Wolfenbüttel, 19. November 2025
PRESSEMITTEILUNG
Zwei Besuchergruppen aus Wolfenbüttel zu Gast im Niedersächsischen Landtag – Jan Schröder begrüßt rund 80 Bürgerinnen und Bürger zum November-Plenum
Hannover. Der SPD-Landtagsabgeordnete Jan Schröder hat am Dienstag rund 80 Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis im Niedersächsischen Landtag empfangen. Gleich zwei Besuchergruppen folgten seiner Einladung zur ersten Plenarsitzung im November-Plenum: Die Herzsportgruppe des MTV Wolfenbüttel sowie eine weitere gemischte Besuchergruppe. Beide Gruppen erlebten einen klassischen Plenarbesuch mit einem festen Ablauf: Nach dem Eintreffen im Landtag gab es zunächst eine Einführung mit einem Informationsfilm über die Arbeit des Parlaments. Anschließend verfolgten die Gäste von der Besuchertribüne aus live das Plenargeschehen. Zum Abschluss fand jeweils eine Diskussion mit Jan Schröder statt, bei der auch Abgeordnete der verschiedenen Fraktionen teilnahmen. „Ein lebendiger Austausch ist die Grundlage unserer Demokratie und gerade Plenartage bieten dafür hervorragende Einblicke.“ In den Gesprächsrunden wurden zahlreiche politische Themen angesprochen: Unter anderem diskutierten die Besucherinnen und Besucher über die Festsetzung von Parkgebühren in Kommunen, über die Rolle und Verantwortung der Medien in der politischen Berichterstattung sowie über den Umgang der demokratischen Parteien mit der AfD. Schröder betonte dabei, wie wichtig eine klare demokratische Haltung und eine offene Debattenkultur seien: „Wir müssen Herausforderungen offen ansprechen, aber gleichzeitig konsequent für demokratische Werte eintreten.“ Schröder zeigte sich beeindruckt vom großen Interesse und der Vielfalt der Anliegen: „Solche Gespräche sind für meine politische Arbeit unverzichtbar. Sie zeigen, wie wichtig transparente Entscheidungen und bürgernahe Politik sind.“ Der Abgeordnete bedankte sich zum Abschluss für das große Engagement der Besucherinnen und Besucher: „Es ist ein starkes Zeichen für unsere Demokratie, wenn Menschen bereit sind, sich aktiv und informiert einzubringen.“



