genutzt. Dadurch werden aber Nesträuber auf die Brutstätte aufmerksam gemacht, und sie erleichtert diesen mitunter sogar das Klettern.

Nach gut zwei Stunden hatten alle wieder einige neue Vogelstimmen dazu gelernt.

Foto (Diethelm Krause-Hotopp): Christian Buchler (rechts) führte auch in diesem Jahr am Destedter Elmrand in das Hören von Vogelstimmen ein.

50. Geburtstag von Cristian Gens – Ein stimmungsvoller Abend im Sportheim Schapen

0

Am Samstag, dem 10. Mai, feierte Cristian Gens seinen 50. Geburtstag im Sportheim Schapen.

Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt, um dem Jubilar persönlich zu gratulieren. Auch eine Abordnung Schützen-Sport-Vereins Weddel folgte der Einladung.

Bei einem reichhaltigen Buffet und dem ein oder anderen Gläschen kam schnell gesellige Stimmung auf. Zu später Stunde wurde dann auch das Tanzbein kräftig geschwungen.

Ein rundum gelungener Geburtstag, der noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird!

René Langenkämper

Neue Regelung für Ausweisfotos

Seit dem 1. Mai gelten neue Regeln für die Fotos von neu beantragten Personalausweisen und Pässen – wer einen neuen Ausweis beantragt, muss ab sofort über einen 3D-Code (ähnlich QR) ein digitales biometrisches Passbild vorlegen.
Im Rathaus können diese Bilder wegen Lieferschwierigkeiten der hierfür benötigten Geräte aktuell noch nicht gemacht werden, deshalb nimmt das Einwohnermeldeamt bis dahin auch normale biometrische Ausweisbilder an, die vor Ort gemacht und digitalisiert werden können.
Alternativ kann das digitale Bild schon jetzt zum Beispiel von einem zertifizierten Fotostudio gemacht werden und nur der 3D-Code mit zur Ausweisbeantragung gebracht werden.
Ab Mitte nächster Woche wird das neue Gerät zur Erstellung der biometrischen Ausweisbilder im Rathaus installiert. Wir berichten, sobald diese Möglichkeit vor Ort genutzt werden kann.
Gegen eine Gebühr von 15 Euro bekommt man beantragte Ausweisdokumente nun auch direkt per Post nach Hause geschickt und muss diese aber persönlich in Empfang nehmen.
Foto (Gemeinde Lehre): Für das Ausweisfoto gelten ab dem 1. Mai neue Regelungen.

Feuerwehreinsatz im Moorbusche am 08.05.25

Die Feuerwehr Cremlingen informiert:

Lage: Vor Ort kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW am Ortsausgang Cremlingen. Die Unfallstelle wurde abgesichert, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Batterien der Fahrzeuge abgeklemmt.
Anschließend wurde die Fahrbahn gereinigt. Der Einsatz konnte nach ca. 45min beendet werden.
Eure Feuerwehr Cremlingen
Text + Fotos FFW Cremlingen

Landesweite Frühjahrs-Aktionstage von Kommunen und Zoll gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

344 Verdachtsfälle in Niedersachsen festgestellt
Die kommunalen Schwarzarbeitsbekämpfungsbehörden haben diese Woche gemeinsam mit den Einsatzkräften der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Hauptzollämter Braunschweig, Bremen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück landesweit Kontrollen gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung durchgeführt. Sie wurden dabei zusätzlich von 44 Bediensteten der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Polizei, der Deutschen Rentenversicherung, der Ausländerbehörden, der Jobcenter, der Finanzämter und der staatlichen Gewerbeaufsichtsämter unterstützt. Der Schwerpunkt der Überprüfungen lag auf Betrieben mit handwerks- und gewerberechtlichen Arbeits- und Aufgabenbereichen. Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium koordinierte die dreitägige Aktion vom 5. bis 7. Mai 2025 zusammen mit der Generalzolldirektion (GZD).

Bei der Kontrolle von 644 Betrieben und 1.478 Personen wurden insgesamt 344 Verdachtsfälle von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung festgestellt.

