Am Samstag, dem 23. August 2025, wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Bevölkerungsschutz des Landkreises Wolfenbüttel gemeinsam mit der Samtgemeindeverwaltung Sickte und der Freiwilligen Feuerwehr Sickte erstmalig die Einrichtung eines Bürger-Leuchtturmes als Notfalltreffpunkt erprobt.
Die Einrichtung eines solchen Notfalltreffpunktes soll im Falle eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalles erfolgen. Diese Notfalltreffpunkte werden in Ortschaften mit mehr als 2.000 Einwohnerinnen und Einwohnern geplant. Sie bestehen aus einem mit Notstrom versorgten Gebäude, an dem freiwillige Hilfskräfte zur Verfügung stehen. Die Bürger-Leuchttürme dienen als Orientierungspunkte für Informationssuchende und verfügen über eine Funkanbindung für Notrufmöglichkeiten.
Stromausfälle, aber auch Naturgefahren wie Sturm, Hochwasser oder Starkregen können unseren gewohnten Alltag einschränken und große Schäden verursachen.
Diese Leuchttürme sollen der Bevölkerung im Krisenfall vor allem zur Information, Orientierung und Koordination gegenseitiger Hilfsmaßnahmen dienen. Jede und jeder kann aber schon jetzt tätig werden und sich darauf vorbereiten, falls einmal das Licht ausgehen sollte.
Daher informiert der Landkreis Wolfenbüttel zum Thema Eigenvorsorge: www.lkwf.de/Notfallvorsorge
Bildunterschrift: Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung Bevölkerungsschutz des Landkreises Wolfenbüttel erprobten gemeinsam mit der Samtgemeindeverwaltung Sickte und der Freiwilligen Feuerwehr Sickte erstmalig die Einrichtung eines Bürger-Leuchtturmes als Notfalltreffpunkt. Foto: Landkreis Wolfenbüttel