Bildunterschrift für das andere Foto: v. l. Marco Kelb, SG BGM von Sickte, Anja Hantelmann, Gastgeberin, Dunja Kreiser, MdB, Volker Meier, Geschäftsführer LPV WF, Johannes Feigel, Vorsitzender LPV WF, Michael Hantelmann Gastgeber, Martina Diehl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Sven Volkers, Vorstand Landschaftspflegeverband WF und Dezernent Landkreis Wolfenbüttel
Pressemitteilung
Im Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel e.V. arbeiten das Landvolk Braunschweiger Land e.V., Umweltverbände und der Landkreis Wolfenbüttel seit 28 Jahren erfolgreich zusammen. In dieser Zeit wurden viele gemeinsame Projekte realisiert. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise die Pflege von Streuobstwiesen und Magerrasen, Gehölzpflanzungen, Teichentschlammungen und Biotoppflegemaßnahmen.
Streuobstwiesen prägen und beleben das Landschaftsbild unserer Kulturlandschaft und zählen mit ihrem Baumbestand und ihrem Grünland zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas. Im Landkreis Wolfenbüttel gibt es noch über 100 Streuobstwiesen.
Solche wertvollen Lebensräume sind durch eine Bewirtschaftung in Form von Beweidung oder Mahd entstanden. Wenn die Pflege vernachlässigt wird, schwindet die Artenvielfalt.
Ein neues Projekt zur Verbesserung der Pflege und Entwicklung von einigen dieser Streuobstwiesen und artenreichen Mähwiesen wird nun umgesetzt. Zu den Projektflächen gehört beispielsweise die Streuobstwiese nahe der Assewirtschaft bei Wittmar.
Eine fachgerechte Pflege setzt den Einsatz der entsprechenden Technik voraus. Bislang wurden die Projektflächen gemulcht und das Schnittgut ist auf den Flächen liegengeblieben. Eine dicke Mulchschicht und der dadurch verursachte Nährstoffeintrag führen zu artenarmen Grünlandbeständen aus überwiegend Gräsern. Außerdem haben Mulchgeräte durch die rotierenden Messer und die Sogwirkung eine schädigende Wirkung vor allem auf Insekten und Amphibien. Eine schonendere Mahd und Abfuhr des Schnittgutes waren aufgrund der fehlenden technischen Ausstattung bisher nicht umsetzbar.
Durch eine bewilligte Zuwendung aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ konnte der Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel e.V. nun ein insektenschonendes Messerbalkenmähwerk, einen Schwader und einen Wender sowie eine Rundballenpresse zur Bergung des Schnittgutes anschaffen.
Die Antragstellung wurde durch die Biotop- und Artenschutzberaterin, Martina Diehl, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen begleitet. Diese Beratung, die in neun Beratungsregionen Niedersachsen eingerichtet wurde, ist ein Baustein der Vereinbarungen des Niedersächsischen Weges.
Der Einkauf der Maschinen erfolgte bei regionalen Landmaschinenhändlern.
Zur feierlichen Einweihung und Vorführung der Maschinen lud der Landschaftspflegeverband nach Hemkenrode auf dem Hof der Familie Hantelmann Vertreter aus Politik, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden sowie aus der Verwaltung ein.
Der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Volker Meier stellt bei seiner Eröffnungsrede die gemeinsame Zielsetzung mit den Grundstückseigentümern, Flächenbewirtschaftern, Umweltverbänden und der Kreisverwaltung in den Vordergrund.
„Die ökologische und ökonomische Aufwertung der über 100 Streuobstwiesen im Landkreis ist ein Bestreben, das es gilt, zu bewältigen.
Durch den Einsatz der angeschafften Maschinen ist dieses Unterfangen in der Zukunft jedoch sicherlich erreichbar.“ so Meier.
Zudem bedankte er sich beim Landkreis Wolfenbüttel für die langjährige finanzielle Unterstützung der Arbeit des Landschaftspflegeverbandes aber auch für die Bereitstellung von Personal und Geräte durch den Tiefbaubetrieb.
Nach der Vorstellung der Maschinen klang die Veranstaltung mit vielen guten Gesprächen bei einem Imbiss aus.
Dieses Projekt dient nicht nur dem Schutz von Pflanzen und Tieren. Die Zusammenarbeit mit Landwirten, Weidetierhaltern und Imkern stärkt den ländlichen Raum. Die Bevölkerung wird durch Informationen, Streuobsttage und Obstsammelaktionen mit eingebunden