Die 121 Mitarbeitenden der Landkreise, kreisfreien Städte und großen selbstständigen Städte überprüften die Einhaltung der Vorschriften der Handwerks- und Gewerbeordnung und stellten dort 46 mutmaßliche Verstöße fest. Hierbei handelt es sich um Sachverhalte, bei denen die Handwerksrolleneintragung bei zulassungspflichtigen Handwerken fehlt oder eine notwendige Gewerbeanzeige unterblieben ist.

Die 250 Einsatzkräfte der FKS prüften daneben unter anderem die Einhaltung sozialversicherungs- und aufenthaltsrechtlicher Vorschriften sowie die Einhaltung des Mindestlohns. Weiterhin ergaben sich in 42 Fällen Anhaltspunkte für mögliche Verstöße gegen Mindestlohnbestimmungen. Darüber hinaus befinden sich neun Fälle hinsichtlich eines möglichen Sozialleistungsmissbrauchs und 53 Fälle mit mutmaßlichen aufenthaltsrechtlichen Verstößen in Klärung. Ferner besteht in 103 Fällen der Verdacht der Beitragsvorenthaltung. Zudem wurden 91 Fälle mit Anhaltspunkten für weitere Rechtsverstöße wie etwa Zuwiderhandlungen gegen sozialversicherungsrechtliche Meldevorschriften oder Ausweismitführungspflichten festgestellt.

Soweit sich die Verdachtsfälle bestätigen, werden entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und ggf. zu Unrecht bezogene Sozialleistungen zurückgefordert.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies unterstreicht die Bedeutung der landesweiten Aktionstage und bedankt sich bei allen Teilnehmenden: „Die erfolgreichen mehrtägigen Kontrollen in Niedersachsen wären ohne die enge und professionelle Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Zoll nicht möglich gewesen. Sie senden ein klares Signal: Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung werden konsequent und nachhaltig verfolgt. Es ist wichtig, immer wieder das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie gravierend der wirtschaftliche und gesellschaftliche Schaden durch solche Verstöße ist. Unser Ziel bleibt es, sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zu schützen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stärken. Weitere umfassende Überprüfungen werden folgen, um das Vertrauen in faire Arbeitsbedingungen weiter zu festigen.“

Constanze Voß, Direktionspräsidentin der Direktion VII – Finanzkontrolle Schwarzarbeit – der Generalzolldirektion, hebt hervor: „Aktionstage wie diese zeigen immer wieder, wie wirkungsvoll das gemeinsame Vorgehen ist. Wenn alle an einem Strang ziehen, können komplexe Strukturen noch schneller aufgedeckt und zerschlagen werden. Gemeinsame Prüfungen bündeln nicht nur Expertise und Ressourcen, sie senden auch ein starkes Zeichen für Fairness und gegen die Schattenwirtschaft.“

Im Bereich Braunschweig waren 37 Bedienstete der Kommunen, 36 Bedienstete der FKS sowie 12 Bedienstete der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Berufsgenossenschaft für Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse, der Ausländerbehörde sowie des Finanzamtes in den Landkreisen Gifhorn, Göttingen, Northeim und Peine sowie in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Goslar im Einsatz. Sie stellten neun mutmaßliche Rechtsverstöße gegen die Handwerksordnung und einen mutmaßlichen Rechtsverstoß gegen die Gewerbeordnung fest. Der Landkreis Goslar war unterstützend tätig.

Besondere Vorkommnisse: Beim LK Gifhorn wurde durch die Baubehörde eine Baustelle aufgrund der Missachtung aufschiebender Bedingungen aus der Baugenehmigung stillgelegt. Zudem wurde eine Person angetroffen, welche versuchte, sich mittels eines gefälschten Personaldokuments auszuw

weisen. Daraus resultierte die Einleitung eines Strafverfahrens durch die FKS wegen des Verdachts der Urkundenfälschung.

Im Bereich Oldenburg waren 47 Bedienstete der Kommunen, 114 Bedienstete der FKS sowie 15 Bedienstete der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Ausländerbehörde, des staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes und des Finanzamtes in den Landkreisen Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Osnabrück, Vechta, Wesermarsch, Wittmund und den Städten Delmenhorst, Emden, Oldenburg, Osnabrück und Norden im Einsatz. Die Kontrollen offenbarten zehn mutmaßliche Rechtsverstöße gegen die Handwerksordnung und zwei mutmaßliche Verstöße gegen die Gewerbeordnung. Die Stadt Lingen war unterstützend tätig.

