Wolfenbütteler Delegation in Satu Mare zu Gast

101

Jetzt im Oktober, besuchte eine kleine Delegation, unter Leitung der stellvertretenden Bürgermeisterin und Vorsitzenden des Kulturausschusses, Ghalia El Boustami, Wolfenbüttels rumänische Partnerstadt Satu Mare.

Dort hatte die Stadtverwaltung Satu Mare und das Deutsche Forum ein volles Programm, rund um Kultur- und Jugendarbeit organisiert. Im vergangenen Jahr wurde das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert. Darauf aufbauend wollten beide Verwaltungen den Austausch wieder vertiefen.

Bürgermeister Gábor Kereskényi empfing die Delegation im Rathaus und stellte in einer Präsentation die Projekte und Herausforderungen der Verwaltung vor, primär wurden die aktuellen Investitionen in das Bildungssystem und die Einbindung der Jugendorganisationen hervorgehoben. Weiterhin wurde unter anderem das rumänisch-ungarische Theater, die Philharmonie, das Deutsche-Theoretische Gymnasium, sowie diverse soziale Dienstleister wie die Caritas, die Malteser und der Hans-Linder-Verein besucht.

Mit aus Wolfenbüttel war auch Manfred Ammon vom Freundeskreis Satu Mare dabei, der sowohl Ehrenbürger der Stadt Wolfenbüttel, als auch der Stadt Satu Mare ist. Durch seine Anwesenheit wurde die starke Verbindung der Städte, insbesondere zu den sozialen Einrichtungen der Caritas deutlich, wo nach wie vor Unterstützung dringend gebraucht wird.

Der stellvertretende Bürgermeister Adelin Ghiarfaș betonte, dass die Beziehung zu Wolfenbüttel nicht nur eine Partnerschaft, sondern eine enge familiäre Verbindung für Satu Mare darstellt. Für den europäischen Zusammenhalt sind die internationalen Verbindungen von Stadtverwaltung, aber auch Privatpersonen wertvoll wie nie.