Wenn Erinnerungen Brücken zwischen Generationen schaffen

148

Erzählcafés: Wenn Erinnerungen Brücken zwischen Generationen schaffen

Remlingen. Ein verblasstes Foto, ein vergilbter Brief, ein Fundstück aus längst vergangenen Tagen – was für manche nur ein Stück Papier ist, bedeutet für andere ein ganzes Kapitel gelebter Geschichte. In Remlingen werden diese Zeugnisse der Vergangenheit nicht nur betrachtet, sondern zum Leben erweckt. Bei den Erzählcafés begegnen sich Menschen unterschiedlichen Alters, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und das dörfliche Leben früherer Zeiten aufleben zu lassen.

Die Idee dahinter: In lockerer Runde kommen ältere und jüngere Dorfbewohner*innen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch. Die einen erzählen von ihrer Kindheit auf dem Land, vom Erntefest, von Handarbeit oder vom Dorfalltag, während die anderen zuhören, Fragen stellen und interessiert lauschen. Dabei entstehen lebendige Dialoge, in denen Vergangenes greifbar und ein neues Verständnis für die gemeinsame Geschichte möglich wird.

Diese generationenverbindenden Nachmittage haben nicht nur einen nostalgischen Wert, sondern eine tiefere gesellschaftliche Bedeutung. Sie bewahren das kulturelle Gedächtnis des Dorfes, fördern den Zusammenhalt und laden zur aktiven Mitgestaltung des Miteinanders ein. Denn Geschichte lebt davon, wenn Menschen sie erzählen und sich darüber austauschen.

Die nächsten Erzählcafés finden am Sonntag, den 25. Mai 2025, sowie am 22. Juni 2025 statt. Beginn ist jeweils um 14:30 Uhr im Gemeinderaum der Kirche Remlingen (Im Kirchwinkel 8, 38319 Remlingen).

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, ob zum Erzählen, Zuhören oder einfach zum Dabeisein. Die Teilnahme ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wer möchte, kann eigene Erinnerungsstücke mitbringen, welche als Ausgangspunkt für Gespräche dienen und helfen, Geschichten ans Licht zu bringen, die vielleicht lange im Verborgenen lagen. Denn mit jeder geteilten Erinnerung wird ein Stück Identität an Kinder, Enkel, Nachbar*innen und alle, die bereit sind zuzuhören, weitergegeben.

Umgesetzt werden die Erzählcafés vom Ehrenamtsteam der AWO-Freiwilligenagentur Elm-Asse in Kooperation mit der Servicestelle Kultur im Landkreis Wolfenbüttel. Das Format ist aus der Projektidee „Denk Dein Dorf… und darüber hinaus“ entstanden.