Einbürgerungsfeier in der Landkreisverwaltung: „Ein großer Schritt!“

186

Ein ganz besonderer Tag für 24 Erwachsene und zwei Kinder: Sie haben am vergangenen Donnerstag, 9. Oktober 2025, die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Ihre Urkunden erhielten sie aus der Hand von Landrätin Christiana Steinbrügge, die auch die Festrede hielt. Die Einbürgerungsfeiern finden seit 2012 in einem festlichen Rahmen statt, bisher gab es 39 Festakte.

„Sehen Sie diese Tradition als Zeichen für die Wertschätzung, die wir Ihnen, unseren neuen Bürgerinnen und Bürgern, im Landkreis Wolfenbüttel entgegenbringen. Für Sie war es ein langer und aufwändiger Weg. Doch jetzt haben Sie es geschafft und werden in wenigen Augenblicken Deutsche sein – mit allen Rechten und Pflichten. Das ist ein großer Schritt“, so Steinbrügge.

In ihrer Rede ging sie auf das Einwanderungsland Deutschland ein, 30 Prozent der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Das liege an der Attraktivität des Landes. Im Allgemeinen funktioniere vieles in diesem Land, trotz aller Krisen, sehr gut, erklärte sie.

„Und zwar, ohne dass ich viel Geld, Macht oder Einfluss haben muss. Deutschland – das bedeutet: Freiheit und Sicherheit durch Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Der Sozialstaat sorgt dafür, dass die Risiken durch Krankheit und Unglück abgesichert sind. Unser Grundgesetz ist die beste Verfassung, die Deutschland je hatte und hat vielen Ländern der Welt als Vorbild gedient. Darauf können wir stolz sein“, sagte die Landrätin.

Im Anschluss an die Festrede wurde eine Videobotschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier gezeigt. „Ich freue mich, dass ich Sie jetzt als Landsleute ansprechen kann“, hieß es vom Bundespräsidenten. Steinmeier ging auf die nun bestehenden Rechte und Pflichten der neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ein: „Sie haben weitreichende Möglichkeiten, sich in der Gesellschaft einzubringen.“ Das Grundgesetz garantiere Rechte wie die unverletzliche Menschenwürde, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die Religionsfreiheit sowie das aktive und passive Wahlrecht.

Musikalisch wurde die Feierstunde durch die Musikschule Drewes mit den Stücken „Thinking Out Loud“ von Ed Sheeran sowie „Nur kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko begleitet. Für die stimmungsvolle Interpretation sorgten Torsten Drewes am Gesang und Thomas Grewatsch an der Gitarre. Für den guten Klang sorgte Simon Bennöhr an der Technik.

Der offizielle Festakt wurde mit dem gemeinsamen Singen der deutschen Nationalhymne beendet.

Bildunterschrift: 24 Erwachsene und zwei Kinder erhielten die deutsche Staatsbürgerschaft.

Foto: Landkreis Wolfenbüttel