Pressemitteilung:
„Radiologische Belastung bei der Rückholung von Atommüll aus der Asse“ war das Thema beim Treffen des „Strahlenschutz-Stammtisch Braunschweiger Land“ im Grill am Markt in Schöppenstedt.
Zu den geladenen Gästen zählten Vertreter des niedersächsischen Umweltministeriums (MU) sowie Fachleute und engagierte Bürger aus der Region.
Ebenfalls anwesend waren Vertreter des Betreibers BGE, sowie Vertreter der Bürgerinitiativen „aufpASSEn e.V.“ und der Wolfenbütteler Atom– und Kohle- Ausstiegsgruppe (WAAG).
Die Veranstaltung begann mit einer Einführung durch Paul Koch (Sozialdiakon i.R.) und Dr. Rainer Gellermann (Physiker und Strahlenschützer) die den Anwesenden einige Aspekte des Themas „Radiologische Belastung bei der Rückholung des Atommülls“ darstellten. Dr. Gellermann ging insbesondere auf die politischen Aussagen der Jahre 2012/2013 ein, als es um die Ausgestaltung der Lex Asse ging, und leitete daraus Fragen an das MU ab.
Im Anschluss daran präsentierte Oliver Pietsch (MU), als kommissarischer Leiter der Asse II Geschäftsstelle, die Sichtweise des MU auf das Thema. Hierbei stellte er insbesondere hervor, dass für eine Bewertung seitens des MU die Vorlage prüffähiger Unterlagen durch den Betreiber BGE notwendig ist und man vom Antrag auf Rückholung noch weit entfernt sei. Auch sei man im Umweltministerium mit dem momentanen Status und der Qualität der bisher eingereichten Unterlagen durch die BGE zu Antragskomplex I (Bau des Schachtes Asse 5) nicht übermäßig zufrieden, was sich letztlich auch auf die Bearbeitungszeiten des Antragskomplexes auswirken dürfte, zumal Transparenz und Sicherheit bei der Rückholung von zentraler Bedeutung seien.
Ein weiteres Thema an diesem Abend war ein Beitrag von Dr.-Ing. Peter Klamser, der erhebliche Gefahren durch die Freisetzung von radioaktiven Partikeln bei der Rückholung des Atommülls sah, und durch seine private Petition gegen die Rückholung von Atommüll eine rege Diskussion anstieß. Die Teilnehmer diskutierten ausführlich über das Für und Wider (bzw. eher das Wider und Wider) der Rückholung gegenüber einem möglichen vorzeitigen Verschluss der Lagerstätte, welcher laut Betreiber ja – je nach weiteren Entwicklungen im Berg – in Zukunft erforderlich werden könnte.
Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr die komplexe und kontroverse Natur des Themas Atommüll-Rückholung und die Notwendigkeit einer offenen und faktenbasierten Debatte in der Öffentlichkeit.
Zum Foto: Starhlenschutz-Stammtisch im Grill am Markt zum Thema „Radiologische Belastung durch die Rückholung des Atommülls“.
An der Stirnseite des Tisches links sitzend: Paul Koch, Sozialdiakon i. R. (Mit-Organisator des Strahlenschutz-Stammtisch Barunschweiger Land). Rechts stehend: Oliver Pietsch (kommissarischer Leiter der Asse II Geschäftsstelle im niedersächsischen Umweltministerium) bei seinem Statement zur Radiologischen Belastung in der Asse.