„Unser Wasser“ | außerschulisches Umwelt-Projekt erfolgreich beendet

698

Presseinformation, 13.06.2025

Mehr als 700 Teilnehmende besuchten das Bildungsprojekt
unter der Federführung des Wasserverbandes Weddel-Lehre (WWL)

Vom 6. Mai bis zum 12. Juni 2025 besuchten 679 Kinder aus 16 Grundschulen der Region
Braunschweig-Wolfsburg gemeinsam mit 67 Lehrkräften und Begleitpersonen die außerschu-lischen Wasser-Projekttage „UNSER WASSER“. Das Bildungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Global Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen und dem Unterhaltungs-verband Schunter vermittelt in kindgerechten Führungen über die verbandseigene Kläranlage in Lehre/Wendhausen die komplizierten Vorgänge der Abwasserreinigung und ergänzt so schulische Unterrichtsinhalte der Klassenstufen 3 und 4. Die Kinder erfahren im Projekt, wie wertvoll Wasser für alle Lebewesen ist. Gemeinsam mit den ausgebildeten Geoguides des Projektpartners UNESCO Global Geopark keschern die Kinder in der Schunter nach Insekten-laren, Fischen, Schnecken, Wasserkäfern und Wasserskorpionen. Dies dient der Bestimmungder Wassergüte. Im Mittelpunkt steht der natürliche Wasserkreislauf. Nur sehr gut gereinigtes Wasser darf wieder in den Wasserkreislauf der Natur zurückgegeben werden. WWL-Ge-schäftsführer Ralf Johannes und WWL-Projektleiterin Sabine Walz freuen sich über die durch-weg positiven Rückmeldungen zum Projekt.

Das Projekt zur Umweltbildung wird gefördert von der Niedersächsischen BINGO-Umweltstif-tung. Für eine gesunde Pause sorgte der Edeka-Markt Bartsch aus Lehre mit einer großzügi-gen Spende. Die Grundschulen folgender Ortschaften und Gemeinden in Braunschweig, Wolfsburg und Umgebung nahmen im Mai/Juni 2025 teil: Lehre, Süpplingen, Flechtorf, Stöck-heim, Volkmarode, Dettum, Weddel, Hattorf, Heiligendorf, Destedt, Waggum, Rautheim, Sickte, Schandelah, Hondelage.

Das Umwelt-Projekt UNSER WASSER wird seit 2014 mit allen Grundschulen im WWL-Ver-
bandsgebiet durchgeführt. Ein Projektausbau zur Vergrößerung der Teilnehmerzahl für bis zu 1000 Grundschulkinder wird geplant, um die Anmeldewünsche der Schulen zu erfüllen.

Für die Jahre 2026 bis 2030 werden weitere Förderpartner für dieses einzigartige Umwelt-
Projekt gesucht. Wer Förderpartner werden möchte, kann sich gerne an das Sekretariat der
Geschäftsführung des WWL wenden.