Besondere Vorkommnisse: Bei der Kontrolle des Neubaus eines Gemeinschaftshauses durch den LK Friesland wurden fünf Arbeitskräfte angetroffen, die keinen Aufenthaltstitel für Deutschland besaßen. Der Fall wird von der Ausländerbehörde des Landkreises, dem Zoll und der Polizei weiterverfolgt. Beim LK Oldenburg wurden zwei illegale Bauarbeiter verfolgt, die keine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse besaßen. Sie wurden erkennungsdienstlich behandelt.

Im Bereich Hannover waren insgesamt 17 Bedienstete der Kommunen, 50 Bedienstete der FKS sowie sechs Bedienstete der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Ausländerbehörden und des staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes in den Landkreisen Diepholz, Nienburg, Schaumburg, der Region Hannover, der Landeshauptstadt Hannover und in der Stadt Hildesheim im Einsatz. Dabei wurden 15 mutmaßliche Verstöße gegen die die Handwerksordnung und ein mutmaßlicher Rechtsverstoß gegen die Gewerbeordnung festgestellt.

Besondere Vorkommnisse: Im Landkreis Diepholz wurden auf Baustellen insgesamt drei beschäftigte Personen ohne erforderlichen Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis aufgegriffen.

Im Bereich Lüneburg waren insgesamt 20 Bedienstete der Kommunen, 50 Bedienstete der FKS sowie elf Bedienstete der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, der Polizei, des Jobcenters, der Ausländerbehörde und der Deutschen Rentenversicherung in den Landkreisen Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen und Verden im Einsatz. Dabei stellten die Bediensteten sechs mutmaßliche Rechtsverstöße gegen die Handwerksordnung und zwei mutmaßliche Rechtsverstöße gegen die Gewerbeordnung fest.

Kleine Feuerwehrhelden zu Gast in Hemkenrode

Am 08. Mai 2025 begrüßte die Feuerwehr Hemkenrode ganz besonderen Besuch: Die Kinder der Kita „Die Wühlmäuse“ aus Destedt kamen vorbei, um Feuerwehrluft zu schnuppern und wichtige Dinge über Brandschutz zu lernen. Unter dem Motto „Was mache ich, wenn es brennt?“ wurden die kleinen Gäste spielerisch an wichtige Verhaltensregeln im Brandfall herangeführt.

Neben der spannenden Brandschutzerziehung konnten die Kinder auch das Feuerwehrfahrzeug genau unter die Lupe nehmen. Mit großem Eifer und Begeisterung durften sie selbst mit Schläuchen und Wasser aktiv werden. Ein absoluter Höhepunkt war die Verwandlung einer Erzieherin in eine echte Feuerwehrfrau – zur großen Freude und Unterhaltung aller Beteiligten.

Premiere hatte bei diesem Besuch auch das neue Kinderlogo der Feuerwehr Hemkenrode, das zukünftig bei allen Kinderaktivitäten der Wehr zum Einsatz kommt. Die kleinen Besucher hatten die Möglichkeit, dieses Logo selbst bunt auszumalen und als Anstecker stolz mit nach Hause und in ihre Kita zu nehmen.

„Es war ein rundum gelungener Vormittag, der nicht nur den Kindern, sondern auch den Mitgliedern der Feuerwehr viel Freude bereitet hat“, so Ortsbrandmeister Tobias Breske, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter Jan Sprenger und Dennis Dröge den Vormittag für die Kleinen gestaltet hatte. „Die Feuerwehr Hemkenrode bedankt sich herzlich bei den „Wühlmäusen“ für den tollen Besuch und freut sich schon jetzt auf das nächste Mal!“

Klein Schöppenstedt startete erfolgreich in den Mai

Was letztes Jahr als Idee anfing und sich zum vollen Erfolg entwickelte, war auch
2025 wieder ein Volltreffer. Dieses Jahr richteten Sportverein (SKV),
Schützenverein und Feuerwehr gemeinsam den Tanz in den Mai aus. Auch der
„kleine, aber feine“ Maibaum wurde liebevoll weiterentwickelt.

