Klausur der grünen Fraktion im Cremlinger Gemeinderat

280

Pressemeldung 26.11.25

Die grüne Fraktion im Cremlinger Gemeinderat traf sich im November zu ihrer alljährlichen Klausurtagung. Diesmal fand das Treffen im Haus der Vereine in Destedt statt.

Neben einer Bilanz des vergangenen Jahres standen die ersten Planungen bezüglich der Kommunalwahl im September 2026, die Entwicklung des ÖPNV und die Planungen zur Windkraft in der Gemeinde ganz oben auf der Tagesordnung.

Insgesamt wurde eine durchaus positive Bilanz gezogen: „Die Entwicklung der Gemeinde ist auf dem richtigen Weg, auch wenn noch genug zu tun bleibt“, konstatierte Bernhard Brockmann und verwies unter anderem auf das Energiemanagement und das Radverkehrskonzept. Allerdings wäre eine Beschleunigung der Umsetzung dieses Konzepts durchaus wünschenswert.

Mit einiger Besorgnis blickt die Fraktion auf die Gemeindefinanzen. „Cremlingen ist – im Vergleich zu Nachbargemeinden – immer noch gut aufgestellt trotz des erwarteten Defizits. Der Fehler liegt aber in der derzeitigen Form der Gemeindefinanzierung, die dringend reformiert werden muss, da sie nicht auskömmlich ist und jeden Spielraum nimmt“, erläutert Ulrike Siemens.

Der Landkreis steht vor vergleichbaren finanziellen Problemen, was beinahe zu einem Kahlschlag bei den Regiobussen geführt hätte. In letzter Minute konnte das Schlimmste durch eine Sonderzahlung des Landes abgewendet werden. „2027 werden wir wieder vor der gleichen Fragestellung stehen, wie wir einen guten Nahverkehr bei uns im ländlichen Bereich ermöglichen können“, ergänzt Tina Jäger „Funktionierender Nahverkehr ist schließlich das Rückgrat der Mobilitätswende“.

Ein Highlight ist weiterhin der Nachtbus (Discobus), den die Gemeinde zu großen Teilen finanziert und der auch weiterhin erhalten bleibt. Für das nächste Jahr ist auch die Finanzierung des flexo gesichert, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass Landkreis und Gemeinde die Finanzierung des flexo-Angebots sicherstellen“, versichert Diethelm Krause-Hotopp „um die gute Lebensqualität und Vernetzung in unseren Dörfern zu erhalten“.

Lebhaft wurde auf der Klausurtagung über den möglichen weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien gesprochen. Sollen über die vom Regionalverband geplanten Windenergieanlagen hinaus auch Anlagen in der Gemeinde Cremlingen geplant werden? Der Regionalverband hat in seiner vorliegenden Planung von Windenergieanlagen keine auf dem Gebiet der Gemeinde Cremlingen vorgesehen. Es ergab sich in der Diskussion ein intensiver Austausch mit unterschiedlichen Standpunkten. Innerhalb der Fraktion kann man sich aber durchaus die Errichtung von Windenergieanlagen in der Gemeinde Cremlingen vorstellen. „Der Meinungsbildungsprozess ist aber noch nicht endgültig abgeschlossen“, so Horst Gilarski.

Die Fraktion gönnte sich eine mittägliche Stärkung im einLaden. Beim Gespräch mit Kai Hillebrecht, der den Laden gemeinsam mit Petra Nowitzki betreibt, wurde nochmal klar, wie wichtig ein solcher Ort auch als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft ist.

Foto (privat): Grüne Fraktion im Cremlinger Gemeinderat besuchte im Rahmen ihrer Fraktionsklausur den einLaden in Destedt: v.l. Horst Gilarski, Andreas Timmermann, Bernhard Brockmann, Tina Jäger, Ulrike Siemens, Jan Christoph Friedrich Diethelm Krause-Hotopp und Kai Hillebrecht.