30 Jahre Engagement für die medizinische Versorgung

226

Förderverein des Städtischen Klinikums feiert Jubiläum

 Wolfenbüttel. Der Förderverein des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel blickt in diesem Jahr auf sein 30-jähriges Bestehen zurück. Zu diesem Anlass fanden sich neben den Mitgliedern auch zahlreiche Unterstützer und Gäste zu einer gemeinsamen Feierstunde im Klinikum ein. Dies teilt das Klinikum in einer Pressemitteilung mit.

Gegründet im Jahr 1995, hatte sich der Verein zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern. „Unser Förderverein bestand anfangs aus lediglich neun Gründungsmitgliedern. Heidrun Koneffke wurde zur Vorsitzenden gewählt und Carl-Ludwig Schumacher zum Stellvertreter“, blickte Dörthe Weddige-Degenhard, ihrerseits seit nunmehr 27 Jahren Vorsitzende des Vereins, in ihrer Begrüßungsrede auf den Start zurück.
Anfänglich wurden mit den Mitteln des Vereins kleine Anschaffungen wie Stehlampen, Bilder und Gardinen finanziert. Bis heute hat der Förderverein eine Vielzahl an Projekten in einem Gesamtwert von über 150.000 Euro unterstützt. Darunter bequeme Stillsessel, Beschäftigungsmaterial für demenziell erkrankte Patienten, die Ausstattung der neuen Palliativstation mit Fototapeten und einer Küche sowie ein Multitrac; ein moderner Geburtsstuhl, der die Unterstützung der Schwangeren durch Angehörige bzw. eine Begleitperson ermöglicht.

Patienten, Mitarbeitende und Angehörige profitieren von Engagement

Doch nicht nur die Patienten profitierten vom Engagement des Fördervereins, sondern auch das Team des Klinikums. So gehörten unter anderem sowohl Hebelifte für mehrgewichtige Patienten, die Unterstützung der Kinderferienbetreuung, neue Transportstühle sowie die Anschaffung eines großen Herzmodells für die Kardiologie zu den geförderten Projekten. Neben der finanziellen Unterstützung organisiert der Verein auch Vortragsveranstaltungen zu medizinischen Themen und fördert kulturelle Events.

Die sich wandelnden Bedürfnisse im Klinikum, wie kürzere Verweildauern, das höhere Alter der Patienten sowie spezielle Anforderungen in Bereichen wie der Sturzprävention, Demenzbetreuung und Palliativpflege haben den Fokus der Fördermaßnahmen zuletzt maßgeblich beeinflusst. In Zukunft plant der Förderverein weiterhin, Bauprojekte, außergewöhnliche Maßnahmen wie einen Kräutergarten für Schmerzpatienten oder gänzlich neue Ideen beispielsweise vom Team der kürzlich eröffneten Innovationsstation zu fördern. „Seit 30 Jahren trägt unser Förderverein zur Sicherung der hohen Versorgungsqualität in unserem Klinikum bei. Für unsere mittlerweile rund 1.400 Mitarbeitenden ist ein Zeichen hoher Wertschätzung, einen Förderverein mit zahlreichen, engagierten ehrenamtlichen Persönlichkeiten aus allen Bereichen und Schichten der Wolfenbütteler Gesellschaft an unserer Seite zu wissen. Unser ausdrücklicher Dank gilt daher allen Mitgliedern und Spendern“, erklärte Axel Burghardt, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel.

Unterstützung macht den Unterschied

 Trotz zunehmender Herausforderungen bei der Mitgliederwerbung ist der Verein auf Spenden angewiesen. „Wir laden alle, die unsere Arbeit unterstützen möchten, herzlich ein, Mitglied im Förderverein zu werden. Sie können direkt dazu beitragen, die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern und innovative Projekte zu realisieren. Gemeinsam können wir viel bewegen, denn ihre Unterstützung macht den Unterschied!“, wandte sich die Vorsitzende Dörthe Weddige-Degenhard zum Abschluss an die zahlreichen Gäste.

Alle Informationen zum Förderverein und der Mitgliedschaft sind auf der Homepage des Klinikums unter www.klinikum-wolfenbuettel.de zu finden.

Bildunterschrift: Die Vorstandsmitglieder des Fördervereins freuten sich über eine gelungene Veranstaltung. Foto: Städtisches Klinikum Wolfenbüttel