Unternehmen im Landkreis machen sich fit für die Zukunft

68

Pressemitteilung

Klimabilanz erstellen – Unternehmen im Landkreis machen sich fit für die Zukunft

Wolfenbüttel, 26. September 2025 – Die Energiewende bringt große Herausforderungen,
eröffnet aber auch neue Chancen. Wie Unternehmen die Transformation aktiv gestalten und
nutzen können, zeigte der Workshop „Klimabilanz erstellen“, den die Wirtschaftsförderung
im Landkreis Wolfenbüttel GmbH gemeinsam mit der Regionalen EnergieAgentur (REA) und
erfahrenen Energieberatern veranstaltete.

Stefan Schmidt-Kolberg: „Die CO₂-Bilanz ist eine wichtige Grundlage, um zu verstehen, wo die Emissionen in Unternehmen entstehen. Und dabei ist es zweitrangig, ob diese Bilanz
verpflichtend für ihr Unternehmen ist. Diese Übersicht ist die Grundlage für ein
zukunftsorientiertes und nachhaltiges Handeln.“

Die Energieexperten Aiko Müller (ReNOB), Dirk Tiemann und Alexandra Düe (BraWo GE
Consulting), Stefan Schmidt-Kolberg (skando energie) sowie Rosa Shahnazari (AGIMUS GmbH) unterstützen und berieten die anwesenden Unternehmen bei der Erstellung ihrer individuellen Klimabilanz.

Niklas Krüger von der REA unterstrich zu Beginn die Bedeutung einer Klimabilanz für die
Unternehmen: Eigene Energiequellen machen Unternehmen unabhängiger von
Preisschwankungen und steigenden CO2-Kosten. Auch den Zusammenhang der Klima
Bilanzierung für Lieferketten und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile stellte er heraus.

Aiko Müller-Buchzik (ReNOB) hob hervor: ,,Ohne Klimabilanz könnte es künftig schwierig
werden, als Lieferant berücksichtigt zu werden. Unternehmen, die keine eigene Bilanz vorweisen, müssen oft pauschale, hohe CO₂-Werte ansetzen – das führt zu Wettbewerbsnachteile.“

Risiken und Finanzierungskosten waren ebenfalls Thema. Dirk Tiemann (BraWo GE Consulting GmbH) bestätigte, dass Banken und Versicherungen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend bei Bewertungen berücksichtigen. Eine schlechte Nachhaltigkeitsbewertung führt daher zu höheren Kreditzinsen und teureren Versicherungen.

Im Anschluss an den inhaltlichen Vortrag begann die praktische Phase, in der die Unternehmen mit Unterstützung der Expertinnen und Experten ihre eigene Klimabilanz erstellten.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie offen die Betriebe an das Thema herangehen. Viele haben erkannt: Nur wer seine Zahlen kennt, kann gezielt handeln – und dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben“, sagte Theresa Scholz von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Wolfenbüttel GmbH.

Auch die REA zeigte sich zufrieden: Maike Brose (REA) unterstrich: „Die Energiewende kann nicht von Einzelnen gestemmt werden – sie gelingt nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Veranstaltungen wie diese bringen alle Beteiligten an einen Tisch.“ Das Projekt „Energiewende“ der Wirtschaftsförderung, gefördert durch die Stiftung Zukunftsfonds Asse, verfolgt ein klares Ziel: die regionale Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen und Chancen aus der Transformation aktiv zu nutzen. Projektleiter Thomas Löhr fasst zusammen: „Wir wollen Unternehmen motivieren, jetzt aktiv zu werden. Denn wer heute in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit investiert, sichert sich morgen Unabhängigkeit, Liefersicherheit und einen echten Wettbewerbsvorteil.“

Unser Appell an die Unternehmen: Nutzen Sie die Chance, Ihren Energieverbrauch und damit Ihre Betriebskosten zu reduzieren – und infolgedessen Ihre Leistungsfähigkeit, Lieferfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wir unterstützen Sie gerne bei dem Prozess.
Für einen Beratungswunsch wenden Sie sich bitte an:
Energiewende@wirtschaftsfoerderung-lkwf.de