- Dirk Franke, Leiter des Fachbereichs Gebäudemanagement – Stadt Braunschweig
- Dr. Christine Rentzsch, Dezernentin für Soziales, Schule, Gesundheit und Jugend – Stadt Braunschweig
- Dr. Sandra Dittmann, Leiterin des Fachbereichs Schule – Stadt Braunschweig
- Carsten Beddig, Leiter für Konzeption und Projektentwicklung – Stadt Braunschweig
- Volker Barckmann, Leitender Regierungsschuldirektor am Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig
- Siegmar Zajonc, stellvertretender Bezirksvorsitzender der Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Braunschweig
Ein technisches Highlight: Das Schülerprojekt „Lasercutter“ (betreut von Werner Mager), das hochmoderne Fertigungstechnologien repräsentiert. Als kleine Aufmerksamkeit wurden Giveaways überreicht – hergestellt mit dem hauseigenen Lasercutter – ein kreatives Zeichen für das Engagement der Schule in zukunftsweisender Technikbildung.
Anschließend wurde das Thema Europa und Internationales präsentiert. Hier berichtete Frank Engelke über die internationalen Projekte der Schule, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Beim Rundgang durch Werkstätten und Labore konnten sich die Gäste ein Bild vom hohen Innovationsniveau der Schule machen: von Automation, Industrie 4.0 und KI (Detlev Niepel und Jean Schipritt), über 3D-Druck-Technologien (Jana Gräske und Gordon Schnepel), CNC (Jürgen Ernst) bis hin zur Hochvolttechnik im Kfz-Bereich, inklusive Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen (Atila Beck und Sven Schmietzko).
Dabei standen nicht nur technische Aspekte im Fokus – auch Themen wie Nachhaltigkeit, Berufsorientierung und digitale Bildung kamen zur Sprache. In Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern zeigte sich, wie engagiert und zukunftsorientiert die junge Generation an der Heinrich-Büssing-Schule denkt.