Mit seinem vielfältigen Angebot ist der Bücherbus längst mehr als eine mobile Bibliothek – er ist ein kultureller Treffpunkt, der Bildung, Begegnung und Begeisterung vereint. Anfang Mai hat der Bücherbus Station am Sportplatz im Wolfenbütteler Ortsteil Salzdahlum gemacht, einer von 46 Haltestellen im gesamten Landkreis. Dort informierte das Team des Bücherbusses Vertreterinnen und Vertreter der Kreispolitik über das bestehende Angebot und stellte erste Überlegungen zu einer Weiterentwicklung des Bücherbus-Konzeptes vor.
Wie beliebt der Bücherbus ist, zeigte sich eindrucksvoll beim Halt in Salzdahlum: Zahlreiche kleine und große Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Medien auszuleihen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch die Zahlen unterstreichen die Bedeutung des Angebots: Allein in 2024 kamen rund 14.400 Besucherinnen und Besucher zu Veranstaltungen des Bücherbusses, über 71.000 Medien wurden ausgeliehen. „Wir freuen uns sehr über das kontinuierlich wachsende Interesse an unserem Angebot“, unterstreicht Laura Lörcher, Leiterin des Bücherbus-Teams. „Alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wolfenbüttel sind bei uns herzlich willkommen.“
Auch mehrere Kreistagsabgeordnete sowie Mitglieder des Verwaltungsrats des Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel (BIZ) nutzten den Halt in Salzdahlum, um sich vor Ort ein Bild vom aktuellen Angebot zu machen und sich über die angestrebte Neukonzeption des Bücherbusses zu informieren.
Der Bücherbus als Ort der Begegnung
„Der Bücherbus ist mehr als eine rollende Bibliothek – er ist ein Treffpunkt, ein Gesprächsort, ein Stück Kultur, das Freude bringt und Menschen miteinander verbindet“, so Johanna von Anshelm, Leiterin der Abteilung Kultur und Medien. Mit einem Bestand von rund 30.000 Medien, davon ca. 4.500 im Bus selbst, versorgt der Bücherbus regelmäßig Grundschulen, Kitas und Bürgerinnen und Bürger in 46 Ortschaften im gesamten Landkreis. Doch er bringt nicht nur Bücher, Hörspiele oder Zeitschriften – er bringt auch Menschen zusammen.
Diese soziale Funktion soll künftig noch stärker ausgebaut werden. Das Ziel: Den Bücherbus als lebendigen Treffpunkt zu etablieren – mit erweiterten Haltezeiten, Wochenendangeboten und Kooperationsprojekten mit lokalen Initiativen und Vereinen.
Die geplante Neukonzeption sieht mehr Aufenthaltsqualität vor: Flexible Möblierung, einladende Innen- und Außenbereiche und eventuell ein kleines Getränkeangebot sollen den Bücherbus als mobilen Begegnungsort stärken. Zudem wird geprüft, wie das Angebot des Bücherbusses sinnvoll erweitert werden kann: „Mit dem Bücherbus sind wir im direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, da es wäre ja toll, wenn wir einzelne Angebote der Landkreisverwaltung mit in die Ortschaften bringen könnten“ erläutert Lörcher diese Überlegung.
Auch das bereits bestehende Kulturangebot mit Lesungen und Veranstaltungen soll weiter ausgebaut werden. Bestehende Kooperationen mit Grundschulen und Kitas werden beibehalten, sollen aber etwa um Angebote für Ganztagsschulangebot in Grundschulen ergänzt werden. Künftig sollen auch weitere Zielgruppen stärker berücksichtigt werden – etwa Jugendliche sowie jüngere und ältere Seniorinnen und Senioren.