Viele bekannte wie auch neue Gesichter versammelten sich am Sportplatz, und
begrüßten gemeinsam in ausgelassener Stimmung den Mai.
Eins steht fest, der zweite Tanz in den Mai wird nicht der letzte bleiben. Wir
sehen uns spätestens am 30.04.2026…

Unfall auf der A 39 am 05.05.25

Die Feuerwehr Cremlingen informiert:

Datum: 05.05.2025
Alarm: 12:54 Uhr
A39 Scheppau -> Cremlingen
Am Mittag wurden wir zusammen mit den Kameraden der @ff_schandelah zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person auf die A39 alarmiert. Vor Ort kam es zu einem Unfall mit zwei beteiligten PKW, sowie einem LKW. Die Fahrzeuge wurden abgesichert und die Batterien abgeklemmt. Parallel wurden die verletzten Personen durch den Rettungsdienst versorgt. Anschließend wurde die Fahrbahn wieder frei gemacht. Der Einsatz konnte nach etwa 1 Stunde beendet werden.
Eure Feuerwehr Cremlingen
Quelle: Text + Foto FFW Cremlingen

Destedter Mehrgenerationenplatz mit neuen Spielgeräten

Pressemeldung

Destedt. Der Mehrgenerationenplatz in der Destedter Schulstraße erfreut sich großer Beliebtheit. Eine vom Ortsrat eingerichtete Arbeitsgruppe, unter der Leitung von Thomas Klusmann, hat nun dafür gesorgt, dass er noch attraktiver gestaltet worden ist. Viele Hände haben dazu beigetragen, dass die schweren Spielgeräte aufgestellt werden konnten. Besonderer Dank geht hier an Lars Haverlah, der mit dem entsprechende Gerät unterstützte.

Ohne die finanzielle Unterstützung der Eckensberger Stiftung, die mit 5.500 € den Tischkicker und die Tischtennisplatte bezuschusste, wäre alles nur Wunschdenken geblieben. „Unser Haushalt des Ortes von 2.700 € hätte diese Anschaffungen nicht möglich gemacht“, bedankte sich Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp bei Dr. Wolfgang Müller und Karsten Kröger von der Eckensberger Stiftung.

Foto (privat): Die neue Tischtennisplatte wird begutachtet: v.l.: Ortsbürgermeister Dr. Diethelm Krause-Hotopp, AG-Leiter Thomas Klusmann: von der Eckensberger Stiftung Dr. Wolfgang Müller und Karsten Kröger und von der AG-Spielplätze: Dr. Sabine Auschra und Michael Marsel.

Foto (privat): Ein kleines Spielchen gefällig?! Der neue Tischkicker kommt bei den Jugendlichen gut an.

Neue Kursreihe ab Juni: Yoga in Lucklum

0

Lucklum. Der SV Rot-Weiß Lucklum/Erkerode freut sich, das neu integrierte Sportangebot seines Yoga-Kurses für Erwachsene mit einer weiteren Terminreihe fortsetzen zu können. Nach der tollen Resonanz und dem guten Zuspruch sind für den Folgekurs freie Plätze verfügbar, auf die ab sofort Anmeldungen möglich sind.

Der Kurs – unter Anleitung einer ausgebildeten Yoga-Lehrerin für Kinder-, Yin- und Hatha-Yoga – findet immer Dienstags von 18:00-19:15 Uhr an folgenden, zehn fest vereinbarten Terminen im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Lucklum am Sportplatz statt:

  • Juni / Juli 2025: 03.06. / 10.06. / 17.06. / 24.06. / 01.07.
  • August / September 2025: 19.08. / 26.08. / 02.09. / 09.09. / 16.09.

Als Kursgebühr fallen 80,00 EUR pro Person an.

Die Kurs-Teilnehmeranzahl ist begrenzt – es greift das „1st come, 1st serve“ Prinzip. Für die Anmeldung und Teilnahme am Kurs ist es zwingende Voraussetzung, im Sportverein Mitglied zu sein.

Interessierte Personen, die bislang noch kein Vereinsmitglied sind, können direkt und selbstständig online über www.rot-weiss-lucklum.de/verein/mitgliedsantrag beitreten. Die aus der dann eingehenden Vereinsmitgliedschaft resultierenden Gebühren fallen zusätzlich zur Kursgebühr an.

Anmeldungen und Info-Anfragen nimmt Leonie Schlösser Castillo unter 0151 – 68198538 oder per Email an yoga@rw-lucklum.de gerne entgegen.