Broschüre zur Vorgeschichte des BIZ-Standortes veröffentlicht

114

Das Areal des heutigen Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel an der Harzstraße begleitet eine spannende und wechselvolle Vorgeschichte. Dieser ist die Wolfenbütteler Geschichtswerkstatt unter Federführung des Stadtheimatpflegers Rudolf Fricke nachgegangen. Entstanden ist daraus eine reich bebilderte, kurzweilig zu lesende Ausgabe der Schriftenreihe „Werkstattgespräche“.

In der Publikation erfahren Leserinnen und Leser etwas über die Grundstücke Harzstraße 2-5, deren Bebauungsgeschichte, die Bewohner und die Nutzung. Letzteres reicht von großbürgerlicher Repräsentanz, über Gasthaus und Fuhrunternehmen bis hin zum Werkstattladen. Die Geschichte als Schulstandort beginnt in dem imposanten Fachwerkhaus Harzstraße 3 mit der Einrichtung einer Bürgerschule im Jahre 1861, sie ist zugleich Keimzelle des heutigen Theodor Heuss Gymnasiums. 1932 wurden in der Harzstraße die Mädchen- und die Jungenmittelschule zusammengeführt, später zur Realschule umgewidmet. 1981 erfolgte schließlich die Übernahme durch den Landkreis und der sukzessive Ausbau zu der heutigen Einrichtung.

Aufgelockert werden die Beschreibungen in der Broschüre durch kleine Randgeschichten. Beispielsweise nutzte die Mittelschule die ursprüngliche Schlentermühle an der Krummen Straße als Turnhalle, die nun sinnigerweise von der Schülerschaft Knochenmühle genannt wurde. Landesweite Aufmerksamkeit genoss ein in den 1960er Jahren von dem Schulhausmeister Karl Heinz Grossert geleitetes Biologieprojekt. In einem von ihm selbst auf dem Schulhofgelände errichteten beheizten Gewächshaus unterwies er Schülerinnen und Schüler in der Pflege von Aquarien sowie der Anzucht exotischer Pflanzen.

Die 60 Seiten umfassende Broschüre Werkstattgespräche-07 (Format A4) ist für sechs Euro an der Theaterkasse am Stadtmarkt erhältlich. Sie kann aber auch über Stadtheimatpfleger Rudolf Fricke (Telefon: 05331 32839, E-Mail wf.heimatgeschichte@t-online.de) bezogen werden.

Ein Vortrag von Rudolf Fricke zur Schulgeschichte der Harzstraße 2-5 mit anschließender Hausbesichtigung findet am 18. Februar 2026 von 18 bis 20:15 Uhr im Bildungszentrum statt.

Bildunterschrift: Katja Schlager, Leiterin des Bildungszentrums, und Stadtheimatpfleger Rudolf Fricke stellen die neueste Ausgabe der „Werkstattgespräche“ vor. Foto: BIZ