Aktionswoche der Gemeinde Lehre
Unter dem Motto „Für Demokratie und Vielfalt“ fand jetzt kürzlich zum zweiten Mal eine derartige Aktionswoche in der Gemeinde Lehre statt. Für ein buntes Programm sorgten hierbei Kitas und Schulen, Organisationen und Institutionen sowie der Fachbereich „Soziales“ der Gemeindeverwaltung.
„Vielen Dank für die tolle Beteiligung an der Aktionswoche mit den zahlreichen kreativen Aktionen und Veranstaltungen, mit denen wir gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen konnten“, so die beiden Sozialkoordinatorinnen der Gemeinde Charlotte Salzmann und Jennifer Adel, welche für die Organisation zuständig waren.
Während der ganzen Woche waren die farbenprächtigen Kunstwerke der Kita- und Grundschulkinder im Rathaus zu bewundern. So gestalteten die Kinder des Offenen Ganztags der Grundschule Lehre ein farbenprächtiges Puzzle unter dem Motto „Jeder von uns ist ein Kunstwerk, sind wir zusammen – ist das Puzzle komplett“. Auch die „Pfifferlinge“ aus der Waldkita in Essehof haben sich kreativ mit „Vielfalt und Demokratie“ auseinandergesetzt und das riesige bunt gestaltete Plakat gestaltet persönlich im Rathaus vorbeigebracht. Ebenso waren die Bilder der Kitakinder aus Groß Brunsrode im Rathaus ausgestellt.
Das Alten- und Pflegeheim Haus Wartburg in Lehre setzte mit dem gemeinsamen Sportevent „Vielfalt verbindet“ ein Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung. Das Haus Wartburg zeigte auch, dass dort wo Beschäftigte aus rund 14 Herkunftsnationen zusammenarbeiten, „Demokratie und Vielfalt“ gelebt wird.
In seinem Vortrag „Jung, digital, radikal?“ ging Referent David Janzen von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen, auf die Entwicklung und die Mechanismen der ansteigenden Radikalisierung unter Jugendlichen ein. Dabei erfolgt die Mobilisierung und Rekrutierung vor allem über soziale Netzwerke. Janzen erläuterte die Bedeutung der Früherkennung derartiger Tendenzen bei Jugendlichen anhand von Codes, Symbolen und Sprache. Der Umgang damit, stellt sowohl Lehrkräfte als auch Erziehungsberechtigte vor größer werdende Herausforderungen. Als Gegenmaßnahmen betont Janzen die Stärkung der digitalen Medienkompetenz und der Selbstwirksamkeit der Jugendlichen. Im Anschluss an den Vortrag fand ein angeregter Austausch mit dem Publikum statt. Auch das Bündnis Lehre gegen rechts war mit einem Infostand beteiligt.
Im Jugendraum Lehre erstellten die Jugendlichen gemeinsam mit der Jugendpflege einen Entwurf für die „Wand der Vielfalt“, der demnächst zusammen umgesetzt wird. Um „Vielfalt im Engagement“ ging.es im Vortrag der AWO-Freiwilligenagentur. Dabei erläuterte Axel Klingenberg die verschiedensten Formen ehrenamtlichen Engagements und dessen gesellschaftliche Bedeutung für die Gemeinschaft. Der angekündigte Kabarett-Abend musste wegen Unwetterschäden am Veranstaltungsort leider abgesagt werden.
Den Abschluss bildete das Sommerfest des Berufliche Trainingszentrum, kurz: BTZ, in Lehre. Unter dem Motto „Wir sind bunt“ öffnete das BTZ seine Türen für alle Interessierten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wurden auch Hausführungen angeboten, bei denen man viel Wissenswertes über die Arbeit des BTZ erfahren konnte.
Foto(Gemeinde Lehre): Die Kinder des Offenen Ganztags haben ein Puzzle zum Thema Vielfalt gestaltet. Das haben sie zusammen mit dem pädagogischen Personal des Ganztags Nihal Özdemir, Johanna Willimek und Christina Ulbrich-Beck an Fachbereichsleiterin Soziales Nicole Behlendorf und Sozialkoordinatorin Jennifer Adel übergeben.